Augiasstallputzer
Sollte sich diese Seite wider Erwarten auf einem Klon der Wikipedia befinden, finden Sie hier das Original, wo Sie mir auch Nachrichten hinterlassen können. Weitere Informationen zu Kopien der Wikipedia gibt es hier.
Änderungen solltest du immer auf der Disk-Seite zur Diskussion stellen! - Sven-steffen arndt 13:49, 4. Mär. 2007 (CET)
- aber ich kann dir auch gleich hier erklären, warum deine Änderung nicht so toll war, wenn du es nicht schon selbst rausgefunden hast - Sven-steffen arndt 13:52, 4. Mär. 2007 (CET)
Also langsam bekomme ich hier den Eindruck, dass ich hier sogar erst einen Admin um Erlaubnis fragen muss, wenn ich beim Editieren in den Sessel pubsen will ... ;-) Aber im Ernst: Was soll denn schlimm sein ?
- das Layout der Namen ist nicht so einfach standardisierbar - denn nach der Formatvorlage kommt in nicht großer Schrift in Klammern hinter den Namen, in welcher Sprache dies ist und bei mehreren Amtsprachen entsprechend wiederholt - wie willst du das mit deiner Änderung in Einklang bringen? - 4 bis 5 neue Variablen einfügen trägt nicht gerade dazu bei das ganze "einfach" zu halten - Sven-steffen arndt 14:11, 4. Mär. 2007 (CET)
Eine Font-Angabe im Wert hat höhere Priorität als das Style-attribut der Vorlage. Daher dürfte es keine Konflikte geben und der neue Quelltext ist daher abwärtskompatibel. Das gilt auch für die neue Variable zum dt. Namen. Bisherige Einbindungen bleiben unberührt. Und lass bitte die übrigen, unbestrittenen Änderungen, z.B. im noinklude-Bereich, drin, auch wenn der Revert-Button so verlockend komfortabel ist... Augiasstallputzer 14:19, 4. Mär. 2007 (CET)
- sorry, aber ich sehe den Nutzen einer Variable "NAME-DE" nicht - diskutiere das auf der Disk-Seite der Vorlage, wenn du Unterstützer findest gebe ich nach - vorher nicht -- Sven-steffen arndt 14:22, 4. Mär. 2007 (CET)
Hallo Augiasstallputzer. Hast du meine Frage zu deiner Vorlage in der Redaktion Chemie schon gesehen? Falls ja, (a) was hältst du vom Vorschlag und (b) könntest du dies realisieren? Vielleicht könnte die „Elementverlinkung“ auch nur optional eingebaut werden. --Leyo 01:03, 5. Mär. 2007 (CET)
Hey, wärst Du so lieb dieses auf Infobox Hochschule umzumünzen???? Siehe auch die Diskussion dort! Thx Bahnemann 16:56, 5. Mär. 2007 (CET)
- Nachtrag: Schau Dir auch nochmal die Vorlagen dort drinnen an, ob ein "Motto" notwendig ist? Ein Weblink wäre sicher nützlicher. Du hast ja schoneinmal nen gutes Händchen für Vorlagen gezeigt, schau mal bitte in ner ruhigen Minute rüber
Da solltest du eine offizelle Botanfrage stellen und einen Verschiebehinweis anbringen. Dann muss man etwas warten und dann kann es erst losgehen. Augiasstallputzer 18:51, 5. Mär. 2007 (CET)
- Öhm....wie stell ich denn diese un bringe das Ding an? *smile* Hab sowas trotz meiner vielen Aktivitäten hier bisher noch net gemacht. Besten Gruß Bahnemann 20:45, 5. Mär. 2007 (CET)
Folge diesem Link. Augiasstallputzer 22:17, 5. Mär. 2007 (CET)
- Lieben Dank, sorry, hatte nicht gedacht dass so wenige Artikel diese Vorlage verwenden. Wäre super wenn Du etwas von deinem Fachwissen bei der neuen Vorlage:Infobox Hochschule einfließen lassen könntest. Vielen Dank Bahnemann 01:29, 6. Mär. 2007 (CET)
References-Vorlage
Hallo Augiasstallputzer,
könntest du das (Wieder-)Einfügen der Trauerrand-Box bitte unterlassen? Zumindest im Portal:Lebewesen ist sie nicht auf Zustimmung gestossen, auch in der Löschdiskussion bleibt Zuspruch bisher aus. Damit fehlt die Grundlage für so etwas. Gruß, Denis Barthel 11:59, 14. Mär. 2007 (CET)
