Die 47. Tischtennis-Weltmeisterschaft fand vom 19. Mai bis 25. Mai 2003 in Paris-Bercy (Frankreich) statt. Es wurden nur Einzelwettbewerbe durchgeführt. Über 70.000 Zuschauer sorgten im Palais Omnisport für fast chinesische Verhältnisse, was die Zuschauerzahl anging.
Erstmals seit 1997 konnte mit dem Österreicher Werner Schlager ein nicht-chinesischer Spieler eine Goldmedaille gewinnen. Schlager besiegte im Viertelfinale den Titelverteidiger Wang Liqin (China) nach 2:3- und 6:10-Rückstand noch mit 4:3, im Halbfinale den hoch gehandelten Olympiasieger von Sidney 2004, Kong Linghui mit 14:12 im siebten Satz, ehe er im Finale gegen den überraschend ins Finale vorgestoßenen, aggressiv verteidigenden Koreaner Sea Hyuk Joo mit 4:2 gewann.
Die Wettbewerbe im Herren-Doppel, Damen-Einzel, Damen-Doppel und Mixed wurden von den chinesischen Spielern und Spielerinnen dominiert. Nur Korea zeigte mit zwei dritten Plätzen im Damen- und Herren-Doppel auf, dass es sich nicht um chinesische Meisterschaften gehandelt hatte.
Für Deutschland war diese Weltmeisterschaft nicht erfolgreich. Spätestens in der dritten Runde waren alle deutschen Spieler und Spielerinnen ausgeschieden, nämlich Timo Boll, Jörg Roßkopf, Lars Hielscher, Elke Wosik, Nicole Struse und Jie Schöpp. Die deutsche Hoffnung Timo Boll scheiterte bereits in der zweiten Runde mit 2:4 an Qiu Yike (China). Auch „Altmeister“ Jörg Roßkopf kam nicht über die zweite Runde hinaus und verlor gegen Slobodan Grujic (Serbien-Montenegro).
Bei dieser an Überraschungen nicht armen Weltmeisterschaft (immerhin kam die Nr. 61 der Weltrangliste ins Finale des Herreneinzels) schied auch der zweimalige Weltmeister Jan-Ove Waldner bereits in der ersten Runde aus.
Im Vorfeld der WM musste geklärt werden, ob Frankreich den Spielern aus China, Singapur, Hongkong oder Kanada die Einreise erlaubt vor dem Hintergrund, dass in diesen Ländern zu dieser Zeit die Epidemie SARS akut war. Schließlich stimmte der französische Gesundheitsminister der Einreise zu.
Wettbewerb | Rang | Sieger |
---|---|---|
Mannschaft Herren | 1. | entfällt |
Mannschaft Damen | 1. | entfällt |
Herren Einzel | 1. | Werner Schlager – AUT |
2. | Joo Se Hyuk – KOR | |
3. | Kalinkos Kreanga – GRE | |
3. | Kong Linghui – CHN | |
Damen Einzel | 1. | Nan Wang – CHN |
2. | ZHANG Yining – CHN | |
3. | Ju Li – CHN | |
3. | Tamara Boros – CRO | |
Herren Doppel | 1. | Wang Liqin/Yan Sen – CHN |
2. | Kong Linghui/Sen Yan – CHN | |
3. | Lin Ma/Zhijan Qin – CHN | |
3. | Taek Soo Kim/Sang Eun Oh – KOR | |
Damen Doppel | 1. | Nan Wang/ZHANG Yining – CHN |
2. | Jianfeng Niu/Yue Gue – CHN | |
3. | Ju Li/Jia Li – CHN | |
3. | Eun Mi Suk/Eun Sil Lee – KOR | |
Mixed | 1. | Nan Wang/Lin Ma – CHN |
2. | Yang Bai/Guozheng Liu – CHN | |
3. | Jianfeng Niu/Zhijian Qin – CHN | |
3. | Nan Li/Hao Wang – CHN |