Zum Inhalt springen

Diskussion:Kot

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Mai 2007 um 14:40 Uhr durch 91.65.88.79 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von AcE in Abschnitt Foto

Vorlage:Vandalismussperre

  • Stuhl braucht die eckigen Klammern, vielleict, Erna
  • Wirklich "Sickstoff" oder ist das ein Typo?
  • --von nicht ermitteltem Benutzer/IP

Ich mag Kot


Einarbeitung von Stuhl (Medizin)

Die Inhalte des Artikels Stuhl (Medizin) wurden in diesen Artikel integriert, der Ausgangsartikel soll nun gelöscht werden, die Autoren sollten jedoch nicht vergessen werden. Dies waren in chronologischer Reihenfolge:

--MsChaos 1. Jul 2005 12:04 (CEST)

Foto

warum sollen denn die bilder hier keine verwendung finden können. losungen (stuhl) von lebewesen sind ein wesentliches unterscheidungsmerkmal. dadurch lassen sich nicht nur die ernährungsgewohnheiten erklären, sondern auch über die formen einiges zum verdauungstrakt an sich sagen. in einem umfassenden lexika gehört soetwas umbedingt hinein! bitte rückgängig machen. .JaBu 02. Aug 2006 (CEST)

also ich finde es doof, dass das bild wieder raus ist. ich halte es für wichtig Wikipedia mehr zu bebildern. es ist ja micht umsonst eine MULTI-MEDIA-enzyklopädie. es gibt viel zu wenig bilder in wikipedia, obwohl es z.t. viele bilder zu allen möglichen themen auf der commons gibt. sicher ist kot eine besondere z.t. tabuisierte sache aber man sollte hier nicht spießig werden. und das argument, jeder weiß wie kot aussieht, ist nicht haltbar, weil ich auch weiß wie ein Eichhörnchen aussieht und trotzdem gibt es da bilder.Parell 19:16, 20. Okt 2005 (CEST)

Hallo Parell,
ich stimme dir zu, dass die Bebilderung der Artikel wichtig ist. Zu deiner Argumentation möchte ich sage: ja, auch ich weiß wie ein Eichhörnchen aussieht. Und sein Aussehen empfinde ich nicht als unästhetisch, daher freue ich mich auch über das Bild. Ich kann mir allerdings nur sehr wenige Leute vorstellen, die das Kot-Bild hier "gern" sehen wollen. Daher mein Hinweis, wer Kot sehen möchte, muss dazu nicht in die Wikipedia schauen. Das Bild ist ja vom ästhetischen Standpunkt aus mehr als fragwürdig. Die Frage ist also eher, warum soll es rein? Welchen Erkenntnisgewinn bringt es dem Artikel? Meines Erachtens keinen und daher habe ich es lieber entfernt. Vielleicht könnten sich ja noch andere dazu äußern. Dann kann auch eine Entscheidung gefällt werden. Grüße, --NiTen (Discworld) 18:55, 20. Okt 2005 (CEST)

ich glaube nicht, dass man sich hier als ästhetischer waechter von wikipedia aufspielen sollte. die ästhetische bewertung - überhaupt irgendeine wertung - hat laut den wikistatuten (ich erinnere nur an NPOV) hier nichts zu suchen. man könnte streiten ob das bild gut ist, aber nicht darüber ob kot eklig ist oder nicht!! das ist spießig und erst recht nicht professionell. aber ok- dass müssen nicht wir beide allein entscheiden. vielleicht schalten sich noch ein paar leute in die diskussion ein. das strittige bild ist hier Parell 19:16, 20. Okt 2005 (CEST)  :-)

