Estland (estnisch Eesti) ist ein Staat in Nordeuropa und Mitglied der Europäischen Union.
| |||||
![]() | |||||
Amtssprache | Estnisch | ||||
Hauptstadt | Tallinn (Reval) | ||||
Staatsform | Republik | ||||
Staatsoberhaupt | Präsident Toomas Hendrik Ilves | ||||
Regierungschef | Premierminister Andrus Ansip | ||||
Fläche | 45.227 km² | ||||
Einwohnerzahl | 1.347.510 (Stand Januar 2005) | ||||
Bevölkerungsdichte | 30 Einwohner pro km² | ||||
Bruttoinlandsprodukt pro Einwohner | 9.112 US-$ (2005) | ||||
Währung | Estnische Krone | ||||
Unabhängigkeit | 24. Februar 1918 (Deklaration); 20. August 1991 (Wiedererlangung) | ||||
Nationalhymne | Mu isamaa, mu õnn ja rõõm (Mein Vaterland, mein Glück und (meine) Freude) | ||||
Zeitzone | UTC +2 (EET) UTC+3 EEST (März - Oktober) | ||||
Kfz-Kennzeichen | EST | ||||
Internet-TLD | .ee | ||||
Telefonvorwahl | +372 | ||||
Geographie
Datei:Http://www.unreliz.ru/index.php?type=special&area=1&p=articles&id=24
Estland grenzt im Süden an Lettland, im Osten an Russland sowie im Norden und Westen an die Ostsee. Über den Finnischen Meerbusen hinweg bestehen enge Beziehungen zu Finnland. Das Land ist flächenmäßig etwas kleiner als Niedersachsen und etwas größer als die Schweiz. Im Süden des Landes befindet sich die höchste Erhebung, der Suur Munamägi (318 m). Der größte See ist der Peipsi Järv (Peipussee). Vorgelagert befinden sich 1520 Inseln, die größte davon ist Saaremaa.
Siehe auch: Liste estnischer Inseln, Liste der Städte in Estland
Flora und Fauna
Auffällig ist der reiche Baumbewuchs, rund 44 % der Landesfläche sind bewaldet. Neben Hirschen, Rehen und Füchsen kommen auch Elche (2000-3000), Biber, Marder, die sehr seltenen Schneehasen (ca. 200) und vereinzelt Rentiere vor. Auch die großen Raubtierarten Braunbär (ca. 800), Luchs (ca. 2000) und Wolf (ca. 600) sind in Estland heimisch. Immer wieder hört man vereinzelt von Hunden und Schafherden, die angeblich von Wölfen angefallen werden. Wolf, Bär und Luchs sind in Estland jagbar, wobei der Beitritt zur EU hier - in Estland oft kritisierte - Einschränkungen gebracht hat, zumal es sich bei der Luchsjagd um reinen "Sport" handelte.
Der häufigste Laubbaum in den estnischen Wäldern ist die Birke. Sie ist ein vielbesungenes Motiv in Liedern und Volksdichtung und ein nationales Symbol des Landes.
Geschichte
Hauptartikel: Geschichte Estlands
http://www.unreliz.ru/index.php?type=special&area=1&p=articles&id=24
Das heutige Estland besteht aus der ehemaligen (von 1710 bis 1918 zum russischen Reich gehörigen) Ostseeprovinz Estland und dem nördlichen Teil Livlands, zu dem auch die Insel Saaremaa (Ösel) gehörte. Die mit dem Deutschen Orden ins Land gekommenen Vasallen hatten sich 1252 erstmals zu einer autonomen Landesverwaltung zusammengeschlossen, die durch das bis 1346 dänische Nordestland bestätigt wurde. Nach dem Ende der Herrschaft des Ordens 1561 nahmen die hanseatischen Städte und die Ritterschaften auf dem Land die öffentlich-rechtlichen Selbstverwaltungsaufgaben wahr. Die Landesprivilegien, ein Autonomiestatus wurde auch ab 1561 von der schwedischen, und seit 1710 der russischen Oberherrschaft bestätigt. Estland stand bis zum Ende des Nordischen Krieges unter schwedischer Herrschaft.
Die Oberschicht der Stadtbürger und Gutsbesitzer war deutschsprachig, bis 1885 war Deutsch Unterrichts- und Behördensprache. Dann setzte eine Russifizierungskampagne ein.
Eine zentrale Rolle spielte bei der Entwicklung zur eigenen kulturellen und politischen Identität die Universität Tartu (Dorpat), auf der seit den 70er Jahren des 19. Jahrhunderts die studierenden Esten sich bewusst nicht mehr über die Mitgliedschaft in den Corporationen assimilieren wollten, sondern vor allem im Verein Studierender Esten (EÜS) eine eigene Identität förderten. Während des Zerfalls des Russischen Reiches im Verlauf der Oktoberrevolution erlangte Estland am 24. Februar 1918 seine Unabhängigkeit.
In den Jahren 1939/40 wurden die Deutschbalten von den Nationalsozialisten aus Estland und Lettland "heim ins Reich" geholt. Grund war die im Geheimabkommen zum Hitler-Stalin-Pakt geschlossene Vereinbarung, das Baltikum dem sowjetischen Einzugsbereich zu überlassen.
