Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/Archiv1
Aktuelle Nominierungen
Bitte neue Nominierungen unten anfügen
The Tetons and the Snake River – 15.April bis 29.April
- Ansel Adams -- Mac ON 14:23, 15. Apr. 2007 (CEST) Pro, ein schönes Landschaftsfoto von
- Ein Featured Picture auf commons. Na, mal sehen ob Ansel Adams unter den kritischen Augen der deutschen Wikipedia bestehn kann. )-: -- AM 14:46, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Chin tin tin 14:52, 15. Apr. 2007 (CEST) Kontra Also ich finde die Bilder von 2004 und 2006 enzyklopädisch wertvoller. --
- Ansel Adams, Landschaftsmalerei, Schwarzweißfotografie...) und fotografisch natürlich exzellent. Insbesondere die Blickführungslinien gefallen mir. -- Nicolas17 (Disk., Bew.) 17:02, 15. Apr. 2007 (CEST) Pro Enzyklopädisch wertvoll (
- — ABF — 19:20, 15. Apr. 2007 (CEST) Neutral geht so...
- Tom Knox 19:50, 15. Apr. 2007 (CEST) Pro Ein sehr geniales Bild von einem noch genialeren Photographen. Idealer Standpunkt, perfekte Darstellung. Da können die anderen beiden nicht zur Diskussion stehenden Beispiele bei weitem nicht mithalten. -
- Berthold Werner 08:31, 16. Apr. 2007 (CEST) Kontra Die Bildkomposition steht für mich außer Frage, aber leider ist der Scn alles andere als technisch einwandfrei. In der Bergkette wurde am linken Bildrand ein Fussel mitgescannt, auch darüber sind anscheinend Schmutzteile im Bild. Im Geländeteil rechts vom Fluß sind merkwürdige Streifen im Bild. Davon abgesehen scheint mir das Bild (bzw. der Scan) auch nicht richtig scharf zu sein. --
- Prolineserver 15:06, 17. Apr. 2007 (CEST) Kontra Fusseln, Kratzer & anderer Dreck != exzellent --
- Ich sehe keinen Fussel und keine Kratzer. Das sind Landschaftsmerkmale. - Tom Knox 20:35, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Ich glaube Prolineserver und Berthold beziehen sich auf die ältere Version, die inzwischen von AlMare überarbeitet wurde --Mac ON 20:47, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, in der Tat sind sie jetzt weniger, aber Kratzer sind immer noch sehr viele zu sehen, vor allem vor den dunklen Stellen an den Bergen. --Prolineserver 22:26, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Ich glaube Prolineserver und Berthold beziehen sich auf die ältere Version, die inzwischen von AlMare überarbeitet wurde --Mac ON 20:47, 17. Apr. 2007 (CEST)
- Eclipse 20:43, 17. Apr. 2007 (CEST) Kontra Schönes Motiv, Rauschen oder Dreck stört. Scheint eine IR Aufnahme zu sein, aber es fehlt aber jeglicher Hinweis.
- Smial 22:46, 17. Apr. 2007 (CEST) Kontra Ich kenne das Original nicht aus eigener Anschauung, die Reproduktion erscheint mir jedenfalls in den Schatten abgesoffen und zeigt angesichts der Dateigröße unerwartet starke Kompressionsartefakte. Ansonsten hervorragend aufgebautes Bild, das auch sehr schön zeigt, welche umfangreichen Manipulationsmöglichkeiten der geschickte Fotograf schon zu Zeiten hatte, als man von Computern zur Bildbearbeitung nicht einmal träumte. --
- Da haben wir mal wieder das vieldiskutierte Problem über eine klassische Aufnahme / Kunstwerk. Wenn man es für den Artikel Snake River oder Yellowstone-Nationalpark betrachtet – klar, das kann man heute bunter und ohne Kratzer und Rauschen. Auch aus Niépces Arbeitszimmer würde heute die mieseste Handykamera „bessere“ Bilder machen als er. Das Original von Adams ist garantiert besser als diese Repro, die mit der halben der Auflösung schon o.k. wäre. Die sechs Megapixel bringen nix außer Rauschen. Die Stimmung und Bildgestaltung sind perfekt. Alles zusammen gibt ein Neutral von --Kuebi 09:41, 19. Apr. 2007 (CEST)
- Wolf im Wald (+/-) 14:55, 19. Apr. 2007 (CEST) Pro Auf jeden Fall exzellent, der Flusslauf gefällt mir am besten --
- RX-Guru 17:54, 19. Apr. 2007 (CEST) Pro. Ein exzellentes Bild! Was juckt mich da noch, ob der Abzug nicht optimal gelang oder der Scan von einem Schludrian gemacht wurde?
