Diese Liste der römisch-deutschen Herrscher enthält die Könige und Kaiser des Ostfränkischen Reiches seit dem Vertrag von Verdun sowie des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Aufgeführt sind auch die verschiedenen Gegenkönige, die aus verschiedenen Gründen nicht die volle Macht im Reich erlangen konnten, aber dennoch eine wesentliche Rolle spielten. Nicht aufgeführt sind diejenigen Kaiser, die nicht gleichzeitig römisch-deutscher König waren.
Name | Herrschafts-Chronik | Krönungsort | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Ludwig II. der Deutsche | Ostfränkischer König (843–876) | erster König des Ostfränkischen Reichs | |
Karlmann | König im Teilreich Bayern (865/876–880) | König von Italien | |
Ludwig III. der Jüngere | König im Teilreich Franken-Sachsen (865/876–882), im Teilreich Bayern (880–882) | Schlacht bei Adernach | |
Karl III. der Dicke | König im Teilreich Alemannien (865/876–882), Ostfränkischer König (882–887), Römischer Kaiser (881–888) | Rom | letzter Kaiser des gesamten Frankenreichs |
Arnulf von Kärnten | Ostfränkischer König ab 887, Römischer Kaiser (896–899) | Kaiserkrönung in Rom | Italienzüge |
Ludwig IV. das Kind | Ostfränkischer König (900–911) | Forchheim/Ostfranken | letzter ostfränkischer Karolinger |
Name | Herrschafts-Chronik | Krönungsort | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Konrad I. (I.) | Herzog von Franken (906-918), Ostfränkischer König (911–918) | Königserhebung in Forchheim | erster nichtkarolingischer Herrscher, Konflikte mit den Herzögen. |
Name | Herrschafts-Chronik | Krönungsort | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Heinrich I. (I.) der Vogler | Herzog von Sachsen (912-936), Ostfränkischer König (919–936) | Königserhebung in Fritzlar | Sieger über Ungarn |
Arnulf der Böse | 907-937 Herzog von Bayern, 919-921 möglicherweise Gegenkönig | Kämpfe gegen Ungarn und Herzöge, Italienzug | |
Otto I. (II.) der Große | Herzog von Sachsen und Ostfränkischer König ab 936, König von Italien ab 951, Römischer Kaiser (962–973) | Königserhebung in Aachen Kaiserkrönung in Rom |
Sieger über Ungarn, Aufstände von Adeligen, erster ostfränkischer Kaiser und König von Italien, Eroberung ostelbischer Gebiete |
Otto II. | Römischer König ab 961, Römischer Kaiser (973–983) | Königskrönung in Aachen Kaiserkrönung in Rom |
Verlust der ostelbischen Gebiete |
Otto III. | Römischer und Italienischer König ab 983, Römischer Kaiser (996–1002),
|
Königskrönung in Aachen Kaiserkrönung in Rom |
erfolgreiche Ost- und Italienpolitik |
Heinrich II. (IV.) der Heilige | Herzog von Bayern 995-1004 und 1009-1017, Römischer König ab 1002, König von Italien ab 1004, Römischer Kaiser (1014–1024) | Königskrönung in Mainz Kaiserkrönung in Rom |
Feldzüge nach Böhmen |
Name | Herrschafts-Chronik | Krönungsort | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Konrad II. (VI.) | Herzog von Franken 1015, Römischer König 1024, König von Italien 1026, Römischer Kaiser (1027–1039), König von Burgund 1033 | Königskrönung in Mainz Kaiserkrönung in Rom |
Anschluss von Burgund, Italienzüge |
