Phoner

Software
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. April 2007 um 17:54 Uhr durch 217.94.216.183 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Phoner ist ein kostenloses Freeware-Programm für Microsoft Betriebssysteme. Das Programm dient als Telefonie-Software auf stationären und mobilen Computersystemen.

Phoner

Basisdaten

Entwickler Heiko Sommerfeldt
Aktuelle Version 2.0.2
(1. April 2007)
Betriebssystem Microsoft Windows 98,98SE, ME, NT, XP, Server 2003,Vista
Kategorie ISDN, VoIP
Lizenz FreeWare, Donationware, Closed Source
deutschsprachig ja
Phoner

Phoner kann in drei Betriebs-Modi genutzt werden, die eine Verwendung des Programms mit Endgeräten an analogen Teilnehmeranschlussleitungen, mit Endgeräten an digitalen ISDN-Teilnehmeranschlüssen und als IP-Telefon zulassen.

Eine Nutzung des Programms an analogen Teilnehmeranschlussleitungen und an ISDN-Teilnehmeranschlüssen ist seit der ersten Veröffentlichung am 01.02.1998 möglich. Die TAPI-Schnittstelle für die Nutzung an analogen Teilnehmeranschlüssen wird nicht mehr weiterentwickelt.

Seit der Programmversion 1.66 enthält Phoner einen dritten Betriebsmodus für die VoIP-Telefonie nach dem SIP-Standard.

Aufgrund dieser Weiterentwicklung wird seit dem 01.06.2005 vom Entwickler eine eigene Programm-Variante mit dem Namenszusatz "Lite" unter Freeware-Lizenz zur Verfügung gestellt.

Phoner und PhonerLite basieren auf dem gleichen Programmcode, PhonerLite verzichtet neben den Modi für einen ISDN-Betrieb (CAPI) und die Verwendung an analogen Teilnehmeranschlussleitungen (TAPI) auf Verwaltungs-, Protokollierungs- und Aufzeichnungsfunktionen.

Hierdurch schont PhonerLite Systemressourcen und ist ein einfacher VoIP-Client für Einsteiger in die Internet-Telefonie mit Einstellungshilfen für eine einfache Konfiguration. Phoner kann anstelle von PhonerLite verwendet werden, wobei die Konfiguration der "Lite"-Variante übernommen werden kann.


Beschreibung

Phoner nutzt als Frontend-Programm die technischen Möglichkeiten installierter Modems, ISDN-Geräte und Netzwerkadapter für die computergestützte Telefonie. Über eine grafische Benutzerschnittstelle (GUI) stellt das Programm dem Anwender neben anderem Fuktionen für den Aufbau oder die Entgegennahme von Gesprächsverbindungen zur Verfügung.

Für eine aktive Nutzung von Phoner als Telefonie-Software zum Aufbau und zur Entgegennahme von Gesprächsverbindungen werden eine installierte, vollduplex-fähige Soundkarte und ein Mikrofon vorausgesetzt. Empfohlen wird auch die Verwendung eines Headsets oder eines kompatiblen USB-Telefonhörers.

Die durch Gerätetreiber oder herstellerspezifische Programmbibliotheken verfügbaren Funktionen einer Kommunikations-Hardware werden durch Phoner über standartisierte Schnittstellen, ebenfalls Programmbibliotheken, angesprochen.

Neben den Funktionen für den Aufbau und die Entgegennahme von Gesprächsverbindungen bietet Phoner Funktionen zur Verwaltung, Aufzeichung und Protokollierung von Gesprächsverbindungen sowie zur Steuerung des Programmes.


Betriebsmodi

TAPI (analoge Teilnehmeranschlussleitung)

Die Kommunikation zwischen Phoner und einem Modem oder anderer Endgeräte an analogen Teilnehmeranschlüssen erfolgt über eine installierte TAPI-Schnittstelle. Die TAPI ist eine Programmbibliothek, die zum Betrieb der Kommunikationshardware an Computersystemen dient.

Ursprünglich für die Benutzung an analogen Teilnehmeranschlüssen entworfen, wird der TAPI-Betriebsmodus nicht weiterentwickelt.


CAPI (ISDN)

Sofern ein ISDN-Teilnehmeranschluss vorhanden ist, und das Computersystem über eine ISDN-Karte oder eine andere CAPI-unterstützte Hardware verfügt, erfolgt die Kommunikation zwischen Phoner und dem ISDN-Gerät über eine installierte CAPI-Schnittstelle.

Zur Nutzung von ISDN-Funktionen und ISDN-Leistungsmerkmalen greift das Programm im CAPI-Modus auf die capi2032.dll zu.

Sofern zusätzlich ein Netzwerkadapter installiert ist, kann Phoner in einem Computernetzwerk als Frontend-Anwendung hinter einem CAPI-Server betriebssystemübergreifend verwendet werden. Der CAPI-Server stellt die Funktionalität einer serverseitig installierten CAPI-Programmbibliothek Client-Rechnern im Netzwerk zur Verfügung.


Sofern ein Netzwerkadapter installiert ist, kann Phoner innerhalb eines lokal begrenzten Computernetzwerks oder für Gesprächsverbindungen in andere Netzwerke innerhalb einer TCP/IP-Netzwerkumgebung im SIP-Modus verwendet werden.

Im Programmumfang ist eine Programmbibliothek mit dem Namen "sipper.dll" vorhanden, die VoIP-Funktionalität nach dem SIP-Standard ähnlich einer "capi2032.dll" im CAPI-Modus zur Verfügung stellt.

Die Entwicklung der Programmvarianten Phoner und PhonerLite erfolgt streng nach den Vorgaben der RFC 3261, die sich als Standard für das SIP-Protokoll durchgesetzt hat. Dadurch sind beide Programm-Varianten zu vielen SIP-Anbietern kompatibel, und unterstützen keine propietären Leistungsmerkmale.


Funktionen

Geschichte

1998 - 2003

Das Programm Phoner wurde im Februar 1998 vom Entwickler Heiko Sommerfeldt im Rahmen seiner Diplomarbeit an der Uni Ulm erstellt.

In den folgenden Jahren erfolgte die Weiterentwicklung zusätzlicher Verwaltungs- Aufzeichnungs-, Protokollierungs- und Steuerungsfunktionen.


2003-2004

Mit der wachsenden Anzahl von DSL-Anschlüssen nahm die computerbasierende ISDN-Telefonie aufgrund der zusätzlich notwendigen ISDN-Hardware ab. Gleichzeitig war ein wachsender Anstieg der IP-Telefonie zu beobachten, da Gesprächsverbindungen von VoIP- zu VoIP-Gegenstellen überwiegend ohne Gesprächsnetgelte angeboten wurden.

In Phoner wurde zunächst als Übertragunsprotokoll für IP-Verbindungen das H.323 implementiert, im Jahr 2004 jedoch durch das SIP-Protokoll ersetzt, da sich SIP als Standard bei VoIP-Anbietern durchsetzte.

Basierend auf der LGPL-lizensierten oSIP-Bibliothek entwickelte Heiko Sommerfeldt die "sipper.dll", die im SIP-Betriebsmodus des Programms die VoIP-Fuktionalität für Gesprächsverbindungen und Leistungsmerkmale der IP-Telefonie bereitsstellt


2005

am 01.06.2006 wurde auf der Basis des gleichen Quelltextes die Programmvariante PhonerLite veröffentlicht, die ausschliesslich Gesprächsverbindungen über TCP/IP-Netzwerk ermöglicht.


2007