Diskussion:Burg Hornberg (Neckarzimmern)

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Mai 2007 um 15:46 Uhr durch Asdfj (Diskussion | Beiträge) (Präzise Beschreibung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Gardini in Abschnitt Zu den Änderungen von User Asdfj

Zu den Änderungen von User Asdfj

Was soll der Unfug mit "Burg Hornberg über Gundelsheim"? In Gundelsheim gibt es ein Schloss Horneck! Gundelsheim und Burg Hornberg haben nichts miteinander zu tun, auch nicht geographisch! Und "erzwungenermaßen im Hausarrest" stimmt so auch nicht! Götz hat die Burg ganz freiwillig gekauft und mit seiner Familie auf ihr gelebt. Ob nun der Hausarrest auf Hornberg erzwungen wurde, oder evtl. auch andere Burgen die er zu jener Zeit besaß dafür in Frage hätte kommen können ist, soweit ich weiß, nicht bekannt. Solltest Du hierfür belastbare Quellen haben die dies belegen, so nenne diese bitte! Deine übrigen Informationskürzungen im Artikel finde ich auch nicht sonderlich hilfreich. Darum habe ich ihn umgehend wieder zurückgesetzt.--Castellan 14:10, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Hallo Castellan, bleiben wir doch auf der zutreffenden Seite.

Also mal halblang. Der Neckar fließt von Ost nach West. Stimmt? Doch.

OK. Auf dem rechten Ufer folgt nach der Horneck eindeutig: ?

Ja, die Hornberg. Für die Geologie des Tals ist die Mühlbacher Schleife eine relativ unerhebliche Verzierung. Brich sie dir oder anderen deshalb bitte nicht ab. Die auf diesem Ufer unter den Rittern leidenden Fahrensleuten des Mittelalters konnten nach Gundelsheim immer nur über einen jammern: den Dürn bzw. später Gemminger (bzw. seine Taxen).

Und deine, sagen wir mal, sehr ausführlichen Bildbeschreibungs-Texte klingen arg nach dem Werbetexter des lokalen Weindrogisten (Die Flüssigk.qualität ist hervorragend - unbestritten. Aber das ist hier ja nicht die Frage). Die Texte laufen ehr in Richtung "süffig, ewiger Abgang." Verstanden? Vielleicht doch etwas die Rebschere ansetzen?

Meine Ortsbeschreibung ging nicht von der heutigen Tourismustransportfrage sondern von der Lage der Orte in vordemokratischen Zeiten aus. Bedauere die Veränderungen durch dich.

Vielleicht würde der Beitrag noch gewinnen, wenn auch die Burgenabfolge und die der abhängigen Dörfer auf der anderen Neckarseite einbezogen würde. Da würde ich dann gerne mitmachen.

Grüße von oben (aus dem Wald) hinunter zur Burg --Asdfj 15:02, 30. Apr. 2007 (CEST)