Hi Parell, ich habe mir lediglich meine Beweggründe für das Entfernen des Bildes genannt. Schön, dass du mit Formulierungen wie "ästhetischer waechter von wikipedia aufspielen" und "spießig" die Diskussion von der Sachebene wegführst. Sowas sehen wir hier immer gern. Zur Sache: welchen Erkenntnisgewinn das Bild bringt und warum es daher hier reinmuss, hast du leider immer noch nicht dargelegt. Ich freue mich, wie bereits oben dargestellt, über eine schöne Bebilderung. Aber warum muss unbedingt ein derart unattraktives Bild hier rein? Ich sehe hier den Sinn der Bebilderung nicht, wohl aber die Nachteile. --NiTen (Discworld) 19:31, 20. Okt 2005 (CEST)
es ist ja nun egal ob du da wort ästhetisch durch unattraktiv austauschst -es bleibt ein wertendes adjektiv. die frage ob kot schön ist oder nicht stellt sich nicht - das ist hier nicht die frage. ein anderes beispiel: jeder weiß wie akne aussieht und trotzdem ist hier (Akne) ein äußerst "unästhetisches" foto.
zu deinem 2ten kritikpunkt - wo ist der erkenntnisgewinn. erstens ist es meiner meinung nach eine prachtwurst  :-) und zweitens können manche bilder - und dazu zähle ich dieses Bild - mehr sagen als 1000 worte. die information was ist kot, schnell und visuell auf den ersten blick - sozusagen.
"prachtwurst"? leg doch bitte das naechste Mal ein 2-Euro-Stueck daneben, dass ich mir eine Vorstellung ueber die Groesse machen kann!
  • zwei jahre hat es der artikel ohne ein kothaufenbild geschafft, jetzt hat einer eins eingebunden, wenn dann bitte originalaufnahmen von originalkot :-) Pm 15:10, 11. Aug 2004 (CEST)
Ok, aber die Nahaufnahme darf dann ein anderer machen ;-). Ich fand die Idee spontan lustig, verstehe aber auch, wenn es nicht jedem gefällt. Also von mir aus löscht es, wenn es deplaziert ist.--SiriusB 15:39, 11. Aug 2004 (CEST)
es gibt doch zoomobjektive-----Pm 15:42, 11. Aug 2004 (CEST)
Allerdings geht dann der plastische Eindruck verloren, die eine Makroaufnahme bietet. Ok, vielleicht kann man mit der geeigneten Software was machen (die Frage müsste ein Fotoprofi beantworten) ;-)--SiriusB 15:53, 11. Aug 2004 (CEST)


Also ich finde das Foto überhaupt nicht schlimm, schließlich ist das ja die natürlichste Sache der Welt. OK die Farbe ist vielleicht nicht die natürlichste, aber wozu gibt es denn Foto - Bearbeitungsprogramme? Bilder müssen sein, auch wenn sie angeblich unästhetisch sind, aber wer kann schon behaupten, zu wissen, was ästhetisch oder unästhetisch ist? Richtig, niemand. Bevor kein anderes Bild reingestellt wird, für das sich mehr begeistern können, sollte es drin bleiben. Kadall
die wurst sollte rein !! 217.69.243.100 17:51, 28. Okt 2005 (CEST)
wenn, dann aber bei Kot#Nähere Bestimmung --W!B: 04:49, 12. Dez 2005 (CET)

Ich finde die Bilder überflüssig. Die Bildunterschriften der oberen beiden Bilder hören sich meiner Meinung nach nach Verarschung an.

Die Wurst bleibt drin! Es ist schliesslich noch eines der friedlichsten Sachen, die wir Menschen produzieren!Massas moddin 23:24, 31. Aug 2006 (CEST)

--wenn`s schon um die Wurst geht, dann wären paar "Basisdaten" hierzu nicht verkehrt. Weiß jemand Schmelz,-u. Siedepunkt von humanem Kot? Wie sieht es mit seinem p.H.-Wert aus und was gibt es über die mittlere Dichte zu berichten? --HorstTitus 16:06, 18. Sep 2006 (CEST)


http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kot&action=history


Zitat:
22:06, 13. Mai 2006 Blackmore (revert: Bilder wieder rein. Mit dem gleichen Argument könnte man auch die Bilder im Artikel Sonne wegmachen, da jeder weiß, wie die Sonne aussieht)


Lol?

Aufbau der Sonne

(Bildgrößenangabe entfernt --Saibo (Δ) 00:55, 14. Aug 2006 (CEST))

warscheinlich noch nie die bilder im artikel Sonne gesehen, wa ;-)
wenn ich in die sonne schaue sehe Ich jedenfalls keine sonnenflecken oder "Die Sonne im roten Licht der H-alpha-Spektrallinie". aber who cares...
dies ist einfach im wahrsten sinne des wortes ein shice artikel...
wünsche demjenigen nen guten hunger der nur mal was für Biologie erkunden will. ich denke das ein bild in diesem artikel ja wohl mehr aus ausreciehnd wäre. aber der artikel is ja von oben bis unten zugepflastert mit solchen bildern -_-
und was sollen diese beschreibungen? "Kot eines Schäferhundes in mehreren gebrochenen Segmenten, gute Verdauung" oder "Ein Kuhfladen in den Alpen auf einer Alm". wo liefern mir diese bilder neue wissenswerte erkenntnisse? die bilder im sonnen-artikel tun dies jedenfall...
aber wenn du net weisst wie dein eigener kot aussieht, tuts mir echt leid ;-) --Djcj 03:00, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

ich glaube, Personen die mit solch einem Bild erhebliche Probleme haben, werden garnicht erst auf die Kotseite gehen... daher sehe ich es als vertretbar an ;) (Der vorstehende, unsignierte Beitrag wurde um 10:24, 13. Aug 2006 , von Lemsip (Beiträge) erstellt. --Saibo (Δ) 00:55, 14. Aug 2006 (CEST))