Unter massivem Druck und Gewaltandrohung durch die Sowjetunion "traten" die baltischen Länder 1940 dieser "bei". Die "Estnische Sozialistische Sowjetrepublik" wurde mit Unterstützung von sowjetischen Emmisaren proklamiert, nachdem Estland zuvor bereits russische Truppen auf seinem Territorium dulden musste. Von 1941 bis 1944 war das Land von deutschen Truppen besetzt und wurde verwaltungstechnisch dem Generalkommissariat Ostland zugeordnet. In dieser Zeit wurde die Genozid-Politik des Dritten Reiches auch in Estland unter Mitwirkung Einheimischer verfolgt.
Aufgrund der Erfahrungen mit den Sowjets schlossen sich auch Esten den deutschen Truppen an, allerdings kämpften ebenso Esten auf der sowjetischen Seite. Nach der erneuten Besetzung durch die Rote Armee im Herbst 1944 wurde das Land unter Wiederherstellung der Estnischen Sowjetrepublik von 1940/41 in die Sowjetunion eingegliedert. Es folgten Deportationen vermeintlich oder tatsächlich dem sowjetischen System ablehnend gegenüberstehender Einwohner Estlands. [1]
Während des Zweiten Weltkriegs verließ auch die schwedisch-sprachige Bevölkerung, die vor allem auf den Inseln Hiiumaa (Dagö), Vormsi und Ruhnu (Runö) gelebt hatte, das Land. Bis dahin hatten sie sich ihr Estlandschwedisch, das mit dem Finnlandschwedischen zu den Ostschwedischen Sprachen zählt, bewahrt.
In der Zeit von 1945 - 1990 wurde durch gezielte Ansiedlung nichtestnischer Einwohner, insbesondere von Russen, die Zusammensetzung der Bevölkerung nach Nationalitäten wesentlich zu Ungunsten der einheimischen estnischen Bevölkerung verändert.
Im August 1991 wurde Estland nach mehrjährigen Bemühungen insbesondere seit 1988 wieder unabhängig. Der Begriff der Singenden Revolution zeigte den überwiegend friedlichen Verlauf der Befreiungsbemühungen. Es wurde am 2. April 2004 NATO-Mitglied. Die estnische Bevölkerung befürwortete am 14. September 2003 in einem Referendum den Beitritt zur Europäischen Union. Am 1. Mai 2004 wurde daraufhin Estland in die EU aufgenommen.
Politik
Staatsaufbau
Estland ist eine parlamentarische Republik. Die gesetzgebende Gewalt gehört dem Riigikogu (Staatsversammlung/Parlament), der laut dem estnischen Grundgesetz 101 Abgeordnete hat. Der Riigikogu wird von allen estnischen Staatsbürgern, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, gewählt; das passive Wahlrecht haben estnische Staatsbürger, die das 21. Lebensjahr vollendet haben.
Die Regierung der Republik besteht aus den Ministern und dem Premierminister. Das Staatsoberhaupt ist der Präsident der Republik Estland, der ein abstammungsgemäßer Staatsbürger Estlands und mindestens 40 Jahre alt sein muss. Die Wahl des Präsidenten der Republik ist sehr kompliziert. Im ersten, zweiten und dritten Wahlgang wählt Riigikogu den Präsidenten. Der Kandidat gilt als gewählt, wenn mindestens zwei Drittel (68 Abgeordnete) für ihn gestimmt haben. Gelingt es Riigikogu nicht, den Präsidenten der Republik zu wählen, wird innerhalb eines Monats ein Wahlgremium einberufen, das aus allen 101 Riigikogu-Mitgliedern und den Vertretern aller Gemeinden und Städten Estlands (derzeit 246) besteht. Dieses Gremium hat die Aufgabe, den Präsidenten im vierten und fünften Wahlgang zu wählen. Der Kandidat gilt als gewählt, wenn mehr als die Hälfte der Wahlgremiumsmitglieder für ihn stimmen (mindestens 174 Stimmen). Falls auch dort niemand gewählt wird, geht die Entscheidung zurück an Riigikogu, der die Notwahl des Präsidenten der Republik durchführt. Gewählt ist, wer mehr als die Hälfte der Stimmen der Mitglieder auf sich vereinigt (51 Stimmen).
Die letzte Parlamentswahl fand am 4. März 2007 statt.
Die Koalitionen ab 1992
Partei | politische Orientierung/Ideologie | Zentrumspartei | Reformpartei | Res Publica | Vaterlandsunion | Volksunion | Sozialdemokratische Partei | Koalitionspartei | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zentrumspartei | links der Mitte ('sozialliberal') | * | 2002-2003; 2005-2007 | - | - | 2005-2007 | - | 1995 | ||||||||||||||
Reformpartei[2] | rechts der Mitte (klassische Liberalismus) | 2002-2003; 2005-2007 | * | 2003-2005 | 1992-95; 1999-2002 ; 2007- | 2003- | 1999-2002 ; 2007- | 1995-1997 | ||||||||||||||
Res Publica | rechts der Mitte (konservativ) | - | 2003-2005 | * | - | 2003-2005 | - | - | ||||||||||||||
Vaterlandunion | rechts der Mitte (national-konservativ) | - | 1992-1995, 1999-2002, 2007- | - | * | - | 1992-1995, 1999-2002, 2007- | - | ||||||||||||||
Volksunion | links der Mitte (agrar) | 1995, 2005-2007 | 1995-1997, 2005-2007 | - | - | * | - | 1995-1999 | ||||||||||||||
Sozialdemokratische Partei[3] | Mitte ('sozialdemokratisch') | - | 1992-1994, 1999-2002, 2007- | - | 1992-1994, 1999-2002, 2007- | - | * | - | ||||||||||||||
Koalitionspartei | Mitte (zentristisch) | 1995 | 1995-1997 | - | - | 1995-1999 | - | * |
Europäisches Währungssystem
Am 27. Juni 2004 traten Estland und weitere zwei der 10 neuen EU-Länder dem Wechselkursmechanismus II im Rahmen des EWS II bei, der erste Schritt, um in frühestens 2 Jahren den Euro einzuführen. Estland, Litauen und Slowenien legten die Leitkurse ihrer Währungen zum Euro fest und verpflichten sich ab sofort, die Schwankungen unter ± 15 % zu halten.
Der Leitkurs für die estnische Krone ist nun 15,6466 pro Euro, was eine maximale Schwankungsbreite von (gerundet) 13,30 bis 17,99 Kronen bedeutet. Entsprechender Kurs ergibt sich auf die 1993 festgelegte Kopplung der Krone zur D-Mark im Verhältnis 1 DEM = 8 EEK. Weiterhin verpflichtet sich Estland (wie auch Litauen) zu einer nachhaltigen Haushaltspolitik.
Abstimmung zur EU-Mitgliedschaft
Am 14. September 2003 stimmten die Esten über den Beitritt zur Europäischen Union ab. Die Wahlbeteiligung lag bei 64 %. Mit einer Mehrheit von 66,9 % Ja-Stimmen zu 33,1 % Nein-Stimmen votierten die Bürger für die Mitgliedschaft in der EU; das ist die niedrigste Zustimmungsrate aller zentral- und osteuropäischen EU-Neumitglieder.
Siehe auch: Estnische Euromünzen
Ergebnisse der Europawahlen 2004
Wahlbeteiligung: 26,89 %
Partei | % | Sitze |
---|---|---|
Sozialdemokraten | 36,8 | 3 |
Zentrumspartei | 17,5 | 1 |
Vaterlandsunion | 10,5 | 1 |
Reformpartei | 12,2 | 1 |
Estland wird kulturell vor allem nordeuropäisch beeinflusst. Die Altstädte weisen die typischen im Raum der Hanse verbreiteten Elemente auf.
Estland ist besonders bekannt für seine Folklore und Volksmusik-Kultur, in der vorchristliche Vorstellungen der altlettischen Religion eine zentrale Rolle spielen.
In Tallinn (während der Sowjetzeit an verschiedenen Orten im Ausland) findet alle fünf Jahre ein großes Sängerfest statt, an dem mehrere tausend lettische, exil-lettische und internationale Chöre teilnehmen.
Ähnlich wie in Lettland waren die Stadtkultur und der Großgrundbesitz über Jahrhunderte von einer deutschen Minderheit geprägt, die 1940 nach Deutschland und in die annektierten polnischen Gebiete umgesiedelt wurde. Aufgrund dieses Umstandes stammte bis dahin ein großer Teil der gebildeten Oberschicht des Landes aus dieser Bevölkerungsgruppe. Die vormals kulturell bedeutende jüdisch-jiddische Minderheit spielt heute im öffentlichen Leben ebenfalls keine Rolle mehr.
Grenzvertrag mit Russland
Am 18. Mai 2005 wurde in Moskau der seit 1999 verhandelte Grenzvertrag mit Russland unterzeichnet. Die Verzögerung hing mit der Weigerung des russischen Präsidenten Putin zusammen, die estnische Sicht der Annexion 1940 und des Vertrags von Dorpat 1920 zu akzeptieren. Am 27. Juni 2005 zog Russland die geleistete Unterschrift allerdings wieder zurück, da es mit dem estnischen Entwurf der Präambel nicht einverstanden war, den diese dem Vertrag voranstellen wollten und in dem auf die "Jahrzehnte der Besatzung" sowie die vergangenen "Aggressionen der Sowjetunion gegen Estland" hingewiesen wird. Die Grenzfrage ist damit weiterhin ungeklärt.
Bevölkerung
Die Einwohner Estlands (2003) gehören folgenden Nationalitäten an:
- Esten 68,4 %
- Russen 25,7 % oder 28,1 % siehe Artikel Russen
- Ukrainer 2,1 %
- Weißrussen 1,2 %
- Finnen 0,8 %
- sonstige 1,8 %
Knapp 45% der Einwohner Tallinns sind Nicht-Esten.
Trotz zahlreicher staatlicher Programme ist es noch nicht gelungen, die in der Zeit der Sowjetunion zugewanderten bzw. gezielt angesiedelten Einwohner nicht-estnischer Nationalität vollständig zu integrieren. Es gibt sogar Russen, die ihre Familiennamen geändert haben, in der Hoffnung, bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu haben. Im Durchschnitt verfügen die Esten im Vergleich zu der russischsprachigen Minderheit über ein höheres Einkommen. Esten sind vor allem in Leitungspositionen anzutreffen, Russen eher im Dienstleistungs- und Produktionsbereich.