Signatur
Hallo Augiasstallputzer! So schön es zugegeben ja auch sein kann, sich aus der Masse herauszuheben, so richtig kann es auch sein, dass sich diese in der Folge davon gestört fühlt. Kurz und Gut: Ich möchte dich bitten deine Signatur gemäß Hilfe:Signatur#Eigene_Signatur_hervorheben zu verändern. Danke! P.S: Benutzer: Alter Fritz und einige andere haben das vor ein paar Wochen dankenswerter Weise auch gemacht. --Flann 11:55, 16. Mär. 2007 (CET)
Ich sehe keinen Grund, meine Signatur jetzt auf einmal zu ändern, nur weil es dir nicht passt. Meine Signatur ist seit 2005 unverändert. Ich habe auch etwas gegen die unnötige Gängelei von Benutzern. Jeder hat m. E. das Recht, seine eigene Signatur solange frei zu gestalten, wie sie die Funktionsweise der WP nicht stört. Eine über mehrere Zeilen gehende Höhe der eine 265-kByte-Grafik wäre z.B. so eine Störung. Das ist aber hier nicht der Fal, denn das Bild belegt nur 665 Byte und passt in die Fießtextzeile. Das Hervorheben aus der Masse liegt nicht an mir, sondern an der Gleichgültigkeit der meisten anderen User bei dem Thema. Gäbe es gestaltete Signaturen öfters, dann wäre es nichts Besonderes mehr. Der Festplattenplatz ist heutzutage auch kein triftiger Grund mehr. Augiasstallputzer 17:44, 16. Mär. 2007 (CET)
schaut mal, was die mit WP:LFB gemacht hat....unschön jetzt die lizenzvorlagen .... // Forrester 21:14, 21. Mär. 2007 (CET)
Die Einfärbung der "!"-Zellen, also <th>-Tag, hat nicht richtig funktioniert. ich habe es daher revertiert. Augiasstallputzer 23:15, 21. Mär. 2007 (CET)
- Weiss zufällig jemand warum das so ist?? Ich habe doch nur einen (3.) class name zugefügt. Sorry für den Fehler. Gruß -- Ολλίμίνατορέ 00:58, 22. Mär. 2007 (CET)
- Das liegt daran, dass in der Commons.css Angaben fehlen. Das "!" am Anfang einer Zelle (=TH-Zelle) überschreibt die Klassenangabe "hintergrundfarbeX" im Zeilenumbruch ("|-" = TR-Tag). Augiasstallputzer 01:04, 22. Mär. 2007 (CET)
- Das war mir schon bewusst. Die von dir beschriebene Ursache scheint mir auch nicht ganz plausibel (denn dann müsste der Fehler immernoch auftreten). Es sieht eher so aus als ob die 3. (leere) class die 1. überschrieben hat (in der Commons.css den Rang abgenommen). Wofür ich keine eindeutige Referenz oder Erklärung gefunden habe. -- Ολλίμίνατορέ 02:12, 22. Mär. 2007 (CET)
- Im class-Attribut werden CSS-Klassen in der Reihenfolge ausgewertet, wie sie aufgeführt sind. Die letzte Klasse überschreibt also Angaben der davor stehenden. Tatsächlich ist es so, dass die Einfärbung der Kopfzeile Probleme verursacht, weil eine style-Festlegung für ein TH immer schwerer wiegt als eine style-Festlegung für das umschließende TR. sebmol ? ! 07:15, 22. Mär. 2007 (CET)
Pipes Ort in CH
Warte bitte mit solchen Änderungen, da mein Bot die andere Form bevorzugt und in 99% aller Artikel das |
hinter der Zeile stehen. Ich denke das kann man so lassen. --Spongo ⇄ 15:27, 22. Mär. 2007 (CET)
Ok. Augiasstallputzer 15:31, 22. Mär. 2007 (CET)
Portalbot
In der VS schlug soeben eine Beschwerde auf. --Nemissimo 酒?!? 16:53, 28. Mär. 2007 (CEST)
Danke für den Hinweis. Warum meldet der sich nicht einfach hier ? Augiasstallputzer 17:02, 28. Mär. 2007 (CEST)
- Verstehe ich auch nicht. Gruß.--Nemissimo 酒?!? 17:14, 28. Mär. 2007 (CEST)
Ich will ja nicht motzen...
... aber sollte man den Bot wirklich weiterlaufen lassen, wenn ein erhebliches Problem (Bahnstrecken) bekannt geworden ist? Es sollte doch möglich sein, die kritischen Bahnstrecken-Artikel herauszufiltern, da sie immer die Vorlage "BS-table" enthalten. Gruß, Fritz @ 01:23, 29. Mär. 2007 (CEST)
Das ist so gut wie gelöst. Hauptproblem waren Abstände und Rahmen. Alle wichtigen "Zeilenvorlagen" der Streckendiagramme (auch Autobahn etc. ) habe ich, sofern mir die Vorlage bekannt ist, geändert. Das gilt auch für BS-table, etc. meine Beiträge (Spezial:Beiträge/Augiasstallputzer zeigen, wo ich dran war. Wenn noch was fehlt, dann trage ich es nach. Das sind auch nur ca. 1,2 % aller Einbindungen. Warum also die anderen 98,8 % nicht durchführen ? Augiasstallputzer 01:38, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Kann ich daraus schließen, daß du die Artikel kennst, bei denen es nicht klappt (z.B. Gotthardbahn) und es reparieren wirst? In einigen wenigen Fällen habe ich den Bot revertiert, aber das siehst du ja dann. --Fritz @ 01:42, 29. Mär. 2007 (CEST)
Ich kenne die meisten, evtl. sogar alle Vorlagen, bei denen Probleme aufgetreten sind. Bei Streckentabellen mit Trennlinien und exotische Ausnahmen können noch Fehler enthalten. Ich kann sie aber nur finden, wenn ich mir die Bahnartikel einzeln anschaue. Das macht aber erst nach der kompletten Umstellung Sinn, welche alphabetisch läuft. Wenn was noch nicht stimmt, die Anpassungsregelungen stehen unter Wikipedia_Diskussion:Formatvorlage_Bahnstrecke#Update_meines_L.C3.B6sungsvorschlags ganz am Ende. Augiasstallputzer 01:52, 29. Mär. 2007 (CEST)
P.S. Trennlinien mit {{BS-Trenner}} und Text mit {{BS-Text}}. Erläuterungen stehen auf den V-Seiten. Augiasstallputzer 01:58, 29. Mär. 2007 (CEST)
Ok. Dann mal die paar, die mir aufgefallen sind. Wirklich exotisch sind sie m.E. eigentlich nicht:
- Avontuur Railway (zwei Tabellen, und die zweite ist wirklich trivial)
- Gornergratbahn
- Gäubahn Stuttgart–Singen
- Bahnstrecke George–Knysna
Gruß, Fritz @ 02:05, 29. Mär. 2007 (CEST)
- PS: Mir scheint, es hängt mit den Höhenangaben in der letzten Spalte zusammen! --Fritz @ 02:06, 29. Mär. 2007 (CEST)
Ok. Ich passe gerade die Gotthardbahn an. Die beste Lösung ist es, wenn alle mitmachen, die eine Fehlerseite sehen. So eine Umstellung erfordert m. E. Teamarbeit. Augiasstallputzer 02:08, 29. Mär. 2007 (CEST)
- Klar. Ich werde morgen ... ähm ... später heute mal alle Strecken durchgehen, die ich beobachte. --Fritz @ 02:19, 29. Mär. 2007 (CEST)
Ich mach noch etwas weiter. Um diese Zeit ist die WP flott wie ein Ferrari und die Server vertragen es auch. Augiasstallputzer 02:22, 29. Mär. 2007 (CEST)
Hallo Augiastallputzer,
Mit Vorlage:Hr hast du ein vielleicht auf Diskussionsseiten zwecks Übersicht sinnvolles Gestaltungsmittel geschaffen, aber in Artikeln würde ich das echt nicht einsetzen. Die beiden Verwendungszwecke sehen scheußlich aus (Liste der Einschlagkrater der Erde, Liste der Asteroiden), vor allem bei Letzterem ist es zudem noch absolut unnötig, da der Artikel sowieso recht kurz ist.
