Videotechnik

elektronische Verfahren zur Aufnahme, Übertragung, Bearbeitung und Wiedergabe von bewegten Bildern
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. September 2003 um 23:34 Uhr durch 213.23.11.95 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Video (lat. video=ich sehe) ist die Abkürzung für Videoband oder -rekorder. Der Videofilm besteht aus einem Magnetband, auf dem Bild- und Tondaten analog gespeichert werden. Der Videorekorder wird benötigt, um das Band zu bespielen und die Aufzeichnungen wiederzugeben.

1972 stellte Philips den ersten "Video Cassette Recorder" (VCR) vor. 1976 werden von JVC und Sony die Formate VHS und Betamax vorgestellt. 1980 wird von Philips das Video 2000-System vorgestellt. Video 2000-Kassetten konnten im Gegensatz zu VHS und Betamax auf beiden Seiten bespielt werden, und waren den anderen Systemen in puncto Bildqualität überlegen. Das Format konnte sich aber nicht durchsetzen, da VHS und Betamax schon zu verbreitet waren.

  • Video kann auch die Bezeichnung für Bildübertragung allgemein sein. Zum Beispiel Videoausgang, Videoeingang, Videoübertragung etc.
Siehe auch : Begriffserklärungen (Video), Videoformat, Videokunst, Filmkunst, Kassettenrekorder