Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv1
Aktuelle Nominierungen
Bitte neue Nominierungen unten anfügen
Space Needle – 21. April bis 5. Mai
- Wladyslaw Disk. 22:58, 21. Apr. 2007 (CEST) Pro --
Noch unentschieden.Technisch gut, wo mir der "Pfiff" für ein pro fehlt, kann ich im Moment gar nicht sagen. Nochmal drüber schlafen. Pro (ausgeschlafen) -- Smial 00:44, 23. Apr. 2007 (CEST)
- ich ahnte es schon immer: Fliegen, Bismarck- und Fernsehtürmen gehören zur selben Gattung ;) --Wladyslaw Disk. 16:53, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Hoffentlich ist nicht wieder einer sauer. -- Smial 17:05, 24. Apr. 2007 (CEST)
- knappes Kuebi 08:54, 23. Apr. 2007 (CEST) Pro. Im Himmel einige Kompressionsartefakte, sonst technisch sehr gut (auch wenn die Hufe fehlen...). Ja, etwas mehr Pepp wäre schön, aber es ist doch fürs Lexikon. Sind die grauen Müllsäcke nicht peppig genug? --
- das "die Hufe fehlt"-Argument kann hier nicht greifen, schließlich ist das Bildmotiv der Turmkorb und von dem sind die "Hufe" mit drauf. --Wladyslaw Disk. 15:12, 23. Apr. 2007 (CEST)
- War doch alles nur nicht ernst gemeint. Ist aber immerhin fast schon ein geflügeltes Wort für „nicht vollständige Abbildungen“. --Kuebi 16:06, 23. Apr. 2007 (CEST)
- RalfR 15:21, 23. Apr. 2007 (CEST) Pro bei nahezu quadratischen Bildern finde ich es passender, genau quadratisch zuzuschneiden. Das ist aber auch schon alles an Kritik. Das Objekt ist passend und technisch sauber abgebildet. Achja, die Hufe... das mußte ja kommen ;) --
- Wobei ich es hier tatsächlich vorziehen würde, wenn die Tragstreben bis zum Zusammenlaufen noch drauf wären. Rainer Z ... 16:30, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Dann würde er aber scheinbar "kippeln", weil unten so schlank. --RalfR 16:31, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Was zu beweisen wäre. ;-) --AM 21:55, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Die Bismarck Needle macht einen sehr standfesten, vertrauenserweckenden Eindruck. Außerdem verbindet sie die Generationen. Aber sowas baut ja niemand.. --AM 22:41, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Gefällt mir sehr gut! Sieht aus, als wenn das UFO gleich abhebt ;) --RalfR 22:47, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Die Bismarck Needle macht einen sehr standfesten, vertrauenserweckenden Eindruck. Außerdem verbindet sie die Generationen. Aber sowas baut ja niemand.. --AM 22:41, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Was zu beweisen wäre. ;-) --AM 21:55, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Dann würde er aber scheinbar "kippeln", weil unten so schlank. --RalfR 16:31, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Wobei ich es hier tatsächlich vorziehen würde, wenn die Tragstreben bis zum Zusammenlaufen noch drauf wären. Rainer Z ... 16:30, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Wolf im Wald (+/-) 02:13, 25. Apr. 2007 (CEST) Kontra Nicht optimale Lichtverhältnisse, etwas schief und sonst auch nichts Herausragendes --
- — ABF — 15:51, 25. Apr. 2007 (CEST) Pro optimales Bild.
- alexscho 17:06, 26. Apr. 2007 (CEST) Pro Hebt sich gut vom Hintergrund ab und der Bildausschnitt ist gut gewählt. --
- Mac ON 06:10, 27. Apr. 2007 (CEST) Kontra, aus den genannten Gründen --
Lintzgarth Arch - 24. April bis 8. Mai
Es muss wohl am schönen Wetter liegen, dass hier im Moment so wenig los ist. Kann aber auch an dem derzeit flauen Angebot in den Commons liegen. Beim Stöbern nach exzellenten Aufnahmen fand ich dieses Bild, das mich absolut begeistert, aber leider auch so seine Probleme hat:
- Der enzyklopädische Wert. Es gibt noch keinen Artikel über den Bogen oder das Kaff Rookhope. Könnte man ja noch nachliefern. In der en:WP gibt es zwar Rookhope, aber das Bild ist auch erst seit 5 min drin.
- Die Bildgröße. Hier würde ich mir die volle Auflösung der D70 wünschen. Kann ja mal bei Autor nachfragen.
