Die Killerpilze sind eine momentan dreiköpfige deutsche Nachwuchsrockband, die seit 2002 existiert und seit 2006 kommerziellen Erfolg hat.
Killerpilze | |
---|---|
Allgemeine Informationen | |
Genre(s) | härterer Pop-Rock mit Fun-Punk-Elementen |
Gründung | 2002 |
Website | http://www.killerpilze.de |
Gründungsmitglieder | |
Johannes „Jo“ Halbig | |
„Manu“ | |
Fabian „Fabi“ Halbig | |
Andreas „Schlagi“ Schlagenhaft | |
Aktuelle Besetzung | |
Johannes „Jo“ Halbig | |
Maximilian „Mäx“ Schlichter (seit 2002) | |
Fabian „Fabi“ Halbig | |
Bass bei Live-Auftritten |
Benjamin „Benny“ Beinhofer (kein offizielles Band-Mitglied) |
Ehemalige Mitglieder | |
"Manu" (bis 2002) | |
Andreas „Schlagi“ Schlagenhaft (bis 2007) |
Bandgeschichte
2002 bis 2005: Vor ihrem kommerziellen Durchbruch
Die Band wurde im Oktober 2002 in Dillingen an der Donau von vier Schülern gegründet. Johannes Halbig (Gitarre, * 30. Juli 1989, aus Dillingen) und Andreas Schlagenhaft (Gitarre, * 9. Dezember 1988, aus Zusamaltheim) legten den Grundstein für diese Gründung. Manu (Bass), von dem leider nur der Vorname bekannt ist und Fabian Halbig (Schlagzeug, * 23. Dezember 1992, aus Dillingen) wurden dazugeholt. In einem nach Aussagen der Band ziemlich kaputten Bandprobenraum wurden erste Gehversuche im Songwriting mit geliehenen Instrumenten unternommen.
Nachdem klar wurde, dass Manu nicht zur Band passt, trennte er sich von den anderen und Maximilian Schlichter (Gitarre, * 3. Juli 1988, aus Emersacker) kam in die Band. Andreas Schlagenhaft übernahm von nun an den Part des Bassisten. Der Musikstil entwickelte sich nach eigenen Aussagen in Richtung Melodycore-Punk, Pop-Punk und Alternative-Rock.
Starthilfe bekamen die vier von einem befreundeten, langjährigen Musiker, der sie im Songwriting unterrichtete. Zu dieser Zeit schrieb die Band noch englische und deutsche Texte. Seit der kommerziellen Ausrichtung der Band gibt es – bis auf wenige Ausnahmen auf B-Seiten von Singles – nur noch deutsche Songs.
Zu diesem Zeitpunkt hatten die vier noch keinen Bandnamen und benannte sich oft um. Der endgültige Bandname entstand bei einem gemeinsamen Essen. Fabian Halbig, Schlagzeuger der Killerpilze, bestellte sich eine Pizza Funghi und kommentierte die Pilze mit „Die sind ja Killer, die Pilze.“. Basierend auf diesem Satz soll der Bandname entstanden sein.
Als die Band genügend Material hatte um als Vorband aufzutreten, bestritten sie ihren ersten Auftritt im chili in Dillingen. Innerhalb der nächsten zwei Monate bauten sie ihr Programm auf 13 Lieder aus.
Mit ihren selbstgeschriebenen Songs sicherte sich die Band in den nächsten Monaten in ihrer schwäbischen Heimat ein treues Live-Publikum (über 30 Konzerte von Anfang 2003 bis Ende 2005) und wurde mit verschiedenen Nachwuchspreisen ausgezeichnet. Sie produzierten in dieser Zeit ihr erstes Album, das in einem Kinderzimmer aufgenommen wurde und von der Tonqualität eher schlecht ist und verkauften es auf ihren Live-Gigs, sowie per Onlinebestellung über ihre Webseite. [1]
2005 bis heute: Die Killerpilze im Rampenlicht
Im Jahr 2005 entstanden die Aufnahmen für ihr erstes richtige Album. Produzent war Corni Bartels. Zu dieser Zeit wurden die Killerpilze bei Universal Music unter Vertrag genommen.
Bundesweit bekannt wurden sie im Frühjahr 2006 mit ihrer Debütsingle Richtig scheiße (auf 'ne schöne Art und Weise). In den darauffolgenden Monaten veröffentlichte die Band ihr Album Invasion der Killerpilze und weitere Singles und ging in ganz Deutschland auf Tour. Ihre Veröffentlichungen in dieser Zeit und ihr weiteres Bestehen wurde von Medien, wie Bravo und Viva, begleitet. Von diesen wurde die Band als Punk-Gegenstück von Tokio Hotel vermarktet.
Zum Zeitpunkt ihres kommerziellen Durchbruchs war keines der Bandmitglieder über 17 Jahre alt, Schlagzeuger Fabi sogar erst 13.
Im Gegensatz zu ihren Auftritten in den ersten Jahren ihres Bestehen, in der die Band ein überwiegend männliches Publikum bei Live-Gigs hatte, wurden durch die Vermarktung von nun an hauptsächlich junge Mädchen zwischen 12 und 16 angesprochen. Das Publikum besteht seit dem bei Konzerten aus weit mehr als 2/3 Mädchen.