- Dann solltest du dir unbedingt mal die Qualitätsmerkmale, die oben auf der Seite angegeben sind, durchlesen bevor du deine Stimme abgibst! Wir können, sollen (und wollen) hier nicht beurteilen, ob Ansel Adams ein gutes Negativ produziert hat. --Berthold Werner 08:36, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Die waren mir zuvor bekannt, sind nicht von mir formuliert, decken sich nicht alle mit meinen eigenen Ansichten – und es ist immer von sollte aber nie von muss die Rede … ;o) RX-Guru 12:05, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Wladyslaw Disk. 08:52, 20. Apr. 2007 (CEST) Kontra es handelt sich um ein altes Bild, mit historisch wertvoll hat das nichts zu tun. Bildkomposition: nett aber nicht optimal (schief), Bildqualität: mangelhaft --
- [1] ist ein Foto von einem Druck von diesem Foto, dennoch mit einer erkennbar besseren Durchzeichnung im rechten Bildteil. Die Quelle des obigen Bildes bietet auch noch diesen [2] Scan in Faxqualität unter gleichem Titel an. Ich bin dafür, das nominierte Bild von dieser Seite zu entfernen. --Arnoldius 00:35, 21. Apr. 2007 (CEST) Kontra - Ansel Adams hat wunderbare und preiswürdige Fotos gemacht, mit Grauabstufungen vom Feinsten. Dieses ist ein ganz mieser Scan, der auch durch noch so viel Arbeit nicht aufzuwerten ist. Hier
- Da leider kein besserer Scan vorhanden ist müssen wir mit diesem vorlieb nehmen. --AM 21:53, 23. Apr. 2007 (CEST)
- TimDA 13:26, 24. Apr. 2007 (CEST) Pro Stark, wie farbenfroh ein schwarz-weißes Bild sein kann. Von mir ein dickes Pro.--
Space Needle – 21. April bis 5. Mai
- Wladyslaw Disk. 22:58, 21. Apr. 2007 (CEST) Pro --
Noch unentschieden.Technisch gut, wo mir der "Pfiff" für ein pro fehlt, kann ich im Moment gar nicht sagen. Nochmal drüber schlafen. Pro (ausgeschlafen) -- Smial 00:44, 23. Apr. 2007 (CEST)
- ich ahnte es schon immer: Fliegen, Bismarck- und Fernsehtürmen gehören zur selben Gattung ;) --Wladyslaw Disk. 16:53, 24. Apr. 2007 (CEST)
- Hoffentlich ist nicht wieder einer sauer. -- Smial 17:05, 24. Apr. 2007 (CEST)
- knappes Kuebi 08:54, 23. Apr. 2007 (CEST) Pro. Im Himmel einige Kompressionsartefakte, sonst technisch sehr gut (auch wenn die Hufe fehlen...). Ja, etwas mehr Pepp wäre schön, aber es ist doch fürs Lexikon. Sind die grauen Müllsäcke nicht peppig genug? --
- das "die Hufe fehlt"-Argument kann hier nicht greifen, schließlich ist das Bildmotiv der Turmkorb und von dem sind die "Hufe" mit drauf. --Wladyslaw Disk. 15:12, 23. Apr. 2007 (CEST)
- War doch alles nur nicht ernst gemeint. Ist aber immerhin fast schon ein geflügeltes Wort für „nicht vollständige Abbildungen“. --Kuebi 16:06, 23. Apr. 2007 (CEST)
- RalfR 15:21, 23. Apr. 2007 (CEST) Pro bei nahezu quadratischen Bildern finde ich es passender, genau quadratisch zuzuschneiden. Das ist aber auch schon alles an Kritik. Das Objekt ist passend und technisch sauber abgebildet. Achja, die Hufe... das mußte ja kommen ;) --
- Wobei ich es hier tatsächlich vorziehen würde, wenn die Tragstreben bis zum Zusammenlaufen noch drauf wären. Rainer Z ... 16:30, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Dann würde er aber scheinbar "kippeln", weil unten so schlank. --RalfR 16:31, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Was zu beweisen wäre. ;-) --AM 21:55, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Die Bismarck Needle macht einen sehr standfesten, vertrauenserweckenden Eindruck. Außerdem verbindet sie die Generationen. Aber sowas baut ja niemand.. --AM 22:41, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Gefällt mir sehr gut! Sieht aus, als wenn das UFO gleich abhebt ;) --RalfR 