Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Bahnstrecke

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Mai 2007 um 09:35 Uhr durch MBxd1 (Diskussion | Beiträge) (weitere Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von MBxd1 in Abschnitt Und nochmal S-Bahn...

Vorlage:Archiv Tabelle

Autor ursprünglichen Version der neuen Projektseite ist Benutzer:Bernina. --dealerofsalvation 21:28, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Fehlende Symbole

Waagerechte Strecke, zum Beispiel zwischen STB2rf|....|STB2rg

Kombination von waagerechte Strecke und STB2rf, STB2lf, usw.

Spitzkehrbahnhof mit drei Strecken, Kombination von KBFr unt waagerechte Strecke (Den Haag)

Kombination von BS2cro und BS2clo, und von BS2cru und BS2clu

82.75.17.140 22:46, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich fände darüberhinaus auch Symbole für Zahnradstrecken ganz nützlich, insbesondere für kombinierte Zahnrad- und Adhäsionsbahnen. Dazu bräuchte man alle gängigen Symbole sowie zusätzlich Anfang und Ende des Zahnstangenabschnittes. Darstellen könnte man es eventuell mit einer gestichelten Linie in der Mitte. Es stellt sich allerdings die Frage, inwiefern das Ergebnis den Aufwand rechtfertigt... --Philipp (bla!) 12:19, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Dem kann ich mich nur anschließen. Für den Artikel Libanonbahn könnte ich Zahnradstreckensymbole gut gebrauchen.Reinhard Dietrich 15:50, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Wenn ich mich nicht täusche fehlen Symbole in der Form Kopfbahnhof/Tunnel/stillgelegt (blasses rot), also etwas in der Form texKBFe und texKBFa... Wäre gut, wenn jemand die Symbole machen könnte. -- Lord Alpha 18:11, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Aber dann bitte mit den Konventionen entsprechenden Namen, also ext... statt tex... . Gruß --MdE 19:42, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
...oder velleicht doch besser tex wie alle anderen (schon existierenden) Teile mit der gleichen Eigenschaft (z.B.: texSTR, texBHF,...) -- Lord Alpha 19:57, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Nee, dann lieber extSTR (so wird der Bezug zur Tunnelstrecke deutlicher, in Rohform heißt es ja auch tSTR). -- Platte Drück mich! 20:05, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Die exisitierenden sollten' ext benannt sein, sonst sind die Namen eigentlich falsch. Mit der Vorlage BSe hätten sie ja sonst auch nicht verwendet werden können. Gruß --MdE 22:04, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

WBRÜCKE+GRENZE – das kommt fast öfter vor als BRÜCKE+GRENZE (am besten inkl. x-Version) --von der Grün 18:43, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Stimmt. Aber darunter würde die Übersichtlichkeit leiden. Besser BRÜCKE+GRENZE mit Fluss-Erwähnung im Kommentarparameter. Gruß --MdE 19:40, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Vor allem, wenn man bedenkt, wie viele Symbole dann wieder erstellt werden müssten. Der Fluss braucht dabei imo nicht im Bild dargestellt werden; wie MdE sagte, reicht da eine Anmerkung. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 22:17, 22. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Das Arguent unüberschtlich mag ich nicht gelten lassen ... die Sache mit dem großen Aufwand für wenig Nutzen schon eher. Aber so ist es halt uneinheitlich (vgl. Höllentalbahn im Frankenwald) – und das verwirrt. Deshalb: Mit gefangen – mit gehangen: Einmal WBRÜCKE – immer WBRÜCKE. --von der Grün 01:23, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Aus Diskussion entstandene Richtlinien

In den bisherigen Diskussionen wurden ja immer wieder Regel definiert, die so allgemeine Anwendung finden sollten. Ich habe mir mal die Mühe gemacht, das ganze Archiv durchzusehen und alle Richtlinien, die in den Diskussionen entstanden sind zusammenzufassen, damit dafür nicht ständig die alten Diskussionen durchwühlt werden müssen. Besonders für eine interwiki Doku in den Commons ist ein solcher, (irgendwann) umfassender Katalog recht praktisch. Die Übersicht befindet sich hier. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 13:32, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Das ist ziemlich gut, endlich eine Übersicht. Aber folgendes könnte noch ergänzt bzw. verbessert werden:
  • Zu den Namen: Stand nicht irgendwo schon, dass ein von der Bahn geklempter Stationsname trotzdem korrekt geschrieben bzw. die Abkürzung bei einer eindeutigen Zuordnung weggelassen werden kann? - Ah, Schreibweise gefunden in Wikipedia:Namenskonventionen#Bahnhöfe.
  • Zu den Stichbahnen finde die Übernhame von Lantus’ BS-zu-BS2-Symbolen (siehe auch Diskussion oben) in den Symbolkatalog bzw. in die Richtlinien angebracht, da es doch einiges an Tipparbeit erspart und optisch recht gut wirkt.
  • Zu den Abzweigen: Das „(nach Stadt)“ sollte in den Kommentarparameter gesetzt werden, sonst wird es oft zu lange
  • Ein Punkt, der noch nicht angesprochen wurde: Mit Umsteigemöglichkeiten sollte lieber gegeizt werden, sonst endet es wie hier.
Soweit mein Statement. Gruß --MdE 14:41, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
  • Gegeizt mt den Umsteigemöglichkeiten heißt aber: Schmalspurbahnen bzw. Überlandstraßenbahnen werden angeben. Und zu Abzweigungen: Es wird die Richtung angegeben, in die die Strecke verläuft. Überwerfungen und diverses sind zu ignorieren.--Gunnar1m 15:09, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Danke für die Rückmeldungen, ich habe das mit den Streckenbezeichnern und Bahnhofsnamen schonmal eingefügt. Auch wenn die Zusammenfassung (momentan) in meinem Benutzer-Namensraum liegt, kann jeder gerne etwas dazu beitragen. Momentan würde ich erstmal die bisherigen Diskussionen durcharbeiten und dann weitere Sachen mit aufnehmen.
Wenn es an einem Bahnof aber mehrere Umstigesmöglichkeiten gibt, sollten diese im Text aufgeführt werden und nur eine Anmerkung dazu in die Streckentabelle.
@Gunnar1m: bis zur recht aktuellen Diskussion mit Überwerfungsbauwerken bin ich noch nicht gekommen... --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 15:15, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Bravo! Das gefällt mir gut. Danke. Lantus 15:24, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Da unten die Österreichische Südbahn angesprochen wurde, möchte ich noch was zu Folgendem sagen: Es gibt Symbole für Anschlüsse und ehemalige Anschlüsse und die Legende. Dass in der Tabelle z.B. „ehemaliger Anschluss an die XYZ-Bahn“ steht, muss doch nicht sein. Gerade bei der Südbahn merkt man, dass die Tabelle offenbar von einem User mit Widescreen-TFT erstellt wurde. Auf einem gebräuchlichen 15"-TFT sieht man da vom Artikeltext kaum noch was. Gruß --MdE 11:49, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich hab die Richtlinien noch ein bischen erweitert und würde jetzt vorschlagen, dass noch mal ein paar Leute drübersehen/ergänzen und die Richtlinien dann auf eine Unterseite der Formatvorlage Bahnstrecke verschoben werden, wenn keiner was dagegen hat. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 18:09, 26. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Nachdem sich niemand dagegen ausgesprochen hat, habe ich die Richtlinien nach Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke/Richtlinien verschoben und in Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke Links dazu eingefügt. Zusätzliche Erweiterungen der Richlinien sind erwünscht! --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 13:07, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Breite Tabellen, niedrige Auflösungen und vieles mehr...

P.S.: Habe betreffenden Artikel eben auf einem 15"-Schirm angesehen. Wenn ich da noch die Lesezeichen offen habe, sieht der Artikel so aus: „Die [Tabelle] Österreichiche Südbahn…“. Gruß --MdE 22:47, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ja und es soll auch noch Anwender geben, die noch mit Windows 3.1 und einem s/w-Monitor arbeiten. Ein guter Bekannter von mir arbeitet übrigens noch immer auf seinem Amiga-Rechner und der kann gar keine Internetseiten ansehen :O
Im Ernst, man kann alles übertreiben! Meiner bescheidenen Meinung nach darf man heute doch eine Bildschirmauflösung von 1024x768 voraussetzen. Oder wollen wir an einer Enzyklopädie arbeiten, die den letzten Anwender von Vorvorgestern berücksichtigt?
Über die Relevanz von bestehenden oder ehemaligen Anschlüssen/Abzweigungen bei verschiedenen Eisenbahnstrecken brauchen wir doch wirklich nicht zu diskutieren? M.b.G. − Steindy 00:28, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Unabhängig von Auflösung, Darstellung und Platzverbrauch soll die Streckentabelle lediglich einen Überblick über die Strecke geben, wobei nötige Informationen möglicht knapp dargestellt werden und alles andere im Text erläutert wird. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 00:45, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
1024x768 kann man denke ich schon erwarten, man sollte aber keinen Pixel mehr verlangen! Ich weiß – und das sieht man wirklich sehr vielen Artikeln hier auch an – dass viele der aktiven Benutzer eine überdurchschnittlich gute Ausstattung mit hoher Auflösung haben (von Einzelfällen mit zu dunklen Röhrenmonitoren, die meinen deshalb jedes Foto hier aufhellen zu müssen, usw. mal abgesehen *g*). Wahrscheinlich verwenden auch fast alle an Streckentabellen und anderen Spielereien bastelnden Benutzer hier Firefox oder diverse andere alternativen gut funktionierenden Browser.
Die Realität sieht aber so aus, dass statistisch 50% noch 1024x768 als Auflösung haben und wahrscheinlich weit über die Hälfte auf den Internet Explorer setzt. Wenn ich größere Veränderungen mache, schaue ich mir das deshalb immer unter Windows mal an, wie das für den normalen Leser aussieht, sollte man hin und wieder mal machen ;-) --Torben 01:56, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
@ $traight-$hoota:
Dann warte eben mal ab, was (möglicherweise) noch kommt (s. beispielsweise Aspangbahn). Das Problem ist nur, dass mein Tätigkeit in Wiki eine schöne Nebenbeschäftigung und nicht Lebensinhalt ist! Zudem gibt es noch ausreichend andere Strecken, die erst einmal auf ein Mindestniveau gebracht, oder überhaupt erst angelegt werden müssen. Vielleicht ist Dir darüber hinaus auch schon aufgefallen, dass ich versuche, Strecken auch mit Bildmaterial auszustatten? Also immer schön den Ball flach halten. Rom ist auch nicht an einem Tag gebaut worden...
Möglicherweise tragen dann ja auch noch andere dazu bei, wenn erst einmal ein Anstoß gemacht wurde?
@Torben:
Eben weil ich auch Webseiten erstelle, schaue ich mir an, wie eine erstellte Seite mit verschiedener Auflösung und mit verschiedenen Browsern aussieht. Dazu dient ein einfaches, aber feines Hilfsmittelchen: Ein Bildschirmhintergrund, wo verschiedene Seitenauflösungen eingezeichnet sind. Und man braucht dann nur den Rahmen auf die entsprechende Größe hinziehen, um zu beurteilen, wie die Seite aussieht. Für die Einstellung der Helligkeit und Farben von Bildern dient ein weiters simples Hilfsmittelchen am Bildschirmhintergrund: eine Graustufen- und eine Farbtabelle. Ich verwende übrigens nur mehr sporadisch den Firefox, seit es den IE 7 gibt, der nunmehr mit der Lupe ein feines Hilfsmittelchen besitzt. Ansonsten „fahre“ ich auch nur mit einer Auflösung von 1280x1024, werde mir aber zur Erleichterung der Arbeit demnächst einen zweiten Monitor leisten ;-)
M.b.G. − Steindy 02:21, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe nichts gegen dich oder irgendeinen anderen Artikelschreiber sagen wollen. Ich wollte nur noch mal an die eigentlich Richtung, die wir in Bezug auf Tabellenbreiten etc. im Hinterkopf halten sollten, erinnern. Dass das nicht wirklich gut in der Praxis durchsetzbar ist, bin ich mir auch bewusst. Es wird vermutlich immer bei irgendwelchen Kompromissen bleiben. Als Tipp: Nimm Firefox mit ner Extension, die ne Lupe hat (z.B. Reveal) und Web Developer, damit kann man dem FF-Fenster beliebige Größen geben und somit alle Auflösungen testen. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 08:30, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hey, nein, pssst! ... sei doch froh, dass sich hier jemand für uns... ;-) Für die Lupe: bitte nicht persönlich nehmen, habe nichts gegen dich, nur ein allgemeiner IE7-Witz...
Der IE7 läuft auf meinem bevorzugten Betriebssystem irgendwie nicht. Ansonsten: das mit dem Hintergrund kenne ich, hatte das auch mal. Ich schaue oft beim Notebook mit 1024x768 mal, wie es aussieht. Und ja, 2560x1024 ist sehr praktisch, aber pass auf, sowas kann böse enden, du wirst irgendwann nicht mehr ohne auskommen, wenn nicht sogar über noch eine Erweiterung nachdenken ;-) So langsam werden wir off-topic... --Torben 11:41, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

(zurückgerückt) Ich wollte ebenfalls nichts gegen den Artikelersteller sagen, nur gegen zu oft überbreite Tabellen. Und vielleicht sollte man vor dem sich Aufregen mal überlegen: Welche Auflösung hat denn ein 15"-TFT? Genau. 1024x768. Um genau diese gerade ein paar Zeilen über meinem Beitrag hier Auflösung geht es doch. Und mit genau der gibt es ja Probleme. Ich bin mir wohl bewusst, dass man z.B. auf 800x600 nicht mehr Rücksicht nehmen kann. aber wie von $traight-$hoota oder Torben geschrieben, sollte 1024 noch angenommen werden und - unabhängig davon - die Tabellen Tabellen bleiben. Und da sollte man manchmal eben offensichtliches (ehemalig...) weglassen oder abkürzen. Gruß --MdE 17:17, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Internationalisierung

Die Formatvorlage Bahnstrecke wird mittlwerweile auch in der englischen, niederländischen und französischen Wikipedia eingesetzt. Die bisherigen Vorlagen und Bildernamen in den Commons sind aber hier auf Deutsch entstanden. Um auch andersprachigen Wikipedias gerecht zu werden, sollten wir daher einmal unsere Namenskonventionen überdenken und weitere Entwicklungen auch für andere Wikipedias zugänglich zu machen.

Situation

Die Vorlagenkomponenten werden in anderen Wikipedias teilweise lokalisiert: Die englische WP verwendet die selben Namen wie die deutsche, die niederländische verwendet eigene Vorlagen und die französische eigene Bildernamen. Besonders die eigenen Bildernamen machen eine internationale Zusammenarbeit mit gemeinsamen Bildern in den Commons zunichte, worauf ich dort schon mal hingewiesen habe; leider kann ich kein Wort Französisch und hab kein Plan, was die geantwortet haben :D (sind sich auch zu fein, auf Englisch zu antworten...)

Die Bildernamen mit deutschen Bedeutungen/Abkürzungen sind für anderssprachige Wikipedianer schwer zu verstehen und können daher auf Dauer nicht gut eingesetzt werden. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 19:17, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

  • Anmerkung zur Lösung in der französischen WP: Dort werden die Commons-Bilder per lokalisierter Vorlage eingebunden. Das wäre zwar auch möglich, ist aber sehr aufwändig, weil für jedes Bild eine Vorlage erstellt werden muss. Und für neue Symbole müssen auch erst neue Vorlagen angelegt werden, um sie verwenden zu können. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 19:33, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten
  • Jetzt haben auch die Spanier eine Streckentabelle mit deutschen Commons-Symbolen und deutschen BS-Vorlagen, auch wenn im Artikel niederländische SP-Vorlagen eklärt werden (aber das Projekt ist noch in der Enstehung). --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 23:28, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ja, das habe ich getan! Ich sollte das niederländisch noch auf spanisch übersetzen. Handige Harrie 14:14, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Diskussion

  • Mein Vorschlag wäre, neue Namenskonventionen als internationalen bzw. interlingualen Standart auszuarbeiten und die bisherigen Bildernamen zu ersetzen.
Die Diskussion dazu sollte nicht nur innerhalb der deutschen WP sondern am Besten in den Commons geführt werden.--$TR8.$H00Tα {talk|rate} 19:18, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Die verwendeten Vorlagen könnten aber in lokalisierter Form angelegt sein, sodass auch jedes Wiki einzelne Details eigenständig verwenden kann. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 19:27, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Vorlage:BS-2afbVorlage:BS-2afb
diese
und diese
diese
und diese
Es wäre besser als auch die Vorlagen auf Commons waren. Dan kann jeder dieselbe Vorlagen und Bilder gebrauchen. Keider funktioniert das nicht.
Der Erik Baas in den Niederländen had Vorlagen gemacht um zwei Symbolen übereinander zu zeichnen. Das ist seht schön. Es soll in andere Sprachen auch möglich sein. Leider funktioniert es nicht mit IE6, aber nur mit IE7 und Firefox. Handige Harrie 22:31, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Zu einer solchen Überlagerung gab es hier auch schon mal eine Diksussion. wegen der mangelnden Unterstützung im Internet Explorer, wurde diese Idee aber abgelehnt. (nicht signierter Beitrag von $traight-$hoota (Diskussion | Beiträge) --MdE 20:38, 14. Mär. 2007 (CET))Beantworten
Aber die Vorlagen sind da schon. Sie heißen BS-2afb, BS2-2afb usw. Und es gibt Unterstützung im Internet Explorer 7, kostenlos. Handige Harrie 14:14, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Aber zum Beispiel nicht im IE6, der immer noch von mehr Usern genutzt wird, als der IE7. Diese Vorlagen stehen (für die Deutsche WP) hier aber nicht zu Diskussion --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 14:48, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Es wäre toll wenn die WikipediaSoftware die zwei Abbildungen schon zusammenfügt und sie wie eine Abbildung am Gebraucher sendet. Ha, est gibt so viel das ich verbessern wolle. Handige Harrie 23:23, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wie es die Franzosen schon begründet habe, sehe ich es eigentlich auch. Schon mit manchen „unserer“ Abkürzungen hatte ich anfangs Verständnisprobleme. Englische Symbole würden wahrscheinlich nicht allzuviel bringen. Außerdem: Jetzt haben wir das System schon entwickelt, da haben wir auch das Recht, über die Namen zu entscheiden ;-) . Bei den Vorlagen sind lokale Versionen eigentlich besser, allein z.B. die „größeren“ wie BS-daten sollten ja schon in der Landessprache sein. Ich würde vorschlagen, den Commons-Bilderkatalog aktuell zu halten. Zudem sollte dort eine Art Infoplattform entstehen, auf der Änderungen und Verbesserungen bekanntgegeben werden können. Gruß --MdE 20:35, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Stimmt, daran hatte ich auch noch nicht gedacht. Egal in welcher Sprache die Symbole benannt werden, wird man niemals einen einfach verständlichen Namen finden können (BRÜCKE, BHF, TUNNEL etc. mal ausgenommen). Eine Infoplattform in den Commons ist nun, da sich das Bahnstrecken Projekt gut im Einsatz bewährt hat und auch von anderen übernommen wird, eigentlich unausweichlich. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 21:25, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wenn Du Spoorstrip.exe gebrauchst, brauchst Du die Namen der Symbolen und Vorlagen nicht mehr zu kennen. Dann ist es egal ob sie auf Deutsch oder auf englisch genenn sind. Handige Harrie 14:14, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ich finde Spoorstrip.exe zwar gut, aber man kann 1. nicht erwarten, dass jeder dein Programm nutzen soll, um gut mit Bahnstreckenvorlagen arbeiten zu können und 2. geht das auch unter Linux oder Mac eh nicht. Die Inhalte der WP sollte soweit möglich auch immer mit nem einfachen Texteditor bearbeitbar sein und keine Zusatzprogramme erfordern. Wer will kann natürlich Spoorstrip.exe nutzen, aber man darf nicht dazu gezwungen sein. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 14:48, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Etwas off topic: Eine empfehlenswerte Methode, die Hardware/Betriebssystem-Abhängigkeit (v.a. für GUI-orientierte Software) in den Griff zu bekommen, ist Glade/Gtk für die Implementierung zu verwenden. Das gibt's für alle gängigen HW/OS/PL-Kombinationen. Für die "Verteilung" solcher Software empfehlen sich die Portale SourceForge oder GNU Savannah. Ansonsten teile ich die Ansicht, dass die "Editierbarkeit" mit einem Texteditor immer gegeben sein sollte. Toll wäre, wenn man die Bilder über Redirects ansprechen könnte, dann könnte man in jeder Sprache eigene "Namen" vergeben. --Blieb 16:08, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wie wäre es die Namen generell per default englisch zu vergeben und die verschiedenen BS-Vorlagen um eine zweite gemeinsame Vorlage zu erweitern, die alle gebräuchlichen Symbolnamen (also die aus dem Bilderkatalog) übersetzen kann? Die englische Bezeichnung könnte man dann in den BS-Vorlagen jederzeit verwenden, optional aber auch die deutsche Bezeichnung, was den Autoren hier auf de.wikipedia.org empfohlen werden sollte (z.B. im Bilderkatalog). Wie man sowas genau "programmiert", kann man später noch diskutieren, das ist erstmal nicht so wichtig. Aber eine ordentliche übersichtliche Vorlage je Sprache halte ich sinnvoller als x-tausend Redirects (je nachdem wieviele Symbole und Sprachen es gibt), das ist ein unvorstellbarer Verwaltungsaufwand! Für seltene individuelle Symbole – die gibt es ja gelentlich auch – sollte der Aufwand in vertretbarem Rahmen liegen, die englische Bezeichnung in deutschsprachigen Artikeln zu verwenden. --Torben 17:28, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Übersetzt

Ich habe die Diskussion auf http://fr.wikipedia.org/wiki/Discussion_Wikip%C3%A9dia:Mod%C3%A8le_BS nach englisch übersetzt. Handige Harrie 23:39, 13. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Danke ;) --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 23:29, 16. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Umsetzung

Nachdem das hier fast eingeschlafen ist (ok, gab auch genug anderes zu tun), abe schon mal begonnen, auf den Commons eine entsprechende Seite einzurichten: Commons:Railway line template. Außerdem hab ich schonmal den Anfang der Richlinien in die Commons übertragen (Commons:Railway line template/Policies). Ich hoffe auf weiter Helfer, die sowohl bei der Konzeption als auch bei der Umsetzung helfen! --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 15:32, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

STB1 statt ABZ

Wie wäre es nach so positiver Rückmeldung nun mit der Umsetzung? Ich hab leider im Moment wenig Zeit, daher könnte es jemand in die Hand nehmen?