Im März 2007 verließ Bassist Andreas Schlagenhaft die Band, um sich besser um seinen Schulabschlusses konzentrieren zu können. [2] Inoffiziell wurde aber auch gesagt, dass er dem Druck nicht mehr stand halten konnte und deswegen aus der Band ausgeschieden ist. Benjamin Beinhofer übernimmt von nun an bei Live-Auftritten den Part des Bassisten, wobei er – höchstwahrscheinlich wegen seines Alters (er ist Mitte 20) – nicht als offizielles Bandmitglied vermarktet wird. Im Studio übernimmt Maximilian Schlichter neben der Gitarre auch den Part des Bassisten.
Die Band ist einerseits bei der Anti-Rechts-Aktion Kein Bock auf Nazis und anderseits bei der Aktion Ich will Gerechtigkeit beteiligt. Für letztere waren sie im Winter 2006 in Äthiopien und setzten sich dort für einen Schulbau ein.
Momentan sind die Killerpilze einerseits auf einer Open-Air-Tour und produzieren in der restlichen Zeit ihr zweites Album, das dieses Jahr im Sommer erscheinen soll.
Im Herbst ist eine große Deutschland-Tour geplant.
Trivia
Obwohl die Gruppe von sich selbst behauptet das totale Gegenstück zu Tokio Hotel zu sein, werden beide von der selben Plattenfirma produziert. Im Gegensatz zu Tokio Hotel geben die Killepilze an, dass sie ihre Songs selbst schreiben und außerdem wollen sie auch keine kreischenden Fans auf ihren Konzerten, sondern Pogo.
Die Medien bezeichnet den Musikstil der Band als Punk-Rock. Die Musik selbst ist aber meist härterer Pop-Rock mit Fun-Punk-Elementen, die sich vom Musikstil mit den neueren Die Ärzte-Alben vergleichen lässt. Die Band selbst gibt Die Ärzte als eines ihrer größten Vorbilder an.
In den Medien werden die Bandmitglieder mit ihren Künstlernamen bzw. Namensabkürzungen Jo, Mäx und Fabi genannt. Die richtigen Vornamen Johannes, Max und Fabian werden in der Regel nicht verwendet.
Die Bandmitglieder haben allesamt lange Jahre klassische Musikinstrumente gespielt. Alle Bandmitglieder waren auf einer Musikschule. Andreas Schlagenhaft spielt Trompete und seit über 10 Jahren Tenorhorn in der Musik- und Jugendkapelle Emersacker. Johannes Halbig spielt seit der ersten Schulklasse Klavier und sein Bruder Fabian Trompete. Auch Maximilian Schlichter hat viele Jahre Klavier gespielt. [3] [4]
Bis Frühjahr 2007 wurden die Killerpilze von Maximilians Vater Karl-Ludwig Schlichter, der paralell Lehrer an der Realschule Wertingen ist, gemanaget. Da Schlichter wieder mehr Zeit für die Schule aufbringen wollte, übergab er den Job an Christian Meissner, der die Killerpilze als Produktmanager für Universal "von der Pieke auf kennt", so Schlichter. [5]
Diskografie
Alle Alben und Singles, die seit 2006 erschienen sind, sind bei dem Label Universal Music veröffentlicht worden. Alle Tonträger, die davor erschienen sind (u.a. das Album Nach vorne durch die Punkallee (Veröffentlichung 07.07.2004), eine Demo-CD und Singles), wurden in kleiner Auflage und ohne Major-Label-Vertrag von der Band veröffentlicht.
Kommerzielle Alben
Erscheinungsdatum | Titel | Chart-Positionen | ||
---|---|---|---|---|
DE | AT | CH | ||
19. Mai 2006 | Invasion der Killerpilze | 2 | 2 | 47 |
24. November 2006 | Invasion der Killerpilze XXL-Version (Re-Release mit Bonustracks) | - | - | - |
Kommerzielle Singles
Erscheinungsdatum | Titel | Chart-Positionen | Album | ||
---|---|---|---|---|---|
DE | AT | CH | |||
28. April 2006 | Richtig scheiße (auf 'ne schöne Art und Weise) | 17 | 21 | 75 | Invasion der Killerpilze |
30. Juni 2006 | Springt hoch | 35 | 27 | 40 | Invasion der Killerpilze |
22. September 2006 | Ich kann auch ohne dich | 30 | 13 | 34 | Invasion der Killerpilze |
DVD
Erscheinungsdatum | Titel | Chart-Positionen | ||
---|---|---|---|---|
DE | AT | CH | ||
27. Oktober 2006 | Invasion der Killerpilze – live | - | - | - |
Auszeichnungen
2007
- Bravo Otto: 2. Platz Band Rock (nach Tokio Hotel)
Quellen
- ↑ http://web.archive.org/web/20031102201206/www.killerpilze.de/history.html
- ↑ http://www.laut.de/vorlaut/news/2007/03/12/14641/
- ↑ http://deutschrock.com/deutschrock/portal/querbeet.php?id=277&s=read
- ↑ http://www.killerpilzeforum.de/thread.php?threadid=469&sid=
- ↑ http://www.killerpilzeforum.de/thread.php?threadid=468