Ökumenische Konzile (von oικoυμενη bewohnt, die bewohnte Erde) sind Konzile, zu denen Bischöfe aus der ganzen Welt zusammengerufen sind.
Neben den ökumenischen gibt es auch lokale Konzile auf verschiedenen Stufen, aus denen aber keine allgemein gültigen Entscheide hervorgehen.
Die Entscheide der ersten sieben ökumenischen Konzile sind von der orthodoxen, der katholischen und den meisten evangelischen Kirchen anerkannt, die späteren nur von der katholischen Kirche.
Allgemein anerkannte ökumenische Konzile
Jahr |
Ort |
Thema |
Personen |
Folgen |
---|---|---|---|---|
Eusebius von Nikomedia |
||||
Trinität |
||||
|
||||
Christologie |
Abspaltung der orientalischen monophysitischen Kirchen |
|||
|
||||
Abspaltung der Maroniten |
||||
|
Ökumenische Konzile der katholischen Kirche
Jahr |
Ort |
Thema |
Personen |
---|---|---|---|
Photius-Schisma |
|||
Transsubstantiation |
|||
Lyon I |
Friedrich II., Kreuzzug |
||
Lyon II |
|||
Vienne |
|
Clemens V. |
|
Religionsfriede in Böhmen |
|||
Kreuzzug geplant (wegen Reformation hinfällig) |
|||
Paul III. |
|||
Unfehlbarkeit des Papstes |
|||
Messe in der Landessprache |