Generell sollte man <hr>
-Tags nicht zur inhaltlichen Strukturierung von Artikeln nutzen -- diese dicke fette Linie bringt das noch auf den Punkt. Was sagst du dazu? Gefällt sie dir? Wie meinst du, wirkt sowas auf einen unbeteiligten Leser, der so einen Artikel vielleicht ausdrucken möchte?
Viele Grüße, --Benji 23:48, 29. Mär. 2007 (CEST) (wegen deiner umfangreichen Diskussionsseite darfst du mir auch gerne hier antworten)
Entsperrung
Sagst du mir bitte Bescheid, wenn du bzw. der Bot an den beiden Artikeln das gemacht hat, was auch immer dort zu tun ist, damit ich sie wieder sperren kann? Danke! — PDD — 15:34, 30. Mär. 2007 (CEST)
Gerade erledigt. Du kannst sie wieder (Kreiszahl ist wohl nicht nötig) sperren. Ich nehme auch an, dass die Benutzerseiten mit stat. IP, welche du netterweise geändert hast, wieder gesperrt werden sollten. Augiasstallputzer 15:38, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Welche sind ungesperrt? Ich hatte versucht drauf zu achten, aber sicher habe ich irgendwas übersehen... — PDD — 15:41, 30. Mär. 2007 (CEST)
Auszug aus dem Seitenschutzlogbuch ;-) :
# 18:12, Mär. 16. 2007 PDD (Diskussion | Beiträge) änderte den Seitenschutzstatus von Benutzer:213.203.242.220 # 11:06, Mär. 28. 2007 PDD (Diskussion | Beiträge) änderte den Seitenschutzstatus von Benutzer:217.91.30.119 ([edit=autoconfirmed:move=autoconfirmed]) # 10:30, Mär. 28. 2007 PDD (Diskussion | Beiträge) änderte den Seitenschutzstatus von Benutzer:81.223.128.18 ([edit=autoconfirmed:move=autoconfirmed]) # 11:14, Mär. 29. 2007 PDD (Diskussion | Beiträge) änderte den Seitenschutzstatus von Benutzer:129.13.251.76 ([edit=autoconfirmed:move=autoconfirmed]) # 11:42, Mär. 29. 2007 PDD (Diskussion | Beiträge) änderte den Seitenschutzstatus von Benutzer:141.20.21.90 ([edit=autoconfirmed:move=autoconfirmed]) # 11:14, Mär. 29. 2007 PDD (Diskussion | Beiträge) änderte den Seitenschutzstatus von Benutzer:62.134.61.22 ([edit=autoconfirmed:move=autoconfirmed])
Augiasstallputzer 15:48, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Ach so, das war Absicht. Die Seiten waren gar nicht gesperrt, und deshalb habe ich sie halbgesperrt (bei Statischen-IP-Seiten mache ich immer Halbsperrungen, weil ja eigentlich nur die IP selber nicht drin herumkritzeln soll). Wenn andere da Vollsperrungen machen, habe ich natürlich auch nix dagegen. — PDD — 15:50, 30. Mär. 2007 (CEST)
Ok, dann ist das erledigt. Augiasstallputzer 15:57, 30. Mär. 2007 (CEST)
Betreff: Vorlage:Hr
Hallo Augiastallputzer,
Mit Vorlage:Hr hast du ein vielleicht auf Diskussionsseiten zwecks Übersicht sinnvolles Gestaltungsmittel geschaffen, aber in Artikeln würde ich das echt nicht einsetzen. Die beiden Verwendungszwecke sehen scheußlich aus (Liste der Einschlagkrater der Erde, Liste der Asteroiden), vor allem bei Letzterem ist es zudem noch absolut unnötig, da der Artikel sowieso recht kurz ist.
Generell sollte man <hr>
-Tags nicht zur inhaltlichen Strukturierung von Artikeln nutzen -- diese dicke fette Linie bringt das noch auf den Punkt. Was sagst du dazu? Gefällt sie dir? Wie meinst du, wirkt sowas auf einen unbeteiligten Leser, der so einen Artikel vielleicht ausdrucken möchte?
Viele Grüße, --Benji 19:00, 30. Mär. 2007 (CEST) (wegen deiner umfangreichen Diskussionsseite darfst du mir auch gerne hier antworten)
- Das ist Geschmackssache, und soviel Tinte sind 3px im Verhältnis zu einem Bild auch nicht. Eine Einbindung mit 10px ist natürlich übertrieben. Das hr-Tag gehört für mich genauso zu den Gestaltungsmöglichkeiten wie andere. Sparsamer Einsatz ist aber sinnvoll, manchmal "kommts auch dicke". Die Vorlage kompensiert überwiegend ein Bug der WP-Software, welche für Hr nicht alle HTML-Attribute interpretiert. Augiasstallputzer 19:07, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Hallo,
- erst mal Entschuldigung für das versehentliche Doppelposting meines Anliegens, und dann noch mal zu ihm selbst: Selbstverständlich ist es Geschmackssache. Aber man sollte mit Gestaltungsprimitiven sehr konsequent umgehen und ihren Einsatz bedenken. So wird deine Hr-Vorlage in nur zwei Artikeln der gesamten wikipedia benutzt und wirkte auf mich eher wie ein großer Fehler (irgend eine kaputte Infobox oder weiß der Teufel was). Ich bin mir sicher, dass das auch andere Leser verwirrt. Generell wird dieser hr-Tag fast nirgends benutzt, und das hat auch seine Gründe: Er trennt Text in einem Artikel nur optisch, diese Trennung kann jedoch in der Seitenstruktur, was sich z.B. in der obligatorischen Gliederung ganz oben zeigt, nicht dargestellt und nachvollzogen werden. Einer vernünftigen Strukturierung wird damit jeder Boden entzogen, und einem einheitlichen Aussehen leider auch.
- Ich finde es generell ziemlich problematisch (obwohl ich zugeben muss, dass es erstaunlich gut funktioniert), dass hier verschiedenste Design-Auswüchse irgendwie zusammengemanscht werden. Was mittlerweile entstanden ist, ist ein CSS-basiertes Design (wohlgemerkt sind Inhalt und Design gut zusammengeschmiert, wenn auch die Vorlagenbenutzung das teilweise durch "externe Lagerung" kompensiert), was alleine auf das Monobook-Skin zugeschnitten ist. Die erstrebte Skinunabhängigkeit ist völlig für die Füße (geh mal auf Einstellungen oben rechts in deinem Bildschirm und probier es aus), und so Dinge wie deine hr-Linie toppen das ganze nur noch auf kaum vorstellbare Weise. Das war auch der Grund, warum ich damals am 30. März fast Anfälle gekriegt habe, als ich das gesehen habe. Nun gut, ich merke dass meine zwei Wochen Spanienaufenthalt allerdings an meiner Meinug wenig geändert haben ;-)
- Viele Grüße, --Benji 21:51, 16. Apr. 2007 (CEST)
Browsernutzung
http://www.adtech.de/de/pr-07-6.html Liesel 19:07, 30. Mär. 2007 (CEST)
Danke für den Tipp. Ich habe den Kopf der Bug-Seite umgestaltet. Wie findest du ihn jetzt ? Augiasstallputzer 19:09, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Ja kann man so lassen. Liesel 19:14, 30. Mär. 2007 (CEST)
PortalBot
Moin, ist das normal, daß sich der PortalBot so langsam tagelang durch die Artikel frißt? Ich hatte mir Bots immer etwas flotter vorgestellt, vielleicht liege ich ja falsch. Jedenfalls bekomme ich seit Tagen immer wieder Änderungen (geht um die prettytable-Formatierung) auf der Beoliste angezeigt und denke jedes Mal: Huch, immer noch? ... wundert sich Ibn Battuta 07:44, 31. Mär. 2007 (CEST)
Ja. Es sind insgesammt ca. 25.000 Edits. Das dauert etwas... Augiasstallputzer 07:45, 31. Mär. 2007 (CEST)
Artikel Altlandsberger Kleinbahn
Hallo. Warum hast Du in Handarbeit den Artikel Altlandsberger Kleinbahn verschlimmbessert? Mit BS war alles ok mit BSe gibt's wieder die unschönen Lücken. --Axel.Mauruszat
- weil zu dem Zeitpunkt BS nicht funktionierte und wahrscheinlich so der Fehler gefunden werden sollte ... vermute ich aber nur, ich habe es mal zurückgesetzt, weil die Änderungen unter Vorlage:BS scheinbar erfolgreich waren - sven-steffen arndt 10:16, 31. Mär. 2007 (CEST)
Ausklappbare Infoboxen
Hallo, wegen diesem Einfall: bitte die Verwendung von eingeklappten Infoboxen nicht propagieren, da mMn dies nicht erwünschenswert ist, wegen Problemen beim Drucken. (Wie würde dir ein ausgedruckter Artikel gefallen, bei dem du vor dem Druck vergessen hast auf "ausklappen" zu klicken?) Eigentlich sollten man diese eingeklappten Infoboxen wieder abschaffen. --Matthiasb 22:27, 31. Mär. 2007 (CEST)
Dafür gibt es in CSS das sogenannte Media-Attribut. Mit
@media screen { ... }
und
@media print { ... }
kann man Unterschiede festlegen. Augiasstallputzer 22:35, 31. Mär. 2007 (CEST)
Testvorlage?
hi A. ... ist das mit der Testvorlage Absicht? - sven-steffen arndt 09:51, 1. Apr. 2007 (CEST)
Ja. Wenn die Vorlage Prettytable nicht mehr verwendet werden soll, dann ist sie als Beipiel für die Hilfe ungeeignet. Das Thema Tabellen muss in der Hilfe aber noch insgesammt angepasst werden. Kannst du beim Ändern der schreibgeschützten Seiten helfen ? Augiasstallputzer 13:33, 1. Apr. 2007 (CEST)
- klar ... mach erstmal alles durch, dann gehe ich mit dem MWikiBrowser über den Rest mit meinem Account drüber ... sven-steffen arndt 13:40, 1. Apr. 2007 (CEST)
Ich bin soweit durch :-)) . Fang am Besten gleich an, wenn du Zeit hast. :
Vor Allem die IP-Benutzerseiten (bei Prettytable-R) und die Artikel sind mir wichtig. Einige der Seiten sind auch Spamfilter-gesperrt. Für IP-Seiten geht es auch mit Vorlage:Statische_IP. Augiasstallputzer 13:52, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Wikipedia:ISBN-Suche hat einen Spam-Schutz und ich weiss nicht, welcher der vielen Links das ist ... und die restlichen verbliebenden bei Prettytable auch - muss jetzt erstmal offline - Gruß -- sven-steffen arndt 14:52, 1. Apr. 2007 (CEST)
Ok. Das Problem, dass der Link nicht aufgezeigt wird, ist immer sehr lästig. Dieses dicke Brett in Sachen Softwareänderung muss dringend gebohrt werden. Augiasstallputzer 14:56, 1. Apr. 2007 (CEST)
Portalbot
Hallo Augiasstallputzer, mir ist soeben aufgefallen, dass dein Bot im Diskussions-Namensraum editiert, z.B. hier. Ist das beabsichtigt, denn wenn ich die Bot-Anforderungen richtig verstehe, sollten Bots nur im Artikelnamensraum arbeiten? Gruß --Monarch 00:15, 2. Apr. 2007 (CEST)
Ja. Die Vorlage wird in absehbarer Zeit entweder verschwinden oder nur noch per "subst" funktionieren. Und damit du nicht plötzlich eine veränderte Tabelle vor dir hast und nicht weist, was passiert ist, der Edit. Die Klassen sind der übliche Ersatz dafür. Du kannst aber auch die Vorlage mit subst hineinkopieren, was das aussehen der Tabelle aber fixiert. Augiasstallputzer 00:31, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Alles klar, danke für die Info. --Monarch 00:38, 2. Apr. 2007 (CEST)
Linkfixes auf Strabo
Hallo. Sämtliche der Seiten, die auf die BKL Strabo verweisen, meinen den Historiker Strabon. Könnte Dein Portalbot saich darum kümmern? Gruß, JGß says: Wikisource rockt! 15:01, 2. Apr. 2007 (CEST)
Durch verschieben etc. gelöst. Augiasstallputzer 16:22, 2. Apr. 2007 (CEST)
Spezial:Verweisliste/Strabo ist aber immer noch voll! JGß says: Wikisource rockt! 16:54, 2. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe folgendes gemacht:
- Verschieben der BKL "Strabo" nach "Strabo (Begriffsklärung)".