22:47, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Die Bismarck Needle macht einen sehr standfesten, vertrauenserweckenden Eindruck. Außerdem verbindet sie die Generationen. Aber sowas baut ja niemand.. --AM 22:41, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Was zu beweisen wäre. ;-) --AM 21:55, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Dann würde er aber scheinbar "kippeln", weil unten so schlank. --RalfR 16:31, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Wobei ich es hier tatsächlich vorziehen würde, wenn die Tragstreben bis zum Zusammenlaufen noch drauf wären. Rainer Z ... 16:30, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Wolf im Wald (+/-) 02:13, 25. Apr. 2007 (CEST) Kontra Nicht optimale Lichtverhältnisse, etwas schief und sonst auch nichts Herausragendes --
- — ABF — 15:51, 25. Apr. 2007 (CEST) Pro optimales Bild.
- alexscho 17:06, 26. Apr. 2007 (CEST) Pro Hebt sich gut vom Hintergrund ab und der Bildausschnitt ist gut gewählt. --
- Mac ON 06:10, 27. Apr. 2007 (CEST) Kontra, aus den genannten Gründen --
Lintzgarth Arch - 24. April bis 8. Mai
Es muss wohl am schönen Wetter liegen, dass hier im Moment so wenig los ist. Kann aber auch an dem derzeit flauen Angebot in den Commons liegen. Beim Stöbern nach exzellenten Aufnahmen fand ich dieses Bild, das mich absolut begeistert, aber leider auch so seine Probleme hat:
- Der enzyklopädische Wert. Es gibt noch keinen Artikel über den Bogen oder das Kaff Rookhope. Könnte man ja noch nachliefern. In der en:WP gibt es zwar Rookhope, aber das Bild ist auch erst seit 5 min drin.
- Die Bildgröße. Hier würde ich mir die volle Auflösung der D70 wünschen. Kann ja mal bei Autor nachfragen.
- Der Stacheldraht am unteren Bildrand
Von mir ein Kuebi 20:08, 24. Apr. 2007 (CEST)
Neutral, weil vorgeschlagen.--- RalfR 20:11, 24. Apr. 2007 (CEST) Kontra unsaubere s/w-Umwandlung, grün ist viel zu hell, das geht besser --
- Buchling 20:18, 24. Apr. 2007 (CEST) Kontra: nicht nur wegen der von dir bereits angesprochenen Mängel, sondern hauptsächlich weil sich mir bei einem solchen Bild die Frage stellt, weshalb es schwarzweiß ist. Um sich eine Vorstellung des Objekts machen zu können, wäre m.M.n. ein Farbfoto deutlich besser geeignet. Mir scheint, als wolle man hier durch das Schwarzweiß künstlich eine Atmosphäre erzeugen, die in meinen Augen garnicht existiert. --
- Thomas Roessing 20:45, 24. Apr. 2007 (CEST) Kontra Ich dachte auf dem Thumb erst, das Ding stehe in der Brandung eines Meeres. Die Absicht ein stimmungsvolles Schwarz-Weiß-Bild zu schaffen mag löblich sein, aber hier scheint mir das mißlungen, vor allem im Hinblick auf die Helligkeit. --
- Smial 21:13, 24. Apr. 2007 (CEST) Kontra Sieht mir nach Rot- oder Infrarotfilter aus, falls Infrarot gut im entsprechenden Artikel verwendbar, da gibt es bisher nichts wirklich vorzeigbares. Aber exzellent finde ich es so oder so nicht. --
- Mac ON 21:27, 24. Apr. 2007 (CEST) Nachtrag: Hier findet sich die Orginalversion (in Farbe) und Hier eine Farbversion mit weniger Sättigung --Mac ON 21:38, 24. Apr. 2007 (CEST) Kontra aus den genannten Gründen und den leichten Kompressionsartefakten (besonders bei den Wolken gut zu sehen) --
- - gibt es denn keine Farb-Version? AbwartendManecke (оценка|обсуждения) 15:36, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Doch, ich habe sie im Beitrag über dir verlinkt --Mac ON 16:15, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Schade das diese Version nicht zur Wahl steht, denn diese Version gefällt mir wesentlich besser. Manecke (оценка|обсуждения) 19:58, 25. Apr. 2007 (CEST)
- — ABF — 15:50, 25. Apr. 2007 (CEST) Kontra sieht nicht gut aus...
