Fly for Fun

Computerspiel
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Mai 2007 um 15:36 Uhr durch 84.44.224.90 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Flyff (Fly for Fun)
Entwickler Aeonsoft
Publisher diverse, Gala-Net
Veröffentlichung August 2004
Plattform PC, Windows
Genre MMORPG
Spielmodus Multiplayer
Steuerung Tastatur + Maus
Systemvor­aussetzungen DirectX 9.0 oder höher benötigt; PentiumIII 800 MHz oder ähnliche CPU benötigt, PentiumIII 1 GHz CPU oder ähnlich empfohlen; 128MB RAM benötigt, 256MB RAM ampfohlen; NVIDIA Geforce2 MX 200 Grafikkarte oder gleichwertige Grafikkarte benötigt, NVIDIA Geforce3 Ti 200 Grafikkarte oder gleichwertige empfohlen; Es wird eine Internetverbindung zwingend benötigt.
Medium Download(Englisch) Download(Deutsch)
Sprache Englisch + Koreanisch+Deutsch(seit 15.12. verfügbar)
Altersfreigabe
USK
USK ab 12 freigegeben
USK ab 12 freigegeben
PEGI
PEGI ab 12 Jahren empfohlen
PEGI ab 12 Jahren empfohlen

Flyff (Akronym für Fly for Fun) ist ein Massen-Mehrspieler-Online-Rollenspiel, das vom südkoreanischen Unternehmen Aeonsoft entwickelt und seit 2004 zunächst nur in Korea, inzwischen weltweit angeboten wird. Das koreanische Ministerium für Kultur zeichnete Flyff im Juni 2004 als bestes Onlinespiel aus.[1] Fly for Fun zeichnet sich unter Anderem durch seine "comichafte Grafik" von anderen MMORPGs ab. Im asiatischen Raum ist Flyff sehr populär und auch im Westen ist das Installationspaket für das Spiel einer der beliebtesten Spiel-Downloads.[2] [3]

Ein wesentliches Spielelement, dass in Flyff bei einem MMORPG erstmalig implementiert wurde, sind diverse Fluggeräte wie Besen oder Flug-Surfboards, die Spieler ab Stufe 20 erwerben und nutzen können. Diese ermöglichen eine schnelle Bewegung durch die Spielwelt.

Die Spiel-Software (der sog. Client) und die Verbindung mit dem Spiel-Server, auf dem die persistente Spielwelt vorgehalten wird, ist kostenlos (Free-to-play). Der Spielanbieter generiert Umsätze durch den (online abgewickelten) Verkauf von sog. Items, die ein Spieler für seine Spielfigur kaufen kann. Dabei lassen sich die Kaufgegenstände grob unterscheiden in einerseits solche rein ästhetischer Art, etwa Kleidung und Schmuck für die Spielfigur. Diese Art der Umsatzgenerierung durch Individualisierung findet sich z.B. auch in Second Life Andere Kauf-Gegenstände wie Zaubertränke beeinflussen die Attribute der Spielfigur und bieten, etwa durch höhere Kampfkraft, einen taktischen Vorteil im Spiel.

Vermarktung

Die Lizenz für die Vermarktung in Nord-Amerika, Australien, Europa besitzt das US-Unternehmen Gala-Net, Inc., San Jose (Kalifornien). Dabei verwendet Gala-Net die Marke Gpotato unter der neben Flyff weitere Onlinespiele (derzeit Rappelz, Space Cowboy Online und Corum Online) angeboten werden.

Die Lizenznehmer für die weiteren Regionen sind:[4]

  • Südkorea: Wird vom Entwickler Aeonsoft selber vermarktet. Beta Januar 2004, Spielstart August 2004
  • Japan: Excite Japan, die Aktien werden mehrheitlich vom jap. Handelskonzern ITOCHU (伊藤忠商事株式会社 Itōchū Shōji Kabushiki-gaisha) gehalten. Beta August 2004, Spielstart Juli 2005
  • Taiwan: OMG, Spielstart Januar 2005
  • Thailand: Ini3, Spielstart Februar 2005
  • Philippinen: NetGames, Mehrheitseigner ePLDT ein Tochterunternehmen von PLDT (Philippine Long Distance Telephone Co.). Beta November 2005, Spielstart ?. Andere Spiele: Khan: The Absolute Power (seit September 2004), Pangya
  • China: NetEase (www.163.com), Peking, Nasdaq-notiert (Symbol NTES), einer der größten Anbieter für Online-Unterhaltung in China[5]. Lizenz erworben 2004, Beta ab Dezember 2004[1], Spielstart angekündigt für das 4. Quartal 2006. Andere Spiele: Westward Journey

Spielästhetik

Die Spielfiguren und -orte sind animehaft überzeichnet, das Terrain eher grob modelliert. Durch Pastellfarben und Objektdeformierungen entsteht der Eindruck einer "niedlichen" Märchenwelt.