--Ein sehr anschauliches Bild von einer Kotsäule, ist schon heftig! Psychoanalytisch betrachtet, ist ein entsprechender Sadismus nicht auszuschließen. --HorstTitus 15:54, 18. Sep 2006 (CEST)

Ich verstehe, dass viele Leute unglaublich stolz sind, wenn sie einen Haufen gemacht haben - und noch befriedigter, wenn es ihr Haufen in die Wikipedia geschafft hat. Geschätzte "Mitproduzierer": In aller Regel wissen Menschen noch bevor sie lessen können, wie ein Haufen ausschaut. Eine Wikipedia braucht es dafür nicht. Informationsgewinn schaut anders aus und ist in der Regel schwerer herzustellen, dürfte aber - wenn es dann doch gelingt, auch befriedigend sein. Das nennt man dann Sublimation. Somit habe ich gerade wieder eine dieser Produktionen gelöscht. Wer lesen oder einen Computer bedienen kann, sollte auch in der Lage sein, kritisch zurückzublicken und den Spülknopf zu betätigen. Wer dazu nicht in der Lage ist, wird im Allgemeinen "zur Ordnung gerufen". Das ist so banal, dass es auch hier erlaubt sein muss. -- Robodoc 21:50, 28. Sep 2006 (CEST)

Also ich meine, dass es eindeutig sinnvoll ist, hier ein Bild von Kot reinzustellen. Denn: Möglicherweise besucht der Leser dieses Artikels gerade den Artikel, um seinen Stuhlgang mit dem von anderen zu vergleichen, um sicher zu gehen, dass alles der Norm entspricht und er keine Darmkrankheit o.ä. hat. Aus medizinischen Gründen befürworte ich also das Bild des Kotes.

[Hallo, leute] wieso das bild rausgenommen wurde verstehe ich nicht! schließlich ist diese Sch... dieser Stuhlgang etwas, im wahrsten Sinne des wortes, stinknormales, oder nicht? jeder sieht diesen Mist mal wenn er mal ein größes geschäft verrichtet, ist das etwas neues oder was? Man muss ja nicht Schokopuding essen während man das Bild anstarrt. JeZ

Hallo! Ästethik ist sicherlich eine sehr subjektive Frage aber alle Wikipedia-Leser sind ja auch Subjekte. Deshalb muss man auch mit einer subjektiven Reaktion rechnen, wenn die User eine Abbildung von Fäkalien sehen. Dies gilt aber nicht nur für das Thema Kot. Tatsache ist, dass es in den meisten Artikeln abrufbare Medien gibt, wenn sie für die Autoren verfügbar sind und Kot sollte keineswegs in die Toiletten und Kanalisationen dieser Welt verbannt werden. Kot hat eine nicht zu verachtende medizinische Bedeutung und ist ein wichtiger Teil des tierischen Stoff- und Energiewechsels. Natürlich kann man ihn jeden Tag sehen aber wenn ich immer nur in den Spiegel schaue habe ich auch noch keinen anderen Menschen gesehen. Hinzu kommt, dass sich tierischer Kot vom menschlichen Kot aus anatomischen Gründen unterscheidet und das lässt sich zwar herrlich beschreiben aber der Lerneffekt ist dabei nicht visuell geprägt und das ist für eine visuelle Frageststellung schlicht und ergreifend nicht nützlich. Kurz: Wer sich fragt wie Kuhkacke aussieht und dazu nicht auf den Bauernhof fahren will, kann mit einer Beschreibung zwar etwas anfangen, hat aber am Ende nix gesehen. Ich finde, das Bild sollte in Wikipedia bleiben. Der informative Wert liegt auf der Hand. Stellt euch vor ein Mensch, der der deutschen Sprache nicht mächtig ist, bekommt die Worte Kot oder Stuhlgang um die Ohren geknallt und besucht Wikipedia um sich Gewißheit zu verschaffen. Dann könnte er versuchen mit seinen fragmentarischen Deutschkenntnissen die Definitionen zu entschlüsseln oder auf einem Bild sofort die Antwort auf seine Frage finden, die ja wohl eindeutig ist. Neben der Zeitersparnis hat dieser Mensch dann auch gleich eine Verknüpfung zwischen einer visuellen Erfahrung und einem neu gelernten Wort hergestellt. Das ist wohl weit hergeholt, da er oder sie ja auch in einem Wörterbuch nachschauen könnte aber es ist eben nicht alles unmöglich. Hinzu kommt, dass eine solche Tabuisierung in Wikipedia nicht erwünscht sein sollte. Wir sind nicht die spanische Inquisition. gerom (saebotasch@web.de)

