Bärenklau (Heracleum) ist eine Pflanzengattung, die zu den Doldenblütlern (Apiaceae) gehört.
Bärenklau | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Heracleum | ||||||||||||
L. |
Beschreibung
Es sind krautige Pflanzen, deren Stängel knotig und hohl sind. Die Blätter sind wechselständig und gefiedert. Die weißen Blütenstände sind Dolden, die aus Döldchen aufgebaut sind. Die ganze Pflanze, insbesondere der Saft, ist giftig. Speziell unter Sonnenlichteinwirkung löst der Saft eine phototoxische Reaktion aus. Blütezeit: Juli-September
Der Aufbau der Blüte wird mit folgender Blütenformel beschrieben:
Standort
In Europa oft an Wald- und Wegrändern sowie auf feuchten, nährstoffreichen Böden.
Systematik
Hier eine Artenauswahl:[1]
- Heracleum asperum (Hoffm.) M. Bieb.: Ein Synonym ist Sphondylium asperum Hoffm.
- Österreichischer Bärenklau (Heracleum austriacum)
- Heracleum candicans Wall. ex DC.
- Heracleum dissectum Ledeb.
- Heracleum grande (Dalzell & A. Gibson) P. K. Mukh.
- Heracleum hemsleyanum Diels
- Riesen-Bärenklau (Heracleum mantegazzianum) Sommier & Levier
- Heracleum nepalense D. Don
- Heracleum pastinacifolium K. Koch
- Heracleum persicum Desf.
- Heracleum ponticum (Lipsky) Schischk. ex Grossh.: Ein Synonym ist Heracleum cyclocarpum var. ponticum Lipsky
- Heracleum pubescens (Hoffm.) M. Bieb.: Ein Synonym ist Sphondylium pubescens Hoffm.
- Heracleum rigens Wall. ex DC.
- Heracleum sosnowskyi Manden.
- Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium) L.
- Heracleum sphondylium subsp. montanum (Schleich. ex Gaudin) Briq.: Synonyme sind Heracleum lanatum Michx., Heracleum maximum W. Bartram und Heracleum montanum Schleich. ex Gaudin
- Heracleum sphondylium subsp. sibiricum (L.) Simonk.: Ein Synonym ist Heracleum sibiricum L.
- Heracleum sphondylium subsp. sphondylium
- Heracleum sphondylium subsp. ternatum (Velen.) Brummitt: Ein Synonym ist Heracleum ternatum Velen.
- Heracleum sphondylium subsp. transsilvanicum (Schur) Brummitt: Synonyme sind Heracleum palmatum Baumg. und Heracleum transsilvanicum Schur
- Heracleum stevenii Manden.: Synonyme sind Heracleum laciniatum auct. und Heracleum villosum auct.; diese Art wird in Nordnorwegen auch als Tromsöpalme bezeichnet
- Heracleum wallichii DC.
- Heracleum wilhelmsii Fisch. & Avé-Lall.
Referenzen
Weblinks
Commons: Bärenklau – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien