Diskussion:Adam und Eva
Adam und Eva in der Menschheitsgeschichte
Ich habe die Aussage über den (religions-)geschichtlichen Anteil des Bibeltextes vom vorangehenden Text als extra Absatz abgetrennt. Mir scheint es sinnvoll, an dieser Stelle auf einen eventuellen, menschheitsgeschichtlich relevanten Anteil der Person des Patriarchen Adam hinzuweisen. Diese Überlegung wurde durch den SPIEGEL-Artikel vom 03.06.06, der "WEGWEISER INS PARADIES" und das Buch von J. Magerfleisch, "DIE ZEIT DER FRÜHEN PATRIARCHEN", ISBN 3-00-018456-2 ausgelöst.
- Ein Vorschlag dazu wäre:
- ===Adam und Eva in der Menschheitsgeschichte===
- Hatten Adam und Eva bislang ihren Niederschlag nur in der Religionsgeschichte gefunden, so darf man diesen nun auch in der Menschheitsgeschichte vermuten. Archäologische und geologische Zeitbefunde scheinen dies zu bestätigen. Dazu muss man die im 1. Buch Mose zu findenden Herrscherzeiten der frühen, nach ihren Gründern benannten Patriarchate zugrunde legen.
- Dies nachweisen zu können glaubt Magerfleisch in dem Buch "DIE ZEIT DER FRÜHEN PATRIARCHEN", erschienen im EINBUCH Verlag Nürnberg. Die von ihm benutzte Methode analysiert die geschichtlich relevanten Anteile des Alten Testaments unter Anwendung naturwissenschaftlich nicht angreifbarer Textinterpretationen. Danach könnten Adam und Eva etwa um den Beginn des zehnten Jahrtausends v. Chr. gelebt haben. Sowohl dieses Datum als auch die geographischen, erdgeschichtlichen und botanischen Gegebenheiten des in der Bibel als Paradies erwähnten Areals zwischen Euphrat und Tigris scheinen dies zu bestätigen. Insbesondere zeigen die derzeitigen Grabungen am Göbekli Tepe, einem Berg im Zentrum dieses Areals in der Südosttürkei, sowie andere Grabungen in der Nähe von Urfa darauf hin, siehe auch die Wochenzeitschrift "DER SPIEGEL" Nr. 23 Seite 158.
Bitte, diskutiert diesen Vorschlag.
--C. F. T. Iomaenis 16:47, 26. Jul 2006 (CEST)C. F. T. Iomaenis, 26.07.06
- Kann keine wissenschaftliche Relevanz erkennen. --robby 23:06, 30. Jul 2006 (CEST)
- Bitte erst Buch lesen, dann urteilen.
- C. F. T. Iomaenis 21:12, 2. Aug 2006 (CEST)C.F.T. Iomaenis 2.07.06
- Aufgrund meiner begrenzten Lebenszeit, lese ich nur Bücher, von denen ich mir auch Gewinn erhoffe, Dein Text motiviert mich dafür leider nicht ausreichend. Darum die Frage: Ist der Einbuchverlag ein wissenschaftlicher? Von welchen anerkannten Archäologen, Forschern usw. wird die These geteilt? Wir haben hier nicht den Ergeiz, alle Theorien darstzustellen, sondern nur die relevanten. Verben wie "vermuten", "scheinen", "glauben", "könnten" deuten nicht gerade auf Fundiertheit hin. Viele Grüße --robby 13:13, 16. Aug 2006 (CEST)
- Hallo Robert, auch wenn Deine Zeit zu meinem Bedauern begrenzt ist, solltest Du nicht so schnell urteilen. Wir sind alle auf kompetente Urteile angewiesen. Das funktioniert nur bei Kenntnis der Sachlage. Dr. Klaus Schmidt, Archäologe des Deutschen Archäologischen Institutes in Berlin und Grabungsleiter am Göbekli Tepe, ist z. B. im Literaturverzeichnis unter Nr. 36 obigen Buches sowie im genannten SPIEGEL-Artikel verzeichnet. Wenn der Autor sein Einverständnis nicht dazu hätte, wäre dieser Expertenname dort nicht aufgetaucht.
- Viele Grüße, C.F.T. Iomaenis.
philo
"Im Judentum erhielt die Rebellion in der Deutung des Philo die folgende Bedeutung: Es existieren zwei Schöpfungen, die des himmlischen und die des irdischen, aus Lehm geschaffenen und der Vergänglichkeit unterworfenen Menschen. Adam steht für die Vernunft, Eva für die Sinnlichkeit, die Schlange für die Lust. Der Aufstand gegen Gott entsteht durch eine Störung der betrachtenden Vernunft, wobei die Schlange als Vehikel der Versuchung dient. Diese Deutung hat sich prägend, aber nicht allein gültig, im Judentum behauptet."
Philo v. A. ist mit seiner Meinung für die Darstellung der j. Sicht nicht repräsentativ. Er hat wenig Einfluss auf die jüdische Tradition. Philo wird in Zitaten gerne von christlichen Propagandisten bemüht um dem älteren Judentum als Mutterreligion einen christlichen Anstrich zu geben.
Bitte heraus nehmen, bis weitere bessere Darstellungen verfügbar sind.
- Ich denke, Philo ist allein schon interessant genug, um seine Deutung im Artikel zu lassen. Den Satz zur Prägung des Judentums habe ich aber mal gestrichen - eine Ergänzung um die Sicht des modernen Judentums wäre wünschenswert. --mmr 00:01, 30. Apr 2005 (CEST)
anthropologische Lesart
Was den Theologien nicht möglich ist, ist der Anthropologie schon möglich, da sie nicht von einem starren Gottesbild und der unbedingten, zeitlich unveränderlichen religiösen Situation ausgeht; daher in der Lage ist, die psychologische und soziale Situation zur Entstehung eines Glaubensinhaltes zu seiner jeweiligen Zeit zu analysieren. Meine Ausführungen sind zwar spekulativ, aber genauso stichhaltig wie eine wortwörtliche Interpretation der Schöpfungsgeschichte. Wer die Schöpfungsgeschichte wortwörtlich liest, der kombiniert die moderne, von uns selbst hier und heute entwickelte Wahrnehmung des Themas mit der Wahrnehmung die vor vielleicht 4000 Jahren dazu beitrug sie zu erfinden und niederzuschreiben, was zwar kein Problem sein muss, aber grundsätzlich fragwürdig ist. Bei jeder Aufstellung einer historisierten anthropologischen Kulturanalyse muss man sich vergegenwärtigen, dass man lediglich ein Kulturgut in eben dem Kontext sieht, den man sich retrospektiv zurechtgebaut hat. Egal wieviel Logik man dabei angewandt hat: man steht nur um weniges besser da als jemand, der altes mit aktuellem Blick sieht und das für ewig hält.
- Zur anthropologischen Lesart im Artikel
- Es wird bereits am Anfang des Artikels darauf hingewiesen, dass es sich bei der Frucht des Baums der Erkenntnis nicht um einen Apfel handelt.
- Adam und Eva waren vor dem Sündenfall bestimmt nicht "quasi Minderjährige", schließlich gab Gott ihnen schon vorher den Auftrag "Seid fruchtbar und mehret euch und füllet die Erde" (1.Mose 28). Dass Adam und Eva die Frucht essen führt nicht zur Zeugungsfähigkeit des Menschen und zerstört auch nicht das Paradies, sondern trennt den Menschen von Gott (siehe Artikelanfang).
- Der verlinkte Artikel über Isaac Newton stellt die Geschichte mit dem Apfel in dieser Form in Frage.
- Außerdem finde ich den Absatz inhaltlich (z.B. "Während mancherorts die Aufklärung scheinbar widerrufen wird...") leicht subjektiv, was ich für einen Eintrag in einer Enzyklopädie für unangebracht halte. Das ist nicht böse gemeint, nur mich persönlich erinnert er einfach mehr an einen Aufsatz. --84.157.218.174 02:38, 3. Mär 2006 (CET)
Inzest?