- Der Stacheldraht am unteren Bildrand
Von mir ein Kuebi 20:08, 24. Apr. 2007 (CEST)
Neutral, weil vorgeschlagen.--- RalfR 20:11, 24. Apr. 2007 (CEST) Kontra unsaubere s/w-Umwandlung, grün ist viel zu hell, das geht besser --
- Buchling 20:18, 24. Apr. 2007 (CEST) Kontra: nicht nur wegen der von dir bereits angesprochenen Mängel, sondern hauptsächlich weil sich mir bei einem solchen Bild die Frage stellt, weshalb es schwarzweiß ist. Um sich eine Vorstellung des Objekts machen zu können, wäre m.M.n. ein Farbfoto deutlich besser geeignet. Mir scheint, als wolle man hier durch das Schwarzweiß künstlich eine Atmosphäre erzeugen, die in meinen Augen garnicht existiert. --
- Thomas Roessing 20:45, 24. Apr. 2007 (CEST) Kontra Ich dachte auf dem Thumb erst, das Ding stehe in der Brandung eines Meeres. Die Absicht ein stimmungsvolles Schwarz-Weiß-Bild zu schaffen mag löblich sein, aber hier scheint mir das mißlungen, vor allem im Hinblick auf die Helligkeit. --
- Smial 21:13, 24. Apr. 2007 (CEST) Kontra Sieht mir nach Rot- oder Infrarotfilter aus, falls Infrarot gut im entsprechenden Artikel verwendbar, da gibt es bisher nichts wirklich vorzeigbares. Aber exzellent finde ich es so oder so nicht. --
- Mac ON 21:27, 24. Apr. 2007 (CEST) Nachtrag: Hier findet sich die Orginalversion (in Farbe) und Hier eine Farbversion mit weniger Sättigung --Mac ON 21:38, 24. Apr. 2007 (CEST) Kontra aus den genannten Gründen und den leichten Kompressionsartefakten (besonders bei den Wolken gut zu sehen) --
- - gibt es denn keine Farb-Version? AbwartendManecke (оценка|обсуждения) 15:36, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Doch, ich habe sie im Beitrag über dir verlinkt --Mac ON 16:15, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Schade das diese Version nicht zur Wahl steht, denn diese Version gefällt mir wesentlich besser. Manecke (оценка|обсуждения) 19:58, 25. Apr. 2007 (CEST)
- — ABF — 15:50, 25. Apr. 2007 (CEST) Kontra sieht nicht gut aus...
- High Contrast 12:00, 28. Apr. 2007 (CEST) Kontra --
Anatomie des Kopfes (laterale Darstellung) - 25. April bis 9. Mai
Patrick James Lynch ist Illustrator bio-medizinischer Darstellungen und bereichert die Commons mit sehr überzeugenden anatomischen Darstellungen. Leider sind seine Illustrationen –- so z.B. diese hier – bisher kaum in die deutsche WP eingeflossen. Dies liegt aber daran, dass die passenden Artikel (Kopf, Schädel, Anatomie,...) derzeit sehr flau sind. Enzyklopädisch wertvoll sind seine Darstellungen in jedem Fall, wir müssen sie nur vermehrt nutzen. Neutral weil vorgeschlagen.--Kuebi 11:07, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Wladyslaw Disk. 15:15, 25. Apr. 2007 (CEST) Pro die Verewigung des Urhebers auf der rechten unten Ecke hätte nicht sein müssen, die Grafik ist jedoch absolut professionell, zweckmässig, schön aufgelöst und natürlich enzyklopädisch wertvoll. Bitte noch in einen dafür passenden Artikel einbinden. --
- — ABF — 15:49, 25. Apr. 2007 (CEST) Pro (mal wieder) full ack!
- JaySef 15:59, 25. Apr. 2007 (CEST) Pro sehr schön --
- Prolineserver 16:59, 25. Apr. 2007 (CEST) Pro keine Frage --
- Die Korrektheit der Darstellung kann ich nicht beurteilen, für die Ausführung unter Vorbehalt Smial 17:25, 25. Apr. 2007 (CEST) Pro --
- Bin zwar kein Anatom, aber bzgl. der Korrektheit habe ich keine Bedenken. Patrick Lynch arbeitet mit C. Carl Jaffe, einem Kardiologen zusammen und wenn ich mir seine Publikationsliste durchlese, dann sind das durchweg renommierte Journals. Außerdem bekommt man keine 25.000 USD als Preisgeld für falsche/schlechte Illustrationen. --Kuebi 10:34, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Wolf im Wald (+/-) 18:17, 25. Apr. 2007 (CEST) Pro Anschauliche Grafik --
- Rainer Z ... 02:09, 26. Apr. 2007 (CEST) Pro Ohne Einschränkungen.
- Martin 12:44, 26. Apr. 2007 (CEST) Neutral – Von der Thematik verstehe ich nicht viel, aber das Bild sieht ordentlich aus. Allerdings ist es für mich ohne vernünftige Bildbeschreibung nahezu wertlos. --
- (ohne Wertung) Die Namensnennung und das cc-Symbol im Bild hätte nicht sein müssen. --Phrood 19:27, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Darkone (¿!) 14:21, 29. Apr. 2007 (CEST) Pro
- TimDA 18:24, 29. Apr. 2007 (CEST) Neutral Sieht schön aus, für Experten oder werdende Experten sicher sehr wertvoll, ich weiß aber nicht wirklich was das ist. Von dem cc-symbol seh ich mal ab. --
Kugeldreieck - 26. April bis 10. Mai
- Wladyslaw Disk. 12:13, 26. Apr. 2007 (CEST) Pro schöne Darstellung zur Illustration eines Kugeldreiecks und des damit verbundenen sphärischen Exzesses --
- RalfR 12:18, 26. Apr. 2007 (CEST) Pro obwohl die Datei beschnitten und als GIF gespeichert nur 1/4 so groß wäre. --
- Normal, bei einer Begrenzung auf 256 Farben und nur binärer Transparenz. Daher auch der Qualitätsverlust (Dithering). Wenn das GIF mit OptiPNG als PNG gespeichert wird, kann man nochmal 21% vom GIF einsparen. SVG wäre sowieso besser gewesen. Harr harr... --Phrood 18:56, 26. Apr. 2007 (CEST)
- sk 12:33, 26. Apr. 2007 (CEST) Neutral Bei C´ ist ein graphischer Fehler. Außerdem ist Strecke BC, Teil eines Meridians, dass würde ich auch ändern, weil das nicht immer so sein muss. --
- Martin 12:50, 26. Apr. 2007 (CEST) Kontra − Zu verspielt für eine Enzyklopädie. Die Buchstaben müssten nicht 3-dimensional gestaltet sein, das verschlechtert hier nur die Lesbarkeit. Bei den Kreisbögen kann man daraus sogar fachliche Fehler ableiten: Die Kreisbögen haben per Definition keine räumliche Ausdehnung, was aber im Bild anders dargestellt ist. --
- Wie soll in einer dreidimensionalen Darstellung irgendetwas nicht dreidimensional sein? In einer 3D-Darstellung hat 'alles eine räumliche Ausdehnung! --RalfR 13:35, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Man sollte die Kreise trotzdem nur in Linienbreite zeichnen. --Chin tin tin 23:52, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Die Darstellung ist eine Idealisierung (Überzeichnung der Kreislinien zur besseren Wahrnehmung), wie übrigens jede Form von Grafik. Einen sachlichen Fehler durch diese Form der Darstellung gibt es hier nicht. Denn: selbst wenn wir die Kreise als Tori nehmen so bilden die Schnittpunkte dieser und die Kugeloberfläche ein korrektes spährisches Dreieck. --Wladyslaw Disk. 13:43, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Alle Punkte auf einem Kreis haben den gleichen Abstand und bilden damit keinen Torus. Die Tori haben auch nicht nur einen Schnittpunkt, sondern einen Schnittraum (raum?), und dieser mit der Kugeloberfläche immernoch eine Schnittfläche. --Chin tin tin 23:52, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Zwei mal Nein! Die drei Kreislinien (blau, gelb und rot) wurden hier zwecks der besseren Darstellung als "Ringe" (also doch Tori) dargestellt. Die Schnittmenge zweier Tori ist eine Schnittebene, schneidet man die wiederum mit der Kugeloberfläche ist die Schnittmenge ein Punkt. Schneiden sich drei (nicht parallele) Ebenen ist die Schnittmenge ebenfalls ein Punkt. --Wladyslaw Disk. 10:42, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Alle Punkte auf einem Kreis haben den gleichen Abstand und bilden damit keinen Torus. Die Tori haben auch nicht nur einen Schnittpunkt, sondern einen Schnittraum (raum?), und dieser mit der Kugeloberfläche immernoch eine Schnittfläche. --Chin tin tin 23:52, 26. Apr. 2007 (CEST)
- San Jose 14:28, 26. Apr. 2007 (CEST) Neutral In der korrigierten gif sind rechts-unterhalb und links-untenterhalb von C' zwei grüne Flecken. Wenn jedoch dies auch noch korrigiert werden würden, dann wär ich für pro. --
- Phrood 14:34, 26. Apr. 2007 (CEST) Kontra effekthascherisch, für eine seriöse Enzyklopädie unangemessen --
- welche Grafikbestandteile sind für dich Effekt? --Wladyslaw Disk. 14:40, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Die viel zu bunten Farben, die glänzende Reflexion und die 3D-Buchstaben. Und die Punkte A', B'und C' sowie die drei Winkel kann man auch nicht so gut erkennen. --Phrood 15:26, 26. Apr. 2007 (CEST)
Noch nicht Simmberechtigt, siehe Kriterien -- KontraSan Jose 19:08, 26. Apr. 2007 (CEST) Die Bezeichnungen für die Punkte A', B' und C' sowie für die Winkel sind schlecht zu erkennen. Das Gitternetz trägt auch nicht zur Klarheit bei. Die Bezeichnungen B und C sind durch die Transparenz in der verkleinerten Abbildung zu dünn. Die starken Reflexionen sind störend. --Geococcyx 17:42, 26. Apr. 2007 (CEST)
- — ABF — 17:45, 26. Apr. 2007 (CEST) Neutral einerseits schlecht, andererseits ganz in Ordnung.