Heinrich III. (VI./I.//I./III.) | Hz. von Bayern 1027-1042 und 1047-1049, Römischer König ab 1028, 1038 König von Burgund, 1038-1045 Hz. von Schwaben, 1039- 1047 Verwalter des Hzm. von Kärnten, 1039 Hz. von Franken, Römischer Kaiser (1046–1056) | Königskrönung in Aachen Kaiserkrönung in Rom |
Italienzüge, erfolgreiche Kirchenpolitik |
Heinrich IV. (VIII.) | Herzog von Bayern 1053/54 und 1077-1096, Römischer König ab 1053, Römischer Kaiser Kaiser (1084–1106),
|
Königskrönung in Aachen Kaiserkrönung in Rom |
Investiturstreit, Konflikt mit Gegenkönige |
Konrad (III./VII.) | 1076-1088 Herzog von Franken und Niederlohringen, Mitkönig 1087-1098 | Königskrönung in Aachen | Anschluss an den Papst |
Rudolf I. von Rheinfelden | Herzog von Schwaben 1057-1080, Gegenkönig 1077-1080 | Königskrönung in Mainz | Gegenkönig, bald weitestgehend auf Sachsen beschränkt |
Hermann von Luxemburg, Graf von Salm | Gegenkönig 1081-1088 | Geweiht in Goslar | weitgehend machtloser Gegenkönig in Sachsen |
Heinrich V. | Römischer König ab 1099, Römischer Kaiser (1111–1125) | Königskrönung in Aachen Kaiserkrönung in Rom |
Einigung im Investiturstreit |
Name | Herrschafts-Chronik | Krönungsort | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Lothar III. | Herzog von Sachsen 1106-1137, Römischer König ab 1125, König von Italien ab 1128, Römischer Kaiser (1133–1137) | Königskrönungen in Aachen und Monza (Italien) Kaiserkrönung in Rom (Lateran) |
Konflikt mit Staufern, Italienpolitik |
Name | Herrschafts-Chronik | Krönungsort | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Konrad III. (VIII.) | 1105-1138 Herzog von Franken, 1127-1135 Gegenkönig, Römischer, Italienischer und Burgundischer König (1138 - 1152) | Königskrönung in Aachen | erfolgloser Kreuzzug, Konflikt mit Welfen |
Heinrich (VI.)(III.) | 1138-1150 Herzog von Franken, Mitkönig (1147 - 1150) | Königskrönung in Aachen | Schlacht bei Flochberg |
Friedrich I. (III.) Barbarossa | Herzog von Schwaben 1147-1152, Römischer König ab 1152, Römischer Kaiser (1155 - 1190) | Königskrönung in Aachen und Arles Kaiserkrönung in Rom |
Italienzüge, Heiratsvertrag mit Sizilien, Konflikt mit Welfen |
Heinrich VI. | Römischer König ab 1169, König von ab Italien 1186, Römischer Kaiser (1191–1197), König von Sizilien ab 1194 | Königskrönung in Aachen Kaiserkrönung in Rom |
Italienzug |
Philipp von Schwaben | 1196 Herzog von Schwaben, Römischer König (1198–1208) | Königskrönung in Mainz/Aachen | Konflikt mit den Welfen |
Name | Herrschafts-Chronik | Krönungsort | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Otto IV. von Braunschweig | Römischer König ab 1198, Römischer Kaiser (1209–1218) | Königskrönung in Aachen Kaiserkrönung in Rom |
erfolgloser Zug nach Sizilien |
Name | Herrschafts-Chronik | Krönungsort | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Friedrich II. (I./VI.) | 1198 König von Sizilien, Gegenkönig (1212-1215), dann rechtmäßiger Römischer König, 1212-1217 Herzog von Schwaben, Römischer Kaiser (1220–1250), 1215 König von Jerusalem | Königskrönung in Mainz und Aachen Kaiserkrönung in Rom |
König von Jerusalem, Bannung durch den Papst |
Heinrich (VII.) | 1212-1235 König von Sizilien 1217-1235 Herzog von Schwaben, (1222-1235) Römischer Mitkönig, 1235 vom Vater abgesetzt. | Königskrönung in Aachen | Aufstand gegen Friedrich II. |
