Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Versionsgeschichte 1
Auf dieser Seite kannst du eine Checkuser-Abfrage beantragen. Wenn extreme persönliche Angriffe eine Rolle spielen bzw. private Daten betroffen sind, kannst Du alternativ auch den drei CheckUser-Berechtigten eine E-Mail zukommen lassen.
Begründe bitte, warum die Abfrage nötig ist und liefere klare und nachvollziehbare Belege (Diff-Links), inwiefern Account-Missbrauch stattgefunden hat. Alte Anfragen sind im Archiv zu finden. Bloß allgemein gehaltene Verdächtigungen oder offensichtlich nicht ernst gemeinte Anfragen werden nicht archiviert. |
Hiermit möchte ich eine Checkuseranfrage für den Benutzer:Uneinsichtiger beantragen.
Belege
- Die Tatsache das der Benutzername "Uneinsichtiger" in anderer Schreibweise mit gleicher Bedeutung vorkam. In einer Checkuseranfrage vom 20 Januar 2007 (Link:[1]) kamen ähnliche Benutzernamen wie: Geizkragen, Kuhltreiber heraus.
- Auf verschiedenen, ehemaligen Benutzerseiten, kann man den gleichen Stil der Benutzer erkennen.
- Die Tatsache, das die Belege der Checkuseranfrage vom 20 Januar zumindest einige auf Benutzer:Uneinsichtiger passen erhöht den Verdacht erheblich.
- Benutzer Uneinsichtiger hat auf seiner Diskussionsseite bereits, auch im Interesse anderer Benutzer Verwarnungen bekommen.
--Guide Disk. Bewertung 17:41, 20. Apr. 2007 (CEST)
- ...Hmm... --Hans Koberger 17:46, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Könnte man tätigen. --Musikhörer 17:48, 20. Apr. 2007 (CEST)
- Sorry, wo ist der Missbrauch? --DaB. 01:45, 21. Apr. 2007 (CEST)
Benutzer Kantor (erl.)
Ggf. zur Vorbereitung einer Strafanzeige gegen den User Kantor erbitte ich Informationen (IP und ggf. mehr) über die sich hinter dem Pseudonym verbergende Person. Dieser User behauptet wahrheitswidrig, dass der unter Pseudonym Achatos agierende User in Untersuchungshaft sitze. (Dies geschieht auf einer fortgesetzten Diskussionsseite, die auf der Vandalsismus-Meldungsseite 25.4. verlinkt ist). Da derartige bewusst wahrheitswidrige Behauptungen den Tatbestand der Verleumdung (§ 187 StGB) erfüllen und Wikipedia auch kein rechtsfreier Raum ist, sollte und wird dies wohl nicht ohne Folgen bleiben können. Diese Anfrage stelle ich an seiner Statt, da derselbe User (Kantor) Achatos gesperrt hat, sodass dieser sich nicht um Auskunft über den Verleumder bemühen kann. BerlinJournalist 14:58, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Es handelt sich um einen Scherz. - Aber auf Checkuser biste schon ganz richtig :-) --Logo 15:05, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Das mein ich auch. Nachdem jemand meint, seine Socke vor den Augen der Checkuser spazieren führen zu müssen, hier die Ergebnisse der Abfrage:
BerlinJournalist und Achatos teilen sich die IP-Adresse, ebenso der bereits gesperrte Berlin-Terrorist wie auch BernJurist. --Elian Φ 15:39, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Degenübern Usern werden keine IPs herausgegeben. Mache eine Anzeige bei der Polizei, diese wendet sich an die Foundation und diese sollte dann die IP an die Behörden übermitteln. Wobei ich mir persönlich in diesem Fall nicht vorstellen kann, das die Polizei das verfolgt. --DaB. 15:32, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Ist ja lustig, er hat nach Kantor gefragt und wird selber gecheckusert. Übrigens hätte eine Klage gegen Kantor wegen Verleumdung von Achatos keinen Aussicht auf Erfolg, weil Achatos keine Person ist und demzufolge auch nicht irgendwo sein kann. Anders wäre es wenn Achatos unter seinem echten Namen auftreten würde. Sockenpuppen haben insgesamt eine ziemlich dünne Decke. 212.23.126.12 16:30, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Soll das heißen, daß üble Nachrede und Verleumdung zulässig sind, solange der davon betroffene Benutzer ein Pseudonym benutzt? -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 16:34, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Nein. Kantor hat aber nicht behauptet, Achatos hätte z.B. vandaliert. Man kann niemanden Anklagen, der behauptet, ein Pseudonym wäre betrunken Auto gefahren. Es gibt in dem Fall keine Substanz. Die gibt es nur, wenn der Klarname öffentlich bekannt ist, z.B. weil er irgend wie bekannt wurde oder der Benutzer ihn bekannt gab, z.B. durch die Wahl des Benutzernamens. 212.23.126.12 16:42, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Das ist keine Antwort auf meine Frage. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 16:47, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Bei einer Verleumdungskage muss die verleumdete Person immer einen Schaden nachweisen. Den gibt es nicht, weil sein Pseudonym Achatos nicht irgendwo sein kann. In anderen Fällen könnte vielleicht ein Schaden nachweisbar sein, aber nicht hier. Oder anders ausgedrückt: Nur wenn der nachgewiesene Schaden vom Pseudonym auf die geschädigte Person übergegangen ist, kann geklagt werden. (Bestraft werden kann in WP aber schon vorher, wie man weiß.)212.23.126.12 16:50, 26. Apr. 2007 (CEST)
