Moacir Barbosa

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Mai 2007 um 13:50 Uhr durch Larf (Diskussion | Beiträge) (+Personendaten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Moacir Barbosa Nascimento (* 27 März 1921 in Campinas, São Paulo, Brasilien; † 8 April 2000 in Santos, São Paulo, Brasilien) war ein brasilianischer Fußball-Torwart.

Er wird vornehmlich mit der Niederlage Brasiliens im entscheidenden Spiel der Fußballweltmeisterschaft 1950 gegen Uruguay in Verbindung gebracht. Der Siegtreffer der Uruguayer von Alcides Ghiggia zehn Minuten vor dem Ende dieses Spieles, dass als das Maracanaço Teil der Folklore Brasiliens wurde, wir oft ihm angelastet.

Barbosa leidete noch lange unter den Nachwirkungen dieses Dramas. Das restliche Leben war für ihn eine Qual. Kurz vor seinem Tod gab er im Jahr 2000 ein Interview, in dem er sagte: "Die höchste Strafe in Brasilien sind 30 Jahre Haft. Aber ich büße nun schon 50 Jahre für etwas, das ich nicht einmal begangen habe."

Erfolge mit Vasco da Gama in Rio de Janeiro

Auf der Vereinsebene hatte er seine grössten Erfolge mit CR Vasco da Gama, einem der Spitzenvereine von Rio de Janeiro. Dort gewann er viele wichtige Titel. Herausragend bleibt der Gewinn des Campeonato Sul-Americano de Campeões 1948, dem Vorläufer der Copa Libertadores.

Südamerikapokal 1949

Mit der Nationalmannschaft gewann er 1949 den Südamerikapokal, die Copa América. Der 7:0 sieg der Brasilianer im Finale gegen Paraguay ist bis heute der höchste Sieg in einem Finale dieses Wettbewerbes