Klassen

Die Klassen in Flyff werden „Jobs“ genannt. Jeder Spieler beginnt mit der Klasse "Vagrant". Mit Erreichen des 15. Levels kann bzw. muss er, da er keine exp mehr erhält, durch Annahme eines sogenannten Quests zu einer anderen Klasse wie dem Magier wechseln. Ab Level 60 kann er wieder durch einen Quest eine Unterklasse des erlernten Jobs wählen im Fall des Magiers wäre das entweder der Psykeeper oder der Elementor:

  • Vagrant
    • Mercenary (Nahkampfklasse)
      • Knight
      • Blade
    • Magician (Magier)
      • Psykeeper
      • Elementor
    • Assist (Unterstützer/Nahkampfklasse)
      • Billposter
      • Ringmaster
    • Acrobat (Fernkampfklasse)
      • Jester
      • Ranger

Level-, Stat- und Skillsystem

Das Erfahrungspunktesystem in Fly for Fun ist standardmäßig, wie in vielen anderen MMORPG auch. Das heißt, dass der Charakter für das Besiegen eines Monsters Erfahrungspunkte bekommt, abhängig vom Level des Monsters und Level des Charakters. Wenn der Charakter eine bestimmte Menge an EXP (experience points - Erfahrungspunkte) gesammelt hat, erreicht er das nächste Level.

Die Charaktere besitzen drei Dinge die für den Kampf entscheidend sind:

Kürzel Eigenschaft Beschreibung
HP (Healtpoints - Lebenspunkte) Sinken bei jedem Treffer des Gegners und können mit Essen oder durch warten außerhalb eines Kampfes wieder aufgefrischt werden.
MP (Magicpoints - Magiepunkte) Dienen als Ressourcen für Zauber. Sie lassen sich mit sogenannten Refreshern oder Warten erneuern.
FP (Fightpoints - Kampfpunkte) Werden von allen Fertigkeiten benötigt, die nicht als Zauber gelten.


Durch das Erreichen eines neuen Levels erhält der Spieler "Statt-Punkte", 2 pro Level, mit denen er seine Attribute verbessern kann. In Flyff gibt es 4 Attribute:

Kürzel Attribut Beschreibung
STR Strength Stärke, beeinflusst den Standardschaden des Charakters (außer Zauberstab und Bogen).
STA Stamina Beeinflusst die max. FP,HP und deren Wiederherstellungsrate, und ebenso den Verteidigungswert
DEX Dexterity Geschicklichkeit, beeinflusst die Ausweichrate, Geschwindigkeit, Treffsicherheit und Kritische Trefferrate des Spielers. Außerdem erhöht es den Schaden des Bogens.
INT Intelligence Intelligenz, erhöht die max. MP., die Stärke und die Verteidigung von Zaubersprüchen und die Dauer der Buffs

Jede Klasse muss anders gestattet werden um ein gutes Ergebnis zu erzielen. So brauchen z.B. Mercenarys viel STR und Magicans INT. Falsches statten beeinflusst erheblich die Kampfstärke des Charakters.

Jede Klasse besitzt zudem noch sogenannte Skills, bestimmte Fähigkeiten, welche sie im Kampf einsetzen können. Dies können Zauber oder besondere Attacken sein. Skills beeinflussen Kämpfe erheblich.

  • Skillleveln Flyff Version 7(englischer Server):

Die Skills werden mit Skillpoints (Skillpunkten) gelevelt. Je nach gewählter Klasse erhält man eine gewisse Anzahl von Skillpoints nach Erreichen eines LVLs. Ein Vagrant Skill braucht pro Level einen Skillpunkt, ein 1st-Job Skill verbraucht pro Level-up 2 Skillpunkte und ein 2nd-job Skill verbraucht pro Level 3 Skillpunkte.

  • Skillleveln Flyff Version 7 (deutscher Server):

Hier ist es genau dasselbe. Die Skills werden mit Skillpoints (Skillpunkten) gelevelt. Je nach gewählter Klasse erhält man eine gewisse Anzahl von Skillpoints nach Erreichen eines LVLs. Ein Vagrant Skill braucht pro Level einen Skillpunkt, ein 1st-Job Skill verbraucht pro Level-up 2 Skillpunkte und ein 2nd-job Skill verbraucht pro Level 3 Skillpunkte.

Fliegen

Ab der Erfahrungsstufe (Level) 20 erhält der Charakter das Fluglevel 1 und kann Fluggeräte mit unterschiedlichen Eigenschaften nutzen. Der Vorteil für den Spieler liegt in einer wesentlich gesteigerten Bewegungsgeschwindigkeit. Zu den Fluggeräten gehören Brooms (Besen) und Boards, diese sind für jeden zugänglich im Spiel zu kaufen. Ausserdem kann man weitere schnellere oder originelle Fluggeräte im Cash Shop oder durch die Events bekommen.

In der Luft kann auch gegen fliegende Monster gekämpft werden. Dabei können allerdings keine Skills verwendet werden. Durch einen Sieg gegen ein Luftmonster erhält der Spieler Flugexp. die das Fluglevel steigern. Ein gesteigertes Fluglevel erhöht die Beschleunigungsrate und die beschleunigt die "Beschwörung" des Fluggeräts. Die Höchstgeschwindigkeit wird dadurch allerdings nicht erhöht.