Mfg --MaximilianFriedrich 18:57, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich würds ja machen, aber ich warte eigentlich noch darauf, dass erstmal eine entsprechende Alternative diesen und den dazugehörigen Symbolen entsteht:  . Diese sollten in allen möglichen Formen und Farben, insgesamt 16 Stück an der Zahl (da auch entgegengesetzt benötigt wird), erstmal erstellt werden. -- Platte Drück mich! 16:00, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Aber dann gleich mit dem spitzeren Winkel? Gruß --MdE 16:44, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ja klar, sonst macht das ja keinen Sinn. Vllt. kann ja jemand schonmal ein Beispiel einblenden um zu zeigen wie das dann aussieht (weil es ja Befürchtungen gibt, es könnte mit dem hier   verwechselt werden. -- Platte Drück mich! 17:48, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Davon ausgenommen sind die blauen U-Bahn-Symbole Datei:BSicon uABZdf.svg, würde ich vorschlagen. Die sind zum einen nicht von BS2 abhängig und zum anderen: sinnvoll werden die zur Zeit ohnehin nur in den Frankfurter U-Bahn-Artikeln verwendet. Dort würden sie mit dem 90-Grad-Winkel die Lage eher verkomplizieren als vereinfachen, denn das Symbol soll dort nicht auf einen Abzweig (Kurve rechts und links) hindeuten, sondern eine oberirdische parallele Streckenfortführung rechts und links von der Hauptstrecke darstellen, siehe [1] und [2] --Torben 17:50, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten
MH, okay, die können erstmal so bleiben. Ich wollte sie eigentlich auch für Berlin mal verwenden, bis jetzt ist das nur auf der U3 der Fall. Könntest du vllt. noch ein paar fehlende Symbole ergänzen? Es geht mir vor allem um geplante Fortführungen, sowohl ober- als auch unterirdisch, die ich ebenfalls darstellen wollte. -- Platte Drück mich! 13:05, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Für Planungen im Bereich U-Bahn finde ich ehrlich gesagt eine Karte (als Bild) sehr viel sinnvoller! Hier ein Beispiel. ;-) Die Streckentabelle sollte nach meiner Philosophie (ich habe das mit den blauen Symbolen ja angefangen) weniger die Gleisanlagen beschreiben – wie bei BS mittlerweile der Fall. Soll eher eine Art Linienplan mit Umsteigebeziehungen (bei U-Bahnen ein sehr wichtiger Faktor) der Gegenwart darstellen als die Zukunft oder Vergangenheit. So wie z.B. in diesem Fahrplan in der linken Spalte. Deswegen ist der Symbolvorrat auch absichtlich so begrenzt. Stillgelegte U-Bahn-Tunnel sind doch hoffentlich auch eher selten! Ich sehe daher weniger großen Bedarf für die Symbole! Aber wir werden off-topic. Würde die U-Bahn-Diskussion gerne erstmal dorthin verlagern, da ist auch eine kleine Übersicht der vorhandenen Symbole. Und nun zurück zum Thema! --Torben 23:39, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Wer kann es nun umändern? --217.230.90.213 17:05, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
here you are:   und  , weitere folgen. Name wegen Unterscheidungsmöglichkeit zu den alten Symbolen auf STB… festgelegt. Lantus 17:41, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Sieht doch passabel aus. Sag mal, Lantus, kannst du die fehlenden Symbole auch noch schnell herbeizaubern? Zumindest exSTBdf und exSTBdg damit wir zumindest erstmal sämtliche ABZ-Symbole austauschen können. Das könnte am Wochenende von statten gehen. -- Platte Drück mich! 18:01, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Schon erstellt, weitere werden noch folgen. Katalog auch schon angepaßt. ;-)) Lantus 18:05, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Meinst du, dass die STBs schonmal verschwinden? Kommt alles am Freitag/Samstag/Sonntag bei der Umstellung. -- Platte Drück mich! 18:47, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ist das dann zu früh, dass ich die schon in den Katalog reinsetze??? Lantus 19:01, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Nein, du kannst das schon machen, dann kommt's wenigstens nicht Schlag auf Schlag. -- Platte Drück mich! 19:15, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Was fehlt denn noch an Symbolen? Ich habe ehrlich gesagt genug jetzt. *strahl* Lantus 19:22, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Ui, das sind ja einige. Fehlt eigentlich nur noch die Änderung der ur-STB-Symbole in die ABZ-Symbole (was ja eigentlich die Frage war ;-) ). Gruß --MdE 19:33, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Meine Rede, Projekt Umstellung STB auf ABZ kann jetzt eigentlich beginnen. Danke für die Symbole Lantus. Achja, wie lange dauert so eine Umstellung bis die Symbole auch wirklich verschwunden sind? Ich hab nämlich grad ein ähnliches Problem bei der Altona-Blankeneser Eisenbahn. (BR 474 wird dort in der weißen Lackierung gezeigt aber dahinter steckt bereits ein neues Bild). -- Platte Drück mich! 19:46, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Die Symbole sollten zunächst alle auf Commons überschrieben werden. Das ist der wichtigste Schritt und nach außen hin (optisch) ist scheinbar alles getan. Die alten Symbole liegen dann aber noch im Cache sowohl von Mediawiki als auch aller Browser und Proxy-Server! Das kann u.U. einige Tage dauern, und wenn zu früh angefangen wird auszutauschen, dann wird bei vielen die BS2-Darstellung nicht mehr passen. Daher: Um wirklich sicherzugehen würde ich – wenn die Symbole an diesem Wochenende überschrieben werden – mindestens eine Woche warten, also dann am nächsten Wochenende frühstens erst anfangen in den Artikel STB → ABZ zu ändern. Dabei ist ja eigentlich auch keine Eile nötig, denn rein optisch ist die Umstellung mit Schritt 1 bereits abgeschlossen. Diese formale Nacharbeit würde ich daher mit Gelassenheit angehen und die Zeit evtl. dazu nutzen, sich mit der Funktionsweise eines Bots vertraut zu machen, der die Umstellung in der Artikeln vornehmen könnte. --Torben 13:57, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich hätte da noch ein weitere Sammlung im Angebot: Datei:BSicon KRZ Arg.svg ist nur eins davon :-)) Interesse? -- Damit könnten wir vielleicht die unnötige BS2- und BS3-Bautätigkeiten verringern … *augenroll* (Das Thema wurde hier auch schon einmal andiskutiert.) Lantus 13:15, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

@Platte: Die Hamburger S-Bahn-Baureihen sind verflucht, siehe Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2007/Woche 12#DB Baureihe 472 ;-)
In diesem Sinne stimme ich Torben zu, die STBs erst auszutauschen, wenn die ABZ-Bilder stimmen.
@Lantus: Hm, das wird dann aber recht klein. Bei der Umstellung sollte noch darauf geachtet werden, ob die STBs nicht gleich durch deine Symbole (z.B. Datei:BSicon BS2lf.svg) ersetzt werden könnten. Gruß --MdE 15:14, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Mir fällt grad auf, Lantus, kannst du das gleiche für Tunnel-Abzweige auch machen? Allerdings braucht's hier vorher kein STB1-Versuch, da das Symbol kaum genutzt wird. -- Platte Drück mich! 13:30, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

So, abgesehen von den Tunnel-Abzweigen, kann ich nur sagen: Auftrag ausgeführt. Ich weiß nicht, wie lange das mit der Umstellung dauert, aber ich hab die neuen ABZs bereits vor Augen. -- Platte Drück mich! 15:39, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hey,

klasse das es umgestellt wurde! Hätte noch eine Anmerkung, das Bild Datei:ABZdr.svg hat ja zwei Gleisabzweige, wäre es möglich einen wegzustreichen, da wie unten bei der Lahntalbahn, die Überführung hinten nicht korrekt dargstellt werden kann!

Lahntalbahn
166,0 Gießen
165,9 zur Main-Weser-Bahn, nach Frankfurt
Kreuzung mit der Main-Weser-Bahn
164,0 zur Main-Weser-Bahn, nach Marburg
164,0 Rangierbahnhof Gießen West
160,7 zur Main-Weser-Bahn, nach Frankfurt
160,6 Dutenhofen (Wetzlar)
Kreuzung mit der Kanonenbahn
zur Kanonenbahn, nach Lollar
154,7 Wetzlar Güterbahnhof
153,4 Wetzlar
Lahntalbahn
166,0 Gießen
165,9
Kreuzung mit der Main-Weser-Bahn
164,0 Rangierbahnhof Gießen West
160,7 Main-Weser-Bahn
160,6 Dutenhofen (Wetzlar)
Kanonenbahn
154,7 Wetzlar Güterbahnhof
153,4 Wetzlar

Thx --217.230.111.105 15:40, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Erstellen kan man es, aber für solche Experimente ist er eigentlich nicht gedacht. So würde es in meinen Augen vollkommen ausreichen, die Abzweige sollen nur grob angedeutet sein, wenn dazwischen eine Überführung oder so ist, hat die da nix zu suchen. Andernfalls müsste ja sonst jede niveaufreie Ausfädelung so aussehen. Das Symbol hätte sonst aber keinen weiteren Nutzen. -- Platte Drück mich! 15:53, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Nein - Aus folgendem Grund: Überwerfungsbauwerke und Co. sollen vernachlässigt werden, darauf haben wir uns in der Diskussion geeinigt. Gruß --MdE 15:50, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Schließe mich der Meinung meiner Vorredner an: Die Abb. links mit dem "kleinen" Abzweig zur Kanonenbahn bzw. der Main-Weser-Bahn ist vollkommen ausreichend, wie in der Vergangenheit ausreichend diskutiert. Es wird wahrscheinlich immer wieder Leute geben, die diesen Wunsch haben und wir werden sicher noch oft Aufklärungsarbeit in dieser Sache leisten müssen. *stöhn* Hat jemand etwas dagegen, wenn ich das auf der Seite unterhalb des Bilderkataloges etwas dezidierter formuliere??? Lantus 19:32, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Habe nichts dagegen, allerdings hatte ich ja auch schonmal einige Richtlinien formuliert bzw. aus den Diskussionen extrahiert. Vielleicht sollte das auch lieber dort aufgenommen werden und die Richtlinien offiziell ausgewiesen werden. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 21:50, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Oh ja, du hast Recht. Das hatte ich ganz vergessen. Bin ganz für Deinen Vorschlag. Noch ein paar andere Stimmen bitte!!! Lantus 15:30, 26. Mär. 2007 (CEST) (P.S.: Mache mich jetzt an die "Tunnel-Lösung" ;-))Beantworten


Bitte nicht die ABZ durch STB1 ersetzen. Die Anzahl der Einbindungen und "CheckUsage" sprechen klar dafür, es umgekehrt zu machen. Augiasstallputzer   17:45, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Nur so am Rande, darum ging's doch die ganze Zeit... -- Platte Drück mich! 17:51, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bezeichnung von Abzweigen

Wir sollte ein Abzweig bezeichnet werden, wenn Informationen zur abzweigende Bahnstrecke unter dem Lemma „Bahnstrecke A–B“ zu finden sind und diese Strecke keinen gesonderten Namen hat? --von der Grün 23:28, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich habs immer der Übersicht halber einfach ohne Bahnstrecke oder nur mit „Bs. “ gemacht. Gruß --MdE 23:50, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten


Ich hab' die Frage deshalb gestellt, da einzelne Wikipedia-Benutzer dazu übergehen in den Streckentabellen massiv Links der Form

Bahnstrecke nach B ([[Bahnstrecke A–B|Bahnstrecke]] nach [[B]])

zu benutzen. Wie das dann im Artikel aussieht, sieht man hier. Was haltet ihr davon? --von der Grün 02:21, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Dass es sich um eine Bahnstrecke handelt, sollte irgendwie jedem klar sein, der weiß was das rote Band darstellen soll, diese Information ist also dort völlig unnötig! Finde die Verlinkung von Städten eigentlich nicht wichtig. Primär von Bedeutung sind die Bahnhöfe abzweigender Strecken sicherlich nicht, sondern man sollte diese nur im Artikel der Strecke selbst verlinken. --Torben 11:28, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ob ich nun Bahnstrecke (mit link) von/ nach xyz oder Strecke (mit link) von/ nach xyz schreibe ist doch an sich egal, solange auf die entsprechende Anschlußstrecke verwiesen wird und die zusätzliche Verlinkung der Orte ist m.M.n. ein Mehrwert für den Leser und hat bislang keinen gestört. Aber der Nonsens, der die Tabelle nur unnötig aufbläht muß echt nicht sein oder wie sehen das (bis auf den der das die ganze Zeit darauf zurückrevertiert) andere?
--34er Woanders sprechen! 12:14, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Zu aller erst: hier wird sachlich diskutiert. Persönliche Bewertungen sollten aussen vor bleiben.
Mir geht es nicht um Bezeichnungen Bahnstrecke, Strecke (oder Fritz ;-) – mir geht es um die Frage: Ist es sinnvoll, auf einer Internetseite allgemein, speziell aber in einem Artikel der deutschen Wikipedia, folgendes einzuführen:
Man schreibe den selben Linktext („Bahnstrecke“) mehrfach hin
und verstecke jedes Mal  einen anderen Link dahinter.
--von der Grün 12:30, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
By the way: Der 34er-Link oben deutete ein anderes Problem an, dass aber gar nicht hierher gehört. (zweizeilige Beschriftung von Abzweigen, erzeugt durch gerade Streckenstücke darüber, meiner Meinung nach eher verwirrend, habs bisher auch nur bei genau einem Benutzer gesehen; auch hier würden mich unabhängige Meinungen interessieren, aber vielleicht besser in einem eigenen Thread;) --von der Grün 12:43, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hatte das unter Diskussion:Bahnstrecke Breitengüßbach–Maroldsweisach ausgeführt und du hast es mit einem einfachen verweis auf WP:VL auf die sperrige Darstellung zurückrevertiert. Meiner Ansicht nach spricht nichts dagegen unter der gleichen Bezeichnung (Bahnstrecke, Strecke o.ä.) verschiedene Verweise zu platzieren – durch die Symbole im Streckenband wird ersichtlich, daß es sich nicht immer um ein und dieselbe Strecke handelt. --34er Woanders sprechen! 12:51, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist genau der Punkt: unterschiedliche Verweise/Links mit der selben Bezeichnung halte ich für unmöglich, deshalb ist das Thema hier. Ich möchte einfach andere Meinungen dazu, denn wir beide sind gerade konträrer Ansicht und irgendwie muss ein Konsens her. Ich steh' mit meiner Meinung wohl nicht allein da (s.o.), mal abwarten, was noch kommt. Bisher gibts leider nur sehr wenige (einen) Kommentar :-(
An der sperrigen Darstellung häng' ich nicht. Weniger aufgebläht wirds mit Links der Form
von B ([[Bahnstrecke A–B|von B]])
Ein Beispiel der Variante findet sich zur Zeit bei der Gräfenbergbahn (Abzweig „von Erlangen“). --von der Grün 15:20, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab das Problem noch nicht verstanden. Gehts nur darum, ob bei einem Abzweig das Wort "Bahnstrecke" vor den Ortsbezeichnungen stehen soll oder nicht? Oder wo ist das Problem? Diese Zeile:
Bahnstrecke nach B ([[Bahnstrecke A–B|Bahnstrecke]] nach [[B]])
versteh ich auch nicht, das wären ja zwei Verlinkungen, einer zur Bahnstrecke, einer zum Ort. Im Satz danach:
Im Artikel sieht das dann so aus: Bahnstrecke Nürnberg–Marktredwitz.
steht aber nur eine Verlinkung. Vielleicht gibts keine Meinung, weil keiner das Problem versteht? Benedictus 09:35, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bahnstrecke Nürnberg–Marktredwitz ist ein Artikel, in dem man das Problem anschauen kann. Der Link zum Artikel selbst ist unproblematisch, einfach draufklicken und dann schauen. Ich hab' die Formulierung oben korrigiert. Vielleicht gibt ja jetzt Kommentare zum Thema. Danke für den Hinweis. --von der Grün 10:05, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ah, jetzt versteh ich. Nein, das finde ich nicht gut. EIN Link auf die Bahnstrecke reicht, der Link zum Endbahnhof ist auf der Strecke sicherlich überflüssig und kann beim Klick auf die abzweigende Strecke (zu der der Endbahnhof gehört) ja gefunden werden. So wie in dem Beispiel finde ich es verwirrend, weil man nicht recht erkennt, um welche Bahnlinie es sich handelt. Die Bezeichnung der Bahnlinie ist wichtiger als die Verlinkung eines Endbahnhofes. Ich habe gestern die Bahnstrecke Heißen–Altendorf (Ruhr) erstellt, da sind drei Links zu abzweigenden Strecken drin, die man aufrufen kann. Über die korrekte Bezeichnung der abzweigenden Bahnstrecken kann man streiten, aber übersichtlicher als das Marktredwitz-Beispiel ist es allemal. Also CONTRA der Marktredwitz-Methode! Benedictus 10:53, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Mit der Heißen–Altendorf Methode kann ich leben. --von der Grün 13:13, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hab' ich gerade erst gesehen: im Artikel Bahnstrecke Heißen–Altendorf (Ruhr) gibts auch eine andere Variante für zweizeilige Beschriftungen von Abzweigen – allerdings hab ich noch nicht verstanden wie's geht. Hast Du 'nen Tipp, Benetictus?. --von der Grün 14:11, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Die Kleinschrift bekommst Du, indem du den Text hinter den letzten | setzt. Zweizeilig wirds durch ein < br >. Schau in den Quelltext, da siehst du es. Benedictus 14:42, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Danke für den Tipp, jetzt klappt's. Hab' vorhin lange geschaut und nichts gesehen. Der | war wohl zu schmal ;-) --von der Grün 16:50, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ruhrgebietsstrecke nach Essen-Nord
Prinz-Wilhelm-Eisenbahn
Verbindung zur Prinz-Wilhelm-Eisenbahn
weiter nach Dahlhausen Ruhrtalbahn
Diese zweizeilige Darstellung mit kleiner Schrift ist imo keine gute Lösung. Der 4. Parameter für Vorlage:BS ist für Anmerkungen zur eigentlichen Beschreibung des Streckenpunktes gedacht. Stattdessen tut es doch auch nebenstehende Beschriftung. Generell sollte man die Beschreibungen so knapp wie möglich formulieren und Links zu Bahnstrecken und ggf. dem Endbahnhof, wenn z. B. die Richtung der Strecke nicht sofort erkennbar ist. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 18:37, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Dein Kommentar bringt weitere interessante Aspekte in die Diskussion ein. Dein Beispiel hilft aber leider nicht weiter, den bei Strecken mit Namen gibts die Probleme oben nicht. Kannst Du Dein Beispiel auf Strecken ohne Namen umarbeiten? --von der Grün 18:46, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Da ist es natürlich schwieriger... ;) Normalerweise verwende ich dafür die Form [[Bahnstrecke Bebra-Fulda|Bahnstrecke Bebra–Fulda]]. Wenn zusätzlich noch die Richtung angegeben werden soll, ist das aber zu groß, hätte aber auch keinen Vorschlag, außer den bisher genannten. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 19:06, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Letztendlich ist es eine Platzfrage. Ich habe die zweizeilige Kleinschrift verwendet, weil da passt am meisten rein, eben auch ein Kurzkommentar wie "abgebaut" oder ein Unterwegsbahnhof, um die Orientierung zu verbessern. Wobei man den natürlich auch durch den Link nachsehen könnte. Gibt es dafür noch keine einheitlichen Richtlinien? Benedictus 21:36, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn's eine Richtlinie gäbe (für Strecken ohne Namen ;-), dann wär' ich für einen Hinweis dankbar. Wenn's tatsächlich keine gibt, da wäre es gut, wenn von dieser Diskussion eine Richtlinie, eine Empfehlung oder wenigstens ein Beispiel zur Orientierung übrig bleibt. --von der Grün 21:44, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Gut, dann stiele ich das mal ein:

Richtlinien zur Bezeichnung von Abzweigen

bis jetzt gelten folgende Richtlinien:

   * Wenn es einen Artikel zu einem Bahnhof gibt, sollte dieser verlinkt werden, ansonsten die Stadt.
   * Mehrfache Links auf dieselbe Stadt oder dieselbe Strecke vermeiden, zumindest dann,
        wenn sie direkt untereinander stehen.
   * Man kann bei Abzweigen weitere Streckenartikel erwähnen,
        auf deren Linien im Personenverkehr umgestiegen werden kann.
   * Auch bei Keilbahnhöfen die Abzweige so darstellen, als würden die Strecken im Bahnhof
        zusammenlaufen, damit die Umsteigemöglichkeit klar wird. Hier kann man in der Anmerkung
        „Keilbahnhof“ eintragen, um Experten klar zu machen, dass dies bekannt ist.
   * Bei Abzweigungen und Fortsetzungen in Fahrtrichtung „Strecke nach X“ formulieren,
        bei Gegenrichtung „Strecke von X“.

