Diskussion:Perl (Programmiersprache)

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Mai 2007 um 12:10 Uhr durch Lichtkind (Diskussion | Beiträge) (nullter Abschnitt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Lichtkind in Abschnitt nullter Abschnitt

Vorlage:Archiv Tabelle

Review

wie ih schon seht mach ich wieder was am artikel und will ihn exelent haben. ich habe einige fruende und auch leute in en:wp bemüht und werde jetzt nach der bebeulderung unf einigen feinschliff es in einen wp-internen revieprozess einfügen. Danke für bisherige arbeit.Lichtkind 13:47, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

mein plan

nach dem ich "Perl-Kultur und Spaß" vervollständigt hab und der artikel erstmal halbwegs rund ist, möcht ich dann merkmale und auch kritik straffen die kritik etwas ausbauen und etwas mehr berechtigtes kontra einbauen. Aber erstmal perl5 weiter etwas klären und ein wenig auch erwähnen was nach 5.0 passierte, vor allem neuerungen von 5.4 und 5.6 (nur 2,3 Sätzte). Ich sags nur das wer will mir schon vorher kommentare zu geben kann. Gruß Lichtkind 01:09, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Kritik

Doch andererseits ermöglicht die gleiche Freiheit es auch, besonders nah an der logischen Struktur des Problem oder nach menschlichem Verständnis zu programmieren, was zu einer sonst unerreichbaren Lesbarkeit führen kann. Durch die Freiheit persönlichen Vorlieben nachzugehen weckt Perl bei manchen Programmierern starke Symphatie, fordert bei grösseren Projekten wie im kommerziellen Umfeld die Einhaltung striktere Regeln um spätere Probleme zu vermeiden.
und der Perl 6-rules-Compiler PGE beeindruckte auf Fachkonferenzen als Werkzeug für den Parserbau.

...reine euphemismen, gibt es nicht ein paar seriöse studien über lesbarkeit und erlernbarkeit von programmiersprachen? ekuah 23:35, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

ich hab mal so ne studie gesehen mit codeblöcken von gängigen problemen in perl python ruby und noch 2, 3 sprachen und perl hat da wirklich erstaunlich gut abgeschnitten und daran konnte man auch sehen das es sich auch öfters so verhalten hat wie oben beschrieben. wenn studien willst warum nicht wenn es keine rosinenpickerei ist um jemand zu bevorteilen gerne, quellen bereichern den artikel immer und es könnten eh noch ein paar mehr sein.
was ich über PGE schrieb, weiss ich von patrick michaud selber wie er in interview erzählte wie er auf konferenzen drüber sprach und wie andere kompilerbauer auf ihn zu kamen und begeistert waren. und es ist nunmal objektiv weniger aufwand ein parser in rules als in lex und yacc zu bauen. wenn was positiv ist kann mans auch erwähnen, das ist kein euphemismus. wenn dir es hier nicht negativ genug ist, hab ich nichts gegen verbesserungsvorschläge, der artikel ist lang noch nicht exellent. Lichtkind 01:13, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

nullter Abschnitt

hierher kopiert von Benutzer Diskussion:Wutzofant:

Hallo wutz, ich freu mich über jeden der im bereich perl mit helfen will aber was du löchtest würde ich gerne wieder rückgängig machen denn multiparadigmatisch ist ein hauptmerkmal der syntax. was genau störte dich an dem bisherigen satz? gruß.Lichtkind 19:53, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hi Lichtkind,
hmm, mich hat an dem Satz eigentlich nur gestoert, dass er nicht Oma-tauglich ist. Nun muss ja nicht jeder Satz Oma-tauglich sein, und es war ja auch ein schoener Link angegeben -- aber ich finde, grade der allererste Satz sollte dann doch allgemeinverstaendlich sein. Was eine Programmiersprache ist, weiss fast jeder; aber was bei Programmiersprachen ein Paradigma sein soll, eben nicht. (Sogar ich musste auf den Link klicken, um zu verifizieren, dass auch wirklich das gemeint ist, von dem ich glaubte, dass es gemeint ist).
Daher hab ich diese Info weiter nach hinten geschoben. Ich gebe gerne zu, dass der neue Platz nicht unbedingt perfekt gewaehlt ist. :-) Nur, bittebitte, nicht in den allerersten Satz einbauen. --Wutzofant (✉✍) 23:02, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Oder ein klein bissel ausfuehrlicher dann als zweiten Satz ungefaehr etwas wie: "Perl ist eine imperative Sprache, die verschiedene Paradigmen unterstuetzt (z.B. strukturiert, prozedural, modular, Objektorientierung, abstrakte Datentypen)." Ist so noch nicht schoen und muesste auf jeden Fall anders formuliert werden; leider hab ich grade keine rechte Musse dazu. :-( --Wutzofant (✉✍) 23:08, 30. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
ist auf alle fälle ein argument. ich halte auch ersten abschnitt gerne lesbarer als artikel, jedoch habe ich auch zu regel das dort alle relevanten infos reingehören und im grenzfall sind mir infos wichtiger, denn auch im artikel zur 11dimensionalen supergravitation enthält zb im ersten satz link zur supersymmetrie weil es essentiell für das verständnis ist. auch was frei oder intrerpretiert bedeutet kann man sich als leie denken aber was es genau auf progsprachen bezogen bedeutet erklärt erst der link. da seh ich keinen unterschied zu paradigma das in einigen kreisen recht normaler begriff ist. Es gibt eine arroganz den lernwilligen mit fachbegriffen zuzuschütten und eine arroganz ihn für blöd zu halten und es zu omatauglich zu machen und es brauch feingefühl die gesunde mitte zu treffen. nachdem ich nochmal drüber geschlaffen habe find ich das die info in den ersten satz gehört. ich hoffe uns fällt da bessere formulierung ein denn die alte hielt ich auch nicht für optimal.Lichtkind 12:10, 1. Mai 2007 (CEST)Beantworten