Heinrich Raspe | 1227 Vormund für Landgraf Heinrich II. von Thüringen, ab 1238 gemeinsame Regierung, ab 1241 Alleinregierung, Gegenkönig (1243-1247) | Veitshöchheim bei Würzburg | Konflikt mit Staufern |
Konrad IV. (III.) | 1235-1254 Herzog von Schwaben, Römischer König, König von Sizilien und Jerusalem (1250–1254) | Wahlort Wien 1237 | Italienpolitik, Konflikt mit Gegenkönig |
Name | Herrschafts-Chronik | Krönungsort | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Wilhelm II. von Holland | 1234-1256 Graf von Holland, Gegenkönig (1248-1254), Römischer König (1254–1256) | Königskrönung in Aachen | Fehden,Konflikt mit Staufern |
Richard von Cornwall | Römischer König (1257–1272) | Königskrönung in Aachen | war selten im Reich |
Alfons (X.) von Kastilien | 1252-1284 König von Kastilien, Gegenkönig (1257–1275) | betrat niemals den Boden des HRR |
Habsburger und Nassau
Name | Herrschafts-Chronik | Krönungsort | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Rudolf I. (IV./I.) von Habsburg | 1239 Graf von Habsburg, 1276-1286 Herzog von Kärnten und Krain, 1278-1282 Herzog von Österreich und der Steiermark, röm-dt. König (1273–1291) | Königskrönung in Aachen | Sieg über Ottokar II von Böhmen. |
Adolf von Nassau | röm-dt. König (1292–1298), 1294/95-1298 Markgraf von Meißen und Landgraf von Thüringen | Königskrönung in Aachen | erster ohne Papst abgesetzter König |
Albrecht I. (I.) von Habsburg | 1282-1308 Herzog von Österreich und der Steiermark, röm-dt. König (1298–1308) | Königskrönung in Aachen | erfolgreiche Hausmachtpolitik |
Name | Herrschafts-Chronik | Krönungsort | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Heinrich VII. (VII.), Luxemburger | 1288 Graf von Luxemburg, röm.-dt. König ab 1308, Lombardischer König ab 1311, Römischer Kaiser (1312–1313) | Königskrönung in Aachen, Kaiserkrönung in Rom (Lateran) | Italienzug |
Ludwig IV. (IV.), der Bayer, Wittelsbacher | 1294-1302 unter Vormund seines Bruders Rudolf I. danach Mitregent in Oberbayern und der Pfalzgrafschaft bei Rhein, Römischer König ab 1314, Lombardischer König ab 1327, Römischer Kaiser (1328–1347), 1340-1347 Herzog in ganz Bayern | Königskrönung in Aachen Kaiserkrönung in Rom | Konflikt mit Habsburg und Papst (Kurverein von Rhense), Hausmachtpolitik |
Friedrich (III./I.) der Schöne, Habsburger | 1308-1330 Herzog von Österreich und der Steiermark als Friedrich I., Gegenkönig ab 1314-1330 | Königskrönung in Bonn | Konflikt und Einigung mit Wittelsbach |
Karl IV. (I./I.) von Luxemburg | Gegenkönig (1346), allgemein anerkannter röm.-dt. König 1347, 1347 König von Böhmen und Graf von Luxemburg, 1355 König der Lombardei, Römischer Kaiser (1355–1378), 1365 König von Burgund | Gegenkönig in Bonn, erneute Königskrönung in Aachen, Kaiserkrönung in Rom (Lateranbasilika) | Hausmachtpolitik, Goldene Bulle |
Günther von Schwarzburg | 1349 Gegenkönig | machtloser Gegenkönig | |
Wenzel (IV./II.) von Luxemburg | 1373-1378 Kurfürst und Markgraf von Brandenburg, 1378-1419 König von Böhmen, röm.-dt. König (1378–1400), 1383-1388 Herzog von Luxemburg | Königskrönung in Aachen | wegen Untätigkeit abgesetzt |
Friedrich von Braunschweig und Lüneburg, Welfe | Gegenkönig (1400) | Erwählt in Frankfurt | kurz nach Wahl erschlagen |
