Wikipedia:Formatvorlage Vorname

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Mai 2007 um 14:13 Uhr durch Chiananda (Diskussion | Beiträge) (kleine Änderung zur Darstellung der Kategorien in der Formatvorlage). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Beispiel Kopiervorlage

Mustermann ist ein weiblicher/männlicher Vorname.

Herkunft und Bedeutung

(1. Variante:) Althochdeutsch Mustermann „der Beispielhafte“.

(2. Variante:) Mustermann ist die deutsche Variante von Mustername.

Verbreitung

  • (zeitliche Variante:) Die größte Verbreitung erreichte dieser (heute seltene) Name zwischen dem Ersten und Zweiten Weltkrieg.
  • (räumliche Variante:) Er ist besonders im Norden Deutschlands und in den Niederlanden verbreitet.

Namenstag

Varianten

(1. Variante:) Die weibliche Form des Vornamens ist Musterfrau.

(Varianten 2+3 entfallen bei Artikel einer Untervariante)

(2. Variante:)

usw., vollständig rechts im Quelltext.

(3. Variante:) Vorlage:PIL Vorlage:PIKL (italienisch)
Vorlage:PIK

Vorlage:PIKL (ungarische Koseform)
Vorlage:PIK (französische Koseform)

Vorlage:PIK (türkisch)
Vorlage:PIKL (niederländisch)

usw., vollständig rechts im Quelltext.

Bekannte Namensträger

Siehe auch

  • ähnlich klingender Vorname
  • Vorname (Begriffsklärungsseite)
Wiktionary: Mustermann – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • Beitrag zur Mustermann-Namensforschung

Kategorie:Männlicher Vorname

Kategorie:Weiblicher Vorname |


'''Mustermann''' ist ein weiblicher/männlicher [[Vorname]].

== Herkunft und Bedeutung ==

[[Althochdeutsch]] ''Mustermann'' „der Beispielhafte“.

== Namenstag ==

* [[18. Juni]]; [[Mustermann]] (1165–1198); katholischer Heiliger

* [[13. Oktober]]; [[Mustermann]] (1599–1634); evangelisch

== Verbreitung ==

* (zeitliche Variante) 
* (räumliche Variante)

== Varianten ==

(1. Variante:)
Die weibliche Form des Vornamens ist [[Musterfrau]].

(2. Variante:)
* ''[[Deutsche Sprache|deutsch]]'': 
** ''[[Friesische Sprache|friesisch]]'': 
** ''[[Niederdeutsche Sprache|niederdeutsch]]'': 
** ''[[Oberdeutsche Sprachen|oberdeutsch]]'': 
* ''[[Arabische Sprache|arabisch]]'':
* ''[[Dänische Sprache|dänisch]]'': 
* ''[[Englische Sprache|englisch]]'': 
* ''[[färöisch]]'': 
* ''[[Finnische Sprache|finnisch]]'': 
* ''[[Französische Sprache|französisch]]'': 
* ''[[Isländische Sprache|isländisch]]'':
* ''[[Italienische Sprache|italienisch]]'': 
* ''[[Irische Sprache|irisch]]'': 
* ''[[latein]]isch'': 
* ''[[Luxemburgische Sprache|luxemburgisch]]'':
* ''[[Niederländische Sprache|niederländisch]]'': 
* ''[[Norwegische Sprache|norwegisch]]'': 
* ''[[Polnische Sprache|polnisch]]'': 
* ''[[Portugiesische Sprache|portugiesisch]]'': 
* ''[[Russische Sprache|russisch]]'':
* ''[[Rumänische Sprache|rumänisch]]'':
* ''[[Schwedische Sprache|schwedisch]]'': 
* ''[[Slovakische Sprache|slovakisch]]'':
* ''[[Slovenische Sprache|slovenisch]]'':
* ''[[Spanische Sprache|spanisch]]'': 
* ''[[Tschechische Sprache|tschechisch]]'': 
* ''[[Ungarische Sprache|ungarisch]]'': 

(3. Variante:)
{{PIL}}

{{PIKL|Mustermännchen}} ([[Italienische Sprache|italienisch]])<br />
{{PIK|Musterfrauchen}}<br />
|
{{PIKL|Mustermännle}} ([[ungarische Sprache|ungarische]] Koseform)<br />
{{PIK|Musterfraule}} ([[Französische Sprache|französische]] Koseform)<br />
|
{{PIK|Müstürfrü}} ([[Türkische Sprache|türkisch]])<br />
{{PIKL|Masteermaan}} ([[Niederländische Sprache|niederländisch]])<br />
|}

== Bekannte Namensträger ==

* Herrscher, siehe [[Liste der Herrscher namens Mustermann]]

* [[Mustermann Müller]] (1835–1910), deutscher Maler   
* [[Mustermann Otto]] (*&nbsp;1971), deutscher Dichter

== Siehe auch ==

* ähnlich klingender Vorname
* Vorname (Begriffsklärungsseite)

