Stethoskop

Diagnosewerkzeug zur Beurteilung von Schallphänomenen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Mai 2007 um 02:40 Uhr durch 88.73.62.233 (Diskussion) (Akustische Stethoskope). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Stethoskop (griechisch στηθοσκόπιο, stithoskópio, von στήθος, stíthos - die Brust und ~σκόπιο, ~skópio - das Beobachtungsgerät) ist ein Diagnosewerkzeug zur Beurteilung von Schallphänomenen des Körpers, die bei der Organtätigkeit entstehen. Insbesondere werden Herz-, Lungen- und Darmgeräusche beurteilt, in der Geburtshilfe auch kindliche Herztöne. Außerdem verwendet man ein Stethoskop bei der Blutdruckmessung zum Hören der Geräusche nach Korotkow.

Modernes akustisches Stethoskop
Stethoskope aus dem 19. Jahrhundert

Der Vorgang des Abhörens wird in der medizinischen Terminologie (Fachsprache) Auskultation (lateinisch) genannt. Im Maschinenbau wird das Stethoskop ebenfalls verwendet, um beispielsweise über Lagergeräusche einen beginnenden Maschinenschaden frühzeitig erkennen zu können.

Als Palmoskopie (griechisch) bezeichnet man die Beobachtung des Pulses mit einem Stethoskop. Zu einer vollständigen körperlichen Untersuchung gehört auch die Auskultation der Halsschlagadern.


Typen

Akustische Stethoskope

Die gebräuchlichsten Stethoskope sind heute akustische (oder klassische) Stethoskope, die durch einfache physikalische Phänomene Körpergeräusche besser hörbar machen. Sie bestehen aus den drei Grundelementen: Ohrbügel, Schlauch und Schalltrichter (auch „Bruststück“ oder „Kopf“). Im Bruststück des Stethoskopes befindet sich eine Membran, die durch Geräusche (z.B. Herzschlägen) in Vibration versetzt wird, diese wird durch eine Luftsäule im Stethoskop-Schlauch direkt an das Trommelfell weitergeleitet. Durch am Ende des Ohrbügels angebrachte sogenannte „Oliven“ werden die Gehörgänge abgedichtet und so das Entweichen der Schallwelle aus dem Schlauch verhindert. Bei einigen Modellen kann das Bruststück gedreht werden und man kann mit einem etwas kleinerem, offenen Trichter auf der anderen Seite ebenfalls abhören. Da hier die Membran fehlt, werden andere Frequenzbereiche akkustisch besser dargestellt. Dies kommt häufig nur bei komplexeren kardiologischen Untersuchungen zum Einsatz. Neuere Stethoskope können dies auch mit der Membranseite: durch eine spezielle Membrankonstruktion können in Abhängig vom Anpressdruck der Membran an den Patienten unterschiedliche Frequenzbereiche besser gehört werden (z.B. "Dual Frequency" Membran von 3M Littmann ®).

Die Qualität einzelner akustischer Stethoskope variiert deutlich. Entscheident für die Qualität ist ein gut verarbeitetes Bruststück, ein dickwandiger Schlauch (einige Hersteller benutzen auch Doppelschlauchstethoskope) sowie gut abdichtende Oliven. Dies alles dient der Abschirmung von Störgeräuschen. Die Preise schwanken dementsprechend erheblich zwischen 5 - 200 Euro. Der weltweit bekannteste Hersteller von akustischen Stethoskopen ist wahrscheinlich 3M Littmann ®.

Elektronische Stethoskope

Verschiedene Stethoskop-Hersteller bieten mittlerweile auch elektronische Stethoskope an - die den Schall elektronisch verstärken, verschiedene Töne hervorheben und Störgeräusche eliminieren sollen. Töne können auch aufgezeichnet und wieder abgespielt bzw. an einen Computer übermittelt werden. Momentan ist diese Art von Stethoskopen noch kaum verbreitet.

Geschichte

Entwickelt wurde das Stethoskop bereits 1816 von René Théophile Hyacinthe Laënnec in Frankreich.

Die abgebildeten Hörrohre aus dem 19. Jahrhundert werden im Meyers wie folgt beschrieben:
Das Stethoskop ist eine 26-31 cm lange Röhre aus Holz, die unten trichterförmig gestaltet, und an der oben eine runde Scheibe, die so genannte Ohrplatte, gewöhnlich aus Elfenbein, angebracht ist. Das untere Ende von etwa 2,6-3,9 cm Durchmesser muss abgerundet sein, damit es beim Aufsetzen auf die Körperhaut nicht schmerzhaft einschneidet. Beim Gebrauch ergreift man das Stethoskop am trichterförmigen Ende, setzt es genau auf die Oberfläche des Körperteils, welcher untersucht werden soll, so dass es rundum fest aufsitzt, und legt dann das Ohr auf die Ohrplatte.

Siehe auch