Ludmila Budar

sorbische Pädagogin, Vorsitzende des Sorbischen Schulvereins
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. April 2007 um 18:00 Uhr durch Berlinersorbenbayer (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Ludmila Budar (*1949) ist Vorsitzende des Sorbischen Schulvereins e.V.

Zur Person

Ludmila Budar (Lumila Budarjowa in sorbisch) wurde im Jahre 1949 geboren. Sie absolvierte 1967 ihr Abitur und studierte von 1967-1971 Slawistik, Sorabistik und Pädagogik in Leipzig. Sie arbeitete nach dem Studium (1971-74) als Lehrerin in Göda. Ab 1990 war sie stellvertretende Geschäftsführerin und Abteilungsleiterin des Domowina-Verlages. Im Jahre 1995 wurde sie dann Geschäftsführerin, diese Stelle behielt sie bis 2003, denn im Jahr 2004 arbeitete sie an wissenschaftlichen und kulturellen Projekten im Sorbischen Institut. Seit 1991 ist sie Vorsitzende des Sorbischen Schulvereins e.V. und bekam 2001, für ihre Arbeit, die Verfassungsmedaille des Freistaates Sachsen verliehen. Heute hat sie mehrer Aufgabenfelder die sie bearbeitet, wie "Geschichte des sorbischen Schulwesens nach 1989", "Zweisprachigkeit" und "Lernziele für die sorbische Sprache im Vergleich zur deutschen Sprache".

Mitgliedschaft

Publikationen

  • Słownik hornjoserbsko-němski / Wörterbuch Obersorbisch-deutsch, Leiterin des Autorenkollektivs: Ludmila Budarjowa; Autoren: Bjarnat Rewjerk, Kata Malinkowa, Lora Kowarjowa, Budyšin, LND, 1990, S. 319
  • Zum sorbischen Schulwesen in Deutschland unter besonderer Darstellung der aktuellen Situation im Freistaat Sachsen, Autoren: Ludmila Budar, Sebastian Handrick, Helge Paulig und Helene Pech, in: EUROPA REGIONAL 10 (2002) 2, Institut für Länderkunde Leipzig (Hrsg.), S. 75–80
  • Wuwiće serbsko-němskeje dwurěčnosće pola předšulskich dźěći – metody přepytowanja a prěnje wuslědki. / Die Entwicklung der sorbisch-deutschen Zweisprachigkeit bei Vorschulkindern – Untersuchungsmethoden und erste Ergebnisse. Lumila Budar und Jana Šołćina In: Rozhlad 55, 9/10, S. 349–359

Quellen

  • [1] (auf deutsch und sorbisch)