Makrolide

Produkt des Stoffwechsels von Bakterien und Pilzen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. April 2007 um 21:37 Uhr durch Lennert B (Diskussion | Beiträge) (raus aus Kategorie:Bakterieller Sekundärstoff Kategorie:Fungaler Sekundärstoff Kategorie:Biomolekül nach Stoffgruppe). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Makrolide, auch Makrolaktone, sind organische ringförmige Moleküle, die eine intramolekulare Estergruppe (Lakton) enthalten. Über 2000 natürlich vorkommende, strukturell heterogene und komplexe Makrolide mit 8 bis 62 Ringgliedern (Stand 2002) sind bekannt. Makrolide finden sich insbesondere als Stoffwechselprodukte in Bakterien und Pilzen. Ihre Biosynthese erfolgt in aller Regel über einen Polyketid-Weg.

Die ungewöhnliche chemische Struktur vieler Naturstoff-Makrolide sowie ihre interessanten Wirkstoffeigenschaften lassen sie oft im Brennpunkt chemischer und pharmazeutischer Forschung stehen.

Vertreter

wichtige Vertreter sind:


Vorlage:Link FA