Mittlerweile lassen sich zahlreiche Ausländer einbürgern. Das Einbürgerungsverfahren ist jedoch mit einem Sprachtest verbunden, den viele vor allem ältere Russen als unzumutbar und schwierig empfinden. Teilweise lehnen sie es aus Nationalstolz auch ab, Estnisch zu lernen. Jüngere Russen beherrschen vielfach Estnisch und tun sich mit den Aufnahmekriterien leichter. In letzter Zeit bringen Russen vermehrt ihre Kinder in die estnischen Kindergärten und Schulen, um ihnen eine bessere Integration zu ermöglichen.
Auf der anderen Seite sprechen die Esten wiederum immer weniger Russisch, was die Kommunikation mit den Geschäftspartnern aus Russland erschwert und den russisch-sprechenden Einwohnern bessere Berufsaussichten eröffnet.
Von insgesamt ca. 100.000 Auslandsesten leben knapp 40.000 in Russland, 35.000 in Kanada und 15.000 in Schweden. Andere größere Gruppen gibt es noch in Finnland, Südafrika und in Australien.
Größte Städte
Stadt | Kreis | Einwohner | |
---|---|---|---|
31. März 2000 | 1. Januar 2005 | ||
Tallinn | Harju | 400.378 | 396.010 |
Tartu | Tartu | 101.169 | 101.483 |
Narva | Ida-Viru | 68.680 | 67.144 |
Kohtla-Järve | Ida-Viru | 47.679 | 46.032 |
Pärnu | Pärnu | 45.500 | 44.396 |
Viljandi | Viljandi | 20.756 | 20.354 |
Sillamäe | Ida-Viru | 17.199 | 16.678 |
Rakvere | Lääne-Viru | 17.097 | 16.786 |
Maardu | Harju | 16.738 | 16.601 |
Kuressaare | Saare | 14.925 | 14.897 |
Võru | Võru | 14.879 | 14.609 |
Valga | Valga | 14.323 | 13.980 |
Jõhvi | Ida-Viru | 12.112 | 11.533 |
Haapsalu | Lääne | 12.054 | 11.809 |
Paide | Järva | 9.642 | 9.744 |
Keila | Harju | 9.388 | 9.401 |
Kiviõli | Ida-Viru | 7.405 | 6.992 |
Religion
Ein Großteil der Esten ist heute konfessionslos.
Religion spielt nur noch für eine Minderheit der Bevölkerung eine Rolle. Traditionelle Religion der Esten ist der christliche Glaube in der Form des protestantischen Luthertums, wie er in Skandinavien weit verbreitet ist. Dennoch ist die Estnische Evangelisch-Lutherische Kirche (EELK) eine quasi offizielle Kirche (üblich ist beispielsweise die Abhaltung von Gottesdiensten zu Parlamentseröffnungen) und ihr Erzbischof die Zentralfigur der estnischen öffentlichen Religion. Die EELK dominiert auch die relativ umfassende Theologenausbildung in Estland (in Tartu an der Universität und in Tallinn an der Kirchlichen Hochschule). Heute bekennen sich noch etwa 30 % der Bevölkerung als Mitglieder in christlichen Kirchen beziehungsweise Glaubensgemeinschaften. Davon sind:
- 13,6 % evangelisch-lutherisch
- 12,8 % orthodox
- 0,5 % Baptisten
- 0,5 % römisch-katholisch
Daneben gibt es kleinere Gemeinden sonstiger protestantischer, jüdischer und islamischer Gemeinschaften.
Die zehn bedeutenden christlichen Kirchen und Gemeinschaften haben sich im Rat Christlicher Kirchen Estlands zusammengeschlossen.
Eine Besonderheit bilden die etwa 5.000 Altorthodoxen die seit dem 18. Jahrhundert vor der Verfolgung im russischen Kernland in die Randgebiete des Russischen Reiches flohen. Am estnischen Ufer des Peipussees gibt es zahlreiche von Altorthodoxen bewohnte Dörfer. Kleinere Gemeinden gibt es auch in Tallinn und Tartu.[4]
HIV/AIDS
Laut WHO hat Estland mit geschätzt 10.000 Infizierten die höchste HIV-Infektionsrate in der WHO-Region Europa: 0,58 % der Bevölkerung[5] (1,3 % der Bevölkerung zwischen 15 und 49 Jahren). Am meisten betroffen sind Strafgefangene sowie Angehörige der russischsprachigen Minderheit in Kohtla-Järve, Narva und Tallinn. Die Zuverlässigkeit der Zahl 10 000 ist jedoch zweifelhaft, da in Estland prozentuell viel mehr HIV-Tests durchgeführt werden als in den anderen europäischen Ländern. Auch werden ausnahmslos alle schwangeren Frauen per Gesetz auf HIV getestet. Bisher wurde bei etwa 5800 Menschen HIV diagnostiziert.
Verwaltungsgliederung
Estland gliedert sich in 15 Landkreise (estnisch pl. maakonnad, sing. maakond):
Kreis | Verwaltungssitz | Code 1 |
---|---|---|
Harju | Tallinn | EE-37 |
Hiiu | Kärdla | EE-39 |
Ida-Viru | Jõhvi | EE-44 |
Jõgeva | Jõgeva | EE-49 |
Järva | Paide | EE-51 |
Lääne | Haapsalu | EE-57 |
Lääne-Viru | Rakvere | EE-59 |
Põlva | Põlva | EE-65 |
Pärnu | Pärnu | EE-67 |
Rapla | Rapla | EE-70 |
Saare | Kuressaare | EE-74 |
Tartu | Tartu | EE-78 |
Valga | Valga | EE-82 |
Viljandi | Viljandi | EE-84 |
Võru | Võru | EE-86 |
1 Code nach ISO 3166-2
Verkehr
Das Verkehrsnetz ist gut ausgebaut. Die Straße und die Schifffahrt auf der Ostsee spielen die wichtigste Rolle, im Güterverkehr auch die Eisenbahn in Form der Gesellschaft Eesti Raudtee. Internationaler Personeneisenbahnverkehr beschränkt sich auf eine tägliche Zugverbindung nach Moskau. Im innerestnischen Personenverkehr spielte die Eisenbahn nach ihrer insofern gescheiterten Privatisierung und der anschließenden Stilllegung zahlreicher Strecken fast keine Rolle mehr, jedoch steigen die Passagierzahlen wieder an. Der überörtliche öffentliche Verkehr wird nunmehr fast gänzlich durch Überlandbusse abgewickelt.
Hochseehäfen befinden sich in Tallinn, Pärnu und Sillamäe. Von Süden nach Norden wird das Land von der Via Baltica durchquert.
Der Luftverkehr konzentriert sich auf den internationalen Flughafen Tallinns, Ülemiste, der Basis der estnischen Fluggesellschaften Estonian Air, Aero Airlines und Avies ist. Estonian Air bedient mit fünf Boeing 737-500 europäische Destinationen, u.a. Stockholm, Oslo, London, Moskau, Brüssel und Kopenhagen. In Deutschland werden Frankfurt am Main und Hamburg bedient. Aero Airlines bedient mit Turboprop-Flugzeugen des Typs ATR-72-200 die Strecke Tallinn - Helsinki in Kooperation mit der finnischen Fluggesellschaft Finnair. Avies verbindet mit kleinen Turboprop-Flugzeugen der Typen British Aerospace Jetstream 31 und Let L-410 von Tallinn die vorgelagerten Inseln Saaremaa und Hiiumaa. Ausländische Fluggesellschaften, die Tallinn anfliegen, sind Air Baltic (von Riga und Vilnius), Lufthansa (von Frankfurt am Main), Easyjet (von London-Stansted und Berlin-Schönefeld), SAS (von Stockholm), LOT (von Warschau), Czech Airlines (von Prag) und KLM (von Amsterdam).
Am 28. September 1994 sank die estnische Fähre Estonia vor der Küste Finnlands auf der Überfahrt nach Stockholm. Bei dem Unglück starben 852 Menschen.
Wirtschaft
Nach der Wiedererlangung der Unabhängigkeit organisierte Estland sein Gemeinwesen nach skandinavischem Vorbild völlig um: wenig Hierarchien, viel Transparenz der staatlichen Organe, moderne Kommunikationstechnik. Jedoch hat die estnische Regierung (im Gegensatz zu den skandinavischen Nachbarn, die eher auf Prinzipien der sozialen Marktwirtschaft setzen) sich für ein neoliberales Wirtschaftsmodell entschieden.
Seit der Überwindung der Russlandkrise von 1998/99 wächst die Wirtschaft aller drei baltischen Staaten, allerdings ausgehend von einem niedrigen Ausgangszustand nach der Krise. In Estland lag der Zuwachs des Bruttoinlandsproduktes (BIP) (real) seither bei jährlich mindestens 5 %, 2004 lag das Wirtschaftswachstum bei 7,8%, 2005 sogar bei 9,8 %, welches sogar höher ist als das in China. 2006 war Estland mit 10,8% der Spitzenreiter der Europäischen Union. Für den Zeitraum 2007-2008 wurden Jahreszuwachsraten von ca. 6-8% prognostiziert, vorausgesetzt Estland tritt der Eurozone bei (was aber wegen der Inflationskriterien als unwahrscheinlich gilt).
Das regelmässig hohe Wachstum der baltischen Länder hat ihnen die Bezeichnung Baltische Tiger eingebracht.
Das estnische BIP 2005 erreichte damit 2005 10,5 Milliarden €, das entspricht 7.800 € pro Einwohner (zum Vergleich: Deutschland: 27.200 €).
Im Vergleich mit dem BIP der EU ausgedrückt in Kaufkraftstandards erreicht Estland einen Index von 60 (EU-25:100) (2005).[6]
Das Staatsbudget lag 2004 bei 3,37 Mrd. Euro, wobei ein Überschuss von 151 Mio. Euro zu verzeichnen war. Seit 2001 war dies der vierte positive Staatshaushalt in Folge - eine Seltenheit in der EU. Dies führte dazu, dass sich der estnische Staat und damit die Bevölkerung wieder mehr leisten kann, die Staatsquote (Anteil der Staatsausgaben am BIP) stieg 2004 auf 38% an (wie zuletzt 1998), nachdem sie bereits auf 35% (2001) gesunken war. Die Staatsverschuldung betrug im Jahr 2004 5,5 % des BIP und liegt damit knapp unter der Verschuldung Luxemburgs (6.6 %), aber weit unter der der meisten übrigen EU-Mitgliedsländer. Für 2005 wird ein weiteres Absinken des Schuldenstandes auf 5,1 % erwartet.