Ruprecht (III.) von der Pfalz, Wittelsbacher | 1398 Kurfürst und Pfalzgraf bei Rhein, röm.-dt. König (1400–1410) | Königskrönung in Köln | erfolgloser König |
Jobst von Mähren, Luxemburger | 1375 Markgraf von Mähren, 1388 Kurfürst und Markgraf von Brandenburg, Herzog von Luxemburg, röm.-dt. König (1410–1411) | ||
Sigismund von Luxemburg | 1378-1388 und 1411-1415 Kurfürst und Markgraf von Brandenburg, 1387 König von Ungarn, röm.-dt.König ab 1410, 1419 König von Böhmen, 1431 Lombardischer König, Römischer Kaiser (1433–1437) | Königskrönung in Aachen Kaiserkrönung in Rom | Verleihung Brandenburgs, Hussitenkriege |
Name | Herrschafts-Chronik | Krönungsort | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Albrecht II. (V./I./I.) | 1404 unter Vormund und ab 1411 Herzog von Österreich, 1437 König von Böhmen, 1438 König von Ungarn, röm.-dt. König (1438–1439) | Erwählt in Frankfurt am Main | |
Friedrich III. (V.) | 1424 Herzog von Innerösterreich, 1458-1461 ( Ehz. von Niederösterreich)/1463-1485 und 1490-1493 Erzherzog von Österreich, röm.-dt. König Friedrich IV. ab 1440, Kaiser Friedrich III. (1452–1493) | Königskrönung in Aachen Kaiserkrönung in Rom | Heirats- und Erbfolgeverträge |
Maximilian I. (I.) | röm.-dt. König ab 1486, 1493 Erzherzog von Österreich, Erwählter Römischer Kaiser (1508–1519) | Königskrönung in Aachen Annahme des Kaisertitels in Trient | Gegner der Reichsreform, Italienkriege |
Karl V. (I./I.) | 1506 Burgundisches Erbe, 1516 König von Spanien, 1519-1521 Erzherzog von Österreich, röm.-dt.König ab 1519, König der Lombardei und Römischer Kaiser (1530–1556) | Königskrönung in Aachen Kaiserkrönung in Bologna | Kriege gegen Frankreich und Türken, Reformationszeit |
Ferdinand I. (I./I./I.) | 1519 Erzherzog von Österreich, 1527 König von Böhmen und Ungarn, röm.-dt. König ab 1531, Römischer Kaiser (1556–1564) | Königskrönung in Aachen | Frieden von Passau und Augsburg |
Maximilian II. (I./I./II.) | 1562 König von Böhmen,röm.-dt. König ab 1562, 1563 König von Ungarn, 1564 Erzherzog von Österreich, Römischer Kaiser (1564–1576) | Frankfurt a. M. (König) | neigt der prot. Lehre zu |
Rudolf II. (I./II./V.) | 1572-1608 König von Ungarn, 1575-1611 König von Böhmen, röm.-dt. König ab 1575, 1576-1608 Erzherzog von Österreich, Römischer Kaiser (1576–1612) | Regensburg (König) | untätiger Kaiser |
Matthias (II./I./II. | 1608 König von Ungarn und Erzherzog von Österreich, 1611 König von Böhmen und röm.-dt.König und Kaiser (1612–1619) | Frankfurt a. M. | setzt Rudolf II. in den Habsburgischen Ländern schrittweise ab |
Ferdinand II. (II./II./III.) | 1596 Herzog von Innerösterreich, 1617-1619 und ab 1621 König von Böhmen, 1618 König von Ungarn, Erzherzog von Österreich und röm.-dt.König und Kaiser (1619–1637) | Frankfurt a. M. | Beginn des Dreißigjährigen Krieges |
Ferdinand III. (III./III./IV.) | 1625 König von Ungarn, 1627 König von Böhmen, röm.-dt. König ab 1636, Erzherzog von Österreich und Römischer Kaiser (1637–1657) | Regensburg (König) | Ende des Dreißigjährigen Krieges |
Ferdinand IV. (IV./IV./V.) | 1646 König von Böhmen, 1647 König von Ungarn, röm.-dt. König (1653–1654) | Regensburg | |