Nach der Adam-und-Eva-Theorie müssten eigentlich alle Menschen auf der Welt durch Inzest entstanden sein, da es ja nur eine Familie gab, d.h. Adams und Evas Söhne mussten mit ihren Schwestern schlafen, um sich fortpflanzen können? Steht etwas darüber in der Bibel, wie die späteren Menschen entstanden sind? (Vielleicht war ja auch nach der Bibel ein Kind Gottes Geschenk für eine von Adams Töchtern?) Dass wir alle durch Inzest entstanden sein sollen, ist ja eine nicht sehr christliche Vorstellung... --62.47.54.158 23:44, 4. Sep 2006 (CEST)
Kain und Abel + die Zwillingsschwestern...--Ar-ras (D BT) 11:00, 26. Apr. 2007 (CEST)
PS: "Inzest" war damals nicht "verboten"...--Ar-ras (D BT) 11:01, 26. Apr. 2007 (CEST)
Die Verbotene Frucht
Anfangs wird (meiner Kenntnis nach) richtig erklärt, dass keinesfalls erwähnt wird, dass die Verbotene Frucht ein Apfel sei. Später ist dann aber doch des öfteren von Äpfeln die Rede. Vielleicht sollte man das ändern...ist nur die Frage wie. "Verbotene Frucht" ist schon etwas sperrig... --62.226.222.197 23:03, 3. Jan. 2007 (CET)
- Ich habe jetzt den Apfel durch die (verbotene) Frucht ersetzt. Toll ist das jetzt immer noch nicht, aber besser auf jeden Fall. --Imzadi 23:15, 3. Jan. 2007 (CET)
Das es ein Apfel war hat doch im Mittelalter ein Papst festgelegt...--Ar-ras (D BT) 10:58, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Und der muss es ja wissen… --Imzadi 11:13, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Nein. Damals galt der Apfel als sündige Frucht (vgl. Schneewitchen). Darum sagte der damalige Papst, dass der Apfel die Frucht von dem Baum sei... In der Bibel wird der Apfel in diesem Kontext überhaupt nicht erwähnt...--Ar-ras (D BT) 12:22, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Mein Beitrag war ironisch gemeint… --Imzadi 12:27, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Dann hab ich die <irony><irony> Tags überlesen :)--Ar-ras (D BT) 13:07, 26. Apr. 2007 (CEST)
Glaubwürdigkeit der wirklichen historischen Existenz von Adam und Eva
Ich denke man sollte die Bibel für sich sprechen lassen. Die Glaubwürdigkeit eines Textes hängt oft auch damit zusammen ob man dem Rest der Bibel Wahrheitsgehalt zuspricht. In diesem Fall möchte ich Apostelgeschichte 17:26 anführen: "Gott hat aus e i n e m Menschen jede Nation der Menschen gemacht, damit sie auf der ganzen Erdoberfläche wohnen." Paulus bezieht sich hier eindeutig auf das Bibelbuch Genesis. Auch der Römerbrief zeigt im Kapitel 5:12: "Darum, so wie durch e i n e n Menschen die Sünde in die Welt gekommen ist und durch die Sünde der Tod und sich so der Tod zu allen Menschen verbreitet hat, weil sie alle gesündigt hatten."
In 1 Korinther 15:47 ("Der erste Mensch ist aus der Erde und von Staub gemacht; der zweite Mensch ist aus dem Himmel") wird deutlich gemacht das der erste vollkommene Mensch, also Adam, aus Staub ist, also von der Erde stammt, Jesus, der zweite vollkommene Mensch, wegen des Sündenfalles vom Himmel auf die Erde kam um einen vollständigen Ausgleich zu schaffen und eine Vorrichtung schuf die Sünde wieder von der Erde zu nehmen. Dies bestägit Jesus auch in Matthäus 20:28 und Markus 10:45: "geradeso wie der Menschensohn nicht gekommen ist, um bedient zu werden, sondern um zu dienen und seine Seele (oder sein Leben) als ein Lösegeld im Austausch gegen viele zu geben") Dies beweist, dass es einen ersten Mensch, sprich Adam, gegeben haben muss.
Nabel?
Hatten Adam und Eva einen Nabel? Auf den Bildern ja schon. Merkwürdig. Von wem wurden sie denn abgenabelt? Ihrer Mutter? Wer war sie? Sind die beiden Geschwister? Haben sie die gleiche Mutter? Oder zwei verschiedene?
Da es nur Bilder von Künstlern sind... kein Kommentar.--Ar-ras (D BT) 10:59, 26. Apr. 2007 (CEST)
Vor-Abrahamische Juden??
Ein etwas seltsamer Begriff, wenn man bedenkt, dass Juda als Stammvater des Stammes Juda die dritte Generationen nach Abraham ist.
Wer ist die Schlange???
Wer ist eigentlich die Schlange??? Hab irgendwo mal gelesen oder gehört, dass die Schlange die erste Frau von Adam war?! Ist da irgendwas dran???(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von KayDee (Diskussion • Beiträge) 19:50, 26. Apr 2007) Ar-ras (D BT) 21:27, 26. Apr. 2007 (CEST)
Nö... Die Schlange soll der Satan sein. Die Frau die du meinst ist Lilith--Ar-ras (D BT) 21:27, 26. Apr. 2007 (CEST)