Tito Schipa

italienischer Tenor und Komponist
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. November 2004 um 13:53 Uhr durch 85.74.2.163 (Diskussion) (Karriere). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Tito Schipa (Raffaele Attilio Amadeo Schipa), geb. 2. Januar 1889 in Lecce und gestorben 16. Dezember 1965 in New York war italienischer Tenor und Komponist.

Karriere

Tito Schipa erhielt seine Gesangsausbildung in Mailand bei Emilio Piccoli. 1910 debütierte Schipa als Alfred in Verdis "La Traviata" am Teatro Politemama Fachinetti in Vercielli. 1913 trat er erstmals in Buenos Aires sowie in Rio de Janeiro auf. 1914 trat er bereits am Teatro Colon in Rom auf, als Ernesto in Gaetano Donizettis Oper "Don Pasquale". Dies ist eine seiner berühmten Glanzpartien.

In der Spielzeit 1915/1916 debütierte Schipa in der Rolle als Vladimir in Alexander Borodins Oper "Fürst Igor" an der Mailänder Scala. Bei der Uraufführung von Giacomo Puccinis Oper "La Rondine" am 27. März 1917 übernahm Schipa die Partie des Ruggero. 1919 legte er mit seinem Debüt als Herzog in Giuseppe Verdis "Rigoletto" den Grundstein zu einer außerordentlichen Kariere in den USA.

An der Metropolitan Opera fiel Schipa die schwere Aufgabe zu, die Lücke für den verärgert ausgeschiedenen New Yorker Publikumsliebling Beniamino Gigli zu füllen. Der Kritiker W. J. Henderson pries Schipas "Geschmack, Feinheit und Eleganz" und bescheinigte seinem Nemorino, "Una furtiva lagrima" sei selten in diesem Hause so (gut) gesungen worden. Die Karriere von Schipa war mit 52 Jahren außergewöhnlich lang.

Stimme

Schipa verkörperte den Prototyp eines Belcanto-Sänger. Zwar war er nicht mit dem verschwenderischen Wohlklang eines Benjamino Gigli oder der überwältigenden Strahlkraft eines Mario del Monaco ausgestattet. Schipa stellt jedoch einen der bedeutendsten lyrischen Tenöre dar, der einige bis in unsere Tage unübertroffen gebliebene Modellinterpretationen, zu denen unbedingt Almaviva (Barbier von Sevilla), Nemorino (Der Liebestrank) und Ernesto (Don Pasquale) gezählt werden muss.

Wenn man von Enrico Caruso als eine Stimme, wie sie nur alle hundert Jahre auftritt, spricht, so ist die Stimme von Tito Schipa einmalig.

Schallplatten

Tito Schipa hat für Pathe, Victo und HMV einige hundert Schallplattenaufnahmen aufgenommen. Darunter ist auch die einzige Gesamtaufnahme "Don Pasquale".

Quellen

Auszüge von verschiedenen Schallplatten-Cover