Leopold I. (I./I./VI.) | 1655 König von Ungarn, 1656 König von Böhmen, 1657 Erzherzog von Österreich, röm.-dt. König und Kaiser (1658–1705) | Frankfurt a.M. | Kriege gegen Türken und Frankreich |
Joseph I. (I./I./I.) | 1687 König von Ungarn, röm.-dt. König ab 1690 , Erzherzog von Österreich, König von Böhmen und Römischer Kaiser (1705–1711) | Augsburg (König), | Spanischer Erbfolgekrieg |
Karl VI. (III./II./III./III.) | 1706-1714 zum König von Spanien gewählt, König von Böhmen, König von Ungarn, Erzherzog von Österreich, röm.-dt. König und Kaiser (1711–1740) | Frankfurt a. M. | Pragmatische Sanktion, Türkenkrieg |
Interregnum 1740 bis 1742
Name | Herrschafts-Chronik | Krönungsort | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Karl VII. (III.) Albrecht | 1726 Kurfürst und Herzog von Bayern, 1741-1743 König von Böhmen, röm.-dt. König und Kaiser (1742–1745) | Frankfurt a. M. | Österreichischer Erbfolgekrieg |
Name | Herrschafts-Chronik | Krönungsort | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Franz I. (III./II.) Stephan | 1729-1736 Herzog von Lothringen, 1737 Großherzog der Toskana, 1740/1741 Mitregent in den österreichischen und Ungarischen Erbländern, röm.-dt. König und Kaiser (1745–1765) | Frankfurt a.M. | Siebenjähriger Krieg |
Joseph II. (II./II./II.) | röm.-dt. König ab 1764, Römischer Kaiser (1765–1790), 1765 Mitregent ab 1780 Alleinregierung als König von Böhmen und Ungarn, Erzherzog von Österreich | Frankfurt a.M. | |
Leopold II. (I./II./II./VII.) | 1765-1790 Großherzog der Toskana, König von Böhmen und Ungarn, Erzherzog von Österreich, röm.-dt. König und Kaiser (1790–1792) | Frankfurt a.M. | |
Franz II./I.(I./I./I.) | König von Böhmen und Ungarn, Erzherzog von Österreich, röm.-dt. König und Kaiser, (1792–1806), ab 1804 Kaiser von Österreich | Frankfurt a.M. | dankt auf Napoleons Druck ab |
Ordnungszahlen
Probleme bei der Zählung gibt es in folgenden Fällen:
- Ludwig IV. das Kind und die Mitkönige Konrad, Sohn Heinrichs IV., Heinrich, Sohn Konrads III. und Heinrich, Sohn Friedrichs II., wurden nicht mitgezählt.
- Die Ordnungszahlen der aufgeführten Personen beginnen mit einigen Frankenherrschern, die vor 843, beginnend mit Karl dem Großen, regierten, aber deswegen nicht in diese Liste gehören.
- Die Gegenkönige wurden, sofern sie später nicht an die Macht gelangten, nicht mitgezählt (eine Ausnahme bildet Friedrich der Schöne, der bei der Königserhebung Friedrichs IV. noch, bei dessen Kaiserkrönung als Friedrich III. nicht mehr mitgezählt wurde).
- In Klammer sind die Ordnungszahlen für die Länder, die der Herrscher in Personalunion regiert.
Siehe auch
- Gegenkönig
- Liste der römischen Kaiser der Antike
- Liste der byzantinischen Kaiser (306–1453)
- Liste der fränkischen Herrscher (420–843)
- Liste der römischen Kaiser (800–924)
- Liste der Kaiser des Deutschen Reiches (1871–1918)
- Kaiser von Österreich (1804–1918)
- Liste der Ehefrauen der römisch-deutschen Herrscher
Literatur
- Bernd Schneidmüller/Stefan Weinfurter (Hrsg.): Die deutschen Herrscher des Mittelalters. Historische Porträts von Heinrich I. bis Maximilian I., Verlag C.H. Beck, München 2003.
Weblinks
Commons: Galerie der Herrscher des Heiligen Römischen Reiches – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien