Ein Thermikkraftwerk ist eine Anlage in der mittels künstlicher Luftströmung über den Umweg von mechanischer Kraft Energie gewonnen wird. Erfunden wurde diese Art eines Kraftwerks vom deutschen Ingeniuer xxxxx. Ein kleines Thermikkraftwerk wurde bereits in den 80ern in Spanien gebaut. Nun ist der Bau eines Thermikkraftwerks mit einem 1000 m hohen Turm im australischen Outback geplant.
Funktionsprinzip
Ein Thermikkraftwerk nutzt den physikalischen Effekt aus, dass warme Luft leichter als kalte ist, und daher nach oben steigt. Ein weitläufiges Gebiet wird durch ein Licht- und Wärmestrahlung durchlassendes Dach (i.a. Glas oder Kunststoff) abgedeckt (vergleichbar einer Gewächshauskonstruktion). Diese Überdachung ist an den Seiten offen, und steigt um den Turm herum leicht an. Die Luft unter dem Dach erwärmt sich im Tagesverlauf durch die Sonneneinstrahlung, und steigt nach oben; sie sammelt sich un der Erhöhung um den Turm, um von dort aus durch den hohlen Turm (Schornsteineffekt) mit hoher Geschwindigkeit nach oben zu strömen. Vom Rand her gelangt weitere Luft unter das Dach, die ebenfalle erwärmt wird, und einen kontinuierlichen Betrieb der Anlage sicherstellt. Die Luftströmung treibt einen am unteren Ende des Turms befindliches Windrad bzw. Windturbine, wodurch mittels eines Generators elektrischer Strom erzeugt wird.
Datei:Thermikkraftwerk (Schema).jpg
Vor- und Nachteile eines Thermikkraftwerk
Die Vorteile eines Thermikkraftwerkes ist, dass (nach Konstruktion) keine fossilen Energieträger genutzt werden; es wird eine regenerative Energiequelle genutzt. Daneben sind die Unterhaltungkosten nach dem Bau, der hohe Investitionskosten verlangt, gering. Zusätzlich fällt das Maximum der Stromerzeugung in den Tag, wo auch der Energiebedarf am höchsten ist.
Problematisch kann die Abhängigkeit von der Sonneneinstrahlung sein; Thermikkraftwerke werden wahrscheinlich nur in warmen Wüstengebieten ökonomisch sein.
Unklar ist der indirekte Einfluss der weiträumigen Überdachung. Niederschläge erreichen nicht mehr den Boden, vom Wind eingetragene Tiere und Samen fallen auf das Dach, so dass das Land unter dem Dach biologisch verarmt.
Ebenso gibt es bislang keine Studien zur großtechnischen Anwendung von Thermikkraftwerken. Beispielsweise könnte der Bau von einigen hundert solcher Anlagen die Luftschichtungen verändern, mit potentiellen Folgen für das lokale Klima.