Die folgenden Personen waren Bischöfe, Fürstbischöfe und Erzbischöfe des Erzbistums Breslau:
- 1000- Johann I.
- 1046-1062 Hieronymus Romanus
- 1062-1072 Johann II.
- 1074-1111 Peter I.
- 1112-1120 Siroslaw I.
- 1120-1126 Heimo
- 1127-1142 Robert I.
- 1142-1146 Robert II.
- 1149-1169 Walter
- 1170-1198 Siroslaw II.
- 1198-1201 Jaroslaw, Herzog von Oppeln
- 1201-1207 Cyprian
- 1207-1232 Lorenz
- 1232-1268 Thomas I.
- 1268-1270 Wladislaw von Salzburg, Administrator
- 1270-1292 Thomas II.
- 1292-1301 Johann III. Romka
- 1302-1319 Heinrich von Würben
- 1319-1326 außerordentliche Sedisvakanz wegen Doppelwahl von:
- Vitus von Habdank und
- Lutold von Kremsier; jeweils Resignation auf päpstliche Order
- 1319-1326 Nikolaus von Banz, Administrator
- 1326-1341 Nanker
- 1342-1376 Preczlaw von Pogarell
- 1376-1382 außerordentliche Sedisvakanz wegen Doppelwahl von:
- Dietrich von Klattau, Wahl 1376, bestätigt 1378 durch den Avignoner Papst Clemens VII.;
- Johannes von Neumarkt; Wahl 1380, bestätigt durch den römischen Papst Urban VI.; verstarb vor Amtsantritt.
- 1381-1382 Wenzel, Herzog von Liegnitz, Administrator
- 1382-1417 Wenzel, Herzog von Liegnitz, 1417 Resignation
- 1417-1447 Konrad, Herzog von Oels
- 1447-1456 Peter II. Nowag
- 1456-1467 Jodok von Rosenberg
- 1468-1482 Rudolf von Rüdesheim
- 1482-1506 Johann IV. Roth
- 1506-1520 Johann V. Thurzo
- 1520-1539 Jakob von Salza
- 1539-1562 Balthasar von Promnitz
- 1562-1574 Kaspar von Logau
- 1574-1585 Martin von Gerstmann
- 1585-1596 Andreas von Jerin
- 1596-1599 Bonaventura Hahn, Wahl von 1596 wurde durch den Kaiser annulliert, vom Papst 1599 zur Resignation gezwungen.
- 1599-1600 Paul Albert von Radolfzell, verstarb nach der Wahl, noch vor der Weihe.
- 1600-1608 Johann VI. von Sitsch
- 1608-1624 Erzherzog Karl von Innerösterreich
- 1625-1655 Karl Ferdinand Wasa
- 1635-1655 Johann Balthasar Liesch von Hornau, Administrator, da Karl Ferdinand Wasa nicht in Breslau residierte.
- 1656-1662 Leopold Wilhelm von Österreich
- 1663-1664 Karl Joseph von Österreich, Erzherzog
- 1665-1671 Sebastian von Rostock
- 1671-1682 Friedrich von Hessen-Darmstadt
- 1682-1683 Karl von Liechtenstein, Resignation auf päpstliche Order.
- 1683-1732 Wolfgang Georg von Pfalz-Neuburg, starb vor seiner Wahl.
- 1683-1732 Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg
- 1732-1747 Philipp Ludwig Kardinal Graf von Sinzendorf
- 1748-1795 Philipp Gotthard von Schaffgotsch, seit 1744 Koadjutor.
- 1757-1781 Johann Moritz von Strachwitz, Verwalter des preußischen Teils, seit 1761 Weihbischof.
- 1781-1795 Anton Ferdinand von Rothkirch und Panthen, Verwalter des preußischen Teils, seit 1781 Weihbischof.
- 1795-1817 Joseph Christian Franz zu Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein, 1787 Koadjutor des preußischen Teils.
- 1817-1824 Emanuel von Schimonsky, Kapitularvikar und Apostolischer Administrator.
- 1824-1832 Emanuel von Schimonsky
- 1832-1836 Leopold von Sedlnitzky, Kapitularvikar
- 1836-1840 Leopold von Sedlnitzky, Resignation
- 1840-1843 Ignaz Ritter, Kapitularvikar
- 1843-1844 Joseph Knauer, Wahl 1841, Großdechant der Grafschaft Glatz von 1809-1843.
- 1844-1845 Daniel Latussek, Kapitularvikar, seit 1838 Weihbischof.
- 1845-1853 Melchior Kardinal Freiherr von Diepenbrock
- 1853-1881 Heinrich Förster
- 1881-1886 Hermann Gleich, Kapitularvikar, seit 1875 Weihbischof
- 1882-1886 Robert Herzog
- 1886-1887 Hermann Gleich, Kapitularvikar
- 1887-1914 Georg von Kopp
- 1914-6. Juli 1945 Adolf Bertram, seit 1929 erster Erzbischof.
- Breslau fällt nach dem 2. Weltkrieg an Polen:
- 16. Juli 1945-31. August 1945 Ferdinand Piontek, Kapitularvikar
- Ab 1. September 1945 Aufteilung in die Bistumsteile:
- a) Jurisdiktionsbezirk Breslau:
- 1945-1951 Karol Milik, Administrator
- 1951-1956 Kazimierz Lagosz, Kapitularvikar
- 1956-1972 Bolesław Kominek, Kapitularvikar; seit 1951 Weihbischof.
- b) Jurisdiktionsbezirk Oppeln:
- 1945-1951 Bolesław Kominek, Administrator
- 1951-1956 Emil Kubierzycki, Kapitularvikar
- 1956-1972 Franciszek Jop, Titularbischof, seit 1967 Administrator
- c) Jurisdiktionsbezirk Landsberg an der Warthe:
- 1945-1951 Edmund Nowicki, Administrator
- 1951-1956 T. Zaluczowski, Kapitularvikar
- 1956-1958 Teodor Bensch, Titularbischof
- 1958-1972 Wilhelm Pluta, Titularbischof, seit 1967 Administrator
- d) Görlitzer Anteil:
- 1945-1963 Ferdinand Piontek, Kapitularvikar
- 1963-1972 Gerhard Schaffran, Kapitularvikar
- Ab 1972 kirchenrechtliche Neugliederung (Opole und Gorzów Wielkopolski werden selbständige Bistümer).
- 1972-1974 Bolesław Kominek, erster Erzbischof nach dem Zweiten Weltkrieg.
- 1974-1976 Wincenty Urban, Kapitularvikar
- 1976-2004 Henryk Roman Gulbinowicz
- seit 2004 Marian Gołębiewski
Literatur
- Eine Bischofsliste findet sich auf Seite 604 in: Hugo Weczerka: Handbuch der historischen Stätten Schlesien, ISBN 3-520-31601-3
- Erwin Gatz: Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1198–1448, ISBN 3-428-10303-3
- Ders., Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1448–1648, ISBN 3-428-08422-5
- Ders., Die Bischöfe des Heiligen Römischen Reiches 1648–1803, ISBN 3-428-06763-0
- Ders., Die Bischöfe der deutschsprachigen Länder 1785/1803 bis 1945, ISBN 3-428-05447-4
- Józef Pater: Die Neubesiedelung Niederschlesiens im Kontext der Neugründung des Bistums Breslau in den Jahren 1945 bis 1951. In: Kulturen in Begegnung. Collegium Pontes, Wrocław–Görlitz 2004, ISBN 83-7432-018-4