Kontra Neutral - die Buchstaben sind einfach zu schlecht zu erkennen und daher ist die Grafik, auch wenn sie schön gemacht wurde, nutzlos bzw. unbrauchbar. Manecke (оценка|обсуждения) 19:03, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Die Buchstaben sind aber auch sonst sehr schwer zu erkennen, auch wenn das so aussehen müsse, ist dies ein Kritikpunkt meinerseits. Des weiteren unterscheiden sich die Buchstabengrößen zu sehr auch wenn man in diesem Punkt sagen könnte das dies auf Grund der Größenverhältnisses so sein müsste. Nebenbei: Ich finde die Grafik gut, aber auf Grund der aufgezählten Kritikpunkte nicht exzellent. Manecke (оценка|обсуждения) 19:40, 26. Apr. 2007 (CEST)
Die Buchstaben sind nur im Thumb schlecht zu erkennen, das liegt an der Mediawiki-Skalierung und nicht am Bild. Wer schonmal eine 3D-Grafik gemacht hat, weiß, daß die Buchstaben (die hinteren) einfach so aussehen müssen, alles andere ist in solch einer Grafik unmöglich *stöhn* --RalfR 19:11, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Mow-Cow !!! 21:34, 26. Apr. 2007 (CEST) Pro Ich hab vorher noch nie was von nem Kugeldreieck gehört gehabt, musste nur das Bild sehen um zu wissen und zu verstehen, was das ist. Deshalb pro. Grafisch ist das natürlich auch sehr schön. --
- Hm. Man versteht natürlich intuitiv ganz gut den Unterschied zu einem euklidischen Dreieck, aber die Darstellung ist mir deutlich zu „barock“. Was sollen die Längen- und Breitengrade, wenn sie nur als Dekoration benutzt werden? Die Reflexe sind übertrieben. Eine schlichtere Darstellung wäre deutlicher. Auch ein anders gewähltes Dreieck mit drei 90-Grad-Winkeln (wobei man dann auch die Längen- und Breitengrade sinnvoll einsetzen könnte). Die anderen Bilder im Artikel sind zu schlicht, dieses ist zu artifiziell. Im Sinne des Artikels sollten alle Bilder auch einheitlich gestaltet sein. Rainer Z ... 23:23, 26. Apr. 2007 (CEST)
Chin tin tin 23:43, 26. Apr. 2007 (CEST)
Neutral Ein Mathematikbuch würde wahrscheinlich ein einfacheres, übersichtlicheres Bild wählen. So wie ungefähr das dritte, nicht zur Wahl stehende. Das halte ich auch für eine Enzyklopädie als ausreichend. --- Richtig. Das dritte Bild ist viel besser, weil deutlicher und nüchterner. --Phrood 01:27, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Nicht richtig. Es gibt sehr wohl Mathematikbücher, welche sich dieser Form der Darstellung bedienen. Ich bin mit Sicherheit kein Befürworter für effekthaschende Grafiken, die gegen jeden Sinn und Verstand Grafik zum Selbstzweck erfüllt. Dies sehe ich hier jedoch nicht gegeben. --Wladyslaw Disk. 10:37, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Ein Mathematikbuch, das derart unprofessionell wirkende Grafiken zulässt, würde ich nicht ernst nehmen. Beispiele für schöne und klare 3D-Darstellungen findet man z.B. in Swokowski/Olinick/Pence: Calculus. --Phrood 18:54, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Nicht richtig. Es gibt sehr wohl Mathematikbücher, welche sich dieser Form der Darstellung bedienen. Ich bin mit Sicherheit kein Befürworter für effekthaschende Grafiken, die gegen jeden Sinn und Verstand Grafik zum Selbstzweck erfüllt. Dies sehe ich hier jedoch nicht gegeben. --Wladyslaw Disk. 10:37, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Richtig. Das dritte Bild ist viel besser, weil deutlicher und nüchterner. --Phrood 01:27, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Martin -- Wolf im Wald (+/-) 02:23, 27. Apr. 2007 (CEST) Kontra ack
- Mac ON 06:06, 27. Apr. 2007 (CEST) Kontra, das dritte Bild ist wirklich besser --
- Christoph73 10:18, 27. Apr. 2007 (CEST) Pro - Warum soll Mathe nicht auch Spaß machen? --
- LC 13:08, 27. Apr. 2007 (CEST) Neutral Ich halte diese gerenderte Darstellung nicht für Effekthascherei, im Gegenteil erleichtert die Darstellung mit Schattierung das Erfassen des dreidimensionalen Zusammenhanges um einiges. Mich stört vor allem, dass die Beschriftung ebenfalls mitgerendert wurde. Man nimmt dann die Zusatzinformation als weiteres dreidimensionales Objekt wahr und nicht als Erläuterung zum Hauptobjekt, was es aber sein sollte. Mein vorschlag: ohne Beschriftung neu rendern, danach beschriften. --
