The Beatles

englische Poprockband
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. September 2003 um 21:45 Uhr durch Wst (Diskussion | Beiträge) (revertet, links zu Songs unverzichtbar). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

The Beatles waren eine erfolgreiche Liverpooler Popgruppe der 60er Jahre. Vorläufer waren u.a.

Die vier Musiker der Gruppe - oft als "Fab Four" oder (wegen ihrer Frisur in den Anfangsjahren) scherzhaft als "Pilzköpfe" bezeichnet - stammten alle aus Liverpool. Die Mitglieder waren

Außerdem wirkten in der Gruppe zeitweilig mit:

John Lennon und Paul McCartney dichteten und komponierten viele erfolgreiche Songs, die das Repertoire der Gruppe bestimmten. Dazu gehörten:

Auch George Harrison steuerte eine Reihe von Songs bei, die bis in die heutige Zeit hinein noch oft gecovert werden, z.B.:

Durch Lieder wie Yellow Submarine, Strawberry Fields Forever oder Lucy In The Sky With Diamonds wurde den ersten "Experten" klar, dass die Bandmitglieder in Kontakt mit Rauschgift waren. So suchten sie auf regelmäßigen religiösen Tripps nach Indien Hilfe gegen ihren Drogenkonsum und den erfolgsbedingten Belastungen. So wurde zumindest von der Presse interpretiert.

Musikalische Bedeutung

Die Beatles sind die wichtigste Pop-Band der 60er Jahre, die nahezu alle Genres der Pop/Rock-Musik nachhaltig beeinflusst haben. Anfänglich standen sie namensgebend für die Musikrichtung des Beats. Dies war eine gitarrenlastiger, meist schneller, durch eine starke Betonung des Taktschlages, häufige Akkordwechsel und eingängige Melodien ausgezeichneter Musikstil. Seine Bedeutung liegt darin, dass damit zum ersten mal eine rein weisse Form des Rock'n'Roll gab, die gleichzeitig Grossbritanien aus der Abhängigkeit der USA brachte. Doch ab 1964 begannen die Beatles sich musikalisch weiterzuentwickeln mit anderen Stilen zu experimentieren. So zegt das Album "Rubber Soul" deutliche Anklänge an die Folk-Musik. das '66er Album "Revolver" brachte schließlich ein breites Panoptikum unterschiedlichster Pop-Derivate. Darin zeigte sich eine wesentliche Stärke der Beatles: Sie vermochten unterschiedliche Geschmäcker zu bedienen, ohne dabei ihren eigenen Charakter zu verlieren. Mit dem '67er Album 'Sgt. Peppers Lonely Heart Club Band' schließlich legten sie ein Konzeptalbum vor, welches jedoch massgeblich von "Pet Sounds" der Beach Boys inspiriert ist. Mit den Alben "The Beatles" (sog. White Album) demonstrierten die Beatles noch einmal ihr gesamtes songwriiterisches Spektrum, u.a. mit "Helter Skelter", einem der ersten Hardrock-Stücke der Rock-Geschichte. Mit dem letzten eingespielten Album "Abbey Road" lieferten sie Ansätze, die eindeutig in Richtung Art-Rock weisen.

Alben:

Daten:

  • 27. Dezember 1960 - Erster Auftritt unter dem Namen "The Beatles" im Gemeindesaal des Liverpooler Vororts Litherland
  • 13. April 1962 - Erster Deutschland-Auftritt zur Eröffnung des Hamburger "Star-Clubs"
  • 16. Februar 1963 - Die Beatles erreichen mit «Please, Please Me« ihren ersten Hit.
  • 9. März 1963 - Beginn der ersten Tournee durch Großbritannien
  • 1. Februar 1964 - Platz 1 in der amerikanischen Hitparade mit dem Titel "I Want To Hold Your Hand"
  • 7. Februar 1964 - Eintreffen in den USA, was eine Massenbegeisterung auslöst
  • 9. Februar 1964 - Erster Auftritt im US-Fernsehen ("Ed Sullivan Show"), wodurch die Beatles einem Millionenpublikum bekannt werden
  • 26. Oktober 1965 - Auszeichnung im Londoner Buckingham-Palast mit dem Orden "Member of the British Empire" durch Elisabeth II. John Lennon gibt seinen Orden ein paar Jahre später aus Protest gegen die Beteiligung Großbritanniens am Biafra-Krieg wieder zurück.
  • 29. August 1966 - Letzter öffentlicher Auftritt in San Francisco
  • 24. März 1969 - John Lennon und seine frisch angetraute Frau Yoko Ono laden zu "öffentlichen Flitterwochen", einem einwöchigen "Bed-In", in einem Amsterdamer Hotel ein, um für den Weltfrieden zu demonstrieren. (Eine Wiederholung wenig später in den USA scheitert an der Visaverweigerung.)
  • 10. April 1970 - Paul McCartney erklärt auf einer Pressekonferenz seine Trennung von der Gruppe, die damit endgültig auseinanderbricht.
  • 8. Dezember 1980 - Ermordung John Lennons in New York durch Mark David Chapman
  • 8. Januar 1996 - Aufnahme des Lehrbetriebs an der ersten europäischen Pop-Hochschule "Liverpool Institute For Performing Acts" (LIPA) des Beatle Paul McCartney
  • 11. März 1997 - Paul McCartney wird von der britischen Königin Elizabeth II. zum Ritter geschlagen und darf sich künftig Sir Paul nennen.
  • 30. Oktober 2002 George Harrison erhält postum für seine Verdienste um den britischen Film die Auszeichnung "Independent Film Award".