Metapher

rhetorische Figur in Relation von Begriffen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juli 2003 um 19:38 Uhr durch Marc Tobias Wenzel (Diskussion | Beiträge) (Manueller Themenring Rhetorik umformatiert ↑ nicht mit Netscape compatibel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Metapher (v. griech.: meta pherein anderswo hintragen) ist eine rhetorische Figur, eine Verdichtung. In dieser Art des Tropus erfolgt der Ersatz der Bedeutung eines Ausdrucks durch einen versinnbildlichten Ersatzausdruck.

Im Gegensatz zum Vergleich ist die Metapher indirekt, das heißt es werden eigentlich unpassende Worte direkt miteinander verwendet.

Eine Metapher ist nicht immer vom einer Metonymie klar unterscheidbar: ein Tischbein ist sowohl eine Funktion, als auch aus einem anderen Bereich übertragen.

Beispiele:

  • Rabeneltern - Eltern, die ihre Kinder vernachlässigen
  • jemanden in den Himmel loben - die Schmeichelei übertreiben
  • mein eigen Fleisch und Blut - die eigene Verwandtschaft
  • leeres Stroh dreschen - inhaltslos reden

Siehe auch : Metonymie


<<

Litotes   |   Rhetorische Figuren   |  

Metonymie >>