- Es kommt auf die Dosis an. Ein bisschen Schattierung erleichert das Verständnis durchaus. Und es bleibt die Frage, wozu die Meridiane und Großkreise dienen, wenn sie nicht zum Verständnis beitragen. Rainer Z ... 13:40, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Arnoldius 19:22, 27. Apr. 2007 (CEST) Neutral - weil mir die Grafik durch die Längen und Breitenkreise zu unübersichtlich wirkt. Insbesondere, weil die auf der Kugelinnenseite zu liegen scheinen, da die auf der vorderen und der hinteren Kugelfläche sich farblich nicht erkennbar (oder liegt's an mir?) unterscheiden. Die Verbindungslinien A-A'... sind schon für das Verständnis wichtig, weil dadurch erkennbar wird, dass es sich um Großkreise handelt. Und wenn man den Betrachtungsabstand etwas größer wählen würde, währen die Buchstaben nicht so unterschiedlich groß. Die dritte Grafik ist nur eingeschränkt vergleichbar, da es sich um einen Spezialfall mit einem rechten Winkel handelt. Für eine Version ohne Netzstruktur und in der Beleuchtung halb so knallig gäb's von mir ein Pro --
- Eindeutiges Flyout 22:07, 27. Apr. 2007 (CEST) Pro - Eine gut gemachte Grafik zu einem nicht alltäglichen Thema. Sie ist anschaulich, ansehnlich und erst noch informativ. Ich verstehe die Miesmacher nicht, die finden, es sei zu verspielt oder so. Einziger Verbesserungspunkt ist aus meiner Sicht das eliminieren der freien Fläche um die Kugel herum. --
- Was heißt Miesmacher? Es geht hier um die Frage einer optimalen Darstellung. Ist es Miesmacherei, wenn man bei einem Kandidaten für die exzellenten Artikel auf behebbare Mängel hinweist? Die Grafik hat das Potential, exzellent zu werden, ist es aber noch nicht. Und da sie im Zusammenhang mit einer Reihe weiterer steht, bleibt noch mehr zu tun. Für mich wäre erst eine Reihe von Grafiken exzellent, die den Artikel vollständig und einheitlich illustrieren – und das ohne überflüssige Effekte, aber mit den nützlichen. Rainer Z ... 00:50, 28. Apr. 2007 (CEST)
- @Flyout: Es gibt keinen respektablen Grund, argumentativ nachvollziehbare Gründe (seien sie pro oder contra) als Miesmacherei zu bezeichnen. --Wladyslaw Disk. 11:19, 29. Apr. 2007 (CEST)
Start einer Standard Missile 3 - 27. April bis 11. Mai
Das Bild (Urheber ist die US Navy, der Fotograph wird nicht beim Namen genannt) zeigt den Teststart einer Standard Missile 3 Block IA zur Abwehr von ballistischen Raketen. Die Rakete wird aus einem Vertical Launching System der USS Lake Erie (CG-70) abgeschossen, sehr schön sieht man die vertikale Startposition und den "hot launch", also das Starten des Raketenantriebs bereits im Schacht und wie die Flammen abgeleitet werden. Gut gefällt mir auch die Perspektive mit dem sichtbaren Motto "Don't give up the ship" und der Schiffsglocke. Daher Pro --schlendrian •λ• 22:18, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Buchling 23:24, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Der Horizont wirkt auf mich nicht schief, habs aber nicht nachgemessen. Die Flecken kann ich erahnen, mir aber nicht vorstellen, dass die Navy ein Schiff wegretuschieren würde. Beschneiden könnte man das Bild immernoch --schlendrian •λ• 23:30, 27. Apr. 2007 (CEST)
Kontra: Es ist sicher kein schlechtes Bild, da ich mich aber mit dem Thema nicht wirklich auskenne, beschränke ich mich auf Allgemeines zu dem Bild: es ist wohl ein wenig schief (Horizont) und der Bereich um den rechten Scheinwerfer (unten links im Bild) ist seltsam fleckig - es sieht so aus, als hätte dort jemand ein Schiff wegretuschiert, und das nicht gerade gut. Außerdem hätte ich rechts noch ein wenig den Rand beschnitten, sodass der angeschnitte rote Hahn wegfällt. -- - Wladyslaw Disk. 11:49, 28. Apr. 2007 (CEST) Kontra mein Hauptproblem bei diesem Bild: ich begreife es nicht. Erst dachte ich, es handelt sich um ein Raketenmodell. Nachdem ich gelesen habe, worum es geht, geht es mir nicht besser. Als Militärlaie ist mir der Ausschnitt einfach zu klein, um wahrzunehmen worum es hier eigentlich geht. Was an dieser Perspektive so toll sein soll ist mir ebenso wenig einleuchtend wie dass man die Mottoschrift lesen kann. Aber vielleicht bin ich einfach nur zu blöde für dieses Motiv. --
