Salomonenseeadler | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||
| ||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||
Haliaeetus sanfordi | ||||||||||
Mayr, 1935 |
Der Salomonenseeadler (Haliaeetus sanfordi) ist ein großer Adler endemisch auf Bougainville und den Salomonen.
Beschreibung
Der Salomonenseeadler ist nach Dr. Leonard Sanford benannt, ein Kurator des American Museum of Natural History, der ihn während einer Südseeexpedition in den 1920er Jahren entdeckte. Die erste Beschreibung gab es von Prof. Dr. Ernst Walter Mayr im Jahre 1935.
Der Salomonenseeadler ist der größte Greifvogel auf den Salomonen und die einzige Seeadlerart, die ihre Beute im Regenwald jagt. Sein Lebensraum sind küstennahe Wälder in einer Höhe von 1350 m über dem Meeresspiegel.
Er erreicht eine Größe von 64 - 90 cm und ein Gewicht von 2,3 bis 2,5 kg. Die Flügelspannweite beträgt 165 - 185 cm. Das Gefieder ist weißbraun bis hellbraun am Kopf und am Hals. An der Unterseite ist er von braun zu rotbraun bis dunkelbraun gefärbt. Die Oberseite weist eine dunkelbraune bis grauschwarze Färbung auf. Die Augen sind hellbraun.
Die Brutzeit ist von August bis Oktober. Das Gelege besteht gewöhnlich aus zwei Eiern.
Die Nahrung besteht aus Flughunden und Kuskus (die sie im Regenwald erbeuten) sowie aus Fischen (auch Kadaver von großen Fischen und Haien), Mollusken, Seeschlangen, Krabben und Schildkröten.
Symbolische Bedeutung
Der Salomonenseeadler wird häufig auf Briefmarken der Salomonen abgebildet. Auf Santa Isabel gilt er als Häuptlingssymbol und in Cheke Holo (Dialekt der Einheimischen auf dieser Insel) heißt er Gaghata.
Literatur
- Ferguson-Lees, James & David A. Christie 2001: Raptors of the world. Helm, London.