Heinrich Vogeler

deutscher Künstler (1872–1942)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. November 2004 um 09:09 Uhr durch Sputnik (Diskussion | Beiträge) (Es sind noch Verbesserungen nötig!!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Heinrich Vogeler (geboren 1872 gestorben 1942) war ein deutscher Künstler. Vogeler wuchs in Bremen auf. Nach einem Studium in an der Kunstakademie in Düsseldorf schloss er sich den Malern Hans am Ende, Otto Modersohn und Fritz Mackensen in der Künstlerkolonie Worpswede an.

Bekannt sind vor allem seine Arbeiten aus seiner Jugendstil-Zeit, die das Ideal des Jugendstils treffen. Unter anderem sein Haus, der sogenannte Barkenhoff, der Treffpunkt von verschiedenen Künstlern wie z.B. auch Rainer Maria Rilke und Gerhard Hauptmann war. Im Zusammenhang mit den Ereignissen des Ersten Weltkrieges änderte Vogeler seinen romantischen Stil drastisch, stellte proletarische Elemente in seinem Schaffen in den Vordergrund und versuchte im Barkenhoff ideologisch zu wirken. Vogeler wurde Mitglied der KPD und wanderte schließlich 1931 in die Sowjetunion aus. Als 1942 Deutsche in Russland einmarschierten, wurde er nach Kasachstan verschleppt, wo er starb.

Unterschiedlichkeit der Werke von Heinrich Vogeler nach dem Stilwechsel