Anatomie des Kopfes (laterale Darstellung) - 25. April bis 9. Mai
Patrick James Lynch ist Illustrator bio-medizinischer Darstellungen und bereichert die Commons mit sehr überzeugenden anatomischen Darstellungen. Leider sind seine Illustrationen –- so z.B. diese hier – bisher kaum in die deutsche WP eingeflossen. Dies liegt aber daran, dass die passenden Artikel (Kopf, Schädel, Anatomie,...) derzeit sehr flau sind. Enzyklopädisch wertvoll sind seine Darstellungen in jedem Fall, wir müssen sie nur vermehrt nutzen. Neutral weil vorgeschlagen.--Kuebi 11:07, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Wladyslaw Disk. 15:15, 25. Apr. 2007 (CEST) Pro die Verewigung des Urhebers auf der rechten unten Ecke hätte nicht sein müssen, die Grafik ist jedoch absolut professionell, zweckmässig, schön aufgelöst und natürlich enzyklopädisch wertvoll. Bitte noch in einen dafür passenden Artikel einbinden. --
- — ABF — 15:49, 25. Apr. 2007 (CEST) Pro (mal wieder) full ack!
- JaySef 15:59, 25. Apr. 2007 (CEST) Pro sehr schön --
- Prolineserver 16:59, 25. Apr. 2007 (CEST) Pro keine Frage --
- Die Korrektheit der Darstellung kann ich nicht beurteilen, für die Ausführung unter Vorbehalt Smial 17:25, 25. Apr. 2007 (CEST) Pro --
- Wolf im Wald (+/-) 18:17, 25. Apr. 2007 (CEST) Pro Anschauliche Grafik --
- Rainer Z ... 02:09, 26. Apr. 2007 (CEST) Pro Ohne Einschränkungen.