>Also mal halblang. Der Neckar fließt von Ost nach West. Stimmt? Doch.
>OK. Auf dem rechten Ufer folgt nach der Horneck eindeutig: ?
Um in diesem Bild zu bleiben liegt Burg Hornberg flussabwärts von Gundelsheim, also unter Gundelsheim und nicht wie von dir behauptet „über dem Ort Gundelsheim“. Wir können uns ja mal gerne auf Burg Hornberg treffen, am besten auf dem Turm, von wo man einen richtig schönen Rundumblick hat und du zeigst mir dann wo Du unten oder oben oder überhaupt Gundelsheim zu sehen glaubst! Vielleicht verrate ich Dir dann was Du wirklich siehst!
>Die auf diesem Ufer unter den Rittern leidenden Fahrensleuten
>des Mittelalters konnten nach Gundelsheim immer nur über einen
>jammern: den Dürn bzw. später Gemminger (bzw. seine Taxen).
Dann sind es ja schon zwei, über die sie jammerten…! Zudem vergiss mal die Lauffen, Schott, Berlichingen und all die anderen nicht, die zu diesem Jammern auch Anlass gaben! Die Dürn hatten eh nicht wirklich lange Zeit um sich über jenes Gejammer zu erfreuen! Deine Sicht scheint etwas verzerrt!
Der Rest Deines Diskussionsbeitrages ist selbstdemaskierend und bedarf keiner Kommentierung.--Castellan 18:30, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Muss beipflichten, nachdem ich gestern schnell mal vor Ort war. Von Burg Hornberg aus sieht man von Gundelsheim nichts, da in der Neckarschleife bei Böttingen ja noch der Michaelsberg die Sicht nach Gundelsheim versperrt. Offensichtlich wurde Burg Hornberg mit Schloss Horneck verwechselt.--Schmelzle 19:12, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Eigentlich sollte die Geographie relativ sicher vor Fälschungen sein. Aber Ob, oben, unten, Nord und Süd scheint bei manchen doch nicht eindeutig zu sein. Also nochmal: wer auf dem Neckar von Heilbronn abwärts schippert, sieht die Horneck am westl. Ortsende von Gundelsheim (oberhalb des Eisenbahndamms). Treibst du weiter bachabwärts folgt als nächste Burg nach Gundelsheim die Hornberg genau über dem Ortsteil Steinbach (im Artikel weiter unten ja beschrieben). Übrigens, ich bin mir gar nicht sicher, dass man von dieser Burg aus Neckarzimmern überhaupt sehen kann. Hast du, S. gestern, mal ganz nach rechts geguckt? War da hinter den Reben noch was davon zu sehen? Im Bachsinn (Fließrichtung) liegt Neckarzimmern jedenfalls unterhalb von Gundeslheim und vom Standort der Burg(die oberhalb der DB-Schienen liegt) um einige hundert Meter nach links versetzt. Und über beiden (am Ufer zwischen Gundeslheim und Neckarzimmern; in Höhenmetern) liegt die Hornberg.
Aber ich würde deshalb gar nicht soweit gehen und Neckarzimmern aus der Beschreibung der Burgruine (etc) herausnehmen. Denn von einem beliebigen Standpunkt irgendwo südwestlich im Tal auf der anderen Neckarseite gehören beide zusammen: Neckarzimmern und die Hornberg. Und Gundelsheim (der Ort) ist nicht zu sehen (richtig, lieber Burgmaier). Aber wie beim Mond ist es auch hier. Gundelsheim existiert und zwar in Höhenmetern natürlich unterhalb und in einer Uferbeziehung eindeutig oberhalb des Ritternestes. Und für Geogr. wäre Böttingen, der OT von Gundelsheim jedenfalls leichter zu triangulieren als N´zimmern. Zu Recht erwähnst S. ja den G´heimer OT Michaelsberg.
An dem Artikeltext bemängle ich aber nicht so sehr diese kleinen örtlichen Ungenauigkeiten als vor allem den Verzicht auf eine einfache historische Bezugnahme zu umliegenden (früheren) Herrschafts-Einflussbereichen. Und das bei einem Artikel, der überquillt von Gemminger-Familien-Stories. Das einzufügen wäre (IMO) interessant, weil es hier eine bunte Mischung von historischen Interessenszonen gibt.
Dass dort Bildunterschriften zu Romanen werden ist eine stilistische Überflüssigkeit schon fast im Wortsinn. Nur deshalb meine Korrekturversuche. Wer die Augen verschließen will, sieht aber auf dem Breitbildfoto ganz sicher Wimpfen und Neckarzimmern. Aber nur solche. In Wirklichkeit sieht man auf dem Foto Haßmersheim. Vielleicht sollte deren Fremdenministerium (Touristikbüro) die Burg einfach okkupieren. Hornberg ob Haßmersheim a. N.. Grüßle --Asdfj 11:10, 3. Mai 2007 (CEST)
Zur Frage, ob Neckarzimmern von der Burg aus zu sehen ist: der historische Ortskern ist nicht zu sehen, nur das Neckarstauwehr und einige nahe des Neckarufers befindliche Gebäude. Grüße--Schmelzle 11:47, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Zur Frage, mit welchen Nachbarorten man die Lage der Burg beschreibt: hier würde ich bekannte Orte bevorzugen, da der nicht regionalkundliche Leser mit Böttingen und Neckarzimmern wohl wenig anfangen kann, wohingegen Wimpfen als größte Stauferpfalz nördlich der Alpen und Mosbach als Kreisstadt eventuell auch überregional bekannte Begriffe sind. Das (als fehlend monierte) mittelalterliche Machtgefüge sollte an passender Stelle in den Artikelfließtext integriert werden, sofern jemand gute Quellen hierzu vorliegen. Grüße.--Schmelzle 12:12, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo allerseits. Der Artikel wurde eben wegen des Editwars auf WP:VM gemeldet, allerdings sperre ich den Artikel nur ungern, wenn die Möglichkeit besteht, das ganze auch ohne konfliktförderndes, sinnloses Hin- und Herrevertieren mit anschließender Unmöglichkeit, den Artikel aufgrund des notwendigen Seitenschutzes überhaupt zu bearbeiten, als Folge, zu losen. Meine Bitte an euch: Diskutiert die Sache hier erstmal in aller Ruhe und möglichst sachlich und ohne aggressiv zu werden aus, bevor weiteres getan wird. --Gardini 15:39, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Präzise Beschreibung

Hoffentlich gefällts, aber das geben die Karten her. Ganz ohne Lyrik. Und wegen der Urkunden muß der Satz mit Götz wohl ganz korrekt so lauten:

"Die Burg Hornberg ist eine z. T. restaurierte Ritterburg auf einem steilen Bergsporn über dem Neckartal oberhalb des Ortes Steinbach zwischen Böttingen und Neckarzimmern an der B 27 westlich von Heilbronn. Götz von Berlichingen soll 45 Jahre auf Burg Hornberg gelebt haben, für die er sich schon als Jugendlicher begeisterte."

2Cast.: Kommentiere dich ruhig selbst. --Asdfj 22:03, 30. Apr. 2007 (CEST)


dann vielleicht doch so:
Die Burg Hornberg in Nordbaden ist eine z. T. restaurierte Ritterburg überwiegend aus dem 13. bis 17. Jhdt. auf einem steilen Bergsporn über dem Neckar oberhalb des Ortes Steinbach an der B 27 zwischen Gundelsheim und Neckarzimmern, regional gesehen westlich der ehemaligen Reichsstädte Heilbronn, Bad Wimpfen und dem kurpfälzischen Mosbach.
und zum Dritten. Das vereint Historie und Gegenwart relativ bündig. Den Weingut-Satz runter zu Geschichte. --Asdfj 14:03, 3. Mai 2007 (CEST)
Also doch eher Schleich-Werbung: Castell. revertiert zum Weingut-Text mit der Begründung: Er kann es nicht lassen und erfindet immer neue Unzulänglichkeiten um seinen POV durchzusetzen. Darum wieder Rev. auf Version von Schmelzle) Was soll die ganze Liebesmüh? Künftige Generationen werden die Ruine mit der Beschreibung so nie finden. Aber "er" will es so. Vergiss es. --Asdfj 15:46, 3. Mai 2007 (CEST)