Die Argumentation, warum wir ein Kot-Bild benötigen, enternt sich immer weiter von sachlichen Argumenten.
  • Du weißt wie du aussieht, wenn du in den Spiegel schaust. Schön, aber das ist kein Informationsgewinn, daher braucht es auch kein Bild deiner Person in einem Artikel. Gleiches trifft IMHO auf das spezielle, hier diskutierte Bild zu.
  • Eine fiktive, nicht-deutschsprachige Person braucht ein Bild, um sofort zu begreifen, worum es hier geht. Wer allerdings nicht gewillt ist, in einem Wörterbuch nachzuschlagen, dem helfen auch der lateinische Begriff oder die über 20 Interwiki-Links nicht. <ironie> Man braucht dann natürlich ein Bild, wenn man - was in diesem Fall absolut logisch wäre - zuerst in der deutschsprachigen Wikipedia nachschlägt. </ironie>
--NiTen (Discworld) 13:48, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Also ich finde das Argument: "Man sollte keine Scheiße abbilden, weil sie ecklig ist" nicht stichhaltig. Jeder findet etwas anderes ecklig (Geschlechtsteile, Verstümmelungen, Spinnen) und wir sollten nicht jedesmal darüber diskutieren ob wir nun darauf Rücksicht nehmen wollen. Wir sollten nie darauf Rücksicht nehmen. Gruß Stefanwege 18:26, 17. Jan. 2007 (CET) PS: es ist jemandem der sich über Scheiße informiert auch ein Bild zuzumuten.Beantworten

Nun, bei Verstümmelung findest du (mMn zu Recht) auch keine Bilder. "Man sollte Scheiße abbilden, weil sie ekelig ist" ist aber auch kein tolles Argument - und echte Argumente, inwiefern der Artike von dem Bid profitiert hat bisher keiner geiefert (hier oben nicht und siehe auch Diskussion weiter unten unter Sinn?) Iridos 04:18, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Um auch mal meinen Mist hier abzulassen, ohne Interesse an einer Diskussion zu haben: Es gibt zwei Gruppen von Leuten, die diesen Artikel hier aufrufen:

  1. Die, die ernsthafte Informationen zum Thema suchen. Für die ist das Bild, was einen beim Aufrufen der Seite sofort erschlägt, wohl eklig und abschreckend.
  2. So Schüler, die sich mal amüsieren wollen. Die feiern sich krank bei dem Bild.

Ich persönlich hab einfach nur gelacht, wie blöd die Wikipedia eigentlich sein kann, als ich das Bild gesehen hab. --Leon  ¿! 14:35, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Sinn?