Staatsausgaben für Gesundheit, Bildung und Verteidigung
Zwischen 1992 und 2000 lag der Anteil der Staatsausgaben für
- das Gesundheitswesen bei 17%
- das Bildungswesen bei 9%
- das Militär bei 4%
Steuersystem
Estland hat eine Einheitssteuer , deren Satz seit dem 1. Januar 2007 bei 22 % liegt.
Nach der Unabhängigkeit 1991 galt in Estland für Personen eine progressive Besteuerung mit 16, 24 und 33 Prozent. Das Steuersystem wurde 1994 reformiert. Als erstes europäisches Land führte Estland eine niedrige Einheitssteuer ein, deren Satz damals bei 26 % lag. Bis 2009 wurde und wird diese in jährlichen 1%-Punkt-Schritten auf 20 % abgesenkt.
Preise und Löhne
Die Teuerung hatte sich 2003 deutlich verlangsamt (1,3 %), mit dem EU-Beitritt aber wieder angezogen (2004: 3 %). Die vergleichsweise hohen Preissteigerungen der Vorjahre (im Schnitt bei 5 %) hatten - bei stabiler Währung - in Estland zu deutlich höheren Lebenshaltungskosten als in den Nachbarstaaten Lettland und Litauen geführt. Entsprechend sind die vergleichsweise hohen Durchschnittslöhne von 652,67 € (4. Quartal 2006)( zum Vergleich: Lettland 488,64 € (4. Quartal 2006)) nicht automatisch mit höherem Lebensstandard gleich zu setzen.
Produktionszweige
Vorherrschende Industriezweige sind (2002) die Holz-, Papier- und Möbelindustrie (25 %) und die Nahrungsmittelindustrie (28 %). Große Zuwächse gab es in der Elektroindustrie / Maschinen- und Fahrzeugteilebau (18 %), wo Estland mit Norma einen der weltweit größten Hersteller für Sicherheitsgurte beherbergt.
Bedeutende Unternehmen des produzierenden Gewerbes in Estland:
- Holz- und Möbelindustrie: Horizon in Kehra
- Fahrzeugteile: Norma in Tallinn (Sicherheitsgurte)
- Elektronik: Elcoteq in Tallinn
- Baustoffe: Nordic Tsement in Kunda
- Bauindustrie: Merko Ehitus in Tallinn
- Textilindustrie: Kreenholm (Küchentextilien) in Narva, Baltex 2000 (Stoffe und Garne) in Tallinn
- Nahrungsmittel: Rakvere Lihakombinaat in Rakvere (Fleisch), A.LeCoq in Tartu (Bier & Getränke), Saku in Saku/Harjumaa (Bier & Getränke), Kalev in Rae bei Tallinn (Süßigkeiten)
- Energie: Eesti Põlevkivi in Jõhvi (Ölschieferabbau)
Direktinvestitionen
Das kleine Estland hat mit Stand 31. Dezember 2004 knapp 7 Mrd. € ausländisches Kapital an Direktinvestitionen angezogen, das sind 5.170 € pro Kopf und fast 80 % des jährlichen BIP (zum Vergleich Litauen: knapp 1350 € pro Kopf). Bedeutendstes Herkunftsland von Direktinvestitionen (FDI) in Estland ist mit weitem Abstand Schweden. Die Investitionen in Höhe von annähernd 3,2 Mrd. € wurden v.a. im Bereich Bankwesen und Telekommunikation getätigt. Es folgen Finnland (1,7 Mrd. €) und mit bereits großem Abstand die USA (300 Mio. €). Aus Deutschland stammen bisher lediglich 157 Mio. €, unwesentlich mehr als aus Österreich (104 Mio. €).
Bedeutende ausländische Investoren:
- Finanzwesen: Swedbank (S): 60% an Hansapank, SEB (S): 100% an Eesti Ühispank, Sampo Bank (FIN), If (S/Versicherung), Ergo (D/Versicherung), Nordea Finance (FIN/Leasing)
- Telekommunikation: TeliaSonera über Baltic Tele (S-FIN): 50% an Eesti Telekom (Festnetz), Tele 2 (S)
- Energie: Shell bzw. Statoil (UK bzw. N/Tankstellen), E.on Ruhrgas, Fortum Oyj und Gazprom (D/FIN/RU) an Eesti Gaas, Daikia (F) an Tallinna Küte (Wärme)
- Textil: Tolaram (SGP) 100% an Baltex 2000, Bora's Wäfveri (S) an Krenholm
- Baustoffe: Atlas Nordic Cement (FIN) an Kunda Nordic Tsement
- Holzverarbeitung: Tolaram (SGP): 100% an Horizon, Atlantic Veneer Group (USA) an Balti Spoon (Holzplatten, Möbel)
- Nahrungsmittel: HK Ruokatalo (FIN) an Rakvere Lihakombinaat (Fleisch), Olvi an A. LeCoq (Bier & Getränke), Carlsberg/Scottish-Newcastle über Baltic Breweries Holding (UK-DK) an Saku (Bier & Getränke), Procordia Food (S) an Felix Pöltsamaa (Konserven)
Außenhandel
Haupthandelspartner Estlands sind die skandinavischen Nachbarländer Schweden und Finnland sowie die Baltikum-Nachbarstaaten Lettland und Litauen. Aber auch Deutschland ist ein wichtiger Partner: 8% der Exporte gehen nach Deutschland und sogar 13% der Importe kommen aus Deutschland (jeweils Rang 3).