Streckennamen verlinken auf den jeweiligen Streckenartikel und können ggf. abgekürzt werden, damit die Streckentabelle möglichst schmal bleibt.

Fahrtrichtung
   „Streckenname (nach Stadt)“
Gegenrichtung
   „Streckenname (von Stadt)“

Änderungs- und Erweiterungsvorschläge:

- Bei namentragenden Strecken soll der Abzweig wie folgt beschriftet sein:([[Bahnstrecke A–B|Name der Strecke]] nach [[B]]) , Verlinkung von B optional
- Bei namenlosen Strecken soll der Abzweig wie folgt beschriftet sein:([[Bahnstrecke A–B|Bahnstrecke A – B]]), alternativ auch "Bahnstrecke nach B"
- In das kleinschriftige Kommentarfeld gehört hinein:
- Zeilenumbrüche < br > sind nur im Kommentarfeld zulässig

Aus den BS-Richtlinien
Verwendung: {{BS|ID|km|Name|Anmerkung}} mit folgenden Parametern.

ID: identifiziert das Piktogramm, siehe unten Bilderkatalog
km: Kilometer-Angabe
Name: Name der Betriebsstelle
Anmerkung: wird in kleinerer Schrift gesetzt

würde ich ableiten und konkretisieren, dass "Name" für Betriebsstellen, "Anmerkungen" für nähere Informationen zu den Abzweigen genutzt werden sollte. Oder sollen die Abzweige generell in die Anmerkungen? Das finde ich selber sehr gut, weil 1.) kleiner und platzsparender, 2.) optisch abgesetzt von den Bahnhöfen durch die kleinere Schrift. Benedictus 22:20, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Als „Richtlinienexperte“ *gg* kann ich auch nur sagen: es gibt (noch) keine Regelung, sondern lediglich diese Formulierung und dazu eine „Diskussion“ (naja...). Also würde ich folgendes vorschlagen:

  • Strecken mit Eigennamen verlinken auf den Streckenartikel; wenn der nicht dem Namen entspricht (weil es beispielsweise mehrere Strecken mit diesem Namen gibt – z. B. Kinzigtalbahn), wird der Eigenname als Linktext vewendet (es sei denn, er ist länger als das Lemma...). Als Tooltip/Statusleistentext wird ja dann auch das Streckenlemma angezeigt.
  • Im Regelfall sollte der Endbahnhof oder ein größerer, richtungsangebender Bahnhof angegeben werden um die Richtung der Strecke klar anzuzeigen.
    • Wenn die Richtung klar ist (weil die Strecke im Anfangsbahnhof abzweigt und der Endbahnhof im Namen steht) entfällt die Richtungsangabe.

Für Strecken ohne Eigennamen sollten wir nochmal Vorschläge sammeln, bisher gefällt mir keiner von diesen Vorschlägen so wirklich:

1) [[Bahnstrecke A–B|Bahnstrecke]] nach [[B]]
Zitat Benutzer:Vodeg: «Man schreibe den selben Linktext („Bahnstrecke“) mehrfach hin und verstecke jedes Mal einen anderen Link dahinter.»
2) [[Bahnstrecke A–B|Strecke]] (nach [[B]])
wenn schon, dann lieber ohne „Bahn-“:
3) [[Bahnstrecke A–B|nach B]]
Recht wenig aussagekräftig
4) [[Bahnstrecke A–B|Bahntrecke A–B]] (nach [[B]])
@Benedictus: Streckenstriche ohne Leerzeichen!
5) [[Bahnstrecke A–B|Strecke A–B]] (nach [[B]])
lieber ohne „Bahn-“:

Aus genannten Gründen, möchte ich die zweizeilige Version nicht als Möglichkeit aufzählen, weil sie imo grundsätzlich aussscheidet.

In die Amerkungsspalte gehören Anmerkungen und nicht die eigentliche Beschreibung der jeweiligen Betriebsstelle; und die Angabe der abzweigenden Strecke ist ja wohl die Beschreibung eines Abzweigs... --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 22:25, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Erstmal vielen Dank für die Tabelle. Damit klar ist, auf was Bezug genommen wird, hab' ich die Bullets durch Nummern ersetzt. Mit der 2-Zeilen Version bin ich auch nicht so glücklich, 1) und 2) haben das selbe Problem, 3)-5) sind meiner Meinung nach ok. Die kürzeren Varianten – nur „Strecke“ oder nur „nach“ – gefallen mir am besten --von der Grün 22:54, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Weitestgehend *unterschreib*. Meine Kommentare zu den Varianten:
1+2 klares Contra, man erfährt erst durch Anklicken des Link, um welche Strecke es sich handelt
3: sehr kurz, steht eigentlich alles drin, daher bei ganz wenig Platz sicherlich brauchbar
4+5, wobei ich 5 besser finde: PRO
Zu den Anmerkungsspalten: Was ist bei einem Abzweig denn die Betriebsstelle? Das zielt doch eher auf die Betriebsstelle "Bahnhof", aber ein Abzweig ist m.w.n. keine Betriebsstelle, oder? Benedictus 23:03, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
In Bezug auf Streckentabellen ist die Definition von Betriebsstelle zwar u. U. weiter gefasst als im normalen Bahnbebtrieb und bezeichnet jeden Eintrag in der Streckenliste aber auch Abzweige gelten als Betriebesstelle. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 23:17, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Verlauf
Bahnstrecke von Würzburg Hbf
Bahnstrecke von Lichtenfels
Bahnstrecke von Crailsheim
Bahnstrecke von Augsburg Hbf
0,0 Nürnberg Hbf
Bahnstrecke nach Regensburg Hbf
Bahnstrecke nach Schwandorf
Warum kann man bei 1) und 2) nicht sofort erkennen um welche abzweigende Strecke es sich handelt? Ich habe als Beispiel mal die „umstrittene“ Streckentabelle der Bahnstrecke Nürnberg–Marktredwitz hierher kopiert, um evtl. nachvollziehen zu können, woran das liegt.
Wenn ich mir also die Tabelle ansehe kann ich jedenfalls schon erkennen, daß sich hinter Bahnstrecke von Crailsheim die Bahnstrecke Nürnberg–Crailsheim verbirgt. Klicke ich dann auf den kursiv geschriebenen Link „Bahnstrecke“ komme ich auf den entsprechenden Artikel.
Was ist daran so unverständlich/verwirrend/was auch immer – liegt es daran, daß ich die Darstellungsform immer verwende und sie mir daher logisch erscheint oder an etwas anderem? --34er Woanders sprechen! 23:35, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wo siehst Du denn bei "Crailsheim" das "Nürnberg"? Bestenfalls, wenn du mit der Maus auf den Link gehst und dann die verlinkte Adresse irgendwo ganz woanders im Bildschirm aufleuchtet. Das kann aber nicht der Sinn der Sache sein. Mein 70-jähriger Vater wird diese Information nie im Leben finden, und bei einer auf Papier ausgedruckten Seite sieht man auch nichts. Daher halte ich das Wort "Bahnstrecke" als Linkwort für ungeeignet und Platzverschwendung. Benedictus 23:49, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Also wenn ich dem Abzweigsymbol (links neben dem Text) von links nach unten folge, stoße ich zwangsläufig auf das Bahnhofssymbol und rechts daneben steht Nürnberg Hbf. Jetzt zähle ich Crailsheim, Nürnberg und Bahnstrecke zusammen und dann kommt bei mir Bahnstrecke Nürnberg–Crailsheim raus. --34er Woanders sprechen! 23:57, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Aber wo steht denn, das die Strecke in Nürnberg endet? Die Strecke könnte ja auch Bahnstrecke Crailsheim–Regensburg heißen... --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 00:15, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Und sobald ein Abzweig in Fahrtrichtung auftaucht, ist gar nichts mehr sicher. Die Strecke könnte ja auch weiter nach Schwandorf gehen. Wenn der Schwandorf-Abzweig vor Nürnberg liegen würde, würde es gänzlich unklar. Benedictus 00:42, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Außerdem - und das finde ich ganz wichtig - verlockt der Link "Bahnstrecke" nicht unbedingt zum Anklicken. Da könnte ich auch den Eindruck gewinnen, in dem Link dahinter wird das Wort "Bahnstrecke" erklärt. Wieder mal ein überflüssiger Link, denke ich dann, und klicke es erst gar nicht an. Benedictus 00:45, 10. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wie gehts denn nun weiter? Kann man die bisherigen Richtlinien einfach um die Ergebnisse dieser Diskussion erweitern? --von der Grün 19:31, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, darauf warte ich doch schon die ganze Zeit :D Heute hat MdE endlich schon mal den Anfang gemacht... (es sollen ja nicht nur PortalBot und ich was dazu beigetragen)--$TR8.$H00Tα {talk|rate} 00:54, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Verlauf
von Würzburg Hbf (Bahnstrecke Nürnberg–Würzburg)
und Lichtenfels (Bahnstrecke Nürnberg–Lichtenfels)
von Crailsheim (Bahnstrecke Nürnberg–Crailsheim)
von Augsburg Hbf (Bahnstrecke Nürnberg–Augsburg)
0,0 Nürnberg Hbf
nach Marktredwitz (Bahnstrecke Nürnberg–Marktredwitz)
nach Schwandorf (Bahnstrecke Nürnberg–Schwandorf)
nach Regensburg Hbf (Bahnstrecke Nürnberg–Regensburg)
Ich habe Vodeg mal folgende Variante vorgeschlagen:
Wie sind eure Meinungen dazu? --34er Woanders sprechen! 22:12, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich find es zu überladen, die andere Variante ist besser.--Gunnar1m 10:12, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Nach meiner Meinung ok. Die Punkte, die mir wichtig sind, sind erfüllt: Linktext beschriebt Linkziel; bei zweizeiligen Beschriftungen ist erkennbar, welche Zeilen zusammengehören. Wir müssen ja nicht die ultimative Lösung vorschreiben (falls es die gibt ;-). Eine Handvoll gute Beispiele und die Empfehlung, sich daran zu orientieren sollte auch ausreichen. --von der Grün 10:34, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Es gab auch mal den Vorschlag auf von Crailsheim zu verlinken. Bei dem jetzigen Vorschlag wird die Tabelle breit (es fehlt auch noch die Spalte mit den Höhenmetern, die es noch breiter werden läßt) und die Lesbarkeit leidet.--Gunnar1m 11:30, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Das Fenster wird aber sehr breit bei dieser Variante, da sollte man noch irgendwie Text und damit Breite einsparen. Gunnar: Welche andere ist besser? Vodeg: es ist doch gar nichts zweizeiliges im Beispiel enthalten? Benedictus 11:27, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
... ach doch, fällt mir aber erst beim zweiten hinsehen auf... Benedictus 11:28, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
"Es gab auch mal den Vorschlag auf von Crailsheim zu verlinken." find ich auch besser weil kürzer. Die Verlinkung auf die Stadt halte ich für überflüssig, und um welche Strecke es sich genau handelt, sieht man ja, wenn man den Link anklickt. In dem Beispiel wird jeweils ein Städtename doppelt erwähnt, auch das ist überflüssig und lässt sich einsparen. Bei so wenig Platzt muss man extrem effektiv die wenigen zur Verfügung stehenden Buchstaben einsetzen. Benedictus 11:59, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Verlauf
von Bahnstrecke Nürnberg–Würzburg
und Bahnstrecke Nürnberg–Lichtenfels
von Bahnstrecke Nürnberg–Crailsheim
von Bahnstrecke Nürnberg–Augsburg
{{BSkm|100,6|0,0}} Nürnberg Hbf 302m
nach Bahnstrecke Nürnberg–Marktredwitz
nach Bahnstrecke Nürnberg–Schwandorf
nach Strecke Nürnberg–Regensburg
Werrabahn
von und nach Vacha (bis 1992/2001)
von Güterzentrum Merkers (ehem. Kali)
26,74 Bad Salzungen
31,29 Immelborn
nach Bad Liebenstein
36,85 Breitungen(Werra) (bis 2000 Bf)
41,35 Wernshausen
nach Schmalkalden
nach Trusetal Schmalspur
44,99 Schwallungen

Dann eher so (rechts). Evtl "Bahnstrecke" noch durch "Strecke" ersetzen (siehe Nürnberg-Regensburg ganz unten). Benedictus 12:06, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, so in etwa halte ich das auch für sinnvoll! Benedictus 12:24, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
nur - wozu gehört das "Trusetal"? Kein Abzw-Symbol, aber Text? Oder gehört das zu "Schmalkalden"? Ist dann aber nicht ersichtlich. Benedictus 14:39, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Vielleicht sollten wir - wie schon vorgeschlagen - Freiheiten lassen und erstmal festlegen, was nicht sein soll.

1.) Nicht nur das Wort "Bahnstrecke" mit verschiedenen Links hinterlegen
2.) keine Städte verlinken. Es sollen nur Bahnstrecken und Bahnhöfe in der Box verlinkt werden
3.) keine Doppelaufzählungen aus Platzgründen (also nicht "nach A über Bahnstrecke B-A")

dann kann man ja nutzbare Vorschläge machen:
1.) nach A (A verlinkt auf Bahnstrecke)
2.) nach Bahnstrecke A-B (verlinkt auf Bahnstrecke)
gerne weitere Vorschläge Benedictus 14:52, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

... und das 2-Zeilen-Problem kenntlich machen, z.B. durch einrücken oder "und" statt "von" bzw. "nach". --von der Grün 15:39, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Von den lezten drei Beispielen finde ich das von 34er am besten: es ist zwar ziemlich breit, aber wenn man die Klammern (Unterscheidung ist ja schon durch kleinere Schrift gegeben) und „Bahnstrecke“ (wird spätestens auf den zweiten Blick ersichtlich, dass es sich um eine weiter Bahnstrecke handeln muss) weglässt. Wenn man davon ausgeht, dass sechs „vollgestopfte“ Beschreiungstexte wie im Beispiel relativ selten bis überhaupt nicht in einer echten Anwendungn vorkommen, ist auch die Lesbarkeit imo noch gewährleistet.
Beim Vorschlag von Benedictus fehlt eine Einordnung, man weiß nicht, in welche Richtung die Strecke führt. Wenn sich beispielsweise zwei Strecken A–B und X–Y in einem Bahnhof kreuzen und in den jeweiligen Streckentabellen nur steht „nach Bahnstrecke X–Y“ (was btw. grammatikalisch ziemlicher murks ist), kann man so nicht herausfinden, ob sich die Strecken A–X und B–Y oder A–Y und B–X kreuzen.
Der Vorschlag von Gunnar1m ist zwar an sich auch noch vertretbar, allerdings könnte man das „von und nach“ auf eine der beiden Präpositionen beschränken und dafür lieber den Namen „Feldatalbahn“ hinzufügen; genauso würde auch „Liebensteiner Bahn“ auch ausgeschrieben noch hinpassen und Strecken mit Eigennamen sollten i. A. auch diesen Namen als Linktext führen.
Und nun zur Auflistung von Benedictus: bei 2.) bin ich eher der Meinung (so stands auch irgendwo), dass bei Stationen ohne eigenen Artikel auf den Ort verlinkt werden sollte. Zu 3. siehe oben. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 18:40, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Verlauf
Strecke von Würzburg
und Strecke von Lichtenfels
Strecke von Crailsheim
Strecke von Augsburg
{{BSkm|100,6|0,0}} Nürnberg Hbf 302m
Strecke nach Marktredwitz
Strecke nach Schwandorf
Strecke nach Regensburg
Verlauf
von Würzburg Hbf Nürnberg–Würzburg
und Lichtenfels Nürnberg–Lichtenfels
von Crailsheim Nürnberg–Crailsheim
von Augsburg Hbf Nürnberg–Augsburg
{{BSkm|100,60|0,00}} Nürnberg Hbf 302m
nach Marktredwitz Nürnberg–Marktredwitz
nach Schwandorf Nürnberg–Schwandorf
nach Regensburg Hbf Nürnberg–Regensburg
Ich habe meinen Vorschlag (rechts, Nürnberg) gemäß der aktuellen Vorgaben (ganz oben in diesem Thread im grauen Kasten) bearbeitet. So sind die Richtungen erkennbar. Links habe ich den Vorschlag von 34er "reduziert" (nach $traight-$hoota s Vorschlag)Benedictus 19:49, 16. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Links ist immer noch sehr breit.--Gunnar1m 08:49, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Zusammenlegung von BS, BS2, BS3, BS4, BS10

Es wäre möglich die inzwischen vielen BS-Vorlagen zu einer zusammenzulegen, indem die Parameter für die Kilometerangabe und die Texte mit benannten Parametern angegeben werden:

{{bs|BHF|km=1,0|text=Bahnhof Irgendwo|small={{S-Bahn-B-S1}}|right={{Höhe|100|IT}}}}
{{bs|BHF|STR|km=2,0|text=Bahnhof und Strecke}}

Das hätte ein paar Vorteile:

  • Das Problem mit Gleichheitszeichen in Parametern kann nicht mehr auftreten. Dieses Problem oft tritt sehr versteckt auf z. B. bei {{Höhe|100|IT}} und muss derzeit mit 4=, 5=, … behoben werden.
  • Das Umwandeln zwischen BS und BS2 geht einfacher
  • Es gibt nur noch eine Vorlage, die einfacher zu warten und zu testen ist. Vor allem kann dadurch die Redundanz in der Formatierung entfernt und die Darstellung vereinheitlicht werden. Gerade bei der Umstellung auf die CSS-Klassen sind ein paar Hacks gemacht worden, die die Darstellung noch beeinträchtigen. (padding)
  • Das „zählen“ der | entfällt und ein Verrutschen in die falsche Spalte kann nicht mehr passieren.
  • Bedeutung des Parameters explizit angegeben und macht das Lesen verständlicher.

Nachteil:

  • Es ist eine nicht abwärtskompatible Änderung, daher müssen alle Bahnstrecken angepasst werden. Dazu müsste in eine Vorlage mit neuem Namen umgezogen werden. (Vorschlag: Vorlage:bs)
  • Es muss jedesmal der Parameternamen geschrieben werden.
  • Die Parameternamen können auch verwirren, da sie in jeder Zeile stehen.