Mir erschließt sich der Sinn des Bildes nicht. Gäbe es für den informativen und gestalterische Mehrwert eine Formel, ergäbe diese wohl einen negativen Wert. Das Bild hält keine weiteren Informationen bereit und schmückt den Artikel wohl kaum aus, ruft aber Kritik und eine gewisse Lächerlichkeit, ebenso wie eine Abwertung des Artikels in dem ein oder anderen hervor. --Grüße, Auke Creutz um 20:35, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Sehe ich genauso. Nichtmal die englische Wikipedia hat ein Bild drinnen. Jeder weis wie es ausschaut und falls nicht gibt er halt mal in Google den Begriff ein und hat hunderte Bilder davon. Aber im momentanen Status wird durch das Bild der Artikel nur verschandelt. Wenn eine normale Person auf den Artikel kommt sieht es schon einmal als erstes die riesige "Scheiße", und geht entweder zurück oder scrollt sofort runter. Das Bild gehört weg, es ist nicht sonderlich appetlich und unnötig. MaTi 23:25, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ebenso... Das Bild stört beim Lesen des Artikels - gerade bei einem solchem Artikel sollte die Information und Sachlichkeit vorne stehen - eben *weil* es ein medizinisch bedeutsames Thema ist. Ein echter Informationsgehalt des Bildes ist aber nicht vorhanden - und der "hoho, guck ma die Scheisse"-Effekt sollte in einer seriösen Enzyklopädie möglichst vermieden werden. Ein umfassender, medizinisch informativer Vergleich (Veränderung der Faeces bei verschiedenen Krankheiten) oder ein Vergleich der Faeces verschiedener Spezies hätte zwar dann durchaus einen Informationsgehalt (wobei ich im zweiten Fall nicht sicher bin, wer jetzt wirklich dran interessiert ist), geht aber wohl über das für einen Enzyklopädie-Eintrage übliche Maß bei weitem hinaus, oder? Insofern: auch definitiv gegen ein Bild. Iridos 01:13, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Sollten wir eine Entfernung wagen? --Grüße, Auke Creutz um 01:20, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Keine Ahnung - wird das nicht unausweichlich zu einem Revert kurze Zeit darauf führen? Wie wäre es, dem Vorschlag aus der Diskussionsseite der analogen englischen Wikipedia-Seite zu folgen (obwohl er dort dann doch nicht verwirklicht wurde) und einen Text-Link im Artikel zu belassen? Wer das "Prachtstück" dann unbedingt betrachten will, kann das weiterhin (und alberne "Zensur"-Rufe sind dann auch haltlos), wer sich beim Lesen des Artikels davon gestört fühlt, muss es nicht mehr sehen? Oder ist das zu albern? Ansonsten ist es eigentlich nicht *zu* gewagt - die Enzyklopedia Britannica von 1911 hatte *keinen* Eintrag für Faeces, geschweige denn ein Bild :) - es scheint sich also nicht um ein klassisch wichtiges Thema für eine Enzyklopädie zu handeln *g*. Der Brockhaus beschreibt zwar (kurz!), aber zeigt nicht (meine Uni ist dort registriert - ich sehe den Artikel, nicht nur die Vorschau!) Etwas abseits davon: Ich denke "Faeces" als medizinischer Ausdruck wäre für den Artikel angebrachter. Iridos 04:43, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Der Link auf http://commons.wikimedia.org/wiki/Feces?uselang=de ist ja nun schon vorhanden. Von daher erachte ich eine Entfernung des Bildes als legitim. So ist es übrigens auch in Smegma gelöst. In Eiter verzichtet man ganz auf Bilder. Der Namensvorschalg wird ja weiter unten diskutiert. --Grüße, Auke Creutz um 05:06, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Die Disussion über den Namensvorschlag habe ich kurz nach dem Abschicken des Kommentars oben dann auch gesehen :-/
'Unser' Bild ist allerdings nicht unter http://commons.wikimedia.org/wiki/Feces?uselang=de zu finden...andrerseits, wieviel Redundanz braucht man noch? Heh - jetzt hat schon *stundenlang* niemand der Entfernun widersprochen - jetzt kannst du's sicher mit gutem Gewissen wegmachen ;) -- Iridos 05:34, 10. Feb. 2007 (CET) PS. wirklich informativ wäre ja eine Mikroskop-Aufnahme, in der der ganze Bakterienzoo zu sehen ist... aber hat jemand sowas? Gruss Iridos 06:18, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich hatte als Kompromiss das Bild zwischenzeitlich als Thumbnail eingebaut, wurde wieder rausgenommen. Lt. WP:AI gibt es keinen Grund für kein Bild, ganz im Gegenteil : "Eine gute Bebilderung ist für jeglichen erklärenden Text geradezu unerlässlich. Sie lockert außerdem den Artikel auf. Manche Abbildungen vermögen es auch, komplexe Beschreibungen zu verdeutlichen. In der Wikipedia sind Bilder, Grafiken und Karten willkommen.". Das Bild mag zwar geschmacklos sein, es gibt aber wohl kaum "passendere" Bilder, oder ? -- Ilion 09:43, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Aha? Gibt es denn für die Erscheinung Kot eine „gute Bebilderung“? Lockert das Bild den Artikel auf oder führt es zu Diskussionen? Verdeutlicht es eine komplexe Beschreibung? Die visuelle Erscheinung ist keine komplexe Sache und also wirklich, wer noch keinen Kot ausgeschieden hat, sollte zum Arzt gehen. Die Argumente und dass eine Bebilderung unerlässlich ist mag allgemein gelten, aber keinesweges für jeden − und speziell diesen − Fall. Die Frage sollte andersrum lauten: Was bringt das Bild?