- M.a.W.: Obiges Argument, jemand sei keine Person, weil er ein Pseudonym benutzt, und könne deshalb nicht verleumdet werden, ist unzutreffend. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 17:30, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Bei einer Verleumdungskage muss die verleumdete Person immer einen Schaden nachweisen. Den gibt es nicht, weil sein Pseudonym Achatos nicht irgendwo sein kann. In anderen Fällen könnte vielleicht ein Schaden nachweisbar sein, aber nicht hier. Oder anders ausgedrückt: Nur wenn der nachgewiesene Schaden vom Pseudonym auf die geschädigte Person übergegangen ist, kann geklagt werden. (Bestraft werden kann in WP aber schon vorher, wie man weiß.)212.23.126.12 16:50, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Das ist keine Antwort auf meine Frage. -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 16:47, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Nein. Kantor hat aber nicht behauptet, Achatos hätte z.B. vandaliert. Man kann niemanden Anklagen, der behauptet, ein Pseudonym wäre betrunken Auto gefahren. Es gibt in dem Fall keine Substanz. Die gibt es nur, wenn der Klarname öffentlich bekannt ist, z.B. weil er irgend wie bekannt wurde oder der Benutzer ihn bekannt gab, z.B. durch die Wahl des Benutzernamens. 212.23.126.12 16:42, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Soll das heißen, daß üble Nachrede und Verleumdung zulässig sind, solange der davon betroffene Benutzer ein Pseudonym benutzt? -- W.R./Weiße_Rose Diskussion 16:34, 26. Apr. 2007 (CEST)
Erst vor einigen Tagen hatte ich eine Checkuser-Anfrage für den Verdacht auf Benutzer:Corazon/Adala/Xani erstellt gehabt und nachdem die Anfrage auch positiv war, wurden die beiden Sockenpuppenaccounts Corazon und Adala gesperrt. Da Benutzer:Xani immer noch für eine Zeit lang gesperrt ist (noch 6 Tage) erstelle ich eine neue Anfrage, da ich nun einen anderen Benutzer verdächtige: Benutzer:Bohater.
Die Begründung für die Abfrage ist genau die Gleiche, wie die vom gerade eben erwähnten CU-Antrag welcher deswegen abgefragt wurde: "Reverts mit Sockenpuppen am selben Artikel fallen unter Sockenpuppenmissbrauch, da dadurch eine Mehrheit suggeriert wird, die nicht besteht." Elians Begründungszitat. Bohater hat den Edit vom gesperrten Account Adala wiederhergestellt und dabei auch noch die selbe Begründung gegeben, wie Adala, hier zu vergleichen: Adalas Edit und Bohaters Edit. Direkt danach wurde dann der Begriff "eindeutig" wieder hinzugefügt [2], welches Adala zuvor hingestellt hatte, obwohl man sich in der Diskussionsseite geeinigt hatte, dass der Begriff nicht bleibt.
Außerdem ist der Schreibstil fast schon ident und das ist hier besonders bemerkbar: Bohater hat wie Adala auf der Vandalismusseite einen Eintrag geschrieben, bei dem er sich beschwert hatte, dass belegte Abschnitte entfernt wurden. Die beiden Sätze jetzt einmal beachten:
- Könte jemand das mal kurz überprüfen. (Adalas Version)
- Könte jemand das mal kurz durchchecken. (Bohaters Version)
Bei beidem das "könnte" mit einem n geschrieben, bei beidem Punkt statt Fragezeichen geschrieben, bei beidem "jemand" vor "das" geschrieben und der einzige Unterschied liegt darin, dass "überprüfen" mit "durchchecken" ersetzt wurde. Und Adalas Account wurde (wie gesagt) wegen Sockenpuppenmissbrauchs gesperrt. Den ähnlichen Schreibstil merkt man auch bei seiner Beitragsliste.
Vielleicht täusche ich mich ja auch, aber ich finde die Abfrage insofern wichtig, da der Hauptaccount Xani immer noch gesperrt ist (und er vor kurzer Zeit nachgewiesen Sockenpuppen erstellt hatte) und der womögliche Missbrauch für eine Abfrage plausibel ist - wie ich es bereits im zweiten Absatz erläutert hatte. Grüße -- Don Vincenzo Suderecke Senf 13:21, 26. Apr. 2007 (CEST)
Abfrage ergab: keine gemeinsamen IP-Adressen. --Elian Φ 15:30, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Gar keine? Auch nicht bei den Edits beider Accounts vor dem 11. April? -- Don Vincenzo Suderecke Senf 16:13, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Das war wohl nichts. --Bohater 16:38, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Beachte bitte, dass ein negatives Ergebnis nicht beweist, dass der Benutzer keine Sockenpuppe ist. Er beweist nur, dass er nicht dieselbe IP-Adressen wie ein anderer Benutzer verwendet hat. sebmol ? ! 17:12, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Sebmol, du willst nur Elian verteidigen und den Fehler umkehren. --Bohater 17:16, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Langsam, aber sicher werden deine Sticheleien gegenüber Elian unerträglich (siehe Disk-Seite). Hätte Elian vor wenigen Wochen nicht konsequent gehandelt, könnte Adala/Corazon während der "Strafzeit" von Xani weiterhin hier editieren. Da die Begründung für einen CU-Abfrage auch plausibel waren, war es insofern auch kein Fehler. So einfach ist das. -- Don Vincenzo Suderecke Senf 17:26, 26. Apr. 2007 (CEST)