Kontra Neutral Vielleicht fehlt ja nur eine gute Bildbeschribung. Ich verstehe nicht, was da warum brennt, eine startende Rakete sollte wenigstens ein bisschen Unschärfe aufweisen (oder steht die wirklich still?) Ist das das Deck eines U-Bootes neben einem anderen Schiff? Mehr Fragen als Antworten...--RalfR 12:10, 28. Apr. 2007 (CEST)- Das Motiv ist garnicht so schwer: Eine Rakete startet aus einem vertikalen Startrohr. Tatsächlich geht das, so lange die Rakete noch teilweise im Schacht befindet recht langsam. Was da "brennt" sind die Flammen des Raketenmotors, der bereits im Schacht gezündet wird ("hot launch"), ergo müssen die Flammen abgeleitet werden. Ich habe das mal in einer ausführlichen dt. Bildbeschreibung angegeben. Wie du aber auf U-Boot kommst ist mir schleierhaft, das Bild zeigt einen Lenkwaffenkreuzer --schlendrian •λ• 14:17, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Die rechte Wand habe ich als äußere Bordwand eines Schiffes interpretiert - nur passen Lautsprecher und Glocke nicht so recht dazu. Anhand der Bildbeschreibung Votum geändert. Die Rakete fliegt also quasi durch ihre eigenen Verbrennungsrückstände? Ob die wissen was sie tun? Wie haben das bei 24mm Brennweite Kamera und Fotograf überlebt? Ich halte die 1/5000 sek. für deutlich zu kurz gewählt. Hat da scheinbar ein Regierungsangestellter die schweineteure Kamera in der Hand, aber keine Ahnung vom Fotografieren? Bei Verschlußpriorität auf 1/5300 zu stellen, ist mir unverständlich - und dann noch ISO-200. Mit ISO-64 und f/11 1/1000 wäre mehr aus dem Bild rauszuholen gewesen. Außerdem eine etwas kürzere Brennweite und nicht Muster- sondern Spotmessung (oder mittenbetont)... Ich habe auch erstmal den Autoren eingetragen, aber das hat ja sogar die Navy "vergessen". --RalfR 15:22, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Ah, OK. Die rechte Wand ist die vordere Wand des Deckshauses, gut zu sehen auf diesem Bild. Einen VLS-Start kann man zB hier (youtube) bei 1:18 Minuten angucken. Zu Chris Bishop, aus reinem Interesse: Woher stammt die Angabe? --schlendrian •λ• 15:33, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Ah, mit diesem Foto wird das natürlich völlig klar. Der Autor steht in den EXIF-Daten des Bildes - zwar als "Verfasser der Beschreibung" aber in der englischen Version von PhotoShop ist das meines Wissens der Urheber, das ist unglücklich übersetzt. --RalfR 15:45, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Ah, OK. Die rechte Wand ist die vordere Wand des Deckshauses, gut zu sehen auf diesem Bild. Einen VLS-Start kann man zB hier (youtube) bei 1:18 Minuten angucken. Zu Chris Bishop, aus reinem Interesse: Woher stammt die Angabe? --schlendrian •λ• 15:33, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Die rechte Wand habe ich als äußere Bordwand eines Schiffes interpretiert - nur passen Lautsprecher und Glocke nicht so recht dazu. Anhand der Bildbeschreibung Votum geändert. Die Rakete fliegt also quasi durch ihre eigenen Verbrennungsrückstände? Ob die wissen was sie tun? Wie haben das bei 24mm Brennweite Kamera und Fotograf überlebt? Ich halte die 1/5000 sek. für deutlich zu kurz gewählt. Hat da scheinbar ein Regierungsangestellter die schweineteure Kamera in der Hand, aber keine Ahnung vom Fotografieren? Bei Verschlußpriorität auf 1/5300 zu stellen, ist mir unverständlich - und dann noch ISO-200. Mit ISO-64 und f/11 1/1000 wäre mehr aus dem Bild rauszuholen gewesen. Außerdem eine etwas kürzere Brennweite und nicht Muster- sondern Spotmessung (oder mittenbetont)... Ich habe auch erstmal den Autoren eingetragen, aber das hat ja sogar die Navy "vergessen". --RalfR 15:22, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Das Motiv ist garnicht so schwer: Eine Rakete startet aus einem vertikalen Startrohr. Tatsächlich geht das, so lange die Rakete noch teilweise im Schacht befindet recht langsam. Was da "brennt" sind die Flammen des Raketenmotors, der bereits im Schacht gezündet wird ("hot launch"), ergo müssen die Flammen abgeleitet werden. Ich habe das mal in einer ausführlichen dt. Bildbeschreibung angegeben. Wie du aber auf U-Boot kommst ist mir schleierhaft, das Bild zeigt einen Lenkwaffenkreuzer --schlendrian •λ• 14:17, 28. Apr. 2007 (CEST)
