Zum Inhalt springen

Jenipapo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Oktober 2004 um 18:22 Uhr durch Srbauer (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Lebewesen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Jenipapo-Frucht sieht einer Feige ähnlich. Sie ist meist aber bedeutend größer. Sie kommt in den tropischen Gebieten Brasiliens vor.

Wenn sie ganz reif (dunkelgelb und runzelig) ist, kann man sie essen. Normalerweise wird sie jedoch zur Herstellung von Getränken (Säfte, Wein) verwendet.

In der Medizin hat sie eine allgemein stärkende Wirkung und regt den Apetit an. Man bekämpft damit auch Hautausschläge und Wurmbefall.

Der Jenipapo-Baum wird bis zu 12 Metern hoch und treibt kleine hellgelbe Blüten.

Die Ureinwohner Brasiliens gewinnen aus den grünen Jenipapo-Früchten eine dunkelblaue Farbe, die sie - ähnlich Urucú benutzen, um sich zu bemalen.