Bill Haley (* 6. Juli 1925 als William John Cliffton Haley junior in Highland Park im US-Bundesstaat Michigan; † 9. Februar 1981 in Harlingen, Texas) war ein US-amerikanischer Rock ’n’ Roll-Musiker. Der von ihm kreierte Musikstil Northern Band Style war die erste weiße Spielart des Rock ’n’ Roll.
Rock'n'Roll
Der junge Bill Haley wächst in einer sehr musikalischen Familie auf, der Vater spielt Banjo, die Mutter Klavier, er träumt früh davon, als singender Cowboy durch die Lande zu ziehen! Doch mit vier Jahren bereits ein tragischer Einschnitt, ein Schicksalsschlag, er verliert bei einer OP sein linkes Augenlicht. Dieses handicap wird ihm zwar später in der "performance on stage" Grenzen setzen, aber er sollte dennoch 26 Jahre später aus eigener Kraft die No. 1 im Musikgeschäft werden. Zäh und ehrgeizig verfolgt er seine musikalischen Ziele, zunächst als Country-Jodler bei den "Down Homers", recht bald aber schon als eigener Chef seiner Band "Four Aces Of Western Swing". Tagsüber macht er bis zu 16 Stunden broadcasting bei WPWA in Chester, abends dann on stage in Jack Howards Cowboy-Show! Dann die entscheidene Wende zum Rock`n`Roll! Im Dezember 1949 vereinigt er sich mit Johnny Grande und Billy Williamson zu einer musikalischen Partnerschaft und gemeinsam mit dem Bassisten Al Rex (kurze Zeit später Marshal Lytle) experimentieren sie als "Bill Haley & His Saddlemen" an einem neuen Musikstil, einer Mixture aus Dixieland, Rhythm&Blues, Western und Hillbilly! Er wird zwar belächelt, aber mit seiner Cover-Version von Jackie Brenston`s "Rocket 88" und dann im Frühjahr 1952 mit seinem selbst geschriebenen "Rock The Joint" (als B-site) hat Bill Haley soviel Resonanz, dass er unverdrossen an diesem Musikstil festhält! "Rock The Joint" hat bereits den perfekten sound seines späteren Northern-Band-Rock`n`Roll-Style mit dem ersten Rockgitarren-Solo von Danny Cedrone, welches Bill Haley zwei Jahre später Note für Note von Danny in den Welthit "Rock Around The Clock" erneut einspielen lässt. Lediglich die Saxaphonkomponente fehlte noch. Im Dezember 1952 hängen Bill Haley und seine Band die Cowboyhüte an den Nagel und Haley ändert den Namen seiner Band in Bill Haley & His Comets. Dann der erste Höhepunkt im Jahre 1953 mit dem Titel „CRAZY; MAN CRAZY“, dem ersten Rock`n`Roll- Hit, der sich in den „Nation`s Top Twenty-Charts“ mit mehr als 750.000 copies platzieren kann. Die COMETS werden von Cash Box Magazine`s als „One of the Best Small Instrumental Groups of 1953“ gelistet. An diesem record unter ESSEX , aufgenommen in den Coastal Studios, New York, sind neben Bill Haley & His Comets noch Art Ryerson, lead guitar, und Billy Gussak, drums, beteiligt. Ein wichtiger Meilenstein für Bill Haley, ist es für ihn doch quasi die Qualifikation, um ein Jahr später für die Filmemacher bei MGM interessant genug zu sein, seinen Clock-Song als Titelmelodie im Streifen „Blackboard Jungle“ einzusetzen. Nach dem Wechsel der Plattenfirma (von Essex nach DECCA) und seines Produzenten gelingen ihm drei million-seller unter DECCA, New York, in kürzester Folge, nämlich „Shake Rattle & Roll“ (Aufnahme vom 07.06.1954), noch vor seinem Erfolg mit dem Clock-Song eine Million Mal mal verkauft und Bill Haley`s erste Goldene Schallplatte, es folgt "Rock Around The Clock" (Aufnahme vom 12.04.1954), zeitverzögert erst 14 Monate nach seiner Veröffentlichung der umsatzträchtigste und erfolgreichste Rock-Hit aller Zeit, und im Dezember 1955 der million-seller "See You Later Alligator" (Aufnahme vom 12.12.1955)! Bill Haley, dieser halbblinde schüchterne Countryboy ist aus eigener Kraft ganz oben angekommen!
Bill Haleys größter Hit, Rock Around The Clock, verdankte seinen Welterfolg dem Film „Blackboard Jungle“ („Saat der Gewalt“). Der Regisseur Richard Brooks hörte den Song im Hause seines Hauptdarstellers Glenn Ford, dessen Sohn Peter ein Bill-Haley-Fan war und entschied, dass das Lied als Hintergrundmusik im Vorspann und noch einmal am Ende des Films eingespielt wurde. Bei der Wiederveröffentlichung 1955 durch Decca wurde der Titel ein Nummer-Eins-Hit in den USA, Australien, Großbritannien, Deutschland (als einziger nicht-deutschsprachiger Titel des Jahres) und vielen europäischen Ländern. Über die Jahre hinweg schaffte es „Rock Around The Clock“ weltweit mehrmals, wieder in die Charts zu kommen. Das Lied wurde bis heute über 50 Millionen Mal verkauft und gilt damit nach Elton Johns "Candle in The Wind (English Rose)" und Bing Crosbys „White Christmas“ als Nummer 3 der ewigen Bestenliste.
