Knolliges Lungenkraut

Art der Gattung Lungenkräuter (Pulmonaria)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Mai 2007 um 18:41 Uhr durch 84.129.173.111 (Diskussion) (Beschreibung: links). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Knollige Lungenkraut (Pulmonaria montana) ist ein in Mitteleuropa selten vorkommender Angehöriger der Raublattgewächse (Boraginaceae).

Knolliges Lungenkraut
Knolliges Lungenkraut (Pulmonaria montana)
Vorlage:Taxonomy
Vorlage:Classis: Dreifurchenpollen-Zweikeimblättrige
(Rosopsida)
Vorlage:Subclassis: Asternähnliche (Asteridae)
Vorlage:Familia: Raublattgewächse (Boraginaceae)
Vorlage:Genus: Lungenkraut
Vorlage:Species: Knolliges Lungenkraut
Wissenschaftlicher Name
Pulmonaria montana
Lej.

Beschreibung

Beim Knolligen Lungenkraut handelt es sich um eine mehrjährige Pflanze, die meist Wuchshöhen von 10 bis 40 cm erreicht. Der Stängel dieser krautigen Pflanze wächst aufrecht bis aufsteigend und ist nur spärlich drüsig behaart. Daher wirkt er nicht klebrig.

Die stängelständigen Laubblätter besitzen eine Breite von etwa 1 bis 2 cm, sind etwa zwei- bis dreimal so lang wie breit und auf der Oberseite ungefleckt, sehr selten auch mit hellgrünen Flecken besetzt. Sie sind mit breitem Grund stängelumfassend. Die länglich-lanzettlich Grundblätter sind nach beiden Enden hin allmählich verschmälert und etwa vier bis sechsmal so lang wie breit. Sie besitzen keine Spitzhöcker, haben keinen Grauschimmer und sind von sattgrüner Farbe. Die Oberseite ist von dicht stehenden Borsten rau.

Die Blüten sitzen in ziemlich dichten, weich behaarten, nicht klebrigen Wickeln. Die Krone ist zunächst rötlich und wird später blau bis dunkelviolett. Die Blütenstiele sind sehr kurz und zur Fruchtzeit herab gekrümmt. Der Kelch ist zehnnervig.

Das Knollige Lungenkraut blüht vorwiegend in den Monaten April und Mai.

Standort und Verbreitung

 
Knolliges Lungenkraut (Grundblatt)

Das Knollige Lungenkraut wächst in Laubmischwäldern, an Waldrändern und auf Waldwiesen. Es bevorzugt meist frische, zeitweilig staunasse, schwere Ton- und Lehmböden.

In Deutschland findet man Pulmonaria montana vor allem im westlichen Gebiet, wie der Rheinprovinz und der Pfalz. Darüber hinaus ist es sehr selten oder fehlt ganz.

Während die Art in Österreich nicht vorkommt, kann man sie im Schweizer Jura verbreitet finden. Darüber hinaus fehlt sie allerdings gänzlich.

Taxonomie

Die Gattung Pulmonaria ist ausgesprochen komplex und schwierig. Zwischen den einzelnen Arten existieren zahlreiche Übergänge sowie hybride Formen. Teilweise sind die spezifischen Sippen nur durch Chromosomenanalyse bestimmbar. Die Verbreitungsangaben in der Literatur sind dadurch häufig nicht vollständig bzw. falsch.

Das Knollige Lungenkraut lässt sich vom ähnlichen Hügel-Lungenkraut (Pulmonaria collina) unter anderem durch den nicht klebrigen Stängel, die stärker rauen Grundblätter und den nicht klebrigen Blütenstand abgrenzen.

Literatur

  • Haeupler/Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands, Ulmer Verlag, Stuttgart, 2000, ISBN 3-8001-3364-4
  • Adler, Oswald, Fischer: Exkursionsflora von Österreich Ulmer Verlag, Stuttgart und Wien, 1994, ISBN 3-8001-3332-9
  • Binz, Heitz: Schul- und Exkursionsflora für die Schweiz, Schwabe & Co. AG, Basel, 1986, ISBN 3-7965-0832-4
  • Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora, Ulmer Verlag, Stuttgart, 1990, ISBN 3-8001-3454-3
  • Garcke: Illustrierte Flora, 1972, Verlag Paul Parey, ISBN 3-489-68034-0
Commons: Knolliges Lungenkraut – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien