Landes-Flagge | |
---|---|
Flagge von Sachsen-Anhalt | |
Basisdaten | |
Hauptstadt: | Magdeburg |
Fläche: | 20.447km² |
Einwohner: | 2.580.626(2001) |
Bevölkerungsdichte: | 126 Einwohner/km² |
Schulden: | 7.413 Euro pro Einwohner (2002) |
Schulden gesamt: | 19 Mrd. Euro (2002) |
Homepage: | www.sachsen-anhalt.de |
Politik | |
Ministerpräsident: | Wolfgang Böhmer (CDU) |
Regierende Parteien: | CDU/FDP Koalition |
Karte | |
Bundesland Sachsen-Anhalt in Deutschland |
Sachsen-Anhalt ist ein Bundesland der Bundesrepublik Deutschland. Landeshauptstadt ist Magdeburg, Nachbarländer sind Niedersachsen, Brandenburg, Sachsen und Thüringen.
- Fläche: 20446,49km²
- Einwohner: 2.615.375
Geschichte
Sachsen-Anhalt besteht historisch aus der ehemaligen preußischen Provinz Sachsen, die den Hauptteil des heutigen Bundeslandes ausmacht. Ferner besteht Sachsen-Anhalt aus dem ehemaligen Freistaat Anhalt (um Dessau) und Teilen des ehemaligen Herzogtum Braunschweig (Blankenburg im Harz).
Landesstruktur
Im Norden wird die sachsen-anhaltinische Landschaft von Flachland geprägt. Hier in der Altmark befinden sich alte Hansestädte wie Salzwedel, Stendal und Tangermünde. Südlich davon schließt sich die fruchtbare Magdeburger Börde an, in der sich Städte wie Burg, Schönebeck oder Haldensleben, Oschersleben, Wanzleben, Aschersleben oder Hettstedt. Im Südwesten liegt der Unterharz mit dem Harzvorland und Städten wie Wernigerode, Quedlinburg oder Halberstadt. An der Grenze zum Freistaat Sachsen befindet sich der Ballungsraum Halle (Saale)-Merseburg-Bitterfeld (auch "Chemiedreieck" genannt), der bis ins sächsische Leipzig weiterreicht. In der Vergangenheit wurde hier der wirtschaftliche Schwerpunkt auf die Chemieindustrie gesetzt (Leuna). An der Saale und der Unstrut, wo sich ein Weinanbaugebiet befindet, liegen Naumburg (Saale), Zeitz und Freyburg. Schließlich gehört zu Sachsen-Anhalt noch die durch Martin Luther historisch bedeutsame Lutherstadt Wittenberg.
Verkehr
Durch Sachsen-Anhalt verlaufen mit der Elbe, dem Mittellandkanal und dem Elbe-Havel-Kanal wichtige Wasserstraßen, die sich bei der Landeshauptstadt Magdeburg treffen. Außerdem verläuft in Ost-West-Richtung die Autobahn 2 und die ICE-Trasse Hannover-Berlin durch das Land. ergänzt wird dies durch die Nord-Süd-Autobahn A 14 von Magdeburg über Halle nach Dresden. Durch Sachsen-Anhalt verläuft die Ferienstraße der Romanik, die wegen des großen romanischen Erbes dieser Landschaft eingerichtet wurde. In den Großräumen Magdeburg und Halle existieren S-Bahnen (S-Bahn Magdeburg, S-Bahn Leipzig-Halle).
Städte
- Wichtige Städte in Sachsen-Anhalt:
s.a.: Orte in Sachsen-Anhalt.
Politik
Die Ministerpräsidenten des Landes Sachsen-Anhalt:
Zwischen 1952 und 1990 war das Land Sachsen-Anhalt aufgelöst.
- 1990 - 1991: Dr. Gerd Gies CDU
- 1991 - 1993: Dr. Werner Münch CDU
- 1993 - 1994: Dr. Christoph Bergner CDU
- 1994 - 2002: Dr. Reinhard Höppner SPD
- 2002 - heute: Prof. Dr. Wolfgang Böhmer CDU, im Amt seit 16. Mai 2002
Verwaltungsgliederung
Sachsen-Anhalt besteht aus 3 Regierungsbezirken:
Diese sind unterteilt in 3 kreisfreie Städte:
und 21 Landkreise:
- Altmarkkreis Salzwedel
- Anhalt-Zerbst
- Aschersleben-Staßfurt
- Bernburg
- Bitterfeld
- Bördekreis
- Burgenlandkreis
- Halberstadt
- Jerichower Land
- Köthen
- Mansfelder Land
- Merseburg-Querfurt
- Ohrekreis
- Quedlinburg
- Saalkreis
- Sangerhausen
- Schönebeck
- Stendal
- Weißenfels
- Wernigerode
- Wittenberg
Siehe auch Sachsen-Anhaltinische Dialekte