--Grüße, Auke Creutz um 14:33, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Warum sollte diese Regel hier eine Ausnahme haben ? Kann ich nicht erkennen. Gegen ein besseres Bild ist nichts einzuwenden, gar kein Bild ist keine Lösung. Wer Probleme mit dem Bild hat sollte nicht den Artikel lesen. -- Ilion 15:52, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Du willst damit sagen, ein Bild, das verhindert, dass ein Teil der Leser den Artikel nicht mehr lesen, ist immer noch ein gutes, nötiges Bild, (weil es den Text auflockert? Ein komplexer Zusammenhang wird ja wohl nicht verdeutlicht) frei nach dem Motto: Schicke Bilder sind cool, egal welche (Achtung, könnte Ironie enthalten) -- Iridos 18:26, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Und du willst sagen, dass diejenigen die den Artikel lesen gefälligst auf ein zu diesem Artikel passendem Bild zu verzichten haben ? Natürlich nicht, genauso natürlich wie obige Aussage nicht zutrifft. -- Ilion 18:46, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hm? "Gefälligst verzichten"? Ich dachte, dass diverse "Scheissbilder" auf den Commons unten im Artikel verlinkt sind und bleiben sollen hat hier niemand in Frage gestellt. Den "Verzicht" darauf, während des Lesens dauernd ein Stück Kot im Blick haben zu müssen, halte für alle Leser durchaus verkraftbar. Du bist da anderer Meinung? Iridos 19:01, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich bin der Meinung dass eine Diskussion über Bilder die "nur" Pfui sind nur einen Ausgang haben darf, nämlich diese zu akzeptieren. Wo soll das sonst hinführen ? Pornografie, Karikatur, Orgasmus, Guillotine etc. -- Ilion 20:56, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten
a) hast du es diesmal vollständig unterlassen, auf meine Letzte Antwort einzugehen (ist der "Verzicht" dauernd ein Stück Kot im Blick haben zu müssen jetzt für den Leser tragisch oder nicht?) und b) tut mir leid, ich sehe nicht wie die Beispiele die Darstellung von Kot befürworten (auch bin ich mir über die Bedeutung von "nur Pfui" nicht ganz im Klaren). In Pornographie prangt kein übergroßer erigierter Penis über dem Text und das Bild der nachgestellten Hinrichtung in Guillotine (an dem man Anstoss nehmen könnte) ist auf eine Thumbnail-Größe verkleinert, in der keine blutigen Details mehr sichtbar sind.
Ich habe jedoch auch gerade das Gefühl, das hier führt nirgendwohin sondern verläuft sich in einem Beispiele-um-die-Ohren-hauen. Also zurück zur (mMn) zentralen Frage: Inwiefern profitiert der Artikel von dem Bild? Ist ein Artikel ohne das Bild ein besserer Artikel, oder ein Artikel mit Bild? D.h. welche(n) positiven Effekt(e) hat das Bild? (Eine Frage, der du bis jetzt leider ebenfalls ausgewichen bist). Die negativen Effekte wurden dagegen dargelegt: kann im Leser Ekel auslösen, lenkt dadurch vom (tatsächlich ganz interessantem) Inhalt ab, wertet den Artikel ästhetisch ab oder zieht ihn sogar ins Lächerliche. Nun zu den möglichen positiven Seiten (wohlgemerkt eines Bildes *im* Artikel - den Link zu den Commons wollte ja niemand entfernen): einen gesteigerten Informationsgehalt hat bis jetzt niemand dem Bild zugesprochen (auch die ausführliche Bildunterschrift spricht Bände für die Güte/Nützlichkeit des Bildes - siehe nochmals Wikipedia:Wie_schreibe_ich_einen_guten_Geschichtsartikel). Damit bleiben zwei Fragen:
1) kann ein abgebildeter Kotstrang den Text "auflockern"?
2) gibt es andere positive Effekte, die das Bild hat?
Ein sturer Verweis auf Wikipedia-Regeln reicht nicht aus (und "Bilder sind willkommen" bedeutet auch nicht "jedes Bild, egal welches ist willkommen") - die Regeln können aufgrund der Heterogenität der Artikel auch oft nur nur grobe Richtlinien darstellen, es geht darum möglichst gute Enzyklopädie-Artikel zu bekommen und das ist die Regel, die über allen anderen Regeln steht. Und zu "wo soll das hinführen": nirgendwohin. Jeder (insbesondere kontroverse) Artikel ist anders und für jeden Artikel muss im Zweifelsfall die Entscheidung, was ihn zu einen guten Artikel macht neu getroffen werden. Grüße Iridos 22:05, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten
"Nur Pfui" bedeutet, dass das Bild ein normalen Bild ist, es gefällt halt nur nicht jeden. Es ist also weder illegal noch URV oder so. Den angesprochenen Kompromiss in Guillotine hatte ich hier auch schon mal eingebaut, er wurde wieder entfernt. Von mir aus kann das Bild kleiner gemacht werden, es kann auch gegen ein besseres Bild ausgetauscht werden. Wenn jetzt jedes Bild in jedem Artikel diskutierfähig ist nur weil es einigen nicht gefällt, die aber auch kein besseres Bild anbieten können, dann gute Nacht. Darauf habe ich keine Lust. In diesem Sinne : Mach was du möchtest. -- Ilion 22:50, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Schade, dass du auch hier in keiner Weise darauf eingehst, welchen positiven Effekt das Bild denn nun auf den Artikel hat. Es ist schwierig, ein "besseres" Bild anzubieten, wenn der Artikel prinzipiell nicht von einem Bild dieser Art profitiert. Und jedes Bild in jedem Artikel wird von den Leuten diskutiert, denen es nicht gefällt. Dauernd. Das liegt daran, dass es Wikipedia ist und jeder mitwirken und mitdiskutieren kann. Falls das "dann gute Nacht" nicht etwa auf Stammtischniveau gemeint war, wünsche ich dir hiermit dann auch eine gute Nacht :) Iridos 00:33, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Schade, dass die Diskussionsargumente eine Seite dominierten. Aber ich denke, damit ist klar, dass die Entfernung richtig war und ist. --Grüße, Auke Creutz um 13:56, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich denke, die ganze Diskussion ist ermüdend. Ich kann sowohl die Arguente für als auch gegen das Bild nachvollziehen. Ich fände die beste Lösung, das Bild einfach ohne Thumbnail zu verlinken, am besten. So sieht es nciht jeder, der den Artikel aufruft, sondern nur diejenigen, die expliziet das Bild aufrufen möchten. --Nyks ► Fragen? 18:40, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ähnlich ist es doch, siehe Weblinks. --Grüße, Auke Creutz um 19:49, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Schiß