- Martin 12:44, 26. Apr. 2007 (CEST) Neutral – Von der Thematik verstehe ich nicht viel, aber das Bild sieht ordentlich aus. Allerdings ist es für mich ohne vernünftige Bildbeschreibung nahezu wertlos. --
- (ohne Wertung) Die Namensnennung und das cc-Symbol im Bild hätte nicht sein müssen. --Phrood 19:27, 26. Apr. 2007 (CEST)
Kugeldreieck - 26. April bis 10. Mai
- Wladyslaw Disk. 12:13, 26. Apr. 2007 (CEST) Pro schöne Darstellung zur Illustration eines Kugeldreiecks und des damit verbundenen sphärischen Exzesses --
- RalfR 12:18, 26. Apr. 2007 (CEST) Pro obwohl die Datei beschnitten und als GIF gespeichert nur 1/4 so groß wäre. --
- Normal, bei einer Begrenzung auf 256 Farben und nur binärer Transparenz. Daher auch der Qualitätsverlust (Dithering). Wenn das GIF mit OptiPNG als PNG gespeichert wird, kann man nochmal 21% vom GIF einsparen. SVG wäre sowieso besser gewesen. Harr harr... --Phrood 18:56, 26. Apr. 2007 (CEST)
- sk 12:33, 26. Apr. 2007 (CEST) Neutral Bei C´ ist ein graphischer Fehler. Außerdem ist Strecke BC, Teil eines Meridians, dass würde ich auch ändern, weil das nicht immer so sein muss. --
- Martin 12:50, 26. Apr. 2007 (CEST) Kontra − Zu verspielt für eine Enzyklopädie. Die Buchstaben müssten nicht 3-dimensional gestaltet sein, das verschlechtert hier nur die Lesbarkeit. Bei den Kreisbögen kann man daraus sogar fachliche Fehler ableiten: Die Kreisbögen haben per Definition keine räumliche Ausdehnung, was aber im Bild anders dargestellt ist. --
- Wie soll in einer dreidimensionalen Darstellung irgendetwas nicht dreidimensional sein? In einer 3D-Darstellung hat 'alles eine räumliche Ausdehnung! --RalfR 13:35, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Man sollte die Kreise trotzdem nur in Linienbreite zeichnen. --Chin tin tin 23:52, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Die Darstellung ist eine Idealisierung (Überzeichnung der Kreislinien zur besseren Wahrnehmung), wie übrigens jede Form von Grafik. Einen sachlichen Fehler durch diese Form der Darstellung gibt es hier nicht. Denn: selbst wenn wir die Kreise als Tori nehmen so bilden die Schnittpunkte dieser und die Kugeloberfläche ein korrektes spährisches Dreieck. --Wladyslaw Disk. 13:43, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Alle Punkte auf einem Kreis haben den gleichen Abstand und bilden damit keinen Torus. Die Tori haben auch nicht nur einen Schnittpunkt, sondern einen Schnittraum (raum?), und dieser mit der Kugeloberfläche immernoch eine Schnittfläche. --Chin tin tin 23:52, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Zwei mal Nein! Die Kreislinien (blau, gelb und rot) wurden hier zwecks der besseren Darstellung als "Ring" (also doch Torus) dargestellt. Die Schnittmenge zweier Tori ist eine Schnittebene, schneidet man die wiederum mit der Kugeloberfläche ist die Schnittmenge ein Punkt. Schneiden sich drei (nicht parallele) Ebenen ist die Schnittmenge ebenfalls ein Punkt. --Wladyslaw Disk. 10:42, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Alle Punkte auf einem Kreis haben den gleichen Abstand und bilden damit keinen Torus. Die Tori haben auch nicht nur einen Schnittpunkt, sondern einen Schnittraum (raum?), und dieser mit der Kugeloberfläche immernoch eine Schnittfläche. --Chin tin tin 23:52, 26. Apr. 2007 (CEST)
- San Jose 14:28, 26. Apr. 2007 (CEST) Neutral In der korrigierten gif sind rechts-unterhalb und links-untenterhalb von C' zwei grüne Flecken. Wenn jedoch dies auch noch korrigiert werden würden, dann wär ich für pro. --
- Phrood 14:34, 26. Apr. 2007 (CEST) Kontra effekthascherisch, für eine seriöse Enzyklopädie unangemessen --
- welche Grafikbestandteile sind für dich Effekt? --Wladyslaw Disk. 14:40, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Die viel zu bunten Farben, die glänzende Reflexion und die 3D-Buchstaben. Und die Punkte A', B'und C' sowie die drei Winkel kann man auch nicht so gut erkennen. --Phrood 15:26, 26. Apr. 2007 (CEST)
Noch nicht Simmberechtigt, siehe Kriterien -- KontraSan Jose 19:08, 26. Apr. 2007 (CEST) Die Bezeichnungen für die Punkte A', B' und C' sowie für die Winkel sind schlecht zu erkennen. Das Gitternetz trägt auch nicht zur Klarheit bei. Die Bezeichnungen B und C sind durch die Transparenz in der verkleinerten Abbildung zu dünn. Die starken Reflexionen sind störend. --Geococcyx 17:42, 26. Apr. 2007 (CEST)
- — ABF — 17:45, 26. Apr. 2007 (CEST) Neutral einerseits schlecht, andererseits ganz in Ordnung.