Das ganze ist jetzt nur ein Idee. Wie sind die Meinungen dazu? --Fomafix 10:15, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

So viele verschieden Vorlagen sind nicht sehr schön, aber wenn man Spoorstrip.exe gebraucht, geht alles einwandfrei. Man braucht nichts zu ändern. Handige Harrie 10:38, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Die Idee gefällt mir insofern gut, als eine einheitliche Darstellung mit Benennung der Parameter eine automatisierte Verarbeitung der Tabellen erlauben würde. So könnte man etwa Höhenprofile mit einem kleinem Programm aus den BS-Tabellen ableiten. So ein Programm steht auf meiner TODO-Liste. Ich würde allerdings den Parameter-Namen „Höhe“ vorziehen. --Blieb 10:45, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Ein Parameter right halte ich deshalb für sinnvoll, da der bisherige Parameter für rechtsbündige Darstellung neben einer Höhenangabe auch für andere Zahlenwerte wie die Brückenlänge bei Brücken der Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg verwendet wird. Es wäre aber möglich die Vorlage:Höhe direkt einzubauen:
…|höhe=100|höhensystem=IT…
wird dann zu
…|right={{Höhe|100|IT}}…
Für Höhenangaben ist dann immer höhe zu verwenden, für andere Angaben right. Alle Parameter sind natürlich optional. --Fomafix 11:21, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn wir eine komplett neue Vorlage bauen, sollten wir uns bevor wir diese umsetzen, auch nochmal Gedanken über die englische Benennung von Symbolen machen, die in dieser neuen Vorlage auf Deutsch übersetzt werden könnten. Wurde irgendwo weiter oben vor einigen Tagen angesprochen! --Torben 11:50, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Das finde ich gut. Erreicht werden kann das in der Vorlage, indem statt direkt das Bild [[Bild:BSicon_{{{1}}}.svg|…]], eine Vorlage dazwischen geschalten wird {{bsicon|{{{1}}}}}{{bsicon|{{{2}}}}}…. Diese Vorlage könnte dabei auch nicht vorhandene Symbole durch Überlagerung zusammenbauen oder die Symbole über Tooltips erklären. Hier gibt es so was ähnliches: nl:Sjabloon:SP-Icontekst. --Fomafix 12:36, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Die neue Vorlage:bs könnte einen optionalen Parameter stillgelegt=true haben, der von einer neuen Vorlage:bse verwendet wird: {{bs|stillgelegt=true|{{{1}}}|{{{2}}}|…}}. Damit bleibt die gesamte Formatierung in einer Vorlage und die Verwendung ist ähnlich zu der bisherigen Vorlage:BSe. --Fomafix 13:48, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe selten eine produktivere Diskussion mit so vernünftigen Vorschlägen gesehen. Ich harre mit Ungeduld der Umsetzung. --Blieb 16:44, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Danke. :-) Aber Geduld wird noch benötigt. Zuerst müssen noch Ideen und Anforderungen gesammelt werden. Dann kann man an die Umsetzung der Vorlagen und erste Tests ran gehen. Erst wenn alles passt, alle Anforderungen erfüllt sind und eine Beschreibung zur weiteren Umsetzung abgestimmt ist, dann kann mit den Artikel losgelegt werden. --Fomafix 16:58, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Die Vorlage:BSkm kann vereinfacht werden auf …|km1=30,0|km2=40,0…. In der Vorlage wird das dann umgesetzt auf {{BSkm|{{{km1}}}|{{{km2}}}}}, oder besser die Vorlage wird direkt eingebaut. --Fomafix 17:04, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Gute Idee, das bringt auf jeden Fall etwas Licht in den Bahnstreckenvorlagendschungel. Besonders die Idee mit dem Parameter „stillgelegt=true“ gefällt mir. Obwohl - langsam bekomm' ich Angst, dass die Bahnstreckenvorlage selbsterklärend werden könnte ;-) --von der Grün 20:21, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Landesgrenzen

Geklärt werden müsste auch noch, ob Landesgrenzen in den Boxen sinnvoll sind. Ich bevorzuge eine Variante in der Form "Landesgrenze SachsenBrandenburg", gegebenenfalls auch so verlinkt: "Landesgrenze Sachsen–Bayern". --Rolf-Dresden 21:06, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Die Disk war euch scheinbar nicht so wichtig, lieber diskutiert ihr solchen Nonsens wie die Verlaufsrichtung von Bahnstrecken.... Frohe Ostern allen! --Rolf-Dresden 11:36, 6. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Viele Diskussionspunkte gehen einfach unter (hab deshalb ne eigene Überschrift gemacht). Ich finde deine Formulierung in Ordnung aber habe das nicht extra bekundet; so werden es vermutlich auch ein paar andere gehalten haben. Ich gehe bei solchen Situationen dann einfach davon aus, wenn niemand was dagegen hat, dass das gesagte „bestätigt“ ist. Blöd ist nur, wenn solche Diskussionsenden dann untergehen... --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 18:43, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Duplikate

Ich habe auf Commons einen Teil der Icons systematisch sortiert. Dabei ist mir aufgefallen, dass es jede Menge Icons doppelt gibt. In de:WP werden die Icons mit "ABZ" mehrheitlich genutzt, in en:WP die mit "STB". Ich schlage daher vor, hier die einbindungen zu vereinheitlichen. Welche Serie sollen wir nehmen ? Augiasstallputzer   15:58, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Bei den ABZ/STB-Symbolen liegt es daran, dass es vorher unterschiedliche waren und die STBs durch die ABZs ersetzt werden, siehe #STB1 statt ABZ?. Das müsste dann auch noch in en:WP geschehen. Gruß --MdE 16:27, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Muss das ? Doch nur, wenn eine Serie gelöscht werden sollte. Das ist aber wegen der vielen WPs in CheckUsage Utopie. Besser ist es, sich hier zu einigen (am Besten die mit der sorgfältigsten SVG-Programmierung, da gibt es etlichen Humbug) die Category aufzuteilen und hier nur noch eine Serie zu verwenden. Welche besser ist untersuche ich gerade. Augiasstallputzer   16:38, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Lass die Untersuchung lieber, ich glaube das war hier allen Stress genug dass die STB gegen die ABZ ausgetauscht werden sollen, ich will das ganze nicht revertieren. Zum Glück wollen die Franzosen ihren eigenen Weg gehen, dann ist der Stress dort nicht auch noch. Auf alle Fälle aber sollte ein Konsens gefunden werden, denn auch ohne den doppelten Symbolen ist die Übersicht bei der ganzen Vorlage nur schwer zu erkennen. -- Platte Drück mich! 16:48, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Meinst du auch keine Einheitlichkeit auf de:WP ? Die Bilder sind doch inzwischen identisch. Augiasstallputzer   19:34, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Zusammenfassung: Die ABZ- und STB-Symbole wurden am letzten Wochenende so verändert, dass sie nun identisch sind. Mit dem Austausch in den Artikeln wurde aber bewusst gewartet, denn im Cache vieler Browser und Proxyserver (im MediaWiki-Cache scheinen sie zu stimmen) sind noch alte Symbole. Ich hatte vorgeschlagen, dieses Wochenende erst mit dem Austausch in Artikeln zu beginnen. Das ist der Grund, warum die Symbole zur Zeit als Duplikate existieren. Sobald alle ausgetauscht sind, sollen die Symbole mit den STB-Namen gelöscht werden. Für weitere Unklarheiten empfehle ich zunächst die vergangenen Diskussionen durchzulesen. --Torben 19:59, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe schon in viele Seiten die Symbolen ausgetauscht. Mit Spoorstrip.exe geht das fast automatisch. Ich habe nichts getan in Diskussion- und Gebraucherseiten. Handige Harrie 23:00, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Es ist jetzt eindeutig so, dass die "ABZ" die klare Mehrheit haben. Ich nehme den Bot dafür. Augiasstallputzer   17:35, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Autobahn

Habe ich es gut verstanden das diese Symbolen eine Kreuzung mit einem Autobahn sind? Auf Straßenkarten ist ein Autobahn immer rot-gelb-rot. Warum nicht hier? Handige Harrie 23:54, 30. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Vermutlich, weil auf den Straßenschildern Autobahnen immer blau sind. Benedictus 00:01, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Die Symbole sind nicht offiziell! Sie sind experimentell und können gerne wieder gelöscht werden, ich finde sie unnötig! Blau, weil blau in Deutschland die Autobahn-Farbe ist. --Torben 00:04, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe die Symbole schon auf irgendeiner ausländischen Wiki-Seite gesehen und hoffe, sie bleibt der deutschen Wikipedia noch lange erspart. Es kann nicht sein, dass das, was wir darstellen wollen, nämlich die Bahnstrecke, optisch in den Hintergrund rückt. Beim ersten Sehen dachte ich noch, Torben, das sollte eine Doppelstrang-U-Bahn-Strecke sein. Lantus 08:34, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Habe sie gerade in 3 Artikeln hier ausgetauscht (dachte übrigens zuerst auch an dU). Gruß --MdE 12:16, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
also ich packe einfach eine straßenbrücke hin und schreibe dazu, daß es die autobahn xy ist... lg, CaptPicard 13:15, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab doch selbst geschrieben, dass sie gelöscht werden können! Habe auch niemals den Antrag gestellt, sie in den Bilderkatalog aufzunehmen. Frage mich, warum sie dann benutzt werden. Genauso die Doppelstrang-Symbole: Handige Harrie verschiebt schon fleißig Symbole, die sogar ziemlich deutlich und nicht zu übersehen als experimentell gekennzeichnet sind, einfach ohne Kommentar von de.wikipedia.org nach Commons! In nl.wikipedia.org sind sie bereits in sämtlichen Artikeln zu finden (was heißt Artikel? meist nur eine Streckentabelle aber kein Text!). Das find ich nicht in Ordnung, muss ich ehrlich sagen, irgendwo gibt es Grenzen! Bitte seid so gut und verwendet nur Symbole, die im Bilderkatalog enthalten sind und hier offiziell in der Diskussion "beschlossen" wurden, im Artikelnamensraum! Alle weiteren Symbole sind inoffiziell, zum testen, für Experimente, Spielereien, was auch immer! Die gehören nicht in Artikel... so langsam verlier ich echt die Lust, wenn man da so aufpassen muss, was man macht, und jedem hinterher rennen muss, der nicht lesen kann. :-(
Ich glaub ich sollte mir ein eigenes Wiki für zukünftige Experimente installieren, passwortgeschützt, damit niemand an die Symbole kommt! ;-) Wäre schade, wenn das hier nicht klappt... --Torben 13:17, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Hi, sorry, ich fühle mich gleich angesprochen. Ich habe das Autobahnsymbol auf "Jülich-Dahlheim" gesehen und für die "Ruhrtalbahn" übernommen. Da habe ich nicht bemerkt, dass es kein offizielles Symbol ist. Da müsste ich jetzt die gesamte Ruhrtalbahn nochmal durchgehen, ob da noch irgendetwas inoffizielles bei ist. Benedictus 13:24, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Übrigens könnte man mit einer neuen BS-Vorlage (und wenn das mit den Symbolnamen-Übersetzungen dort realisiert wird) auch festlegen, dass überhaupt nur eine bestimmte Auswahl von Symbolen verwendet werden kann. Mit neuen Symbolen ergänzt werden dürfte die Vorlage nur, wenn das hier diskutiert und abgestimmt wurde. ;-) --Torben 14:46, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Es wird Zeit, dass eine Richtlinie auf den Commons Platz findet - jetzt wurde ich schon auf en:WP angesprochen, weil ich die beiden Symbole aus dem Katalog entfernt hab, damit sie nicht weiter eingebaut werden. Gruß --MdE 14:33, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

@Torben: Ich fänd's schade, wenn Du Deine Aktivitäten ins stille Kämmerlein verlegst. Vielleicht wär's möglich, Symbole zum Testen im deinem Benutzer-Namensraum abzulegen. --von der Grün 20:44, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Breite 100%

Ich habe Vorlage:BS-table mit width:100%; versehen. Damit wird die Tabelle mit der Bahnstrecke auf die gesamte Breite der umgebenden Infobox verbreitert. Auswirkung hat das auf die rechtsbündige letzte Spalte wo üblicherweise Höhenangaben stehen. Diese sind jetzt immer am rechten Rand der Tabelle.

Der Grund dafür liegt unter anderem in der Bröltalbahn. Dort sind mehrere Bahnstreckenbänder untereinander, die nicht immer die gesamten Breite der Infobox benötigen. Die Höhenangaben waren daher nicht immer einheitlich am rechten Rand.

Der Abstand zwischen der Beschreibungsspalte und der Höhenspalte ist dadurch ggf. größer geworden. Sollte diese Änderung bei einem Bahnstreckenartikel für Probleme sorgen, bitte hier melden. --Fomafix 23:11, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe gerade erst gesehen, dass das beim Internet Explorer für Probleme sorgt. Das werde ich gleich untersuchen und beheben. --Fomafix 23:11, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten
Der Internet Explorer hat ein nicht standardkonformes CSS-Boxmodell, das hier mal wieder für Probleme sorgt. Ich habe aber bereits eine Lösung, die allerdings Anpassungen an alle BS-Vorlagen erfordert.

Hier ein Ausschnitt der Bröltalbahn ohne width:100%. Die Höhenangaben stehen zwar pro Streckenband untereinander; manche Streckenbänder haben allerdings rechts einen freien Raum.

Hennef−Waldbröl
0,0 km Hennef Personenbahnhof 67,32 m ü. NN
27,8 km Rossenbach 223,77 m ü. NN
31,1 km Waldbröl 262,5 m ü. NN
Siegburg-Niederpleis-Rostingen
0,0 km Siegburg 57,90 m ü. NN
17,8 km Rostingen 205,60 m ü. NN
Beuel-Niederpleis-Hennef-Asbach
0,0 km Beuel 52,00 m ü. NN
38,4 km Asbach 245,70 m ü. NN

Hier ein Ausschnitt der Bröltalbahn mit width:100%. Die Höhenangaben jetzt schön ganz am rechten Rand, allerdings werden jetzt alle Spalten gleichmäßig gestreckt. Beim Internet Explorer besteht zusätzlich das Problem, dass die 100% falsch berechnet werden und über dan Rand der Infox rausragen:

Hennef−Waldbröl
0,0 km Hennef Personenbahnhof 67,32 m ü. NN
27,8 km Rossenbach 223,77 m ü. NN
31,1 km Waldbröl 262,5 m ü. NN
Siegburg-Niederpleis-Rostingen
0,0 km Siegburg 57,90 m ü. NN
17,8 km Rostingen 205,60 m ü. NN
Beuel-Niederpleis-Hennef-Asbach
0,0 km Beuel 52,00 m ü. NN
38,4 km Asbach 245,70 m ü. NN

Ich werde die Vorlage:BS-table reverten und nach einer besseren Lösung suchen. --Fomafix 23:53, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Bei folgender Infobox habe ich in jede Streckentabelle eine unsichtbare leere Zeile eingebaut, bei der die dritte Spalte width:100% hat. Dadurch verbreitert sich diese Spalte auf maximale Breite und erreicht das Ziel, dass die Höhenangaben an der rechten Seite sind. Auch der Internet Explorer stellt die Höhenangaben richtig dar. Allerdings werden die anderen Spalten dadurch durch mögliche Zeilenumbrüche zu minimieren versucht. Da zwischen der Kilometerzahl und km ein Leerzeichen steht wird hier umgebrochen. Dies liese sich in Vorlage:BS durch ein white-space:nowrap; verbieten. Die Spalte mit den Höhenangaben enthält das bereits. Die unsichtbare Zeile könnte in Vorlage:BS-table eingebaut werden und würde damit für alle Bahnstreckenbänder gelten.

Hennef−Waldbröl
0,0 km Hennef Personenbahnhof 67,32 m ü. NN
27,8 km Rossenbach 223,77 m ü. NN
31,1 km Waldbröl 262,5 m ü. NN
Siegburg-Niederpleis-Rostingen
0,0 km Siegburg 57,90 m ü. NN
17,8 km Rostingen 205,60 m ü. NN
Beuel-Niederpleis-Hennef-Asbach
0,0 km Beuel 52,00 m ü. NN
38,4 km Asbach 245,70 m ü. NN

Ist diese Änderung sinnvoll? Welche Probleme könnten dabei auftreten? Besteht überhaupt Notwendigkeit? Wem sind solche frei Flächen hinter der Höhenspalte bisher störend aufgefallen? --Fomafix 00:23, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

ich find das absolut sinnlos. ich persönlich denke, daß die seehöhe als logischer abschluss optisch auf die rechte seite gehört... und wenn da mal eine lägere zeile ist und dadurch kürzere stationsnamen mit ihrer höhe a fernbeziehung haben, find ich das nicht störend, weil die höhen rechts ja einheitlich eine "datengruppe" bilden... CaptPicard 21:10, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe white-space:nowrap; in die km-Spalte von BS und co eingefügt. --Fomafix 11:04, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Es wäre auch möglich width:100% in dritte Spalte von Vorlage:BS aufzunehmen. Das sieht dann so aus:

Bahnstrecke mit langen Text in der Überschrift ohne width:100%
  0,0 km Hauptbahnhof 100 m ü. NN
  1,0 km Abzweigung
Bahnstrecke mit langen Text in der Überschrift mit width:100%
  0,0 km Hauptbahnhof 100 m ü. NN
  1,0 km Abzweigung

Das müsste die bessere Umsetzung sein. --Fomafix 11:30, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Oh ja, das ist super so. Gruß --MdE 12:25, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe die Änderung umgesetzt. Bei Problemen hier melden. --Fomafix 15:10, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Meld. Mit Opera (9.20, Windows) geht der Streckenverlauf über die ganze Seite. Beispiel Oleftalbahn, Eifelbahn. Mit IE siehts OK aus; Firefox 2.0.0.2 ist auch OK. --Walter Koch 21:20, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Richtig. Kann ich bestätigen. Habs erstmal zurückgesetzt (sorry Fomafix). --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 22:01, 19. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Jedem Browser seinen Eigenheiten. – Nächster Versuch:

Bahnstrecke mit langen Text in der Überschrift mit width:100%
  0,0 km Hauptbahnhof 100 m ü. NN
  1,0 km Abzweigung

Diesmal kombiniere ich width:100% auf der Tabelle und auf der Spalte. Zusätzlich habe ich den Margin auf 0 gedreht, damit sollten die unterschiedlichen Boxmodelle keine Rolle mehr spielen. Den seitlichen Abstand erzeuge ich wieder durch ein entsprechendes Padding. --Fomafix 00:16, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Sieht bei mir ok aus. Probiermers mal mit der korrekten rechtsbündigen Tabelle:
Bahnstrecke mit langen Text in der Überschrift mit width:100%
  0,0 km Hauptbahnhof 100 m ü. NN
  1,0 km Abzweigung
Jo, geht. :o) (Hoffe, in FF/IE auch...) --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 00:21, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Dem Internet Explorer fehlen rechts noch ca. 4 Pixel durch das geerbte padding:0.3em;. Noch ein Versuch: --Fomafix 00:42, 20. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bahnstrecke mit langen Text in der Überschrift mit width:100%
  0,0 km Hauptbahnhof 100 m ü. NN
  1,0 km Abzweigung

Bahnstrecke Kiel – Husum / Neumünster – Flensburg

verschoben nach Portal Diskussion:Bahn, ist kein Formatvorlagen-spezifisches Problem, passt also im Portal:Bahn besser. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 18:12, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

BSe

Hi, MdE schrieb gestern: "* Die Vorlage:BSe wird durch Vorlage:BS ersetzt, um leichter Änderungen im Layout durchführen zu können. Den Symbolen wird einfach ein e vorangestellt." Warum ist die Vorlage BSe dann auf der Formatvorlage noch vorgeschlagen und zur Benutzung angeboten? Benedictus 09:22, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Weil ein paar Grafikfans bei "e" unbedingt auch einen grauen Text haben wollen. Das ist zwar Unsinn, weil man die Änderung entweder nicht sieht oder der Lesbarkeit schadet, aber das wird man diesen Usern nur schwer beibringen können ;-) Augiasstallputzer   16:42, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Orientierung der Bahnstrecken

Gibt es eigentlich eine Richtlinie, wie herum die Bahnstrecken darzustellen sind? Weil sonst würde ich den Streckenplan von Bahnstrecke Aachen-Nord–Jülich umdrehen, dann stimmt die Nord-Süd-Orientierung. Bis jetzt muss man sich immer alles auf dem Kopf vorstellen. Wenn die Orientierung sich allerding nach den Streckenkilomertern richtet, habe ich den Hinweis auf der Formatvorlage nicht gefunden, und dann ist z.B. die Ringbahn Herzogenrath–Alsdorf–Stolberg falsch herum. Benedictus 09:25, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Schau mal hier im Archiv, da habe ich diesen Fall bereits auch angesprochen. Aber es sieht wohl so aus, dass wenige deiner (und übrigens auch voll uns ganz meiner) Meinung sind und lieber eine fachliche Wikipedia, bei der die Kilometerangaben einheitlich sortiert sind, haben wollen, als eine die jederman versteht. Wobei diese Kilometerangaben für den Artikel selbst keine Bedeutung haben, man könnte die Strecke genauso auch einfach umnummerieren, wenn eine umgekehrte Darstellung mehr Sinn macht. Aber da scheinen irgendwelche (mir noch unbekannten Dokumente) dagegen zu sprechen, so sind eben Eisenbahnfans! Aber vielleicht nummeriere ich irgendwann mal aus Spaß eine solche Strecke um, so könnte ich jedenfalls mal die Angabe der Quelle für diese fragwürdigen Zahlen erzwingen, denn Wikipedia:Quellenangaben gilt auch für Bahnstrecken-Artikel ;-) Also offiziell gibt es keinen Beschluss. --Torben 12:10, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Kann man nicht per JavaScript-Voodoo die Tabelle mal sorum mal andersrum sortiert anzeigen? Sortierte Tabellen gibts in der Wikipedia doch bereits. :-) --RokerHRO 15:18, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Die Abzweige müssten dann aber auch gedreht werden. Ich habe gerade Bahnstrecke Aachen-Nord–Jülich per Hand umgedreht, ist jetzt imho deutlich verständlicher, da es der tatsächlichen Streckenführung (auf genordeter Landkarte) entspricht. Benedictus 15:33, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Eine generelle Regel, dass Bahnstreckenbänder nach der Himmelsrichtung ausgerichtet werden sollen, halte ich für falsch. Eine solche Definition wäre auch nur bei klar in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Strecken eindeutig.