nicht signierter Beitrag von TimDA (Diskussion | Beiträge) --schlendrian •λ• 15:11, 28. Apr. 2007 (CEST))
Neutral Gutes Bild, nur brauche ich als Laie eine ausführliche Bildbeschreibung, um zu wissen, was darauf überhaup zu sehen ist. (- die ist doch schon da... --schlendrian •λ• 15:11, 28. Apr. 2007 (CEST)
- — ABF — 15:19, 28. Apr. 2007 (CEST)
- ja, das hat ein erster Blick häufig an sich, darum guckt man es sich ja auch genauer an ;-) --schlendrian •λ• 15:33, 28. Apr. 2007 (CEST)
Kontra auf dem ersten Blick weiß man garnicht, was auf dem Bild drauf ist, das geht ja mal garnicht. - Pyrotechnik. --AM 17:46, 28. Apr. 2007 (CEST)
- sorry wenn ich jetzt mal ganz blöd nachfrage, aber: Wo ist das Verständnisproblem bei dem Bild? Ich glaube ich bin da betriebsblind --schlendrian •λ• 17:48, 28. Apr. 2007 (CEST)
Kontra Auch auf den zweiten Blick blicke ich da nicht durch. Ein Bild für den Artikel
- Man weiß nicht recht wie Vorder-, Hinter- und Mittelgrund zusammengehören und der rechte Bildteil sieht aus wie hineinmontiert. Wie das alles zusammengehört erschließt sich mir erst nach längerer Überlegung. --AM 13:29, 29. Apr. 2007 (CEST)
- hmmm, ich glaube jetzt verstehe ich das Problem, und war in so Fern wohl wirklich betriebsblind. Prinzipiell könnten wir das hier abbrechen, wie auch immer eure Regeln das vorsehen ;-) --schlendrian •λ• 16:46, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Man weiß nicht recht wie Vorder-, Hinter- und Mittelgrund zusammengehören und der rechte Bildteil sieht aus wie hineinmontiert. Wie das alles zusammengehört erschließt sich mir erst nach längerer Überlegung. --AM 13:29, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Kuebi 10:05, 30. Apr. 2007 (CEST) Kontra und das nicht, weil es aus der Kategorie Kriegsspielzeug kommt, sondern einfach nicht exzellent ist. Der Bildausschnitt ist mit diesem „Motto“ nicht nur kitschig, sondern schlichtweg enzyklopädisch wertlos. Das Motiv ist ganz offensichtlich sehr erklärungsbedürftig. Dachte erst das Ding steht da und der Kutter brennt. Etwas Bewegungsunschärfe oder eine 1/10 s später ausgelöst, wenn das Ding etwas abgehoben wäre, das würde den Vorgang eher klar machen. Von den Navy-Profis erwarte ich bessere Arbeit. --
Glockenturm in Arnsberg – 28. April bis 12. Mai
- Vorgeschlagen und Arnsbergs, den Glockenturm zeigt. Geschossen und hochgeladen wurde es von Benutzer:Machahn. — ABF — 15:45, 28. Apr. 2007 (CEST) Pro, da es ein wunderbares Bild ist, dass das Wahrzeichen
- ohne das jetzt als Revange für dein contra oben gewertet zu wissen: schlendrian •λ• 15:53, 28. Apr. 2007 (CEST) Kontra - hässliche Datumseinblendung, links ragt eine blassgelbe Wand nicht nur ein wenig ins Bild, unglückliche Lichtverhältnisse mit dem über die Straße wabernden Schatten, abgeschnittenes Dach, die Turmuhr unscharf --
- Die blassgelbe Wand ist vom Altem Rathaus, und ganz links daran sind auch noch teilweise die Glocken dieses Gebäudes zu sehen. — ABF — 15:54, 28. Apr. 2007 (CEST)
- RalfR 15:56, 28. Apr. 2007 (CEST) Kontra auch wenn mich stürzende Linien nicht stören, ein wenig hätte ich sie in diesem Fall korrigiert. Außerdem die Wand links und das mit dem datum - vielleicht ein Fall für die Bilderwerkstatt, da könnte man auch noch die Kirchturmspitze drankleben. --
- Wer könnte denn sowas machen? Ist es technisch möglich das Datum zu entfernen? — ABF — 15:57, 28. Apr. 2007 (CEST)
- du kannst anderer Teile der Wand einfach "drüberkopieren". Wenn man das mit ein bißchen Sorgfalt macht ist es später nicht mehr zu sehen. Wende dch am besten an WP:BWS --schlendrian •λ• 15:59, 28. Apr. 2007 (CEST)
- Smial 22:54, 28. Apr. 2007 (CEST) Kontra Die Relevanz ist nicht abzustreiten, auch wirklich sehr schönes Licht erwischt, aber die technische Ausführung ist leider allzu schlecht. Kirchturmspitze fehlt, windschief, Clipping in den hellen Bildbereichen. --