Kontra Neutral - die Buchstaben sind einfach zu schlecht zu erkennen und daher ist die Grafik, auch wenn sie schön gemacht wurde, nutzlos bzw. unbrauchbar. Manecke (оценка|обсуждения) 19:03, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Die Buchstaben sind aber auch sonst sehr schwer zu erkennen, auch wenn das so aussehen müsse, ist dies ein Kritikpunkt meinerseits. Des weiteren unterscheiden sich die Buchstabengrößen zu sehr auch wenn man in diesem Punkt sagen könnte das dies auf Grund der Größenverhältnisses so sein müsste. Nebenbei: Ich finde die Grafik gut, aber auf Grund der aufgezählten Kritikpunkte nicht exzellent. Manecke (оценка|обсуждения) 19:40, 26. Apr. 2007 (CEST)
Die Buchstaben sind nur im Thumb schlecht zu erkennen, das liegt an der Mediawiki-Skalierung und nicht am Bild. Wer schonmal eine 3D-Grafik gemacht hat, weiß, daß die Buchstaben (die hinteren) einfach so aussehen müssen, alles andere ist in solch einer Grafik unmöglich *stöhn* --RalfR 19:11, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Mow-Cow !!! 21:34, 26. Apr. 2007 (CEST) Pro Ich hab vorher noch nie was von nem Kugeldreieck gehört gehabt, musste nur das Bild sehen um zu wissen und zu verstehen, was das ist. Deshalb pro. Grafisch ist das natürlich auch sehr schön. --
- Hm. Man versteht natürlich intuitiv ganz gut den Unterschied zu einem euklidischen Dreieck, aber die Darstellung ist mir deutlich zu „barock“. Was sollen die Längen- und Breitengrade, wenn sie nur als Dekoration benutzt werden? Die Reflexe sind übertrieben. Eine schlichtere Darstellung wäre deutlicher. Auch ein anders gewähltes Dreieck mit drei 90-Grad-Winkeln (wobei man dann auch die Längen- und Breitengrade sinnvoll einsetzen könnte). Die anderen Bilder im Artikel sind zu schlicht, dieses ist zu artifiziell. Im Sinne des Artikels sollten alle Bilder auch einheitlich gestaltet sein. Rainer Z ... 23:23, 26. Apr. 2007 (CEST)
Chin tin tin 23:43, 26. Apr. 2007 (CEST)
Neutral Ein Mathematikbuch würde wahrscheinlich ein einfacheres, übersichtlicheres Bild wählen. So wie ungefähr das dritte, nicht zur Wahl stehende. Das halte ich auch für eine Enzyklopädie als ausreichend. --- Richtig. Das dritte Bild ist viel besser, weil deutlicher und nüchterner. --Phrood 01:27, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Nicht richtig. Es gibt sehr wohl Mathematikbücher, welche sich dieser Form der Darstellung bedienen. Ich bin mit Sicherheit kein Befürworter für effekthaschende Grafiken, die gegen jeden Sinn und Verstand Grafik zum Selbstzweck erfüllt. Dies sehe ich hier jedoch nicht gegeben. --Wladyslaw Disk. 10:37, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Richtig. Das dritte Bild ist viel besser, weil deutlicher und nüchterner. --Phrood 01:27, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Martin -- Wolf im Wald (+/-) 02:23, 27. Apr. 2007 (CEST) Kontra ack
- Mac ON 06:06, 27. Apr. 2007 (CEST) Kontra, das dritte Bild ist wirklich besser --
- Christoph73 10:18, 27. Apr. 2007 (CEST) Pro - Warum soll Mathe nicht auch Spaß machen? --
Wiederwahl/Abwahl
Wie bei den normalen Kandidaten wird auch bei der Wiederwahl/Abwahl wie folgt abgestimmt:
- Pro = für Wiederwahl, exzellent
- Neutral = neutrale Haltung
- Kontra = gegen Wiederwahl, nicht exzellent