gibt es eine allgemeine fachliche Bezeichnung für das Produkt einer einzelnen Stuhl-Abgabe, in Analogie zum Kuhfladen? --W!B: 04:49, 12. Dez 2005 (CET)

Wie im Artikel, 1. Satz: Exkrement, Mehrzahl: Exkremente. Iridos 00:53, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Pilze fehlen noch

Der Satz in im Abschnitt "Nähere Bestimmung" sollte heißen:

Kot besteht aus unverdaulichen Nahrungsrückständen, Wasser, Rückständen von Verdauungsenzymen, Bakterien und Pilzen.--Slothrop first 00:37, 8. Mär 2006 (CET)

Pilze gehören nicht notwendigerweise zur Darmbesidlung, oder? Tatsächlich unterscheidet sich diese wohl von Mensch zu Mensch beträchtlich, insofern finde ich den Satz inder jetzigen Form schon o.k. Iridos 00:53, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Redirects, umleiten

Weswegen sind Exkrement, Fäkalie, etc. hierher umgeleitet, über letztere wollte ich was wissen und bin so schlau als wie zuvor? Konnte auch keine Dissk. darüber finden. Wenn sich niemand gegenteilig äußert, werde ich das bald nach Ausscheidung umleiten.--
  Mws.richter ⇔ bla, бла... 08:44, 15. Mär 2006 (CET)

erledigt --
  Mws.richter ⇔ bla, бла... 10:42, 16. Mär 2006 (CET)

Das sehe ich erst jetzt. Die Uleitung des Mehrzahlworts "Fäkalien" habe ich wieder rückgängig gemacht. Drzt. werden aber beide Begriffe hier erwähnt bzw. erklärt. -- Robodoc 15:25, 20. Jul 2006 (CEST)

Gagi

Bitte fügt das Wort Gagi das auch Kot bedeuten bei Sprachgebrauch hinzu da es oft und vor allem von HipHoppern verwendet wird als Schimpfwort oder als Synonym für "Idiot"

Begriffsverwirrung: Kot, Fäkalien

Kot und Stuhl und faeces sind medizinisch dasselbe. Hier herrscht eine ziemliche Begriffsverwiirung. Ich kenne zum Beispiel keine Naturvölker, die ihre Hütten aus Kot oder dem "Stuhlgang" bauen - Dung ja! was soll das also hier?

Ich versuche, das Ding umzubauen, aber ich fürchte, dass nicht viel übrig bleiben wird.

Fäkalien kommt von fäkal und von faeces, ist also Kot, auch nach dem mir vorliegenden 1. Band des Duden.... -- Robodoc 13:36, 20. Jul 2006 (CEST)


Ein guter Teil des Beitrags ist gut fürs Wiktionary! Auch meine Ergänzungen in der Definition. -- Robodoc 13:41, 20. Jul 2006 (CEST)

Laut "Ethymologisches Wörterbuch des Deutschen" ist "Stuhl" seit dem 16. Jh. gleichbedeutend mit "menschlichem Kot". Wenn man einen medizinischen Fachbegriff will, kann man Faeces oder Fäzes verwenden. -- Robodoc 13:47, 20. Jul 2006 (CEST)

Mir stellt sich die Frage, ob bei so viel unterschiedlichen Begriffen nicht eine Übersichtsseite welchen Namens auch immer gebildet werden sollte. Das Pluralwort Fäkalien (bedeutet allen meinen Unterlagen nach nichts anderes als Kot) dennoch wird im Internet oft Urin dazugerechnet.