- TheTruth90 23:11, 28. Apr. 2007 (CEST) Kontra Das Bild ist leicht schief außerdem ist der Turm eher ein element des Bildes und nicht das Bild. Zudem ist das Bild überlichtet=> Der Turm ist zu hell dargestellt. MFG--
- Wolf im Wald (+/-) 08:29, 29. Apr. 2007 (CEST) Kontra Stürzende Linien, störende Datumsanzeige, schlechte Lichtverhältnisse, etwas schief, abgeschnittener Kirchturm und schlecht gewählter Vordergrund --
- Verwechselst Du (Fehl-)Belichtung mit Beleuchtung? Ich finde die Beleuchtung (wie schon erwähnt) eigentlich sehr gut, der Turm käme bei korrekter Belichtung wunderbar plastisch heraus. -- Smial 12:48, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Die Lichtverhältnisse sind auf keinen Fall gut, weil der Turm halb im Schatten und halb in der Sonne steht; das hätte man vermeiden sollen. -- Wolf im Wald (+/-) 10:52, 30. Apr. 2007 (CEST)
- Wladyslaw Disk. 11:20, 29. Apr. 2007 (CEST) Kontra smial hat alles gesagt, die nachgebesserte Variante ist deutlich besser aber trotzdem nicht exzellent --
- TimDA 18:22, 29. Apr. 2007 (CEST) Kontra So eine ähnliche Stelle gibts bei uns in der Nähe auch, die kann ich ungefähr ebenso fotografieren. Würde beim Benutzen aber auf jeden Fall die Zweite Variante bevorzugen. --
- Kuebi 09:43, 30. Apr. 2007 (CEST) Kontra. Es ist ja schon alles gesagt/geschrieben. Muss aber nochmal meinen Spruch zu stürzenden Linien loswerden. Mag sein, dass selbige gelegentlich „künstlerisch wertvoll“ erscheinen mögen, aber dokumentarisch und daher auch enzyklopädisch sind sie nun mal falsch. So sieht die Welt nun mal – zum Glück – nicht aus. Die Korrektur ist per EBV mittlerweile ein Kinderspiel. --
- Einspruch: Stürzende Linien empfinde ich ebenfalls in den meisten Fällen als störend, unangebracht oder sogar vermeidbar. Trotzdem gibt es Situationen, wo man ohne ein Weitwinkelobjektiv nicht weiterkommt. Enge Gassen, zu wenig Platz um "alles aufs Bild" zu bekommen oder um einen bestimmten räumlichen Eindruck zu erwecken können durchaus Gründe dafür sein. Dieses Bild Bild:Dom zu St Blasien (Innenansicht).jpg vom Inneren der St. Blasier Kuppelkirche bsp. ist sicherlich nicht unenzyklopädisch. Es ist m.E. nicht einzig die Frage zu stellen. "Stützen die Linien?" sondern "Wie stützen die Linien? Warum stützen die Linien? Kann der Betrachter trotzdem noch den räumlichen Eindruck begreifen?" Die Gradwanderung ist manchmal nicht einfach und letztlich auch mal Geschmacksache. Aber stützende Linien generell als undokumentarisch oder unenzyklopädisch abzustempeln ist verkehrt. --Wladyslaw Disk. 09:55, 30. Apr. 2007 (CEST)
- o.k. war zu pauschal. Korrigiere auf: „... in solchen Fällen, in denen man sie vermeiden oder einfach korrigieren kann.“ --10:40, 30. Apr. 2007 (CEST)
Jon Bon Jovi - 30. April bis 14. Mai
- Vorgeschlagen und Buchling 00:22, 30. Apr. 2007 (CEST) Pro, seit langem mal wieder eine Person: Auch wenn es technisch nicht 100%ig perfekt ist, halte ich das für eine mehr als gelungene Aufnahme Bon Jovis. --
- Wolf im Wald (+/-) 03:09, 30. Apr. 2007 (CEST) Kontra Chromatische Aberrationen in Bereichen des Hintergrundes, an der Gitarre und am Mikrofon deutlich sichtbar; außerdem Bildfehler links neben dem Mikro und nicht optimale Perspektive (von der Seite) --
- Wolf im Wald — ABF — 09:13, 30. Apr. 2007 (CEST) Kontra fulll ack to
- RX-Guru 10:53, 30. Apr. 2007 (CEST) Neutral. Sehr schönes Porträt, vermutlich mit Blitz-Unterstützung gemacht. Aber exzellent …? IMHO etwas zuviel "Fleisch" oben und rechts.
Skyline von Frankfurt am Main - 30. April bis 14. Mai
- Vorgeschlagen und Commons ist es ja auch schon exzellent -- Wolf im Wald (+/-) 04:05, 30. Apr. 2007 (CEST) Pro, besser hätte man die Frankfurter Skyline nicht abbilden können und auf den
- — ABF — 09:13, 30. Apr. 2007 (CEST) Pro sicher!
- Geher 10:57, 30. Apr. 2007 (CEST) Pro ganz tolles Bild --
Wiederwahl/Abwahl
Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl/Abwahl wie folgt abgestimmt:
- Pro = für Wiederwahl, exzellent
- Neutral = neutrale Haltung
- Kontra = gegen Wiederwahl, nicht exzellent