Bei Bundesautobahnen macht eine Orientierung anhand der Himmelsrichtung Sinn, da sie danach benannt werden: Gerade Autobahnnummern haben West-Ost-Richtung, ungerade Autobahnnummern haben Nord-Süd-Richtung. Bei Bahnstrecken gibt es meines Wissens nach keine solche Systematik.

Die Kilometrierung wird bei Bahnstrecken üblicherweise von einem Knoten aus gezählt. Stichbahnen werden demnach üblicherweise vom Anschlussbahnhof aus zur Endstation kilometriert. Daher ist es auch Sinnvoll diese Reihenfolge bei einem Streckenband einzuhalten.

Bahnstrecken, die ursprünglich von verschiedenen Betreibern gebaut wurden oder die aus bestehenden Bahnstrecken zusammengesetzt wurde, besitzen zum Teil eine Kilometrierung, die in entgegengesetzter Reihenfolge gezählt wird und an einer (ehemaligen) Grenze einen Kilometerwechsel haben. Hier gibt die Kilometrierung keine eindeutige Richtung vor. Trotzdem denke ich, dass meist eine Vorzugsrichtung zu erkennen ist: Von der größeren Stadt aus, die Reihenfolge des Bauvorgangs, … Sofern eine eindeutige Kilometrierung existiert, sollte auch als die Reihenfolge des Streckenbandes verwendet werden.

Wenn allerdings keine Vorzugsrichtung erkennbar ist, dann kann das Streckenband anhand einer genordeten Karte ausgerichtet werden. --Fomafix 17:06, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Himmelsrichtungsangaben bei Bahnstrecken halte ich nicht für sinnvoll. Ich fürchte, da hat in grauen Wikipedia-Vorzeiten mal jemand die Vorlage Autobahnen für Bahnstrecken umgebaut und dabei die für Bahnlinien unnötige Himmelsrichtung mit übernommen. Leider ist die Angabe nur bei Autobahnen sinnvoll.

@Quellen zur Kilometrierung: Die Kilometrierung ist sprichwörtlich in Stein gemeiselt – in die Kilometersteine entlang der Bahnstrecken (neuerdings auf Kilometertafel gedruckt, aber dann klingt der Satz nicht mehr so gut ;-). Dagegen kommt selbst eine hart geführte Wikipedia-Diskussion nicht an. --von der Grün 09:07, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

So ist es. Und davon sollte an nur im absoluten Ausnahmefall abweichen. Beispiel: Zschopautalbahn --Rolf-Dresden 20:25, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Einheiten

In den Bahnstreckentabellen werden zu den einzelnen Streckensymbolen verschiedene Zahlen angegeben: Kilometer der Kilometrierung, Länge von Bauwerken, Höhenangaben, Eröffungs-/Stilllegungsdatum. Diese Zahlen benötigen Einheiten und Beschreibungen, aus denen die Bedeutung erkannt werden kann. Nicht allen Benutzern scheint offensichtlich zu sein, dass in der Spalte nach den Symbolen Kilometerangaben stehen: [3]. Wenn allerdings die Einheiten in jeder Zeile angegeben werden, so besteht Redundanz und Platzbedarf.

Wäre es nicht sinnvoller die Beschreibung der Spalten inklusive Einheit auf die Legende zu schreiben, oder notfalls eine (ausklappbare) Überschriftzeile einfügen? So könnten vielleicht auch die Angaben wie m ü. NN entfallen. --Fomafix 22:06, 9. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Auch sollte man überlegen, ob es sinnvoll ist, die Höhenangaben in der DEUTSCHEN Wikipedia für italienische Strecken ITALIENISCH zu beschriften, für französische Strecken FRANZÖSISCH, etc. --von der Grün 01:41, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich denke, auf die jeweiligen Länder bezogene Höhenangaben sind sinnvoller, weil entsprechendes Kartenmaterial etc. auch die lokalen Höhenangaben verwendet. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 10:26, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Die Zahlen sollten mit den Karten übereinstimmen. Aber ein kurzes „m“ (dt. und auch anderswo für Meter) reicht meiner Meinung nach, oder ist es wichtig, dass bei Strecken in Südtirol „m s.l.m.“ steht? Ich denke, das verwirrt normale Leser eher. --von der Grün 10:53, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Also die umfangreichen Bezugsangaben sind imo überflüssig; gab es nicht mal den Vorschlag, das in nem Tooltip anzeigen zu lassen? --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 11:26, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Altes Projekt einstampfen

Hallo,

ich denke, das neue Projekt hat sich bewährt. Könnte das alte (Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke (alt)) nicht nun gelöscht werden? Die Symbole finden sich nur noch vereinzelt und die Formatvorlage wird ja nicht mehr zum Erstellen gebraucht.

Wenn die Symbolvorlagen (KBS-BHF etc.) dann nicht mehr verwendet werden, könnten die ja auch gelöscht werden.

Gruß --MdE 22:51, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, die Beschreibung zu den alten autobahnähnlichen Symbole kann weg. Die Symbole selbst brauchen wir solange bis kein Artikel sie mehr verwendet. --von der Grün 23:15, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hat zwar gewissen nostalgischen Wert, aber benötigt wirds eigentlich nicht mehr... --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 00:56, 14. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Sollte unbedingt weg. Was ist mit den restlichen Einbindungen in Artikeln (z.B. Vorlage:KBS-BHF in "Selfkantbahn") ? gibt es noch viel zu entlinken ? Augiasstallputzer   13:04, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

  • Die Piktogramme werden in 4-5 Bahn-Artikeln noch verwendet, außerdem vom Projekt selbst und teils im Benutzernamensraum (Tests) oder Artikeldiskussionen. Ansonsten sind sie u.a. noch auf nl:WP eingebunden ([4]).
  • Die Vorlagen werden nur noch von den 4-5 Artikeln eingebunden.
  • Das Projekt selbst ist, wie ich das sehe, nicht mehr notwendig.

Soweit der aktuelle Stand. Demnach müsste nicht viel entlinkt werden. Um die Diskussionen kümmere ich mich gleich. Wenn die Bahnen umgestellt wurden, hat es sich für diese Einbindungen dann auch erledigt. Die Symbole zu löschen wird schwieriger, da sie ja auf den Commons liegen und die alten PNG-Versionen sowieso noch da sind, da die LAs für SVG-ersetze Bilder auf Eis gelegt wurden. Gruß --MdE 14:15, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

P.S.: Im Artikelnamensraum verwenden jetzt nur noch Bahnstrecke Altenhundem–Birkelbach, Bahnstrecke Zeitz–Camburg und Bahnstrecke Altenhundem–Wenholthausen die Vorlagen. Gruß --MdE 14:38, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Es geht mir in erster Linie um das Einstampfen der alten Zeilenvorlagen. Die Bilder können meinetwegen auf den Commons "verrotten" Augiasstallputzer   15:49, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Entschuldigt, dass ich in den beiden Artikeln die alte Vorlage benutzt hatte. Mal schauen, ob ich das mit den Abzweigen hinbekomme. Gruß --Στέφανος (Stefan) ±   17:55, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bahnstrecke Altenhundem–Wenholthausen ist jetzt auch umgestellt auf BS - Abzweige und Bhf/Hst muss noch überprüft werden! Benedictus 18:55, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Catscan zeigt, dass KBS-BHF nirgends mehr benutzt wird [5]. Einen SLA hat schon jemand als IP gestellt. --dealerofsalvation 19:48, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
PS Danke und Gratulation an alle Beteiligten – hat nicht beim Start jemand geunkt, wir würden das nie hinbekommen, alle Strecken umzustellen? Und der Start ist gerade mal ein halbes Jahr her. --dealerofsalvation 19:57, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hat wirklich ziemlich gut geklappt. Dank der Hinweisbox findet sich eine Liste aller „beteiligten“ Vorlagen unter Spezial:Verweisliste/Wikipedia:Formatvorlage Bahnstrecke (alt) Spezial:Verweisliste/Vorlage:KBS-Baustein-Hinweis. Gruß --MdE 20:36, 17. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Commons-Probleme

Hallo,

durch Zufall ist mir eben eine neue Kategorie dort aufgefallen: commons:Category:Icons for canal descriptions. Was kommt denn noch alles?

Aber zum eigentlichen Problem: In commons:Category:Icons for railway descriptions/set blue sind mir einige Symbole aufgefallen, die falsch benannt waren (z.B. _ue statt _eu). In der Hauptkat sind mir auf Anhieb nur 3 aufgefallen, darunter eines, das noch nicht mal mit BSicon_ benannt war. Außerdem gibt es dort neben leer noch eleer (für BSe), [Leerzeichen] (wenn man den Parameter leer lässt) und noch leeg für die Niederländer - alles bloß ein leeres Symbol.

Mit anderen Worten: Da muss etwas getan werden, damit das nicht aus dem Ruder läuft. Vor allem eine Übersetzung unserer Richtlinien könnte vielleicht etwas helfen.

Gruß --MdE 13:53, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Dieses Problem hatte ich unter #Internationalisierung ja schon angesprochen. Nur bisher ist es auch noch zu keiner Eingung bzgl der Symbolnamen gekommen (ob deutsche, englische oder andere kryptische abkürungen...).
die Category:Icons for canal descriptions haben eigentlich nichts mit den Bahnstrecken zu tun und die Bilder sollten daher nicht BSicon heißen, auch wenn manche den blauen bahn symbolen entsprechen. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 14:31, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wie oben erwähnt habe ich schon mal begonnen, die Richlinien in die Commons zu übertragen (Commons:Railway line template/Policies). Zumindest die namenskonventionen sind schon mal da. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 15:33, 21. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Die Niederländer sind verrückt, das sie 'leeg' gemacht haben. Aber man braucht 'leer' auch niet mehr: Ganz nichts ist auch möglich. Wir haben jetzt:
BSicon leer.svg    z.B {{BS3|leer|BHF|leer||Bahnhof Hintertupfingen}}
BSicon eleer.svg
BSicon leeg.svg    z.B {{BS3|leeg|BHF|leeg||Bahnhof Hintertupfingen}}
BSicon .svg        z.B {{BS3||BHF|||Bahnhof Hintertupfingen}}
Handige Harrie 22:16, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Legende

Rax hat den Wikilink auf die Legende in Vorlage:BS-table mit der Begründung „keine links aus artikeln in andere namensräume“ entfernt. Was tun? --Fomafix 10:30, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Am 6. November 06 hatte ich auch argumentiert, das Ding gehöre in den Artikelnamensraum, worauf Liesel (Admin) geantwortet hat, er halte dies für eine zulässige Ausnahme (siehe hier). Benutzer:Liesel macht ja jetzt nicht mehr mit. Wir sollten hier ein neues Lemma finden, aber auf die Schnelle weiß ich auch nicht. Man muss ja nichts überstürzen. Ich werde Rax' Änderung erstmal revertieren mit Hinweis auf die hunderten von Stellen, wo das verwendet wird, und ihn auffordern, hier mitzudiskutieren. --dealerofsalvation 12:44, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wie wäre es mit einer ausklappbaren Tabelle? Ich weiß der Vorschlag ist nicht neu, sondern nur eingeschlafen. Es hätte auf jeden Fall den Vorteil, dass nur eine Einbindung aus dem Vorlagen-Namensraum und kein Link in den Wikipedia-Namensraum ist. Die technische Umsetzung halte ich für problemlos möglich. Allerdings passt die derzeitige Tabelle optisch nicht so ganz zu einer Bahnstreckentabelle. Außerdem würde die Breite von 424px einige Bahnstreckentabellen im aufgeklappten Zustand verbreitern. --Fomafix 16:24, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Efftalbahn Ahstadt–Behlingen
Ypseltalbahn von Ypselheim
0,0 Ahstadt Hbf Endbahnhof Vorlage:S-Bahn-B-S1
Effviadukt 1.077 m
Jotbahn nach Cehfurt
3,2 Ahstadt-Ost
Jotbahn von Cehfurt
4,1 Ahstadt-Zettheim Güterbahnhof
Kahbergtunnel 328 m
Strecke zum Pehfeldflughafen Vorlage:S-Bahn-B-S1
7,2 Ahstadt-Wildpark bis 1955
9,5 Ellheim Keilbahnhof
Qubahn nach Emmdorf
11,0 Üst Ennsee
13,1 Emmlingen 422 m
Kahbahn von Cehfurt
14,8 Ohchen
Kahbahn nach Vauhofen
seit 1988 unterbrochen
Behlingen
Es scheint inzwischen ja die Möglichkeit zu geben, dass eine Ausklappbox „initial zusammengeklappt wird, auch wenn keine weitere Navi-Leisten im Artikel stehen“ [6]. Unter dieser Voraussetzung habe ich keine wichtigen Bedenken mehr gegen eine Klappbox als Legende. Wir sollten sie noch etwas schmaler bekommen … ich streich gleich mal das Wort „Dienststation“, das ist m. E. redundant zum Betriebsbahnhof. --dealerofsalvation 19:51, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen, wär natürlich Klasse, wenn ihr eine Lösung findet, die dasselbe erreicht wie der jetzige Legende-Link, denn der kann wirklich nicht bleiben, die Erklärung kennt ihr natürlich: inhaltliche Gründe (der gesamte meta-Bereich gehört letztlich nicht zur Enzyklopädie; mit Ausnahmen sollte man lieber gar nicht erst anfangen) und formale (in den Nur-Lese-Fassungen (Wikipedia:DVD) der Wikipedia, in denen der WP-Namensraum nicht enthalten ist, sind diese Links rot). Eine einzige Ausnahme wird dabei seit langem akzeptiert, nämlich die shortcuts aus dem Artikelraum in den WP-Raum, aber die werden ja auch normalerweise nicht aufgerufen und auch nicht innerhalb des Artikelraums weiter verlinkt. Gruß --Rax post 16:38, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Wie wärs denn, die Legende auf WP:FVBS/Legende zu verschieben, das wäre dann im richtigen Namensraum. --Thogo (Disk.) -- Sorgen? 10:27, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

siehe eins weiter oben: „die shortcuts aus dem Artikelraum in den WP-Raum […] werden […] nicht innerhalb des Artikelraums weiter verlinkt“! --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 19:33, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab mal um Fomafix’ Tabelle die entsprechenden div-Elemente gesetzt. Was mir als erstes auffällt, ist, dass die Beschreibung jetzt zentriert ist – sollte linksbündig sein. Weiß jemand Rat? Sonst noch Verbesserungswünsche? --dealerofsalvation 23:37, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Das liegt an der Definition für dieser CSS-Klassen, inbesondere NavFrame. Die Klassen sind eigentlich auch nur für Navigationsleisten gedacht und daher zentriert. Ich habe oben style="text-align: left;" aufgenommen. Damit ist die Tabelle wieder linksbündig. Mir gefällt allerdings noch nicht, dass die Tabelle während des Ladens erst ausgeklappt angezeigt wird und nachdem die Seite geladen ist plötzlich verschwindet. Ein geschlossenes Laden mit optionalem Ausklappen wäre schöner. Dazu sind aber vermutlich eigene CSS-Klassen und JavaScript-Funktionen notwendig. --Fomafix 00:16, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich finde es sinnvoll, die Anzahl der Vorlagen zu reduzieren. Bisher wird eine Bahnstreckentabelle ohne Legende mit {{BS-table1}} eingeleitet. Es wäre möglich, dieses in die Vorlage:BS-table einzubauen: {{BS-table|legende=nein}}. --Fomafix 11:27, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Gute Idee. Gruß --MdE 13:39, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, gute Idee. Aber erstmal sollten wir das mit dem Link aus dem Hauptnamensraum beheben. Gibt es Einwände gegen die Klapplegende in obiger Form, oder bessere Vorschläge? --dealerofsalvation 20:38, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Frage: Was muss ich tun, um den Link zu sehen? So ist die Legende ausgeklappt. Gruß --MdE 21:26, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Die Klappfunktion funktioniert nur bei aktiviertem JavaScript. Ohne JavaScript ist die Klappbox immer ausgeklappt. Dies wird dadurch erreicht, dass die Box beim Laden ausgeklappt ist und dann per JavaScript ausgeblendet wird. Bei Navigationsleisten ist das sinnvoll, da sie sonst nicht zu verwenden wären. Bei der Legende finde ich das nicht so sinnvoll, weil sie sehr viel Platz benötigt. Ich denke, es wäre besser, wenn bei Browsern ohne JavaScript die klappbare Legende überhaupt nicht angezeigt wird. --Fomafix 13:48, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist komisch, ich habe nämlich JS aktiviert (FF 1.5) und sonst nie Probleme damit. Eben geprüft: Im IE funktionierts. Gruß --MdE 15:25, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn das so viele Probleme macht: Wäre es denn eine Alternative, das Prinzip der separaten Legende-Seite beizubehalten, die Seite aber in den Vorlagen-Namensraum zu verschieben? Dann könnte man sie mit Vorlage:Bahnstreckenlegende o. ä. verlinken. Die Frage dabei ist, ob auf DVD, Download-Paketen u. ä. der Vorlagennamensraum mit ausgeliefert wird. Und das sollte nur eine vorläufige Alternative sein, bis irgendwann die Probleme mit der Klappbox gelöst sind. --dealerofsalvation 06:23, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Kann das jemand bestätigen, dass Wikipedia-Seiten aus dem Namensraum Vorlage auch verlinkt statt eingebunden werden dürfen und dass solche Links auf bei Offlineversionen wie DVDs funktionieren? --Fomafix 13:01, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Kurzlegende

Title-Test
  Ypseltalbahn von Ypselheim
  0,0 Ahstadt Hbf Endbahnhof Vorlage:S-Bahn-B-S1
  Effviadukt 1.077 m
  Jotbahn nach Cehfurt

Ich hab mal ausprobiert, ob man nicht per title-attribut auch eine Kurzbeschreibung zu einem Bahnstreckensymbol anzeigen lassen kann. HTML-technisch ist das kein Problem, es müsste aber die Vorlage per switch mit entsprechenden Beschreibungen gefüttert werden, was schon ein bischen Aufwand wäre. Das soll jetzt kein Ersatz für ne komplette Übersichtslegende sein, aber ein praktisches Feature, mit dem direkt beschrieben werden kann, was das symbol bedeutet. Theoretisch könnte man das title-attribut für Sonderfälle auch per Vorlagenparameter setzen, aber dann wäre das missbrauchsrisiko zu groß. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 18:45, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Und nochmal S-Bahn...

Hallo, so wie ich das sehe, hat sich in den letzten Diskussionen darüber folgendes herausgestellt:

Sehe ich das so richtig? Wenn ja, können die Symmbole dann wieder in den Katalog rein? Über SBHF1 lässt sich ja getrennt reden. Gruß --MdE 17:55, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Also in den Diskussionen S-Bahn-Halte und Nochmal S-Bahn waren die Meinungen eingentlich auch für die Verwendung von SBHF1.

