Wappen | Karte |
---|---|
![]() Hilfe zu Wappen |
Deutschlandkarte, Position von Wörth an der Donau hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Bayern |
Regierungsbezirk: | Oberpfalz |
Landkreis: | Regensburg |
Geografische Lage: | 49° 01' n. B. 12° 24' ö. L. |
Höhe: | 320 m ü. NN - 630 m ü. NN |
Fläche: | 52,34 km² |
Einwohner: | 4.514 (31. Dezember 2003) |
Bevölkerungsdichte: | 86 Einwohner je km² |
Postleitzahlen: | 93084-93086 |
Vorwahl: | 09482 |
Kfz-Kennzeichen: | R |
Gemeindeschlüssel: | 09 3 75 210 |
Stadtgliederung: | 7 Ortsteile |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Rathausplatz 1 93086 Wörth a.d. Donau |
Offizielle Website: | www.woerth-donau.de |
E-Mail-Adresse: | vg.woerth@realrgb.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Anton Rothfischer |
Wörth an der Donau ist eine Stadt mit 4500 Einwohnern im Landkreis Regensburg (Bayern), die zwischen Ausläufern des Bayerischem Wald und der Donauebene eingebettet liegt.
Geografie
Geografische Lage
Wörth an der Donau liegt 22 km östlich von Regensburg am Fuße des Bayerischen Walds und 20 Kilometer nordwestlich von Straubing. Seit dem 5. Mai 1954 besitzt Wörth die Stadtrechte.
Stadtgliederung
Die Stadt Wörth an der Donau besteht aus den folgenden 7 Stadtteilen:
- Hofdorf (464 Einwohner)
- Oberachdorf (394 Einwohner)
- Weihern (224 Einwohner)
- Zinzendorf (200 Einwohner)
- Kiefenholz (263 Einwohner)
- Tiefenthal (158 Einwohner)
- Stadtkern Wörth (2.949 Einwohner)
(Einwohnerzahlen Stand: 31. Dezember 2002)
Geschichte
Der erste sichere Beleg für die Existenz Wörths ist eine Schenkungsurkunde von 787. Aus ihr geht hervor, dass die Schenkung in der Kirche St. Peter in der Ortschaft Uuerid geschah. Aus dem althochdeutschen Wort Uuerid, die ursprüngliche Bezeichnung für Siedlungen an Gewässern, wurde Werid und dann Wörth.
Eingemeindungen
Am 1. April 1971 haben sich die Gemeinden Oberachdorf, Kiefenholz, Tiefenthal, Hofdorf, Zinzendorf und Weihern und die Stadt Wörth zur neuen Stadt Wörth verbunden.
Politik
Stadtrat
Zusammensetzung des Stadtrates seit dem 1. Mai 2002:
Partei / Gruppierung | Sitze |
---|---|
CSU | 7 |
SPD | 2 |
ÜWG | 2 |
Junge Bürger | 2 |
Grüne | 1 |
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Pfarrkirche St. Peter
- Schloss (Ort der Unterzeichnung der Rheinbundakte) durch Carl von Dalberg
Weblinks