Weitere große Hits in den Jahren 1954, 1955 und 1956 waren „Razzle Dazzle“, "Dim, Dim The Lights" (das erste record eines weißen Rockmusikers, welches sich in der schwarzen R&B-List platzieren konnte!), „The Saint's Rock'n'Roll“, „Burn That Candle“, „R-O-C-K“, "Rip It Up", „Mambo Rock“ und „Rudy's Rock“. Von Anfang 1955 bis September 1956 beherrschte er unangefochten die neue Musikszene, bevor er von Elvis Presley nach dessen legendären Ed Sullivan-TV-Show im September 1956 vom Thron des "King Of Rock`n`Roll" verdrängt wurde.
Seine weltweite Popularität erlangte er insbesondere durch seine Filme „Rock Around The Clock“ („Außer Rand und Band“), „Don´t Knock The Rock“ („Außer Rand und Band 2“), in denen er sich wegen seines handicaps (blind auf dem li. Auge)und der daraus resultierenden nachteiligen performance meist nur mit Rock`n`Roll-Tanzaktionen und Publikum aus bestimmten Blickwinkeln aufnehmen ließ. Dieser Nachteil tat aber dem außergewöhnlichen weltweiten Erfolg dieser ersten Rock`n`Roll - Streifen keinen Abbruch. Im Gegenteil, sie bescherten DECCA den bisher nicht für möglich gehaltenen Umsatz von weit über 10 Millionen Haley-records in wenigen Monaten.
Nach einer Australien- und England-Tournee 1957 folgte 1958 seine erste Europatournee mit Shows in Deutschland, Frankreich, Italien. In Essen und Berlin kam es dabei zu Tumulten (Stühle wurden zertrümmert), woraufhin einige weitere Konzerte abgesagt wurden. In Deutschland nutze er die Zeit, um in dem Caterina Valente Film „Hier Bin Ich, Hier Bleib Ich“ mit zwei Liedern mitzuwirken. Haley war der erste Rock'n'Roll-Sänger, der außerhalb der USA auftrat.
Nach seinem letzten Top-40-Hit „Skinny Minnie“ ging Haley 1959 als lebende Legende für ein weiteres Jahrzehnt auf Tour. Insgesamt hatte er in den US Hitlisten 29 Platzierungen, davon 21 in den Top-40. In England waren es immerhin noch 19 Top-100-Plazierungen, davon 15 in den Top-20. Alle DECCA-records, Charts-Platzierungen und Tournee-Begebenheiten siehe "Bill Haley bei der Rock`n`Roll-AG" unter weblinks.
Die letzten Jahre
Ab Ende der 1960er Jahre wurde es insgesamt ruhiger um den Pionier des Rock & Roll. Große Erfolge hatte er aber erstaunlicherweise in Mexiko, wo er einige Jahre lebte und Aufnahmen bei Orfeon und Dimsa machte. Dort galt er eine Zeitlang als König des Twist. Sein größter Hit war die Instrumentalnummer „Florida Twist“. 1968 wechselte Haley zur Plattenfirma Sonet, in Schweden beheimatet, und nahm in unregelmäßiger Folge einige Alben auf, zuletzt 1979. Eine LP mit Neuaufnahmen seiner alten Hits wurde in Großbritannien sogar vergoldet, allerdings wohl eher deshalb, weil nichtsahnende Musikfreunde meinten, die Originale zu kaufen. 1979 kam Haley zum letzten Mal nach Europa, spielte anlässlich des 25. Geburtstages von „Rock Around The Clock“ vor der britischen Königin und besuchte in Hamburg den wieder auferstandenen „Star-Club“, wo er in den 60-er Jahren noch vor den Beatles bejubelt worden war. Seine letzten Auftritte fanden 1980 in Südafrika statt. Zu dieser Zeit war er bereits vom Alkoholismus sehr schwer gezeichnet.
Einige Jahre nach Bill Haleys Tod 1981 vereinten sich einige der altgedienten Comets (Franny Beecher, Johnny Grande, Dick Richards, Joey D´Ambrosio, Marshall Lytle) 1987 wieder und tourten mit großem Erfolg. Bereits in den fünfziger Jahren hatten Joey, Dick und Marshall eine eigene Band mit Namen „Jodimars“. Sie standen bei der Plattenfirma „Capitol“ unter Vertrag (während die „Comets“ bei „Decca“ unter Vertrag standen). „Well now dig this“ war ihr größter Hit.