== Weblinks ==

{{Wiktionary|Mustermann}}
* Beitrag zur Mustermann-Namensforschung

[[Kategorie:Männlicher Vorname]]
[[Kategorie:Weiblicher Vorname]]

|}

Hinweise

  • Bitte in der ersten Zeile „weiblich“ oder „männlich“ streichen, je nachdem, was gerade passt. Bei Vornamen, die für beide Geschlechter üblich sind, bitte beide Angaben nutzen, Beispiel: „ein weiblicher sowie männlicher Vorname.“
  • Bei verschiedenen Namenstagen diese bitte in konfessionelle oder länderspezifische Angaben aufteilen.
  • Bei Varianten eines Vornamens diese bitte alphabetisch nach Sprachen sortieren und danach alphabetisch oder sinnverwandt. Gibt es zu einer Namensvariation einen eigenen Artikel, sollte dieser verlinkt werden.
  • Bekannte Namensträger findet man recht einfach mit der Wikipedia-Suche „Von A bis Z“ oder mit der Internet-Suchmaschine „google.de“.
  • Namensträger bitte alphabetisch sortiert eintragen.
  • Es sollen nur bekannte Persönlichkeiten aufgelistet werden bzw. Personen, zu denen ein eigener Artikel in der deutschen Wikipedia existiert oder vorgesehen ist. „Rote“ Namenseinträge (ohne vorhandenen Artikel) werden nur mit vollständigen Angaben und möglichst mit einer Quellenangabe zur enzyklopädischen Relevanz akzeptiert, siehe dazu „WP:Relevanz − Personen“.
  • Grundsätzlich soll das Lemma eines Namensträgers (der Name des Wikipedia-Artikels) nicht versteckt oder mit einem anderen Titel versehen werden, Beispiel „Adam Müller (Landwirt) (1814–1879), deutscher Landwirt und Politiker“.
  • Geburts- und Sterbejahr werden mit einem Bis-Strich „–“ und ohne Leerzeichen verbunden, Beispiel „(1835–1910)“. Die Nennung von Monat und Tag der Geburt ist an dieser Stelle nicht erwünscht. Ein ungefähres Geburts- oder Sterbejahr kann mit dem Zeichen „~“ (ungefähr) angegeben werden, Beispiel „(~1835–1910)“. Liegt für einen Namenträger nur ein Geburtsjahr vor, dieses bitte angeben in der Form: „(* 1971)“.
  • Alternative Namen – wie vollständige Namensversion, Geburtsname, Künstlername, Pseudonym – bitte mit einem Komma hinter der Jahresangabe abtrennen und kursiv setzen, Beispiel: „Delphine Gay (1804–1855), eigentl. Madame Emile de Delphine-Gay de Girardin, französische Dichterin“.
  • Zu jedem Namenträger soll die Nationalität sowie kurz der Beruf oder die Tätigkeit angegeben werden, ohne Verlinkung, Beispiel: „US-amerikanischer Filmregisseur“. Bei Politikern kann eine Parteiangabe in Klammern erfolgen, Beispiel: „deutscher Politiker (SPD)“. Bei Staatsoberhäuptern kann die Amtsdauer in Jahren angegeben werden, Beispiel: „(2002–2004)“.
  • Jeder Namensträger mit einem bereits vorhandenem Biografie-Artikel sollte mit gekürzten Angaben auch in der entsprechenden „Liste der Biografien“ unter seinem Familiennamen eingetragen werden.
  • Zur enzyklopädischen Relevanz von fiktiven Figuren (aus Literatur, Film u.ä.) siehe bitte „WP:Relevanz − Fiktive Figuren“. Diese sind unter der Kennzeichnung "Fiktive Figuren:" am Ende der Liste einzutragen.
  • Gibt es zu viele Namensträger, dann diese bitte nach Genre aufteilen oder als eigene Liste auslagern, wie z. B. bei „Friedrich“: „Liste der Herrscher namens Friedrich“. Hilfreich kann manchmal auch ein Kurzinhaltsverzeichnis für Listen sein, siehe Formatierungshilfen.

Vorteile eigenständiger Vornamenartikel

Ein eigenständiger Vornamenartikel bietet sich ab 5 aufgelisteten Namensträgern und/oder wichtigen Fakten zu Herkunft und Verbreitung des Vornamens an und/oder der Artikel ist eine ausgelagerte Variante eines Obernamens (siehe Heinrich und Henrik; beide sind Konsens für Vornamenartikel, sowohl hier in der Diskussion wie auch im WikiProjekt Begriffsklärungsseiten).

Es gibt folgende Vorteile für einen eigenständigen Vornamenartikel gegenüber der Auflistung von Namensträgern auf einer Begriffsklärungsseite:

  1. einheitliche Artikelstruktur gemäß dieser Formatvorlage zum gezielten Suchen von Informationen
  2. Zusatzinformationen zur Herkunft des Namens und zu seiner Verbreitung, die nicht auf eine Begriffsklärungsseite gehören (vergl. WP:Begriffsklärung)
  3. spezifische Kategorien „Kategorie:Männlicher Vorname“ oder „Kategorie:Weiblicher Vorname“, die einen Mehrwert darstellen und langfristig alle Vornamen mit ihren Namensträgern auflisten wird
  4. gezielte Interwikilinks und Weblinks zu Varianten, Schreibvariationen u.ä, was auf einer Begriffsklärungsseite nicht möglich ist.

Siehe auch