Richtlinien:

  für S-Bahnhöfe
  für S-Haltepunkte
Datei:BSicon SBHF1.svg für S-Bahnhöfe mit Übergang zum Regional, Fernverkehr (hat den Vorteil, dass man als Laie die noch halbwegs wichtigen Bahnhöfe im S-Bahnbereich erkennt).
--$TR8.$H00Tα {talk|rate} 18:30, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Abgesehen von dem was $traight-$hoota bereits gesagt hat, sollte meiner Auffassung nach bei unabhängigen Vorortstrecken die S-Bahnstrecke (siehe z.B. Berliner Stadtbahn) extra dargestellt werden. So kann mitunter auch Verwendung von SBHF1 vermindert werden. -- Platte Drück mich! 18:53, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

S-Bahn-Symbole sind nicht "allgemein OK". Sie sind schlichtweg überflüssig und mit keiner Systematik vereinbar. Eine S-Bahn ist nichts anderes als eine Zuggattung, und ICE- und RE-Halte werden auch nicht separat dargestellt. Wo eine S-Bahn-Strecke und eine andere Bahnstrecke parallel verlaufen, ist eine zweispaltige Darstellung angebracht. MBxd1 19:10, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Insbesondere für solche parallel verlaufende S-Bahn Strecken gabs ja mal Überlegungen bzw. Test mit d-Symbolen, was momentan aber doch eher abgeschoben wurde. S-Bahnen sind technisch und rechtlich natürlich eine Zuggattung des SPNV, aber durch ihre besonderen Charakter als Schnellbahn mit hohem Taktfahrplan, hoher Haltestellendichte, teilweise eigenständigen Betriebsanlagen und oft U- oder Stadtbahn ähnlichen Funktionen unterscheiden sich S-Bahnen deutlich von anderen Nahverkehrsgattungen. Daher sollten S-Bahn-Stationen in Streckentabelle auch als solche gekennzeichnet werden, weil es ja schon etwas besonderes ist. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 21:43, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Es gibt durchaus S-Bahnen, die nie öfter als stündlich fahren (es gab sogar schon S-Bahnen völlig ohne Taktfahrplan), die Haltestellendichte stellt die Streckentabelle sowieso schon dar, eigenständige Betriebsanlagen bildet die Streckentabelle als eigenständige Strecke ab, technisch abweichende Betriebsanlagane gibt es in Deutschland eh nur bei den S-Bahnen Berlin und Hambug, und U-Bahn-ähnliche Aufgaben kann man auch nur eben diesen beiden (und allenfalls mit massiven Abstrichen der Frankfurter und Münchener S-Bahn zuschreiben). Eine S-Bahn-Station ist eben nichts besonderes bzw. die Besonderheiten stellt die Streckentabelle sowieso schon dar, auch ohne gesondertes Symbol. MBxd1 22:09, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Diese vier Städte mit den größten S-Bahnsystemen in Deutschland, mit beispielsweise Innenstadtuntertunnelungen und anderen ungewöhnliche Eigenschaften, haben zusammen auch ne Menge Linien und Stationen, die, wenn sie auf einer Strecke liegen, die auch von normalen Eisenbahnen benutzt wird, als solche gekennzeichnet werden sollten. Und das S-Bahn-Logo macht die Symbole auch nicht wesentlich komplizierter als ein normales Bahnhofsymbol. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 22:47, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Es ist gängige Praxis, dass die S-Symbole immer verwendet werden, egal ob da sonst noch was fährt. Die Symbole verwässern die Differenzierung nach Bahnhof und Haltepunkt, weil beim SBHF1 eine Differenzierung unmöglich wird. Außerdem ist nicht erkennbar, ob es sich um eine Übergangsmöglichkeit auf eine andere Linie, um parallellaufende Strecken mit unterschiedlicher Haltestellendichte oder um die selbe Strecke, auf der die S-Bahnen mehr Halte bedienen als andere Bahnen, handelt. Das S-Symbol ist (ggf. als Liniennummernsymbol) in der Bahnhofsnamenspalte wesentlich besser aufgehoben, verschont bitte das eigentliche Streckenband von derartigem Kiki. Ja, ich weiß, das ist eine Minderheitenmeinung, die S-Symbole haben sich schon weitreichend breitgemacht. MBxd1 23:04, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Dito zu $traight-$hoota. Es gibt gerade in FFM ein paar Linien, die nicht als Doppelstrang ausgelegt sind, bei denen es sowohl reine S-Bahn-Stationen als auch „gemischte“ gibt. Da sind die Symbole sehr nützlich. Da ist es eigentlich auch egal, ob die S-Bahn genau auf dieser Linie fährt oder auf einer anderen, schließlich werden normale Bahnhöfe ja (normalerweise) auch nicht nach Linien getrennt, hier verwenden wir für mehrere nicht-S-Linien auch nur ein Symbol. Gruß --MdE 23:09, 24. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Das Problem ist doch, ob wir die Infrastruktur (Gleisplan) oder die Betriebssituation (Fahrplan) darstellen wollen. Irgenwie scheint ihre eine gesunde Mischung aus beidem anzustreben. Ist auch sinnvoll, denn S-Bahn-Halte sind meist auch speziell ausgerüstet - im Gegensatz zu RB / RE Halten. Obwohl auch hier der Trend weg vom Bahnhalt hin zum Produkthalt erkennbar ist. Vielleicht gibts den Königsweg auch gar nicht, ich jedenfalls seh' ihn nicht... gute n8. --von der Grün 02:01, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn die Artikel nur die Vorlage als Inhalt haben wird's ein Problem ... ;-) --Staro1 08:20, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich bin gegen die S-Bahn-Symbole. Sie schaffen keinen Informationszuwachs. Weitere Argumente gegen die Symbole wurden weiter oben schon genannt, so dass ich sie nicht widerholen möchte.--Rolf-Dresden 22:43, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Sorry, aber das ist schlichtweg falsch, dass die Symbole „keinen Informationszuwachs schaffen“! Mir sind im Rhein-Main-Gebiet sehr viele S-Bahn-Strecken bekannt, die früher mal normale Eisenbahnstrecken waren. Die Strecken wurden für den S-Bahn-Betrieb umgebaut. Aber trotzdem verkehren auf diesen Strecken weiterhin normale Regional- und Fernzüge. Viele kleinere Bahnhöfe auf diesen Strecken wurden zuvor vom Regionalverkehr angefahren. Sie wurden im Prinzip mehr oder weniger komplett abgebaut bzw. umgebaut und richtige Hochbahnsteige (barrierefrei) speziell für die S-Bahn errichtet. Für alle anderen Züge sind die Bahnsteige nicht geeignet. Güterzüge können aufgrund ihrer Breite noch nicht einmal daran vorbeifahren. Diese kleinen Bahnhöfe werden nun also ausschließlich von der S-Bahn angefahren, andere Züge fahren dran vorbei, meistens auf einem eigenen Gleis. An größeren Bahnhöfen halten aber weiterhin auch Regional- und Fernzüge. Um diese richtigen Bahnhöfe von den zu S-Bahn-Haltepunkten degradierten Bahnhöfen unterscheiden zu können, macht es sehr wohl Sinn sie durch Symbole zu unterscheiden. Wie gesagt, andere Züge als die S-Bahn können dort nicht halten! Mit diesem Beispiel habe ich hoffentlich die Aussage widerlegt. Falls nicht, bitte ich um einen konkreten Vorschlag, wie man sonst diese Bahnhofstypen unterscheiden könnte, wenn nicht mit Symbolen. --Torben 23:07, 25. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Die für die Fahrgäste wichtigste Information ist durch die Linien-Symbole Vorlage:S-Bahn-S-S2 etc. an Endhaltestellen und Abzweigen gegeben. Dass Züge mit niedrigerem Einstieg nicht halten dürfen, trifft nur bei 96-cm-Bahnsteigen zu, nicht bei 76-cm-Bahnsteigen. Und normale Güterzüge kommen an 96-cm-Bahnsteigen durchaus vorbei, es geht nur um -Wagen. Das sind aber alles zu sehr betriebliche Detailaspekte, als dass sie für die Streckenübersicht relevante Information wären. Dem Fahrgast ist das egal, er für ihn ist interessant, ob S-Bahnen halten, vielleicht auch noch der barrierefreie Einstieg, der aber nicht mit einer global festen Bahnsteighöhe gekoppelt ist. Bei der Stuttgarter, und, ich vermute, auch bei der Frankfurter S-Bahn, sind längst nicht alle S-Bahn-Steige auf 96 cm. Soll dann der 96-cm-Bahnsteig das S-Bahn-Logo bekommen, der 76-cm-Bahnsteig aber nicht? Bei der S-Bahn Rhein-Neckar gibt es barrierefreie Einstiege mit 76-cm-Bahnsteigen, da treffen die genannten Argumente, dass ein S-Bahnsteig etwas besonderes sei, nicht zu. Also, der Zusammenhang zwischen dem Status als S-Bahn-Halt und dem Bahnsteigtyp ist im Großen und Ganzen nicht gegeben. Gruß, --dealerofsalvation 00:13, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Um Gottes Willen! Mir geht's doch nicht um die Bahnsteighöhen. ;-) Mir geht's nur darum, dass es auf Strecken mit gemischten Regional-/Fern- und S-Bahn-Verkehr viele Bahnhöfe gibt, an denen unter normalen Umständen nie gewöhnliche Züge halten werden, sondern immer nur S-Bahnen. Durch die reinen S-Bahn-Symbole kann man gut sehen, dass dort also nichts anderes anhält. Das ist eine sehr wichtige Information wie ich finde! (Zumindest trifft das auf fast alle Strecken hier im Rhein-Main-Gebiet zu.) Und auch wenn es eine unwichtige Information wäre. Sie ist und bleibt aber ohne Zweifel eine Information, die für „Informationszuwachs“ sorgt. Somit ist Rolfs Aussage widerlegt, dass die Symbole keinen Zuwachs an Information schaffen. Zu diskutieren ist nur, ob die Information relevant ist, ich finde sie zumindest sehr wichtig. Um das nochmal zu betonen: mir geht es nicht um irgendwelche Umsteigebeziehungen oder um reine S-Bahn-Strecken oder was weiß ich, mir geht es konkret um gemischte Strecken. Wenn die Bahnhöfe alle gleich aussehen, denkt halt der normale Mensch, man kommt auf einer Strecke x einfach so von A nach B. Wenn A aber ein reiner S-Bahnhof und B ein reiner Regionalbahnhof (ohne S-Bahn) ist, dann ist das ohne Umsteigen logischerweise nicht möglich. Die S-Bahn-Symbole würden diese Problematik sofort offensichtlich machen, einheitliche Symbole eben nicht. --Torben 00:53, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Bei uns sehen S-Bahnen wie "normale" Züge aus, nur dass S-Bahn dransteht, dass ist der einzige Unterschied. In ein paar Jahren sollen die S-Bahnen in Leipzig zum Beispiel bis Zwickau durchgebunden werden, wollt ihr dann ganze Eisenbahnstrecken mit S-Bahnsymbolen versehen? Wie oben schon gesagt, der Unterschied zu normalen Strecken sind oftmals nur die vereinheitlichten Bahnsteighöhen, sonst nichts. Abgesehen davon sehen eure Symbole optisch nicht gerade gelungen aus. --Rolf-Dresden 06:22, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Um das Aussehen der Symbole brauche wir uns hier zunächst keine Gedanken machen, sondern um deren Verwendung. Die S-Bahn Leipzig und andere ähnliche Netze (z.B. Rostock) unterscheiden sich natürlich von S-Bahnen in Großstädten und großen Ballungszentren, wo die S-Bahn eben oftmals zumindest im Innenstadtbereich über unabhängige Gleisanlagen und auch vom restlichen Schienenverkehr unabhängigen Betrieb verfügt, während die S-Bahn in Leipzig afaik eine relativ normale Zuggattung ähnlich einer Regionalbahn ist. Diese Unterschiede sind natürlich zu beachten und die bisherigen Pro-Argumente beziehen sich auf die S-Bahnen im Rhein-Main-Gebiet, in München oder anderen Großstädten. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 09:59, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Leipzig ist auch eine Großstadt und Teil eines Ballungszentrums. Genaugenommen gibt es in Deutschland nur zwei Systeme, die relativ unabhängig vom "normalen" Eisenbahnverkehr betrieben werden, nämlich in Hamburg und Berlin. Alles andere sind Mischverkehre. Ich könnte jetzt damit leben, wenn nur diese beiden Systeme mit S-Bahnsymbolen versehen werden. Aber ich bin schon lange genug bei Wikipedia, um zu wissen, dass so etwas eigentlich nicht durchsetzbar ist. -Rolf-Dresden 18:38, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Es geht mir nicht darum, ob Leipzig ne Großstadt ist oder nicht sondern darum, dass die S-Bahnen zumindest im Rhein-Main-Gebiet und in München (von denen weiß ich es sicher; S-Bahn Rhein-Ruhr, S-Bahn Stuttgart, S-Bahn RheinNeckar aber afaik auch) in vielen Streckenabschnitten unabhängig vom restlichen Bahnverkehr sind, mit eigenen Trassen, speziellen S-Bahn-Stationen etc., ebenso wie Berlin und Hamburg, die sich zusätzlich durch ihr Stromsystem unterscheiden.
Im Grunde gibt es in Deutschland ziemlich verschieden S-Bahn Systeme und die Definition von S-Bahn ist sehr weit gestreckt (siehe S-Bahnen in Deutschland#Entwicklung und Systeme). Von diesen Systemen einige ganz einfach in den reguläre Eisenbahnverkehr eingebunden, während andere zumindest teilweise über eigene Anlagen etc. verfügen und somit eine gewisse Unabhängigkeit besitzen, die imo auch in Bahnstreckenartikeln und -listen hervorgehoben werden sollte. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 19:23, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wie Rolf-Dresden ausgedrückt hat: Es ist nicht durchsetzbar, die Verwendung auf bestimmte S-Bahnen einzuschränken. Wenn HH und Berlin, dann tauchen die Bilder irgendwann auch auf dem Netz der Stadtbahn Karlsruhe oder gar der Ortenau-S-Bahn auf. Nicht dass ich etwas gegen diese Systeme hätte, aber beim Bahnhof Bondorf der Gäubahn Stuttgart–Singen ein S-Bahn-Symbol, weil da 2x am Tag die Karlsruher S 41 hält, das kann es nicht sein. --dealerofsalvation 20:34, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Sollen die Symbole jetzt nur wegen eventueller Falschanwendung wegbleiben? Das bedeutet aber, dass es prinzipiell keine Einwände gegen die oben erwähnten S-Bahn-Systeme gibt. Wenn die Definition für die Verwendung der S-Bahn-Symbole genau genug ist, bleiben Stadtbahnen und die Ortenau-S-Bahn (die wie im Artikel erwähnt keine S-Bahn ist) auch draußen. Dafür eignet sich die Liste der S-Bahnen in Deutschland, bei den dort aufgeführten Netzen sind aber auch die S-Bahnen Halle-Leipzig, Rostock etc. vertreten, die eher normale Nahverkehrszüge sind. Die mit Triebzügen 42X, 48X, 47X etc. (also nicht mit „lokbespannten Doppelstock-Wendezügen“) betrieben S-Bahnen sind wohl zumindest teilweise eigenständig gegenüber dem restlichen Bahnverkehr. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 21:26, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Was Du "Falschanwendung" nennst, ist in Wirklichkeit systemimmanent. Eine solche Beschränkungen auf "S-Bahnen 1. Klasse" ist nicht dokumentiert und wurde auch bisher nicht als Absicht erwähnt. Somit ist es nach derzeitigen Stand keine Falschanwendung, diese Symbole für alles zu verwenden, was sich S-Bahn nennt (abgesehen davon, dass ich die Anwendung dieser Symbole generell für unangebracht halte). Der von Dir aufgebaute Gegensatz zwischen "richtigen S-Bahnen" und "Pseudo-S-Bahnen" ist aus Sicht der Wikipedia unzuzlässige Begriffsbildung. Diesen Gegensatz gibt es faktisch nicht. Auch bei der Frankfurter und Münchener S-Bahn gibt es Mischbetrieb mit anderen Zuggattungen, und im Prinzip könnten die Tunnelstrecken auch von anderen Zügen benutzt werden. Den beanspruchten technischen Sonderstatus dieser S-Bahnen gibt es schlichtweg nicht, das ist eine Erfindung. Soweit die Hamburger und Berliner S-Bahn mit Stromschiene gemeint sind, bleibe ich bei meiner Meinung, dass das ein Merkmal der Strecke und nicht der Haltestellen ist, das daher ggf. im Streckenband selbst dazustellen wäre, nicht aber in den Symbolen. MBxd1 22:34, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Welche Fahrzeuge eingesetzt werden, ist doch für die Definition einer S-Bahn völlig unerheblich, weil es eben doch nur eine Zuggattung ist. Und die Grenzen von der S-Bahn Berlin zur Ortenau-S-Bahn sind ganz sicher nicht klar abzustecken. Denn das wesentlichste Merkmal einer S-Bahn ist eigentlich die dichte Taktfolge. Aber es gibt eben auch S-Bahnen wo nur ein Stundentakt gefahren wird. (was ich persönlich als Reisender als Mogelpackung empfinde) --Rolf-Dresden 22:39, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe die Unterteilung der S-Bahn Netze nur als Möglichkeit angegeben, prinzipiell bin ich dafür, das alles was eine S-Bahn ist auch gleich behandelt wird. Die Stadtbahn Karlsruhe und die Ortenau-S-Bahn sind aber keine S-Bahnen (bei letzter nennt sich nur der Betreiber aus Merketinggründen S-Bahn, betrieblich ist es definitiv eine Regionalbahn). Dichte Taktfolge ist ein Merkmal für eine S-Bahn, andere Beispiele (siehe Artikel) sind ausgeprägte Vernetzung mit den übrigen Verkehrsmitteln im öffentlichen Personennahverkehr, oft besondere Wagenzüge, die für schnellen Fahrgastwechsel konzipiert sind mit hoher Beförderungskapazität und starker Beschleunigung und häufig weitgehend vom übrigen Eisenbahnverkehr getrennte, leistungsfähige Stadt- und Vorortgleise. Im Gegensatz zum Regionalverkehr, der meist ein größerflächiges Gebiet erschließt, handelt es sich bei S-Bahnen um schnelle Massenerkehrsmittel in Ballungsräumen mit großen Beförderungskapazitäten. Um dieser Aufgabe gerecht zu werden benötigen sie oftmals eigene Bahntrassen und Stationen um weitgehend unabhängig vom Fern- und restlichen Nahverkehr operieren zu können. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 22:51, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
hab noch was gefunden^^: „Tatsächlich ist aber der Übergang zu Zügen des Nah- und Regionalverkehrs, zur U-Bahn oder zur Stadtbahn bzw. Straßenbahn fließend.“ Dieses Zitat unterstützt sowohl die Formulierung, dass S-Bahnen lediglich eine (spezielle) Betriebsform im SPNV sind, als auch die Eigenständigkeit in Richtung U-/Stadbahn bzw. Metro. Interessant ist auch die Diskussion:S-Bahn#Definition. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 23:03, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Eigene Gleise sind übrigens auch kein Alleinstellungsmerkmal einer S-Bahn. In Dresden erhielt der Vorortverkehr mit der Umgestaltung der Bahnanlagen ab 1900 eigene Gleise zwischen Coswig und Pirna, Dresden und Tharandt bzw. Dresden und Klotzsche! Es ist eben alles nicht so einfach, wie es auf den ersten Blick aussieht. --Rolf-Dresden 23:06, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich unterstelle ganz einfach mal den Leuten, die hier gegen S-Bahn-Symbole sind, dass sie von dem ihnen bekannten S-Bahn-Netz auf alle andern S-Bahn-Netze schließen. „Keine Ahnung“ will ich das nicht unbedingt nennen, aber es ist doch schon ein leicht ignorantes und egoistisches Verhalten. Informiert euch bitte über den Betrieb auf gut ausgebauten Netzen und werft nicht mit falschen widerlegbaren Argumenten um euch. Ich kann nachvollziehen, dass es in Leipzig z.B. praktisch kein Unterschied zur Regionalbahn gibt, gut... (oder auch nicht gut...) Aber dann sollte man auch mal über den eigenen Horizont hinweg schauen. Die großen und gut ausgebauten Netze in Deutschland sollten in der Frage nach den Symbolen ohne Zweifel die höchste Priorität haben. Nur weil manche Netze nicht gut ausgebaut sind, noch nicht fertig sind oder fälschlicherweise den Status einer S-Bahn haben, heißt das noch lange nicht, dass wir hier Symbole löschen, die sich für die großen, ich nenne es mal „richtigen“ S-Bahn-Netze in Berlin, Hamburg, München oder Rhein-Main als äußerst sinnvoll erwiesen haben und dort 100-fach in Verwendung sind! Argumente in Bezug auf kleine, nicht repräsentative S-Bahn-Netze spielen für mich hier keine Rolle... --Torben 23:26, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

@Rolf-Dresden: Hab ich auch nie behauptet – weder dass es einfach ist, noch dass eigene Gleiskörper allein bei S-Bahnen anzutreffen sind; sowas gibt es auch außerhalb von S-Bahn-Netzen öfters. @Torben den eindruck habe ich auch ein bischen… Nichtsdestotrotz handelt es sich aber auch bei den von dir kleiner genannten wohl auch um S-Bahnen. Diese sind zumindest meist erst vor kurzer Zeit in ihrer jetzigen Form entstanden. Die alten Gleichstrom-Netze (Berlin und Hamburg) und die in den 70ern/80ern entstandenen Netze München, Rhein-Main, Rhein-Ruhr und Stuttgart weisen einen vom restlichen Eisenbanverkehr unabhängigen Charakter auf. In den Innenstädten mit City-Tunnel zum Beispiel wird die S-Bahn häufig mit der (manchmal parallel vorhandenen) U-Bahn gleichgesetzt. -$TR8.$H00Tα {talk|rate} 23:38, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bei derartiger Ignoranz werde ich jetzt langsam mal sauer. Da wird mal eben Leipzig der Status einer Großstadt abgesprochen, gleichzeitig aber mangelnder Überblick unterstellt, bloß weil man den glorreichen Sonderstatus der Münchener und Frankfurter S-Bahn gegenüber dem Rest der Eisenbahnwelt nicht erkennen will. Auf diesem Niveau brauchen wir hier wohl nicht weiterzudiskutieren. Die Leipziger S-Bahn ist auch nicht etwa erst nach den 70er/80erJahren entstanden, sondern schon in den 60er Jahren. Soviel zum Thema Überblick. Nehmt bitte einfach mal zur Kenntnis, dass selbst die Innenstadttunnel der S-Bahnen ganz gewöhnliche Eisenbahnstrecken sind, durch die auch Güterzüge fahren könnten (sofern sie elektrisch fahren). Dass diese Strecken hinsichtlich der Fahrgastnutzung mit U-Bahnen vergleichbar sind, ändert daran nichts, in technischer und rechtlicher Hinsicht stehen sie jeder anderen Eisenbahnstrecke weitaus näher als einer U-Bahn. Den hier immer wieder behaupteten (aber nie belegten) Sonderstatus der S-Bahnen gibt es schlichtweg nicht. MBxd1 16:56, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Gut, aber die S-Bahn-Netze der ehemaligen DR in Leipzig, Rostock, Magdeburg und Dresden unterscheiden sich definitiv von den älteren (und neueren) Netzen in Westdeutschland! Ich brauche die genannten Argumente nicht nochmal wiederholen, aber die diese Netze wurden von der Bundesbahn oft u.A. als Konkurrenz zu den kommunalen U-, Stadt- und Straßenbahnen errichtet und ähnen diesen zumindest im Stadtzentrum manchmal mehr als einer Eisenbahn (unabhängig vom rechtlichen und betrieblichen Status! --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 17:30, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Als Konkurrenz wurde da gar nichts errichtet, das sind alles hochsubventionierte Bauwerke. Die Annahme einer Ähnlichkeit zu U-Bahnen ist für die Oberleitungs-S-Bahnen ohne jeglichen faktischen Hintergrund und somit POV. Der Vergleich mit Stadtbahnen oder gar Straßenbahnen erst recht. Wir haben uns hier an die Fakten zu halten, und nach denen haben S-Bahnen und S-Bahnhöfe keinerlei Sonderstatus. Somit verdienen sie auch keine differenzierende Kennzeichnung. MBxd1 18:05, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

@ MBxd1: Würdest du diese Stelle auf Anhieb für eine U-Bahn halten? Weil du geschrieben hast, S-Bahn und U-Bahn wären nicht vergleichbar.
@ Alle: Die FVBS hat sich bisher sehr an Karten orientiert, was die Symbole betrifft, siehe z.B. die Diskussion über das Aussehen der Bahnübergangssymbole. Ich finde, das sollte weiter so gemacht werden. Jetzt der Bezug zu dieser Diskussion: In allen guten Karten, die ich habe, sind S-Bahnhöfe gesondert markiert, und zwar mit dem S-Bahn-S. Das gilt aber für keine andere Zuggatung. Das sollte so übernommen werden. Gruß --MdE 22:29, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, und ich habe schon Stadtpläne gesehen, da waren S-Bahnsymbole an Strecken eingezeichnet, wo gar keine S-Bahnen verkehren.... Dein Bahnübergang da oben kann genausogut an einer Straßenbahnstrecke wie auch an einer ICE-Strecke liegen. Insofern ist mir unklar, was du damit ausdrücken willst. --Rolf-Dresden 23:03, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe hier einen Straßenatlas 1:300.000, auf dem sind keine S-Bahn-Stationen gekennzeichnet, aber IC- und ICE-Stationen. Damit könnte also auch irgendwann jemand für die Verwendung von IC-/ICE-Symbolen argumentieren.
Ich fasse nochmal meine mehrfach geäußerten wichtigsten Einwände zusammen, das andere waren ja einfach nur weitere Probleme:
  • Wir kennzeichnen die Abschnitte, auf denen S-Bahnen verkehren, ja schon längst. Mit Symbolen wie Vorlage:S-Bahn-B-S1 etc. Mir ist immer noch nicht klargeworden, welche zusätzliche Information mitgeliefert wird, wenn man zusätzlich SBHF   und SHST   verwendet.
  • Würde man zusätzlich SBHF1 Datei:BSicon SBHF1.svg verwenden für Stationen verwenden, auf denen neben S-Bahnen auch andere Züge verkehren, dann käme zusätzliche Information mit. Die Verwendung hätte allerdings vier wichtige Nachteile:
    • Schwer erkennbar (Augenkrebs)
    • Die Bedeutung ist nicht intuitiv erfassbar
    • Wir machen die Grafik abhängig von Fakten, die sich zu jedem Fahrplanwechsel ändern können
    • Es gibt kein Symbol für Haltepunkte, an denen S-Bahnen und andere Züge halten, und ein solches wäre auch grafisch schwer vorstellbar
In Berlin oder HH mag man vielleicht die Streckenpläne so gestalten können (durch BS2, was m. E. Spielerei ist), dass es keinen Bedarf gibt, gemischte Stationen darzustellen. Aber schon in München, Stuttgart und Frankfurt gibt es bedeutende Anteile gemischter Strecken, und da treten dann diese Probleme auf. --dealerofsalvation 06:48, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Ich will Leipzig nicht den Status einer Großstadt absprechen! Leipzig hat aber kein typisches S-Bahn-Netz. Und nur weil Leipzig das nicht hat und somit dort theoretisch kein Bedarf für (S)-Symbole besteht, will man jetzt die Symbole für alle löschen. Dabei wird aber nicht beachtet, dass es auch ganz andere Typen von Netzen gibt, die sich grundsätzlich von Leipzig unterscheiden und wofür die Symbole quasi notwendig sind. Das ärgert mich! Deswegen sollten wir uns in dieser „Löschdiskussion“ vom Beispiel Leipzig abwenden und sie an geeigneteren Beispielen führen. Es ist auch kein Problem, wenn irgendwo beschlossen wird, dass Leipzig die Symbole aufgrund der genannten Gründe nicht benutzt. Aber global sollten wir die Symbole nur wegen Leipzig nicht abschaffen. Nur weil es in Norddeutschland so gut wie keine Eisenbahntunnel gibt, fangen wir auch nicht an die Tunnelsymbole zu löschen... --Torben 08:30, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

@dealerofsalvation: Mit den Liniensymbolen Vorlage:S-Bahn-M-S1 wiedersprichst du dir selber: die Linien könten sich auch bei jedem Fahrplanwechsel ändern – sogar noch eher die haltenden Lienen als der grundsätzliche S-Bahn Halt. Genauso könnte auch die Bedienung eines Bahnhofs bei Fahrplanwechsel aufgegeben werden (sollen wir daher die Symbole für stillgelegte Bahnhöfe entfernen?). Außerdem ist auch die Verwendung dieser Liniensymbole nicht endgültig geklärt, wobei es bei den jeweiligen Endbahnhöfen quasi Standard ist. Es sollen aber auf keinen Fall bei jeder S-Bahn-Station alle Linien aufgezählt werden (das könnte bei Stammstrecken auf ein dutzend Symbole hinauslaufen). In der Regel unterliegen S-Bahn-Halte aber auch relativ wenigen Änderungen im Gegensatz zu anderen Zügen.
Deine Ablehnung gegen das Symbol SBHF1 Datei:BSicon SBHF1.svg wegen Augenkrebs kann ich nicht verstehen, rot und grün sind Komplementärfarben und mann kan das Symbol imo recht gut erkennen. Aber die Symbole selbsten könnten ja auch noch verändert werden!
Ich würde auch dem von Torben angesprochenen Kompromiss zustimmen, nur für bestimmte S-Bahn-Netze die S-Bahn-Symbole zu verwenden. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 11:27, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Die Beständigkeit der Liniensymbole, OK, da habe ich vielleicht fälschlicherweise verallgemeinert vom Stuttgarter S-Bahn-Netz, wo seit fast 30 Jahren keine Linienführung geändert wurde. Wenn glaubhaft argumentiert wird, dass sich in anderen Netzen oft die Linienführungen ändern, dann können wir darüber reden, diese abzuschaffen. Aber in einem anderen Diskussionsabschnitt, bitte.
Die S-Bahn-Symbole – ich glaube nicht, dass man jemandem sinnvoll begründen kann, für bestimmte Netze die Symbole zu verwenden, aber nicht für andere Netze, die laut S-Bahn#S-Bahnen_in_Deutschland S-Bahnen sind. Ich weiß auch schon, wer sich dafür einsetzen wird, bei der Stadtbahn Karlsruhe, die ja das S-Bahn-Logo selber an jeder Station verwendet, dieses Symbol zu verwenden. Ich wäre nicht bereit, mitdurchzusetzen, die Symbole dort nicht zu verwenden.
„die Symbole selbsten könnten ja auch noch verändert werden“ – bitte zuerst Vorschläge machen – das jetzige SBHF1 ist aus oben genannten Gründen höchst ungeeignet, und ich habe starke Zweifel, dass ein geeignetes Symbol überhaupt möglich ist.
Ich bin grundsätzlich durchaus kompromissbereit – allerdings sollte man erstmal feststellen, wer alles wirklich die S-Bahn-Symbole befürwortet. Es soll ja nicht so ablaufen, dass die, die am „lautesten“ reden, die Regeln bestimmen. Und nachher, wenn Fakten geschaffen sind, sich vielleicht die schweigende Mehrheit beklagt. Ob ein Meinungsbild übertrieben oder angemessen wäre? --dealerofsalvation 13:15, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Meiner Meinung nach wäre ein Meinungsbild für ein solches (eigentlich kleineres) Problem nicht nötig. Wobei wir vllt hier and Ort und Stelle ne Zusammefassung von Pro und Contra schreiben könnten (is ja doch ne zielich lange disk geworden…) und dann kann jeder seine Haltung ausdrücken.
Mir ist auch nicht bekannt, dass sich die Linienführung von S-Bahnen irgendwo öfters ändert, aber mit ähnlicher „Häufigkeit“ ändern sich auch S-Bahn-Stationen. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 14:11, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

@Rolf-Dresden: Das war ja auch an MBxd1 gerichtet, bzw. an die Aussage „Die Annahme einer Ähnlichkeit zu U-Bahnen ist für die Oberleitungs-S-Bahnen ohne jeglichen faktischen Hintergrund“, ioffenbar durch die Annahme, dass es bei U-Bahnen keine normalen Bahsntreckenmerkmale wie Bahnübergänge oder Oberleitung gibt (da die Betonung auf Oberleitungs-S-Bahnen lag).

  • Ein Meinungsbild halte ich für nicht ergiebig. Wenn die Abstimmung von hier weggezogen wird, schauen sicher auch Benutzer vorbei, die vorher noch nie twas mit der FVBS zu tun hatten, schreiben contra, weil ihnen die Farben vielleicht nicht gefallen (unabhängig vom Einwand oben) und schon ist der Sinn weg.
  • Das Argument mit der Fahrplanänderung sehe ich ebenfalls für nicht gegeben, $traight-$hoota hat das passende Beispiel mit den ehemaligen Bahnhöfen gebracht.
  • Zum Thema Datei:BSicon SBHF1.svg: Ich finde die Farben in Ordnung, und auch die Bedeutung ist im Vergleich mit   und   relativ leicht zu erkennen, im Gegensatz zu etwa ÜST  : Welcher nicht-Bahninteressierte kann sich unter einer Linie, die sich aufteilt und überkreuzt, schnell etwas vorstellen?
    Das Problem mit sozusagen SHST1 kenne ich von meiner „Hausstrecke“, hier sollte einfach SBHF1 mit der Anmerkung Haltepunkt verwendet werden.

Gruß --MdE 14:22, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hmm, jetzt hab ich versucht klarzumachen, dass Leipzig nicht repräsentativ für die Fragestellung ist, dann wird ein neuer potentieller Kandidat rausgeholt (Karlsruhe), an dem die Unsinnigkeit der Symbole begründet wird. An die Kritiker: Ist es nicht möglich, dass mal jemand die Überflüssigkeit der Symbole an einem Beispiel begründet, wo die Symbole wirklich sinnvoll eingesetzt werden, Frankfurt z.B.? Ich habe den Eindruck, dass viele immer noch keine Vorstellung davon haben, wozu die Symbole eigentlich gut sind, sondern nur die negativen Beispiele betrachten, nicht über ihren Horizont hinweg die positiven betrachten. Ich sehe keinen Sinn darin, Symbole zu löschen, nur weil sie irgendwo nicht sinnvoll benutzt werden oder benutzt werden könnten. Wir sollten versuchen, wenn wirklich Bedarf nach Regulierung besteht, dies in Form einer Empfehlung zu formulieren – wenn's sein muss auch eine Richtlinie. Aber global abschaffen ist in jedem Fall der falsche Weg und wäre zumindest für Frankfurt ein großer Informationsverlust. --Torben 14:52, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Nenn mal konkret die Strecke(n), die du als positivste Benutzungsbeispiele empfindest. --dealerofsalvation 15:48, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Z.B. die Taunus-Eisenbahn, dort sieht man, dass die Regionalbahn nur an vier größeren Bahnhöfen hält, der Rest wird von der S1 bedient, über die Detailierung der Tabelle (Abzweige, Brücken usw.) kann man streiten, etwas übertrieben wodurch der von mir genannte Effekt nicht sofort sichtbar wird, aber das sei hier mal egal.
Noch besser sieht man es finde ich an der Main-Lahn-Bahn. Dort fährt die S2 bis Niedernhausen, was zur Folge hat, dass die Regionalzüge auf diesem Streckenabschnitt auch nur an den vier größten Bahnhöfen halten. Ab Niedernhausen halten die Regionalzüge dann in jedem „Kaff“. Das ist sowohl von der Fahrzeit als auch vom Takt ein großer Unterschied, ob es sich um einen reinen S-Bahnhof, ein Haltepunkt eines Dorfes (ohne S-Bahn) oder um einen großen Bahnhof mit Anschluss an beides handelt. Die Regionalzüge sind in der Regel doppelt so schnell wie die S-Bahn, sie verkehren aber nur im Stundentakt. S-Bahnen verkehren in sehr viel höherem Takt, brauchen aber länger. Wenn ein Bahnhof von beiden bedient wird, hat man u.U. ein sehr hohen Takt von wenigen Minuten, z.B. zwischen Frankfurt-Höchst und Frankfurt-Hbf. Ich wüsste nicht, wie man das ohne (S)-Symbole darstellen sollte. Man kann nicht an jeden Bahnhof Vorlage:S-Bahn-RM schreiben. Wie sähe das dann bei Strecken aus, wo 8 Linien gemeinsam verkehren? --Torben 21:40, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Es geht doch nicht darum, diese Symbole an jedem Bahnhof zu bringen, sondern, wie schon gesagt und wie auf der Beispielstrecke Wikipedia:Formatvorlage_Bahnstrecke#Beispielanwendung zu sehen, nur an Endstationen und Abzweigen. Eine Strecke mit 6 Linien, bei der so verfahren wird, ist die Verbindungsbahn (Stuttgart). Ist das unübersichtlich?
Die von dir genannten Strecken habe ich überflogen, ich werde sie noch genauer anschauen. --dealerofsalvation 22:35, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Das geht noch, aber mir fehlen die S-Symbole auf den ersten Blick sogar. Ein weiteres Beispiel aus Frankfurt ist die Main-Weser-Bahn. Hier liegen viele nur-S-Halte zwischen Friedberg und FFM West, die ohne S-Symbole nicht zu erkennen wären. Gruß --MdE 23:21, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn ich die Liniennummern nur am Anfang und am Ende einer S-Bahn-Strecke nenne, kann man daraus leider nicht erkennen, wo zwischen Beginn und Ende die S-Bahn hält, wo Regionalzüge und wo beide gemeinsam halten. Bei der Stuttgarter Verbindungsbahn ist es wirklich egal, ob normale Symbole oder (S)-Symbole, da dort ausschließlich S-Bahnen verkehren, schöner fände natürlich auch ich (S)-Symbole, aber prinzipiell ist es irrelevant, da es sich um eine reine S-Bahn-Strecke handelt. --Torben 23:34, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

S-Bahnen halten in Deutschland ausnahmslos an jedem öffentlichen Halt mit Personenverkehr. Zur Information, wo REs halten, komme ich gleich.

Ich sehe es als einen Hauptzweck der ersten Tabellenspalte, dass man sich schnell einen Überblick verschaffen kann, welche die bedeutenderen und welche die weniger bedeutenden Stationen sind. Die genannten Strecken bestätigen bestätigen meine Meinung, dass das Grün und die „gemischten“ Symbole dabei stören. Das macht es viel schwieriger zu erfassen (Informationsüberflutung). Es ist aus gutem Grund nicht üblich, in einer Tabellenspalte mehr als einen Typ Information unterzubringen, sondern, für unterschiedliche Arten von Information unterschiedliche Spalten anzulegen. Man könnte die Information, wo REs halten, also als vierter oder fünfter BS-Parameter angeben. Man kann die Information aber auch in den Fließtext eintragen, etwa so: „Gemäß dem Jahresfahrplan 2007 halten RegionalExpress-Züge in …“. Das hat auch gleich den Vorteil, dass die Leserschaft z. B. im Jahr 2009, falls sich keiner gefunden hat, die Information zu aktualisieren, gleich erkennt, dass sie nicht aktuell ist. Und der Schwerpunkt der Wikipedia-Artikel soll nunmal im Text liegen, die Tabellen sollen nur Ergänzung sein.

So, wie MdE die nicht vorhandenen S-Bahn-Symbole als fehlend empfindet, stören andere die vorhandenen S-Bahn-Symbole. Es ist eben auch eine Gewöhnungssache.

Was noch für die Liniensymbole spricht: Es gibt Strecken, bei denen S-Bahnen verschiedener Netze verkehren. Bei diesen können die Liniensymbole helfen, kenntlich zu machen, welche Strecken wo verkehren. So treten bei der Frankenbahn 3 verschiedene Netze mit S-Linien in Erscheinung.

Meinungsbild?

Da hier das Verhältnis von Konsensbildung zu Diskussionslänge weiterhin sehr ungünstig ist, sollten wir m. E. mal so vorgehen, wie man das bei einem Meinungsbild auch tut: Die Alternativen auflisten mit ihren Vor- und Nachteilen, einen Platz für abgegebene Stimmen einrichten, einen Abstimmungszeitraum nennen. Wir können uns bei der Ankündigung ja auf das Portal Bahn beschränken. --dealerofsalvation 07:37, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Apropos Meinungsbild: Wenn ein ein Meinungsbild als zu kompliziert für die Allgemeinheit der WP-Mitarbeiterschaft angesehen wird, dann kann man auch mit Recht hinterfragen, ob der Gegenstand des Meinungsbildes überhaupt für eine für die Allgemeinheit bestimmte Enzyklopädie geeignet ist. Vielleicht haben wir in Wirklichkeit Angst davor, dass den anderen nicht nur „die Farben nicht gefallen“, sondern grundsätzliche Kritik an den Streckentabellen geübt wird? Dieser Kritik sollten wir uns ggf. stellen! Also sollten wir es schaffen, die Seite wie ein übliches Meinungsbild aufzubauen. Ob wir es dann tatsächlich durchführen, können wir ja anhand der Resonanz im Portal sehen. --dealerofsalvation 08:26, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Auf ein MB hab ich absolut keine Lust und auch wenig Zeit momentan. Ich frage mich, was an dem Kompromiss so schlimm ist, die Symbole auf manchen Strecken zu verwenden und auf anderen nicht. Also auf lokaler Ebene Entscheidungen treffen statt auf globaler.
Bei Rhein-Main ist es sinnvoll, es hat sich bisher auch noch keiner darüber beschwert, dass es nicht so wäre. Wenn es unübersichtlich wäre mit zwei Informationen in einer Spalte, dann wäre wahrscheinlich schon längst Kritik aus den eigenen Reihen des Portal:Frankfurt Rhein-Main gekommen, wo sowohl viele Verkehrsexperten als auch andere sehr kritische Menschen aktiv sind. Also ich sehe es daher positiv, kann man doch so lassen?!?
Bei der Stuttgarter Verbindungsbahn ist es nicht notwendig, hat sich da schon jemand beschwert, dass die S-Symbole fehlen? Ich nehme an, nein, mir ist's auch egal, wunderbar also, auch so lassen, wie es ist!
Fälle wie Leipzig sollten wir nicht hier diskutieren, sondern eher auf der Diskussionsseite der entsprechenden Strecke. Ich halte das Problem wirklich für eine Kleinigkeit. Die Kritik betrifft eigentlich nur einzelne Strecken. Der Schwerpunkt bei Artikeln zu S-Bahn-Strecken und -Netzen sollte auf einer lokalen Einheitlichkeit liegen, global sehe ich wenig Bedarf, da die S-Bahn-Netze – anders als normale Eisenbahnstrecken – eigene Einheiten sind und voneinander getrennt. Kein normaler Leser wird den Artikel der S2 in Stuttgart mit dem der S6 in Frankfurt vergleichen. Wenn versucht wird eine unsinnige Vereinheitlichung, die lokal große Bedeutung hat, global von oben durchzusetzen, dann gibt das meistens Ärger, was man zuletzt in diesem Meinungsbild gesehen hat.
Wir sollten das versuchen erstmal bei den Problemstrecken bzw. -netzen einzeln zu klären, bevor wir uns hier streiten. Bisher lief das Projekt FV:BS hier abgesehen von Kleinigkeiten, die schnell wieder vergessen sind, ziemlich gut. Wir kommen alle gut miteinander zurecht. Ich nehme an, da wir hier aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz kommen, werden sich die wenigsten (wenn überhaupt jemand) persönlich kennen. Wegen dieser Tatsache und der großen Anzahl der aktiven Mitarbeiter ist das echt positiv, wenn ich das mit anderen Projekten und Portalen vergleiche. Mit einem Meinungsbild würden wir uns hier von eigentlich unbeteiligten in zwei Grüppchen spalten lassen, was für das „Betriebsklima“ hier eher kontraproduktiv wäre. Daher sollten wir es bei einer Kleinigkeit lassen und kein großes Problem draus machen!
Daher frage ich nochmal konkret, bevor wir hier anfangen pro/contra zu sammeln:
Ist es möglich, dass wir uns darauf einigen die Problematik der S-Bahn-Symbole zunächst lokal zu betrachten und die Probleme auf lokaler Ebene ausdiskutieren, bevor wir hier anfangen globale Reformen zu machen für Dinge, die sich lokal eigentlich so stark unterscheiden, dass man sie global gar nicht miteinander vergleichen kann?
--Torben 09:45, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Erg.: Mit den Begriffen lokal bzw.global meine ich nicht dieses Projekt bzw. ganz Wikipedia, sondern: lokal = z.B. S-Bahn Berlin, Frankfurt, Leipzig, Stuttgart, usw. jeweils für sich gesehen / global = alle S-Bahnen in DE, CH, AT als ein Gegenstand betrachtet. --Torben 13:49, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Für mich selber gesprochen kann ich dem zustimmen. Allerdings gibt es nun wirklich keine grundsätzlichen Unterschiede zwischen den Verhältnissen bei der Frankfurter und der Stuttgarter S-Bahn, so dass ich nicht damit rechne, dass dieser „Kompromiss“ auf Dauer halten wird. Auch, weil alle Strecken die selbe Legende benutzen. Aber von mir aus lasst es uns versuchen. Ich habe jedenfalls keine Veranlassung, in Frankfurter Strecken gegen euren Willen die S-Bahnen anders darzustellen. --dealerofsalvation 21:09, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