Hauptexportprodukte sind Maschinen und Maschinenteile (27 % der Ausfuhrgüter) gefolgt von Holz und Holzprodukten / Möbeln (13 %). Erst dann folgen Textilien (9 %), Metalle und Metallprodukte (8%) und Nahrungsmittel (7%). Trotz der im Vergleich zu den baltischen Nachbarländern etwas höher wertigen Ausfuhrprodukte ist die Handelsbilanz anhaltend deutlich negativ (mit sogar steigender Tendenz): Exporten im Wert von 4,7 Mrd. € stehen Importe im Wert von 6,7 Mrd. € (2004) gegenüber. Dadurch bleibt auch die Zahlungsbilanz (inkl. Finanztransfers/Direktinvestitionen, Dienstleistungen) negativ, das Defizit erreicht 2004 13 % des BIP-Wertes.
Infrastruktur
In Estland kam es in nur wenigen Jahren zu einer wahren elektronischen Revolution: 93 % der Bevölkerung haben ein Mobiltelefon (2004) und per Gesetz garantiert Estland den kostenlosen Zugang ins Internet. Im ganzen Land gibt es wifi-Zugangspunkte zum Internet, mit denen 45.000 Quadratkilometer abgedeckt werden (Stand: Dezember 2006) [7]. Wer keinen eigenen Rechner hat, darf gratis an einem von 700 öffentlichen Terminals in Postämtern, Bibliotheken oder Dorfläden ins Netz. Eine solche Regelung ist in Europa einmalig. In Estland sind außerdem alle Schulen online.
Siehe auch: Tourismus in Estland
Kultur
Bedeutend ist seit alters her die Universität Tartu als einzige Volluniversität neben mehreren anderen Hochschulen, darunter besonders die Technische Universität Tallinn.
Die estnische Kultur und Architektur wurde über einen Zeitraum von etwa 800 Jahren stark durch die ortsansässige deutschbaltische Oberschicht geprägt. Heute orientiert sich die estnische Kultur wegen der Sprachnähe des Estnischen zum Finnischen stark an Finnland. Sie ist weitgehend westlich ausgerichtet.
Das estnische Nationalepos ist der Kalevipoeg. Siehe auch Estnische Literatur.
Das nationale Wahrzeichen Estlands ist die Birke (siehe auch unter dem entsprechenden Wikipedia-Artikel).
Medien
Neben den drei estnischsprachigen TV -Sendern 'ETV Eesti Television' (öffentlich-rechtlich), 'Kanal 2' (vom norwegischen Unternehmen Shibsted) und 'TV3 Eesti' (von der schwedischen Modern Times Group) empfängt man in Estland zahlreiche anderssprachige Sender über Terrestrik, Satellit und Kabel (mit 4 Kabelnetzbetreibern). So ist es üblich, dass man noch finnische, schwedische, russische, englische und deutsche Sender empfängt. Zu den empfangbaren deutschen Sender zählen Sat.1, RTL, RTL 2, ProSieben, VIVA, 3sat und ARTE; im sich derzeit über Kabel ausbreitenden digitalen Fernsehen auch weitere deutsche öffentlich-rechtliche Sender wie Das Erste, die sog. Dritten Programme (NDR, rbb, MDR, SWR) und viele weitere Privatkanäle. Das Staatsfernsehen Russlands startete einen Ableger für Estland namens 'Pervyj Baltijskij Kanal Estonia' ('Der Erste Baltische Kanal Estonia').
Estnisches Fernsehen über Satellit gibt es im Pay-TV-Paket des skandinavischen Anbieters "Viasat" auf der Satellitenposition 5° Ost (Sirius 2/3), die auch in Mitteleuropa empfangbar ist. Wer das Viasat-Paket abonniert, erhält neben 'TV3' und 'TV3+' russische, finnische, schwedische, norwegische, dänische und englischsprachige Sender. Auf dem gleichen Satelliten sind die baltischen MTV-Ableger 'MTV Eesti', 'MTV Latvia' und 'MTV Lietuva' im Abonnement erhältlich.
Spartenprogramme sind aufgrund des kleinen Marktes in Estland nicht vertreten. Wie auch in Skandinavien ist es im Baltikum wegen der hohen Übersetzungskosten weitgehend üblich, dass die Sender ausländische TV-Produktionen im Original mit estnischen Untertitel-Einblendungen senden, also ohne Synchronübersetzung wie in Deutschland.
97 % der estnischen Bevölkerung besitzen ein TV-Gerät.