Fluggeräte

Es gibt 4 Besen und 4 Boards, zwischen denen der Spieler wählen kann. Ob Besen oder Board macht von den Flugeigenschaften her keinen Unterschied. Es obliegt allein dem User, was er als schöner empfindet.

Boards

  • Hover Board Höchstgeschwindigkeit: 145km/h Preis: 3,000 Penya
  • Aero Board Höchstgeschwindigkeit: 167km/h Preis: 20,000 Penya
  • Wildduck Board Höchstgeschwindigkeit: 189km/h Preis: 50,000 Penya
  • Ignice Board Höchstgeschwindigkeit: 218km/h Preis: 200,000 Penya

Brooms (Besen)

  • Magic Broom Höchstgeschwindigkeit: 145km/h Preis: 3,000 Penya
  • Kestrel Broom Höchstgeschwindigkeit: 167km/h Preis: 15,000 Penya
  • Flicker Broom Höchstgeschwindigkeit: 189km/h Preis: 50,000 Penya
  • Projan Broom Höchstgeschwindikeit: 218km/h Preis: 200,000 Penya

Welt

Die Welt von Flyff besteht aus mehreren Inseln, die mittels Flug oder Blinkwing (Teleporter) erreichbar sind:

  • Flaris ist die Startinsel auf der jeder das Spiel startet. Flaris enthält Monster von Level 1 bis 45. Dort befindet sich auch der Mas Dungeon und die NPCs für den Jobwechsel zum Mercenery und Assist.
  • Saint Morning (SM) ist der Name einer Insel östlich von Flaris. Die Hauptstadt der Insel heißt "Saint City". Dort befindet sich die Arena für PvP-Kämpfe und die NPCs für den Jobwechsel zum Magican. SM beherbergt Monster von Level 15 bis 45. Seit der Einführung von V7 gibt es auch in SM einen Dungeon ("Illivis Temple").
  • Garden of Rhisis ist die kleinste Insel und liegt nord-östlich von Saint Morning. Hier befindet sich keine Stadt und es sind Monster von Level 42 bis 53 zu finden. Sie ist auch bekannt unter den Namen "Death Island"
  • Darkon ist eine sehr große Insel westlich von Flaris. Darkon besteht aus 3 Teilen (Darkon 1-3) und beherbergt Monster von Level 50 bis 119. Dort findet man auch die NPCs für den Jobwechsel zum 2nd Job und zum Acrobaten.
  • Kebaras Island fungiert im Spiel als Gefängnis. Hierhin werden Spieler verbannt, die auf einem PK-Server negatives Karma angehäuft haben. Auf der Insel gibt es Quests, mit deren Hilfe man sein Karma erhöhen kann. Die Insel kann mit negativem Karma nicht verlassen werden. Mit einer Ausnahme des "Key of Kebaras Island", die einige Monster fallen lassen, damit man auch mit Negativen Karma entkommen kann. Es gibt aber auch die Möglichkeit den "Key of Kebaras Island" durch ein Quest zu bekommen

Angebotene Gegenstände und Kaufabwicklung

Beliebt sind sogenannte Pets, die die Spielfigur begleiten oder im Inventar gelagert werden. Beliebte Pets haben das Aussehen von starken Monstern bei wesentlich verringerter Körpergröße oder anderen niedlichen Wesen (Soccerball, Felsenkatze und Husky). Diese Pets sammeln alle Gegenstände die von Monstern übrig gelassen werden.

In einem Cash Shop kann man für reales Geld Mode-Gegenstände, Geschenke, Tränke etc. kaufen. Der Kauf ist nicht zwingend und für das Spiel nicht notwendig.

Anmerkungen und Quellen

  1. a b Produktseite bei Netease.
  2. Hinweise auf die Popularität und die regionale Verteilung liefert ein Vergleich der Suchbegriffe "Flyff", "Kraftwerk" und "Aspirin" mit Google Trends: [1]: Global gesehen wird "Flyff" seit Anfang 2006 häufiger (inzwischen sogar wesentlich häufiger) gesucht als die beiden anderen Begriffe. Bei der regionalen Verteilung ist ist die Popularität auf den Philippinen am größten, gefolgt von Singapur, Malaysia, Thailand. (Zur Auswahl der Vergleichsbegriffe: "Kraftwerk" und "Aspirin" sind unbestritten relevant, werden aber auch international verwendet.)
  3. Platzierungen am 15.11.2006: In der Liste der Top Downloads bei Gamedaily liegt die Datei auf Platz 7 vor Demos für Need for Speed: Underground und Lego Star Wars II [2]. Bei download.com war die Datei bei den Spieledownloads der Woche 6.-12.11.2006 auf Platz 9 [3].
  4. Aeonsoft Company History. aeonsoft.co.kr [letzter Zugriff am 12.11.2006]
  5. NetEase Announces Third Quarter 2006 Results. bloomberg.net, 06.11.2006.

Offiziell

Inoffiziell