Live Earth

Organisation
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Mai 2007 um 02:17 Uhr durch NSX-Racer (Diskussion | Beiträge) (präzisiert, in der MacMurdo-Station gibt's nämlich jedes Jahr ein Musikfestival, kaum zu glauben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Aktuell

Der „Live Earth“-Initiator Al Gore.
Das einzige deutsche „Live Earth“-Konzert ist in der „AOL Arena“ in Hamburg geplant, die ab Juli 2007 allerdings „HSH Nordbank Arena“ heißen wird.
„Live Earth“ soll, wie schon „Live 8“ 2005, unter anderem im Londoner Hyde Park stattfinden.

Live Earth soll eine weltumspannende Konzertreihe werden, die nach dem Vorbild von Live Aid und Live 8 am 7. Juli 2007 auf sieben Kontinenten insgesamt 24 Stunden lang stattfinden soll. Ins Leben gerufen wurde das Projekt vom ehemaligen US-Vizepräsidenten und Umweltaktivisten Al Gore, der damit auf die Klimaerwärmung und die neue Umweltbewegung Save Our Selves (SOS) aufmerksam machen will. Da „Live Earth“ auf jedem Kontinent der Erde stattfinden soll, würde Antarktika das erste weltweit verbreitete öffentliche Konzert der Geschichte erleben.

Die bis Ende April bestätigten Konzertorte sind das Giants Stadium in East Rutherford (New Jersey, USA) für Nordamerika, der Strand von Copacabana (Brasilien) für Südamerika, Johannesburg in Südafrika, der Tokyo Dome in Tokio (Japan) und Shanghai (Volksrepublik China) in Asien, Sydney in Australien sowie die „AOL Arena“ (ab 1. Juli 2007 „HSH Nordbank Arena“) in Hamburg [1] und London (Großbritannien) in Europa. Noch keine Details gibt es über ein geplantes Konzert in der Amundsen-Scott-Südpolstation in Antarktika. Da diese Station während des antarktischen Winters zwischen März und September nicht von Versorgungsflugzeugen angeflogen werden kann, ist die Logistik für eine solche Veranstaltung äußerst schwierig.

Al Gore erklärte bei der Vorstellung des Projekts am 15. Februar 2007 in Los Angeles, dass man für die Konzerte mit insgesamt rund einer Million Besuchern rechne und etwa zwei Milliarden Zuschauer und Zuhörer in 120 Ländern über die verschiedenen Medien erreichen wolle. Als Hauptsponsor von „Live Earth“ und SOS wurde dabei MSN vorgestellt, von den geplanten über 100 Bands und Solisten wurden vorerst nur rund ein Drittel genannt. Die Dauer der einzelnen Konzerte wird mit vier bis acht Stunden veranschlagt, so dass sich die Veranstaltungen zum Teil zeitlich überschneiden werden. Der Vorverkauf und die Ticket-Registrierungen für die bis dahin bestätigten Konzertorte begannen im April über verschiedene Partnerorganisationen. Ebenfalls im April wurde die US-Firma PepsiCo als weiterer Hauptsponsor vorgestellt.[2]

Künstler (Auswahl in alphabetischer Reihenfolge)

AFI, Akon, Black Eyed Peas, Bloc Party, James Blunt, Bon Jovi, Corinne Bailey Rae, Damien Rice, Duran Duran, Enrique Iglesias, Melissa Etheridge, Fall Out Boy, Faith Hill, Foo Fighters, Genesis, John Mayer, John Legend, Kanye West, Keane, Kelly Clarkson, KoЯn, Lenny Kravitz, Madonna, Maná, McFly, Metallica, Paolo Nutini, Pharrell Williams, The Police, Red Hot Chili Peppers, Sheryl Crow, Snoop Dogg, Snow Patrol, Tim McGraw, The Who, Roger Waters

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Zeit.de-Meldung vom 27. April 2007 über "Live Earth" in Hamburg
  2. liveearthconcerts.info am 23. April 2007 über Sponsor Pepsi