weitere Diskussion

Hier eine Sammelantwort auf einige der obigen Beiträge:
Ich verbitte mir nochmals die wiederholte Unterstellung von mangelnder Kenntnis der S-Bahn-Systeme.
Was das Bild der Frankfurter Stadtbahn hier sagen soll, weiß ich nicht. Eine U-Bahn ist das jedenfalls nicht, sondern eine voll straßenbahnkompatible Stadtbahn. Alle deutschen U-Bahnen fahren mit Stromschiene, auch wenn das den Frankfurter Lokalpatrioten nicht passt. Ich hatte mich auf die Oberleitungs-S-Bahnen beschränkt, weil die beiden Stromschienen-S-Bahnen tatsächlich einen technischen Sonderstatus haben (der aber ein Merkmal der Strecke und nicht der Haltepunkte ist, daher allenfalls im Streckenband berücksichtigt werden kann, aber nicht in den Betriebsstellen-Symbolen.
Es stimmt nicht, dass S-Bahnen generell an allen Haltepunkten halten. Gegenbeispiele sind z. B. Mülheim West und Empelde.
Die Beispiele Taunus-Eisenbahn und Main-Lahn-Bahn belegen nur die Überflüssigkeit der Symbole. Die Streckentabelle der Taunus-Eisenbahn ist sowieso grausam schlecht, schon in typographischer Hinsicht. Und der Bahnhof "Mainz-Kastel" heißt auch nicht "Wiesbaden / Bahnhof Mainz-Kastel" (samt Zeichenfehler so aus dem Artikel übernommen, ich hab es jetzt korrigiert). in beiden Fällen handelt es sich um ganz gewöhnliche Bahnstrecken, die von S-Bahnen mitbenutzt werden. Die technische Besonderheit dieser S-Bahnen gegenüber anderen Bahnen ist absolut Null.
Ein Meinungsbild bringt bei einem so speziellen Thema nichts.
Lokale Alleingänge darf es mit Rücksicht auf die Leser nicht geben. Die Leser müssen sich darauf verlassen können, dass Streckentabellen nach einheitlichen Kriterien aufgebaut sind und Symbole eine einheitliche Bedeutung haben. Der überbordende Lokalpatriotismus ist eines der größten Übel in der deutschen Wikipedia.
Ich bitte statt diverser Ausflüchte um eine Erklärung, wie Haltepunkte mit Halt von S-Bahnen und sonstigen Bahnen von Bahnhöfen mit solchen Halten unterschieden werden sollen. Die Differenzierung von Bahnhöfen und Haltepunkten gehört zu den wesentlichen Fortschritten der neuen Vorlage. Das sollte keinesfalls den S-Bahn-Symbolen geopfert werden. Auch nicht im Großraum Frankfurt. MBxd1 21:51, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Zum Thema U-Bahn zitiere ich hier mal gleichnamigen Artikel (wichtiges fett):

„Nach deutschem Recht (§ 4 Personenbeförderungsgesetz) gilt eine U-Bahn als Straßenbahn; sie wird demzufolge nach der Verordnung über den Bau und Betrieb der Straßenbahnen (BOStrab) betrieben. [...]
Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) definiert eine U-Bahn als schienengebundenes, vom Individualverkehr völlig getrennt geführtes Massenverkehrsmittel, das ein geschlossenes System bildet. Ihre Strecken können sowohl im Tunnel als auch auf Dämmen und Hochstrecken oder im freien Gelände angelegt sein. Die Fahrstromzuführung erfolgt im allgemeinen über eine seitlich am Gleis angeordnete Stromschiene, was jedoch keine Bedingung ist.“

Also diese Definition widerspricht dir im Kriterium Stromschiene. Mit Straßenbahn hast du Recht, aber das ist ebenfalls kein Ausschlusskriterium.
Zur Unterscheidung würde sich vielleicht eine Verbesserung von SBHF1 anbieten, anhand der SHST1 erstellt werden könnte. Konkret fällt mir momentan nichts dazu ein, vielleicht aber könnte man ein etwas breiteres Symbol nehmen (ähnlich Datei:BSicon dBHFl.svgDatei:BSicon dSBHF1r.svg, nur natürlich mit einem Strang). Gruß --MdE 22:24, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Dass rechtlich gesehen in Deutschland eine U-Bahn eine Straßenbahn ist, ist klar. Dass eine Stromschiene kein absolut notwendiges Kriterium ist, ist auch klar. Trotzdem fahren in Deutschland alle U-Bahnen mit Stromschiene. Die Frankfurter Stadtbahn ist keine U-Bahn, sie wäre nur gern eine. Ihr fehlt nämlich das Kriterium des "geschlossenen Systems". Aber das gehört nicht zum Thema.
Zum Symbol: Da bist Du wieder beim Doppelstrang. Der passt hier nicht, da die Beispielstrecken zweigleisig sind. Wie das angepasst aussehen sollte, kann ich nicht nachvollziehen.
Ich hatte oben noch was vergessen: Das kritisierte Symbol zur Überleitstelle halte ich tatsächlich für entbehrlich. Es passt in der Darstellung nicht zu den anderen Symbolen und kann ohne Verlust durch das Symbol für den Betriebsbahnhof ersetzt werden, das erscheint mir als zulässige Vereinfachung, da zahlreiche Bahnhöfe praktisch das gleiche Gleisbild wie eine Überleitstelle haben, nur zusätzlich mit Bahnsteigen. MBxd1 22:37, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe nicht gesagt, dass es entbehrlich ist, nur, dass es genauso gut nachvollziehbar ist wie SBHF1. Und zum Anpassen: Ich hatte nicht umsonst geschrieben, dass es nur ein Strang bekommen soll. Denk dir einfach die beiden jetzigen Anschlüsse weg und einen in der Mitte hin, wie bei den normalen Symbolen. Es ist aber wie gesagt nur ein Vorschlag, bestimmt gibt es noch bessere.
Was mir aber immer noch nicht klar ist: Bist du generell gegen die Verwendung von S-Symbolen oder nur die von SBHF1? Gruß --MdE 22:52, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab das mit dem Einzel- statt Doppelstrang wohl verstanden. Ich kann aber nicht nachvollziehen, was ein solches neu kreiertes Symbol soll, das nur aufgrund der überflüssigen Einfügung des S-Bahn-Symbols nötig wird.
Ich bin generell gegen die S-Bahn-Symbole, weil sie die Übersicht verschlechtern, die Differenzierung nach Bahnhof und Haltepunkt in bestimmten Fällen unmöglich machen und der Systematik nach nicht in das Streckenband gehören, da sie eine Eigenständigkeit der S-Bahnen vortäuschen, die faktisch nicht gegeben ist. Das Symbol SBHF1 ist dabei nur ein Kritikpunkt. MBxd1 23:06, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Wo MdE gerade das Beispiel mit dem Doppelstrang-Symbol nennt: wie ist es eigentlich möglich zu erkennen, welches in einem Doppelstrang die von der S-Bahn genutzte Strecke ist, z.B. hier: nur durch Interpretation, oder indem man es in den Text schreibt. Mit Symbolen darstellen könnte man es jedenfalls nicht mehr und somit hätte der Doppelstrang keinen Sinn mehr. Auch wenn der Doppelstrang selbst hier nicht zur Diskussion steht, mit Abschaffung der Symbole hätte man sehr viele Nebenwirkungen und würde sich so die Zukunft verbauen.
Mittlerweile sehe ich in dieser Diskussion nicht nur Unkenntnis von S-Bahn-Netzen sondern auch die völlige Ignoranz mancher Netze! Nochmals: warum sollten wir hier für den Leser mit Gewalt etwas vereinheitlichen und ihm hier formal vortäuschen und so darstellen als wäre es etwas gleiches, wenn es in der Realität um grundverschiedene Dinge geht, vergleiche Berlin und Leipzig. --Torben 07:28, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Zum Dopelstrang: Da wird wohl ganz sicher der Strang mit den wenigen Haltepunkten die S-Bahnstrecke sein, was sonst? Im Ernst: Für wie blöd hältst Du die Leser eigentlich? Außerdem ist für S-Bahnsymbolik in der Bahnhofsnamensspalte Platz, im Text sollte es auch erwähnt sein (ja, ein Streckenartikel besteht nicht nur aus der Streckentabelle, sondern sollte tatsächlich auch Text enthalten). Das reicht völlig. Wieso das Weglassen der S-Bahn-Symbole gleich den Doppelstrang in Frage stellen soll, kann ich nicht nachvollziehen.
Ich kenne die meisten deutschen S-Bahn-Netze, insbesondere auch die von Dir so hochgehaltenen Oberleitungs-S-Bahn-Netze im Westen. Und ich weiß, dass diese technisch keinerlei Sonderstatus haben, auch nicht die Tunnelstrecken. Spar Dir also bitte Deine Unverschämtheiten von angeblicher Unkenntnis und Ignoranz. MBxd1 09:35, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

BS-header2

Benutzer:Siegele Roland hat die Vorlage:BS-header2 auf der Hauptseite eingefügt. Für was ist diese Vorlage gut? Sie wird in Arlbergbahn und Brennerbahn verwendet und unterscheidet sich von Vorlage:BS-header durch schwarzen Text auf rosa Hintergrund. Imo total überflüssig... --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 10:07, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Sehe ich auch so, zumal die Einführung hier weder angekündigt noch Diskutiert wurde. Gruß --MdE 13:43, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Unterschreib. Wozu braucht man die zweite Farbe? So könnte man eher die Route für den nächsten Christopher Street Day auflisten ;-) Benedictus 13:47, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe Benutzer:Siegele Roland auf diese Diskussion aufmerksam gemacht und in der Vorlage einen Hinweis gesetzt, dass sie zunächst nicht weiter verwendet werden soll. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 23:50, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Erstens halte ich diesen header2 zur Vereinheitlichung von Zwischenüberschriften nicht für überflüssig (oft sind sie weiß, was eh OK wäre, manchmal sind sie mit dem BS-header, etc.). Zweitens ist das keine zweite Farbe, sondern jene, die von der BSe Vorlage verwendet wird. Ist nun mal so ein hässliches Rosa (Zugegeben, ich habe den Farbton nicht 100%ig getroffen). Gut, wir können den header2 ja umfärbeln, zB weiß bzw. farblos - Wichtig ist einfach, dass diese Änderung dann einheitlich bei allen Strecken stattfindet. Siegele Roland 11:30, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bevor über die Farbe diskutiert wird: momentan wäre eher zu beweisen, dass dieser Header überhaupt notwendig ist. Gruß --MdE 14:07, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Fehlendes Symbol

Ich bräuchte das xKBFl waagerecht gespiegelt, von oben aktiv, nach unten inaktiv, und zwar für die Sülztalbahn, Bahnhof Bergisch Gladbach S-Bahnhof. Passt das überhaupt in die bisherige Systematik? Gruß --Loegge 12:15, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

schau mal in die Diskussion zur Sülztalbahn... Benedictus 13:39, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hab das mal so vorgeschlagen:

|-

| colspan="2" class="Vorlage_BS-table" |

0,0 Mülheim am Rhein
Teilung der Strecke
Bergisch Gladbach S-Bahnhof
Gleisdreieck
10,8 Bergisch Gladbach 1906-1965
Allerdings fehlt noch das Symbol für einen S-Bahn-Kopfbahnhof, das müsste wohl SKBFl sein, es gibt nur SKBFe und SKBFa. Benedictus 14:43, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Eine schließende Klammer zuviel(?)

Üblich bei allen Klammerungen ist deren paarweiser Gebrauch von öffnenden »{« sowie schließenden »}« Symbolen. Im Beispieltext zu diesem Artikel steht aber am Schluss des Blockes ein „überzähliges“ schließendes »|}«. („Ohne“ funktioniert die Tabelle aber nicht richtig als rechtsbündig und wird über die gesamte Textbreite dargestellt.)

Für den Uneingeweihten sollte auf diese Besonderheit hingewiesen werden…
hd 2007-04-28 17:48 (MESZ)

Das liegt daran, dass eine öffnende Klammer automatisch mit {{BS-table}} eingebaut wird, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Deshalb hatte ich auch oben vorgeschlagen, das Ende in eine eigene Vorlage aufzunehmen. --MdE 17:58, 28. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Problem mit eigenem Eisenbahnwiki

Aus Portal Diskussion:Bahn verschoben --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 15:58, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hey, ich habe ein Problem. Ich möchte gerne die Vorlage:Bahnstrecke auch für mein Eisenbahnwiki nutzen. Es stellt sich aber sehr kompliziert dar. Ich habe allen Vorlagen, die in Wikipedia:Formatvorlage_Bahnstrecke genannt sind, einen Artikel gemacht. Wenn ich nun die Tabelle erstellen möchte, kommt der obere Teil des unten folgenden neben dem BS-Zeichen geschrieben.

|-
| style="text-align:center; padding:0; border:none;" | [[Bild:BSicon_leer.svg|100px]] 
| style="text-align:right; vertical-align:middle; padding:0 .5em; font-size:80%; white-space:nowrap; border:none;" {{{HI|}}}| {{#if:  {{{km|}}}|{{{km}}}|{{{2|}}}}}
| style="padding:0; border:none;" {{#if: {{{5|}}}||colspan="2"}} | {{{3|}}} <span style="font-size:80%; line-height: 80%;">{{{4|}}}</span>
{{#if: {{{5|}}}|{{!}} style="text-align:right; padding:0 0 0 .5em; font-size:80%; white-space:nowrap; border:none;" {{!}} {{{5}}}

Wikipedia hier kann es anscheinend umwandeln, doch bei mir kommt es in dieser Form, wie es in der Bearbeitungsform steht (klicke bearbeiten). Was muss ich ändern, damit es weg geht? --217.230.82.172 13:49, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Also aus deiner Beschreibung wir mir ehrlich gesagt ncht wirklich klar, was das Problem genau ist. Aber es scheint mir auf den ersten Blick eher ein Problem der MediaWiki-Software zu sein, also könntest du vielleicht dort mal nachfragen. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 15:58, 29. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Formatierung der Beschreibung

Mir ist aufgefallen, dass die Beschreibungsspalte sehr oft in den verschiedensten Arten formatiert wird.

Beispiele

  • In manchen Streckenartikeln werden die Namen abzweigender Strecken kursiv dargestellt
  • Die Beschreibung von Abzweigen wird (auch aus Platzgründen) oft kleiner dargestellt. Dabei wird meist die eigentlich für zusätzliche Anmerkungen gedachte vierte Spalte verwendet, was imo keine gute Lösung ist, weil damit die semantische Bedeutung verschwindet. (siehe auch: #Bezeichnung von Abzweigen)
  • Bahnhöfen und Haltepunkten wird manchmal ein Bf bzw Hp vorangestellt. Das ist eigentlich total unnötig, das es sich bei diesem Eintrag um einen Bahnhof handelt, ist am Symbol zu erkennen.
  • Wichtige Bahnhöfe (z. B. Fernverkehrsbahnhöfe) werden teileise mit Fettschrift hervorgehoben

Ich finde (zu) viele Formatierungen zwar nicht großartig sinnvoll, hätte aber auch nichts dagegen, wenn sie allgemein verwendet werden. Allerdings müssten dann einheitliche Richtlinien her. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 13:42, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

  • Kursivschrift bei Abzweigen finde ich mehr ablenkend als nützlich.
  • Bf und Hp habe ich genau wie Abzweig bisher entfernt, das das m.E. auch aus den Symbolen vorgeht.
  • Die Fettschrift ist mir auch aufgefallen, ich finde, sie sollte aber nur bei wirklich wichtigen Bahnhöfen angewendet werden.
In diesem Sinne: Für eine Richtlinie würde ich den Verzicht von Symbolentsprechenden Abkürzungen und Kursivschrift sowie die Verwendung von Fettschrift für besonders wichtige Bahnhöfe vorschlagen. Gruß --MdE 15:36, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Noch mal zu Prettytable

Da der entsprechende Abschnitt gerade archiviert wurde, es aber nicht ganz geklärt wurde, wollte ich das nochmal ansprechen. Die ganze vorhergehende Diskussion müsste aber nicht wieder hierhergeholt werden, da es da hauptsächlich um das Prettytable-Problem geht.

Also, ich hatte „damals“ ;-) vorgeschlagen, eine BS-eigene Anfangs- und Endvorlage zu verwenden, da auch Kritik am bisherigen Vorgehen kam, es sollte doch nicht die normale Prettytable verwendet werden, sondern eine eigene für Bahnstrecken.

Auf einer Unterseite meiner Benutzerseite hab ich das mal getestet.

  • Ich habe eine Anfangsvorlage erstellt, die auch gleich den Titel beinhaltet (platzsparend). Sie enthält quasi subst:Prettytable.
  • Als {{BS}} habe ich alte Versionen der normalen BS-Vorlagen verwendet, die noch nicht an die geänderte Situation angepasst wurden.
  • Damit beim Ende nichts vergessen wird, habe ich noch eine Endvorlage erstellt.
  • Man könnte einen Parameter für links- oder rechtsseitig hinzufügen.

Zu finden ist das auf MdE/Test BsFB-FD.

Es gäbe nun 2 Möglichkeiten:

  1. Die BS-Vorlagen werden (da sich sonst nichts geändert hat) auf den Stand zurückgesetzt, den sie vor der Prettytable-Umstellung hatten. In die Anfangfsvorlage wird genau das übernommen, was damals in der Vorlage {{Prettytable}} stand (siehe meine Anfangsvorlage).
    Vorteil: Es sieht alles genauso aus wie vor der Umstellung, mit allen Details.
    Nachteil: Mit fällt auf Anhieb nichts ein.
  2. Die BS-Vorlagen werden so gelassen, und die Anfangsvorlage bekommt das, was aktuell die Klasse Prettytable enthält.
    Vorteil: Es muss nichts an den BS-Vorlagen geändert werden.
    Nachteil: Ich weiß nicht, ob inzwischen alles behoben wurde, was durch die Prettytable-Umstellung an Darstellungsfehlern auftrat.

Meinungen, ob überhaupt nötig, und wenn, welche Variante? Gruß --MdE 15:52, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Problem

Waldviertler Schmalspurbahn
25,3 Litschau 527 m ü. A.
-0,2 Gmünd 500 m ü. A.
2,3 Ehrendorf 495 m ü. A.
3,8 Dietmanns 497 m ü. A.

Die Höhenangaben sind bei BS2 nicht ganz rechts. Geht irgendwie nicht!--Gunnar1m 17:12, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Bei BS2 muss anstatt der 5 eine 6 stehen (quasi in der 6. statt 5. Spalte, da ja durch BS2 eine Spalte mehr vorhanden ist. -- Platte Drück mich! 17:26, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Btw, welchen Sinn hat diese Verschlingung? Gruß --MdE 18:09, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
In der Tabelle? Einfach kurz beim Original nachgucken, da ist das nicht. -- Platte Drück mich! 18:21, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
@all: Habe mir erlaubt, das Streckenband entsprechend zu ändern.
@MdE: Das ist eine der Stellen, wo BS2 für Dinge vergewaltigt wird, die dafür nie vorgesehen waren. Ein extremes Beispiel war die Neumünster–Flensburg, die inzwischen wieder begradigt wurde. Die Leute meinen immer, sie müssten mit einem Kompass das Streckenband zeichen. Das geht nicht und ist so auch nicht gedacht. Punkt. Lantus 18:35, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Hab BS2 auf BS3 umgestellt, und nun ist es weg! Waldviertler Schmalspurbahnen. Gruß--Gunnar1m 11:16, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten