Hilfe Diskussion:Personendaten

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. November 2004 um 12:10 Uhr durch APPER (Diskussion | Beiträge) (Zwei Klappen für zwei Fliegen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Zwei Klappen für zwei Fliegen

Ich fürchte, was in der Retrokonvertierung gilt, gilt sogar bei originär digitalen Projekten: Will man bei Personenartikeln sowohl einen typographisch ansprechenden, menschenlesbaren Text als auch maschinengerechte Daten, muss man die Informationen im Markup doppelt halten.

In Pidgin-XML wäre das in etwa so:

<personenartikel name="Erhard, Heinz" gebdat="20. Februar 1909" gebort="Riga" 
                 sterbdat="5. Juni 1979" sterbort="Hamburg-Wellingsbüttel" 
                 kurz="deutscher Komiker, Musiker, Entertainer, Schauspieler und Dichter">
  <p>Heinz Erhardt (* 20. Februar 1909 in Riga; † 5. Juni 1979 in Hamburg-Wellingsbüttel) 
  war ein deutscher Komiker, Musiker, Entertainer, Schauspieler und Dichter.</p>
  <p>Und dann kommt der Text...</p>
</personenartikel>

In Wiki-Syntax mit Hilfe einer Vorlage mit Parametern

{{Personenartikel|Name=Erhard, Heinz
|Geburtsdatum=20. Februar 1909|Geburtsort=Riga
|Sterbedatum=5. Juni 1979|Sterbeort=Hamburg-Wellingsbüttel
|Kurzinfo=deutscher Komiker, Musiker, Entertainer, Schauspieler und Dichter}}
'''Heinz Erhardt''' (* 20. Februar 1909 in Riga; † 5. Juni 1979 in Hamburg-Wellingsbüttel) 
war ein deutscher Komiker, Musiker, Entertainer, Schauspieler und Dichter.

Das hört sich erstmal hässlich und böse an, ist in der Praxis aber nicht so schlimm:

  1. Die Attribute werden einmal gesetzt, meist wars das dann.
  2. Die doppelten Informationen stehen im Text nahe zusammen.
  3. Sollten doch Änderungen (Fehlerkorrekturen, Ergänzungen) notwenig sein, weiß der qualifizierte Bearbeiter um die Existenz des Problems und ändert beide Stellen.
  4. Nicht vorhandene Attribute (z.B. bei noch lebenden Personen) können weggelassen werden.
  5. Bei Bedarf können weitere Attribute hinzugefügt werden.
  6. Namen können "tabellentauglich" gemacht werden, es geht ja nur um eine Übersicht, weitere Informationen stehen im Text.
  7. Datumsangaben müssen meist nicht normalisiert werden, ohne besondere Magie sind viele gängigen Formate in zeitlich geordnete Standarddaten umzusetzen: 15.3.1964, 1. Mai 1903, 15. Jänner 1960, Mai 1830, Frühjahr 1765, zwischen 1602 und 1604, erste Hälfte des 8. Jahrhundert, um 343 v. Chr., usw. (siehe Wikipedia-CD). Am ehesten wird etwas weggelassen, wenn z.B. Tagesangaben nach zwei verschiedenen Kalendern gemacht werden.
  8. Ortsangaben können vereinheitlicht werden. "Ebenda", "ebd." usw. werden bereits beim Markup aufgelöst.

Beachtet man bei Wikipedia die berechtigte Forderung nach Einfachheit für den Anfänger würde man unter Aufgabe von Punkt 2 das semantische Markup an das Artikelende verbannen. Das produziert dort keinen Text, aber funktioniert als Formatvorlage. --Vlado 01:39, 19. Okt 2004 (CEST) und -- Nichtich 14:03, 19. Okt 2004 (CEST)

Schau mal Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_Biografie#Alternative_Namen - so einfach ist das nicht, aber wenn man die Metadaten zur Person zusätzlich mit einer Vorlage angibt, dass einfach nichts ausgibt, sollte es keine Probleme bereiten - mir wäre nur lieber, wenn die Daten nur einmal angegeben werden müssen, schon wegen der Konsistenz -- Nichtich 08:20, 19. Okt 2004 (CEST)

Problematisch sind auch Namen wie Eduard Schewardnadse, wo die Originalschriftzeichen angegeben werden. Ich finde "GEBORT" order sowas auch wenig einprägsam für Anfänger, dann lieber "Geburtsort". An sich aber eine gute Idee, so eine Vorlage zu etablieren. Stern !? 08:35, 19. Okt 2004 (CEST)
Nochmal zur Klärung: Die Vorlage soll keinen Text produzieren, sondern zusätzlich im Artikel stehen - damit ist allerdings erst am Quelltext sichtbar, ob die Vorlage schon drinsteht und was sie enthält -- Nichtich 14:03, 19. Okt 2004 (CEST)
Als Informatiker sehe ich diese Lösung auch als beste an. Es wäre natürlich schön, wenn diese Vorlage auch die Ausgabe der Startzeile produzieren könnte aber grade weil ich Informatiker bin und das Wiki-System ein wenig kenne weiß ich, dass das (derzeit) nicht geht. Eine Doppellösung ist die einzige Variante - und die doppelte Ausgabe wenig sinnvoll. Im Prinzip muss nur noch die Vorlage:Personendaten geleert werden und es müssen eine handvoll verbindlicher Eigenschaften festgelegt werden (verbindlich, dass nicht mehr verwendet werden, weniger geht immer): Name, Geburtsdatum, Geburtsort, Sterbedatum, Sterbeort, Kurzinfo, AlternativeNamensschreibung, GeborenAls, Todesart (letztere halt nur wo nötig). Die Lösung von en:Ferdinand Magellan find ich übrigens nicht so. Im Übrigen sollte bis Ende des Jahres hier eine Lösung gefunden werden (Stichwort:Wikipedia-DVD Frühjahr 2005). MfG --[[Benutzer:APPER|APPER ☺☹]] 11:10, 5. Nov 2004 (CET)

Personendaten zumindest Teilweise mit den Kategorien erschlagen?

Können wir nicht die Persondaten ganz mit den Kategorien erschlagen?

Da ich das Einbringen von Metadaten in den Quelltext (wie oben) nicht ganz so vorteilhaft z.B. bezüglich der Lesbarkeit finde, möchte ich vorschlagen alle Personendaten (oder zumindest die Mehrzahl) über die Kategorien abzufangen.

  • Personenname: Bei der steht meistens in der Kategorien drin (Einstein, Albert) bzw. man nimmt den Artikelnamen (ohne Klammerzusätze z.B. )
  • Kurzbeschreibung: Entweder man filtert alle Berufeskategorien (Pilot) oder Titel(Sultan) heraus oder man nimmt den ersten Abschnitt wie das schon bei der CD gemacht wurde.
  • Geburtsjahr und Sterbejahr: In der englischen Wikipedia gibt es mitlerweile auch eine Kategorie en:Category:1879_births Siehe z.B. Albert Einstein
  • Geburtstag und Sterbedatum: Bei bekannten Daten kann hier auch jeweils eine Kategorie für die 365 Tage des Jahres erschaffen werden.
  • Besondere Todesart: hingerichtet und ertrunken; auch hier würde man eine Kategorie einrichten können.

Ich denke damit decken wir ziehmlich fiele Personen ab. Alle Sonderfälle sollten entweder in der entsprechenden Spalte der Tabelle keinen eintrag haben (Besser als ungenauen Eintrag z.B. geboren zw. 425 und 429) -- sk 17:39, 4. Nov 2004 (CET)

Personendaten erst im zweiten Durchgang

Wäre nicht ein guter Kompromiss, die Personendaten für die Erfassung erst in einer Art zweiten Durchlauf in den Artikel einzutragen - d. h. der Ersteller als Wikipedialaie kümmert sich erstmal gar nicht darum und wird auch nur darauf aufmerksam gemacht, wenn er sich mindestens einmal mit der Formatvorlage beschäftigt hat (oder in einen schon mit Personendaten versehenen Artikel schaut). Dann werden die Unterkategorien zu Kategorie:Person regelmäßig per SQL-Abfrage abgeklappert auf fehlende Personendaten. Diese Liste wird dann jeweils abgearbeitet. Für das Kennzeichnen der Personendaten sollte ein üblicher Standard bzw. eine Untermenge oder zumindest Anlehnung daran verwendet werden.

Damit wäre die ursprüngliche Benutzerfreundlichkeit doch erstmal erhalten.

Was mir gerade noch einfällt: Es ist doch inzwischen möglich, z. B. die Anzeige der Kategorien auszublenden - kann man nicht eine Kennzeichnung eines Personenartikels so machen, daß diese Kennzeichnung für den Normaluser ausgeblendet ist, nur wer die entsprechenden Zeilen als angemeldeter Benutzer in die monobook.css einträgt, sieht die Kennzeichnung?

Gruß, -- Schusch 19:56, 4. Nov 2004 (CET)

Magellan geht mit gutem Beispiel voran ;-)

Genau so wie beim en:Ferdinand Magellan in der englischen Wikipedia könnte man das auch machen. -- sk 10:00, 5. Nov 2004 (CET)

Mehr dazu unter en:Wikipedia:Infobox templates -- sk 10:07, 5. Nov 2004 (CET)