Am Schlusss des Beitrags könnte man auf "tierische Gegebenheiten" verweisen: Google kennt Kotkäfer, die Wikipedia nur Dungkäfer (Gemeiner Dungkäfer) -- Robodoc 14:04, 20. Jul 2006 (CEST)


Schwedentrunk

im 30-jährigen Krieg traktierten hin und wieder schwedische Landsknechte Menschen mit dem sogenannten Schwedentrunk. Dieser bestand aus Kot und Urin und wurde dem Opfer mittels Trichter eingeflößt, oder ihm Keile zwischen die Zähne geschoben, so daß der oder die Unglückselige dem "Trunk" nicht entgehen konnte. Manchmal ging es soweit, daß der dazu auserkorene Mensch solche dsbzgl. Mengen verabreicht bekam, daß er daran platzte. Auch anschließendes Bauchspringen komplettierte den grauenerregenden Vorgang. --HorstTitus 17:11, 18. Sep 2006 (CEST)



neues Lemma

Exkrement erscheint mir geeigneter als Kot, da es unbelastet ist, angenehm sachlich rüberkommt und auch in der Biologie vielfach Verwendung findet. --Doudo 00:17, 23. Jul 2006 (CEST)

Wenn dann Fäzes, faeces, da Exkrement sich nur im "umgangssprachlichen" Sinn oft auf Kot alleine bezieht. (nicht signierter Beitrag von Robodoc (Diskussion | Beiträge) )
Bei Fäzes wäre ich dabei. Demnächst will ich außerdem einen Wörterbuchvergleich in einer der Bibs hier vornehmen, um die versch. Def.-möglichkeiten zu den strittigen Begriffen besser gewichten zu können;) --Doudo 15:39, 29. Jul 2006 (CEST)
Nein, denn die Artikel sollten so bezeichnet sein, wie es allgemein üblich und verständlich ist. --Nyks♂ ► Fragen? 19:03, 25. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Bin auch für Fäzes, faeces, da der medizinisch korrekte Name ist ein guter Einstieg in einen seriösen Artikel ist. "Allgemein üblich und verständlich" ist Scheisse - für eine Enzyklopädie angebracht ist Fäzes, faeces -- Iridos 04:58, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Überarbeiten

Von "Leckerbissen" bis "Biogas" und "Dünger" - unter Koprophagie wird alles abgehandelt, wieso weiß ich nicht! Und den Leckerbisen würde ich persönlich solange aus dem Beitrag verbannen, als er nicht unter Haushund auftaucht... was er hoffentlich nie tauchen wird. -- Robodoc 15:03, 29. Jul 2006 (CEST)

Fehler

Abschnitt "Wortumfeld" "Die Bezeichnung Stuhl (als Kurzform von Stuhlgang) kurz für stammt aus der Zeit " verbessern zu: "Die Bezeichnung Stuhl (als Kurzform von Stuhlgang) stammt aus der Zeit " (nicht signierter Beitrag von 141.84.69.20 (Diskussion) --Doudo 19:42, 5. Aug 2006 (CEST))

Na dann mach doch;) --Doudo 19:42, 5. Aug 2006 (CEST)
Uups, der ist ja gesperrt. Ich mach´s selber. --Doudo 19:44, 5. Aug 2006 (CEST)

Frage?

Wenn hier doch schon munter diskutiert wird, frage ich doch zugleich mal was passendes zum Thema ;) Hoffe es ist nicht falsch, diese Frage "bedrängt" mich regelrecht. Existiert eigentlich ein "formales" Verb zu dem Vorgang des "Kackens"? "Kot ausscheiden" ist ja nur eine Zusammensetzung, "Kacken, Scheißen" ist ja wohl eher anstößig; gibt ja sonst Unmengen an Wörtern die Vorgänge beschreiben, die kein Mensch kennt. Danke im vorraus! (nicht signierter Beitrag von 81.173.239.24 (Diskussion) --Doudo 23:14, 23. Sep 2006 (CEST))

Am ehesten wäre schlichtweg der Begriff "Koten" zu verwende, so wie man auch von "Einkoten" (analog zu "Einnässen") spricht. --Doudo 23:14, 23. Sep 2006 (CEST)

Danke, mein Wissen hat sich um ein weiteres vielfach vergrößert! Wäre ja nicht schlecht diesen Begriff zum Artikel hinzuzufügen, oder?

Im Medizinerjargon wird oft das Nomen "Defäkation" benutzt. Ob es ein Verb "defäkieren" gibt, weiss ich nicht. Benutzer:Flo 03:26, 13. Dez 2006

Das Verb gibt es nicht. --Doudo 04:15, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

siehe auch

ein kurzer verweise auf Wim Delvoyes 'cloaka' wäre gut..

[X] Erledigt. --NiTen (Discworld) 10:48, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Gewichtsanteil der Darmflora

"Mit etwa 30 Prozent des Trockengewichts ist die sog. Darmflora ein wesentlicher Bestandteil der Fäzes." → erscheint mir sehr unwahrscheinlich. Kann das bitte jemand korrigieren/entfernen bzw. bestätigen?(nicht signierter Beitrag von 217.189.76.46 (Diskussion) )

Hm, kam mir auch falsch vor - ich dachte es ist mehr, so um die 70% - aber die englische Wikipedia zumindest gibt den gleichen Prozentsatz an, jedoch zusätzlich noch die anderen Bestandteile. Scheint soweit schon richtig zu sein. Iridos 05:02, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten