Stellan Bengtsson (* 26. Juli 1952 in Harplinge, Schweden) gehörte in den 70er und 80er Jahren zu den besten Tischtennisspielern der Welt. Er ist Weltmeister und Europameister.
Stellan Bengtsson ist nicht verwandt mit dem Europameister Ulf Bengtsson.
Werdegang
Stellan Bengtsson wurde 1970 Profi und trainierte einige Zeit in Japan. 1971 wurde er in Nagoya - als erster Europäer seit 1953 - Weltmeister im Herreneinzel. Im Endspiel schlug er den japanischen Titelverteidiger Shigeo Itoh. Der Sieg war besonders wertvoll, denn erstmals seit 1965 nahmen auch die chinesischen Spitzenspieler wieder an den TT-Weltmeisterschaften teil. Für diese Leistung wurde er mit der Svenska-Dagbladet-Goldmedaille geehrt. Den etwas überraschenden Erfolg von 1971 bestätigte er in der Folge mit einer Vielzahl internationaler Titel.
Bengtsson spielte auch einige Jahre in der deutschen Bundesliga. 1980 wechselte er vom schwedischen Falkenbergs BTK zum TTC Jülich, ein Jahr später zu TTC Grünweiß Bad Hamm. 1983 wurde er mit der Mannschaft des ATSV Saarbrücken deutscher Meister, von 1984 bis 1985 trat er für TTC Altena an. [1] Danach kehrte er nach Schweden zurück und spielte wieder für Falkenbergs BTK. [2].
Trainer
1986 wurde Bengtsson Trainer beim ATSV Saarbrücken[3].
Privat
Bengtsson ist verheiratet mit der früheren amerikanischen Nationalspielerin Angelita. Er hat eine Tochter Suco Li und Zwillinge Samuel und Christopher[3].
Erfolge
Teilnahme an Tischtennisweltmeisterschaften
- 1971 in Nagoya
- 1. Platz Einzel
- 1973 in Sarajewo
- 1. Platz mit Herrenteam
- 1. Platz Doppel mit Kjell Johansson
- 1975 in Kalkutta
- 3. Platz mit Herrenteam
- 1977 in Birmingham
- 3. Platz Doppel
- 1981 in Novi Sad
- 3. Platz Einzel
- 1983 in Tokio
- 2. Platz mit Herrenteam
Teilnahme an Europameisterschaften
- 1970 in Moskau
- 1. Platz mit Herrenteam
- 3. Platz Einzel
- 1972 in Rotterdam
- 1. Platz Einzel
- 2. Platz Herren-Doppel (mit Kjell Johansson)
- 1. Platz mit Herrenteam
- 2. Platz Mixed (mit Lena Andersson)
- 1974 in Novi Sad
- 2. Platz Herren-Doppel (mit Kjell Johansson)
- 1. Platz mit Herrenteam
- 1976 in Prag
- 1. Platz Herren-Doppel (mit Kjell Johansson)
- 1. Platz mit Herrenteam
- 1980 in Bern
- 3. Platz Einzel
- 1. Platz mit Herrenteam
- 1982 in Budapest
- 3. Platz Herren-Doppel (mit Erik Lindh)
- 4. Platz mit Herrenteam
Teilnahme am Europäischen Ranglistenturnier Top-12
- 1971 4.Platz - Zadar (CRO)
- 1972 2.Platz - Zagreb
- 1973 1.Platz - Böblingen
- 1975 5.Platz - Wien
- 1976 4.Platz - Lübeck
- 1978 3.Platz - Prag
- 1979 11.Platz - Kristianstad (SWE)
- 1980 1.Platz - München
- 1981 2.Platz - Miskolc (HUN)
- 1982 4.Platz - Nantes
Schwedische Meisterschaften im Herreneinzel
- 1972 1.Platz
- 1973 1.Platz
- 1975 1.Platz
- 1977 1.Platz
- 1978 1.Platz
- 1979 1.Platz
- 1980 1.Platz
Literatur
- Erich Philippi: Vorm Fliegen hat er Angst, Zeitschrift DTS, 1981/1 S.16
Referenzen
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bengtsson, Stellan |
KURZBESCHREIBUNG | schwedischer Tischtennisspieler |
GEBURTSDATUM | 26. Juli 1952 |
GEBURTSORT | Harplinge, Schweden |