Musik
Weltweit bekannt ist Arvo Pärt, ein zeitgenössischer Komponist moderner Klassik. Rudolf Tobias, Ausgang des 19. Jahrhunderts der erste estnische Komponist, ist Kennern der Chormusik durch seine Motetten auch außerhalb Estlands ein Begriff. Eduard Tubin machte im 20. Jahrhundert durch seine romantisch bis a-tonale Symphonien auf Estland aufmerksam, was im Jahr 2005 durch ein großes Festival gewürdigt wurde. Neeme Järvi ist Dirigent von Weltruf (derzeit Detroiter Symphonieorchester). Im Popularbereich kommt dem Pianisten Olav Ehala eine große Bedeutung zu, der zahlreiche Filmmusiken schrieb, und bei Theaterproduktionen mitwirkt. Ester Mägi schreibt ähnlich wie Veljo Tormis viele Kompositionen und Volkslieder für Chor um, die während der Besatzungszeit der Sowjetunion in Vergessenheit zu geraten drohten und seit der Unabhängigkeit sehr populär geworden sind. Man denke nur an das alle fünf Jahre aufgeführte Chorfest, wo Zehntausende, vereint zu einem Chor nationales Liedgut singen.
Estland ist momentan auch sehr erfolgreich mit Acts wie Eda-Ines Etti, J.M.K.E., Tanel Padar und Vanilla Ninja in der europäischen Pop-Kultur integriert.
Estland hat auch beachtliche Erfolge beim Eurovision Song Contest erreicht, den Dave Benton gemeinsam mit Tanel Padar für das Land 2001 gewann. Der Eurovision Song Contest 2002 fand daraufhin in Tallinn statt.
Bauwerke
Das höchste Bauwerk Estlands ist der Fernsehturm in Tallinn (314 m), der in den Jahren 1975-1980 anlässlich der Olympischen Spiele in Moskau erbaut wurde.
In den Tagen des Staatsstreiches in Moskau (August 1991) sollte er von russischen Truppen besetzt werden, was durch die estnische Polizei und Demonstranten verhindert wurde. Der Turm gehört trotzdem nicht zu den besonderen nationalen Symbolen des neuen Estland. Ein möglicher Grund ist seine Lage - der Fernsehturm liegt weit ab von der Innenstadt, am stadtnahen Wald.
Literatur
- Yorck Deutschler, " "Die Singende Revolution" - Chronik der Estnischen Freiheitsbewegung (1987-1991)", Teil 1 (Chronik, Annex I Estnische Staatssymbole - Fahnen und Wappen, Annex II Die wichtigsten estnischen Lieder, Annex III Ein fragmentarischer Essay zur Wortbedeutung des "Baltischen", nebst Anlage I Die Aestii - Bezeichnung der heutigen Esten Estlands oder der untergegangenen Pruzzen Ostpreußens und Anlage II Deutsch-Balten contra Baltendeutsche), Teil 2 (Personen- und Stichwortverzeichnis), 349 Seiten, 15 Karten und Dokumenteablichtungen, Ingelheim, März 1998/Juni 2000, ISBN 3-88758-077-X
- Seraina Gilly, Der Nationalstaat im Wandel. Estland im 20. Jahrhundert, (= Arbeiten aus dem Historischen Seminar der Universität Zürich, Bd. 97) Bern/Berlin unter anderem 2002, 676 S., 26 Abb., 4 Karten, ISBN 3-906769-19-4
- Krista Hinno, Bildung und Sozialstruktur. Das Fallbeispiel Estland, Marburg 2004, 290 S., 70 Abb., ISBN 3-8288-8652-3
Fußnoten (Quellen etc.)
- ↑ nordwest radio Deportationen in Estland
- ↑ 1992-1994 ihr Vorläufer Liberaldemokratische Partei
- ↑ von 1992 bis 1999 Die Moderaten (eine Wahlallianz), 1999-2004 Volkspartei - Die Moderaten
- ↑ http://www.starover.ee/history.html
- ↑ http://www.welt-in-zahlen.de/laenderinformation.phtml?country=52
- ↑ http://europa.eu/rapid/pressReleasesAction.do?reference=STAT/06/166&format=HTML&aged=0&language=EN&guiLanguage=en Eurostat News Release
- ↑ http://www.wifi.ee/?p=area&lang=eng
Siehe auch
Weblinks
- http://www.estonica.org/ - Estonica - from A to Z about Estonia (Englisch)
- http://www.einst.ee/ - Eesti Instituut - Estnisches Kulturinstitut (Englisch)
- http://culture.ee/ - Interaktiver Kalender der Kulturereignisse in Estland (Englisch)
- http://www.estnet.info/de/ - EstNet.info - Estland Tourismus im Internet
- http://www.baltikuminfo.de - Baltikum Tourismus Zentrale - Fremdenverkehrsamt Estland Lettland Litauen
- http://www.mois.ee/ - Gutshöfe Estlands
- www.estlandia.de Deutschsprachiger Estland Reiseführer
- Artikel des ZDF zum Estnischen Sängerfest mit Links zu weiteren Beiträgen und Videos zu Estland und zum Baltikum
- Interaktive Karte (estnisch, "otsi" heißt "suche")