Tribut an den Vater des Rock'n'Roll
1. Anlässlich des 80. Geburtstags Bill Haleys entstand die erste Musik-Revue um das Lebenswerk des "Vater des Rock'n'Roll". In "Rock Around The Clock - The Bill Haley Story" präsentiert das Bill Haley Orchestra alle Haley-Hits in neu arrangiertem Big Band Sound.
2. Persönliches Tribut eines Fans seit 1955
Den Weg zur Spitze hast Du Dir steinhart erarbeitet, mit 4 Jahren der große Einschnitt in Deinem Leben, Du verlierst das linke Augenlicht, mit 13 Jahren träumst Du davon, ein singender Cowboy zu werden, zunächst aber viele Jahre voller Entbehrungen und Arbeit, später dann Deine Jahre bei WPWA, ab morgens 6 Uhr sitzt Du oft 16 Stunden im Studio als Nachrichtensprecher, Ansager und Discjockey und spätabends stehst Du dann noch in Jack Howards COWBOY-SHOW auf der Bühne, später wirst Du einmal sagen: „Harte Arbeit, knappe Gagen, aber die Erfahrung war eine Goldmine wert!“
William John Clifton Haley, we`ll never forget it!
Im Herbst 1952 schriebst Du, inspiriert durch „Rock The Joint“, für Deinen Freund Danny Cedrone den song “ROCK-A-BEATIN`BOOGIE“, den neben Danny zunächst auch die farbige Gruppe “The Treniers” aufnahm. Deine Textkombination aus diesem song „ROCK, ROCK, ROCK everybody, ROLL, ROLL, ROLL everybody” übernahm Alan Freed von WJW in seiner legendären „MOON DOG SHOW“ als Intro, forderte die Kids anschließend auf „We`re gonna ROCK´n´ROLL“........,vier Jahre später wollen es alle gewesen sein!!!!!
William John Clifton Haley, we`ll never forget it!
Ab Juli 1955 war Dein Clock-song unglaubliche 30 Wochen in den US-Pop-Charts , davon 8 Wochen als „Number One“, das sollte Dir in der Branche keiner mehr nachmachen. Du platziertest Dich mit „Dim Dim The Lights“ im gleichen Jahr als erster Weißer in der R&B-List, vor Carl Perkins und Elvis, in Deinen besten Jahren, 1954 und 1955, spielten bei Deinen Konzerten unter anderem Hank Snow , Buddy Holly und Elvis, sie alle wussten, mit wem sie da unterwegs waren,
William John Clifton Haley, we`ll never forget it!
Dann erobertest Du die Welt mit Deinem umwerfenden neuen Sound, wie ein Tsunami kam Dein „ROCK AROUND THE CLOCK“ als Titelmelodie in „Saat der Gewalt“ 1955 über uns und ließ die Kinosäle erzittern. Die Jugend hatte weltweit ein neues Idol, und das ohne besondere Promotion, ohne Sex Appeal und ohne Show, Du brachtest uns „nur“ den ROCK´n´ROLL, das reichte uns, danke Bill,
William John Clifton Haley, we`ll never forget it!
Lange mussten wir warten, bis wir Dich dann endlich nach vielen Monaten 1956 auf der Leinwand in “Außer Rand und Band” zu Gesicht bekamen. Was Louis Armstrong und Bing Crosby nicht geschafft haben, Du holtest bei uns als erster Ausländer eine „Goldene“, was aber niemanden interessierte, das Establishment war außer sich. Du bekamst Auftrittverbote, warst den Regierungen in Spanien, Italien und der DDR eine offizielle Stellungnahme wert, der Cellist Pablo Casals erkannte in Deiner Musik „ein Destillat aus allen Widerwärtigkeiten unserer Zeit“ und der Rheinische Merkur klagte über einen „Generalangriff auf Geschmack, Anstand und Selbstachtung“!
William John Clifton Haley, we`ll never forget it!
Und dann kamen Ende der 60er Jahre die „Musikexperten“ der neuen Beatgeneration, die auch Dein Bild in den Medien für immer prägen sollten. Sie, die Deine große Zeit Mitte der 50er Jahre nicht bewusst miterlebt hatten, ließen an Dir kein gutes Haar, für diese intellektuellen Wichtigtuer warst und bist Du nur ein „älterer dicklicher Familienvater“, der mit seiner „kruden Musik“ so rein zufällig durch einen Film für kurze Zeit Aufmerksamkeit erregte! Diesen Unsinn verbreiten sie dann seit Deinem Todestag zu jedem neuen Gedenktag!!! „Ruhet sanft“, möchte man da entgegnen, Euch wird das Phänomen BILL HALEY & HIS COMETS und ihr unverfälschter Rock`n Roll für immer ein Rätsel bleiben!
William John Clifton Haley, we`ll never forget it!
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Haley, Bill |
ALTERNATIVNAMEN | William John Clifton Haley junior [vollständiger Name] |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Rockmusiker |
GEBURTSDATUM | 6. Juli 1925 |
GEBURTSORT | Highland Park, Michigan, USA |
STERBEDATUM | 9. Februar 1981 |
STERBEORT | Harlington, Texas, USA |