Psychische Krankheit

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. September 2003 um 19:23 Uhr durch Wgd (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Psychische Krankheiten (seelische und/oder geistige Erkrankungen) sind weit verbreitet. Hierzu zählen alle körperlich nicht begründbaren seelischen Erkrankungen; jedoch auch seelische Störungen als Folge von körperlichen Erkrankungen (z.B. Hirnhautentzündungen oder Hirnverletzungen).

Der Begriff psychische Erkrankun ist oft angstbesetzt, u.a. aufgrund der Erfahrungen im Nationalsozialismus, wo diese Einordnung zum staatlich angeordnetem Mord führen konnte. Deshalb ist ein vorsichtiger Umgang mit diesem Begriff notwendig, im Bewusstsein, dass nach wie vor gilt: "Irren ist menschlich." Medizinisch wird heute meist von psychischen Störungen statt psychischer Krankheit gesprochen.

Andererseits ist ohne das Erkennen von psychischen Erkrankungen - ohne das damit eine Stigmatisierung Erkrankter verbunden ist - auch eine Heilung nur schwer möglich. Bei der Beurteilung psychischer Erkrankungen ist zu beachten, dass sie teilweise eine wichtige Schutz- und Signalfunktion haben, d.h., nicht verschwinden können, ohne dass "sich etwas ändert". Außerdem ergeben sich einige psychische Erkrankungen aus einem Wechselspiel zwischen dem Kranken und seiner Umwelt, so dass bei einer Behandlung die Umwelt des Kranken mit einbezogen werden sollte.

Es kann (nach heutigem Kenntnisstand) grob folgende Einteilung vorgenommen werden:

Viele psychische Erkrankungen sind heutzutage gut behandelbar, allerdings ist es immer noch oft sehr schwer, eine gute ambulante oder stationäre Therapie zu finden. Mit der Ätiologie und den spezifischen Krankheitsbildern beschäftigen sich vor allem die Psychiatrie und die Psychoanalyse.

Die Frage, ob man überhaupt von psychischen Krankheiten als echten Krankheiten sprechen kann, ist umstritten. (siehe auch: Psychische Störungen) Der Text dieses Artikels orientiert sich u.a. an den Kriterien der Weltgesundheitsorganisation.

Literatur

  • Gregory Bateson et.al. (Hg.): Schizophrenie und Familie. Suhrkamp: Frankfurt am Main. 1984.
  • Gaetano Benedetti: Todeslandschaften der Seele. Psychopathologie, Psychodynamik und Psychotherapie der Schizophrenie. Vandenhoeck und Ruprecht: Göttingen. 1991. (Anm.: als Einstieg empfehlenswert)
  • Ursula Plog und Klaus Dörner: Irren ist menschlich, Lehrbuch der Psychatrie und Psychotherapie, Psychiatrie-Verlag (ISBN 3884143336).
  • Umfassend zum psychoanalytischen Standpunkt: die Werke von Sigmund Freud und Jacques Lacan
  • Psychotherapeutensuche des BDP
  • Projekt ICD10 Eine genaue und vollständige Aufstellung psychischer Krankheiten, dieser Aufstellung liegen die Kriterien der Weltgesundheitsorganisation zugrunde.
  • www.psychiatrie.de Eine allgemeinverständliche, vereinfachende Aufstellung psychischer Krankheiten
  • http://www.webpsychiater.de Für medizinische Laien verständlich von einem angehenden Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie verfasste Site zu verschiedenen psychiatrischen Krankheitsbildern.
  • www.Psychotherapiepraxis.at Artikel zu Psychotherapie, Selbsttests, Info-Forum und kostenlose Erstberatung des Wiener Psychotherapeuten Richard L. Fellner