Chajan, altägyptischer Hyksoskönig der 15. Dynastie, um 1610 - um 1590 v. Chr.
weitere Namen:
- Charjan (Eigenname), wohl die richtige Aussprache
- Chijaran (andere Lesart)
- Se-user-en-Rê (Thronname)
- Inq-taui (Horus-Name
- Iannas (Name bei Manetho Josephus)
- Staan (Name bei Manetho Africanus)
Diesem Hyksosherrscher gibt der Königspapyrus Turin 20 Jahre, Manetho aber 50 Jahre Regierungsdauer. Traditionell wird er als der vierte Hyksos angesehen, allerdings wirft der Fund eines Blockes mit dem Namen eines Sohnes des Chajan mit Namen Jinassi (Iannas, siehe oben) neue Fragen auf. Ward setzt Chajan an den Anfang der 15. Dynastie, Thomas Schneider schlägt jetzt eine Identität mit König Apachnas vor.
Die Bezeichnung Heqa Chasut ("Herrscher der Fremdländer", verschrieben nach "Hyksos") für diesen König ist aus zwei Rollsiegeln und einem Skarabäus bekannt. In Bubastis fand man ein Bruchstück einer Sitzstatue aus dem Mittleren Reich, die von ihm usurpiert wurde, ein Granitblock stammt aus Gebelein. Ein Basaltlöwe wurde in Bagdad, der Deckel eines Obsidiangefäßes in Knossós auf Kreta gefunden.
siehe auch: Zweite Zwischenzeit, Liste der Pharaonen