Internationale Bewertungsskala für nukleare Ereignisse

Skala für nukleare sicherheitsrelevante Ereignisse
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. November 2004 um 18:45 Uhr durch 193.174.229.206 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die IAEA INES Skala

Die INES-Skala (International Nuclear Event Scale) ist eine internationale Bewertungsskala für Störungen, Störfälle und Unfälle in kerntechnischen Anlagen, insbesondere in Kernkraftwerken.

Sie wurde von einer internationalen Expertengruppe erarbeitet, die gemeinsam von der Internationalen Atomenergiebehörde IAEO und der Kernenergiebehörde der OECD einberufen wurde, und Anfang der neunziger Jahre erstmals probeweise angewendet. Ziel der Skala ist es, der Öffentlichkeit anhand einer nachvollziehbaren Einstufung der Ereignisse eine rasche Information über die sicherheitstechnische Bedeutung eines Störfalls zu liefern und damit die gegenseitige Verständigung zwischen Fachwelt, Medien und Öffentlichkeit zu erleichtern.

Die Bewertungsskala hatte ursprünglich sieben Stufen. Später wurde inoffiziell noch die Stufe 0 für Ereignisse ohne sicherheitstechnische Bedeutung hinzugefügt. Die verschiedenen Stufen lassen sich in einer Pyramide darstellen:

Störungspyramide

7
Katastrophaler Unfall
(GAU)
6
Schwerer Unfall
5
Ernster Unfall
4
Unfall
3
Ernster Störfall
2
Störfall
1
Störung
0
Ereignis ohne, oder mit geringer Sicherheitstechnischer Bedeutung

Erläuterungen

Die meldepflichtigen Ereignisse werden nach drei Aspekten bewertet

  1. Radiologische Auswirkungen außerhalb der Anlage
  2. Radiologische Auswirkungen innerhalb der Anlage
  3. Beeinträchtigung der Sicherheitsvorkehrungen

Mit Hilfe dieser Kriterien lassen sich die einzelnen Stufen vereinfacht wie folgt beschreiben:


Stufe 7: Katastrophaler Unfall (GAU)

  • Auswirkungen außerhalb der Anlage: Schwerste Freisetzung, Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt in einem weiten Umfeld
    (Beispiel: Tschernobyl, Ukraine - damals UdSSR, 1986)

Stufe 6: Schwerer Unfall

  • Auswirkungen außerhalb der Anlage: Erhebliche Freisetzung, voller Einsatz der Katastrophenschutzmaßnahmen
    (Beispiel: Kyshtym, UdSSR, 1957)

Stufe 5: Ernster Unfall

  • Auswirkungen außerhalb der Anlage: Begrenzte Freisetzung, Einsatz einzelner Katastrophenschutzmaßnahmen
  • Auswirkungen innerhalb der Anlage: Schwere Schäden am Reaktorkern / an den radiologischen Barrieren
    (Beispiele: Windscale, Großbritannien, 1957; Three Mile Island, USA, 1979)

Stufe 4: Unfall

  • Auswirkungen außerhalb der Anlage: Geringe Freisetzung, Strahlenexposition der Bevölkerung etwa in der Höhe der natürlichen Strahlenexposition
  • Auswirkungen innerhalb der Anlage: Schwere Kontaminationen und/oder Strahlenbelastung des Personals, die zu akuten Gesundheitsschäden führen kann (Größenordnung 1 Sievert)

Stufe 3: Ernster Störfall/Beinahe-Unfall

  • Auswirkungen außerhalb der Anlage: Sehr geringe Freisetzung, Strahlenexposition der Bevölkerung in Höhe eines Bruchteils der natürlichen Strahlenexposition
  • Auswirkungen innerhalb der Anlage: Schwere Kontaminationen und/oder akute Gesundheitsschäden beim Personal
  • Merkmal hinsichtlich der Beeinträchtigung der Sicherheitsvorkehrungen: Weitgehender Ausfall der gestaffelten Sicherheitsvorkehrungen

Stufe 2: Störfall

  • Auswirkungen innerhalb der Anlage: Erhebliche Kontamination und/oder unzulässig hohe Strahlenexposition beim Personal
  • Merkmal hinsichtlich der Beeinträchtigung der Sicherheitsvorkehrungen: Begrenzter Ausfall der gestaffelten Sicherheitsvorkehrungen

Stufe 1: Störung

  • Merkmal: Abweichung von den zulässigen Bereichen für den sicheren Betrieb der Anlage

Stufe 0: Ereignis unterhalb der Skala

  • Merkmal: Keine oder nur sehr geringe sicherheitstechnische Bedeutung.