- Die Seite "Strabo" als Redirect auf "Strabon" geändert.
- Auf der Seite "Strabon" den Link in der Vorlage in "Strabo (Begriffsklärung)" geändert.
Die Verweise können so also bleiben. Augiasstallputzer 17:24, 2. Apr. 2007 (CEST)
Ah. Na gut, wenn du meinst. Danke! JGß says: Wikisource rockt! 17:27, 2. Apr. 2007 CES
Strabo/Strabon
Nicht zum ersten mal ergeben sich Unterschiede allein daraus, daß einmal die griechische und einmal die lateinische Schreibweise herangezogen wird. Die Encyclopädia Britannica kennt nur besagten Strabo, desgleichen Encarta. Nur Brockhaus erwähnt beide Formen und verweist ausdrücklich auf das griechische Strabon. Gruss ----H. Chr. Riedelbauch 23:28, 2. Apr. 2007 (CEST)
Dann ist die Lösung mittels Redirect auf jeden Fall gut. So landet man bei beiden Begriffen zu 99% auf der richtigen Seite. Augiasstallputzer 02:28, 3. Apr. 2007 (CEST)
Also erstmal danke für die Auflistung der ganzen fehlerhaften Bilder. Aber wenn du statt deinem ständigen rumeditieren in der Liste das eine odere andere Bild reparieren würdest, kämen wir vermutlich schneller voran. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 16:40, 3. Apr. 2007 (CEST)
Wenn hier User fehlerhafte Bilder hochladen, dann sind diese in erster Linie für die Reparatur zuständig. Ich könnte es machen, habe aber z.Z. keine Lust, denn ich will wissen, ob sich Benutzer:Lantus und Benutzer:Platte um ihren Fehler kümmern. andere User sollten daher m. E. noch warten. Augiasstallputzer 16:48, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Der Meinung bin ich auch (hab trotzdem mal nen Anfang gemacht, damit das mal ins Rollen kommt). Aber es bringt auch nix, ne möglichst aufwändige Beschreibungsseite der fehlerhaften Bilder zu erstellen... *gg* --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 17:23, 3. Apr. 2007 (CEST)
Ich neige bei sowas zum Fanatismus. Aber den legt hier fast jeder bei einem Thema an den Tag.
Übrigens: Ich bereite gerade den Bot vor, die Einbindung von Duplikaten zu ändern. Die Mehrheit bei CheckUsage ist dabei maßgebend. Augiasstallputzer 17:32, 3. Apr. 2007 (CEST)
Du brauchst kein CheckUsage, sondern die alten ABZ-Bilder wurden durch die alten STB-Bilder ersetzt, die jetzt ABZ heißen (Wikipedia Diskussion:Formatvorlage_Bahnstrecke#STB1 statt ABZ?). Also müssen nur alle STB in ABZ umgewandelt werden. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 18:07, 3. Apr. 2007 (CEST)
Es gibt Bilder vom Typ BSicon_~ABZ*.svg , zu denen keine gleiche Datei vom Typ BSicon_~STB*.svg existiert, aber alle Bilder vom Typ BSicon_~STB*.svg haben eine gleiche Datei vom Typ BSicon_~ABZ*.svg Daher kann der Bot nur von STB nach ABZ ändern, denn das geht nur mit Platzhalter im String. Daher mache ich das jetz so herum. Augiasstallputzer 18:17, 3. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Augiasstallputzer, die Geschmäcker sind Gott sei Dank verschieden, und das bedeutet in Bezug auf den Artikel „Alfa Romeo Typ 159“, dass ich die Tabelle in „pretty table“ keineswegs schöner finde als in der von mir gewählten ursprünglichen Form. Aber, wie gesagt: „Die Geschmäcker ...“ Viele Grüße -- Lothar Spurzem 15:06, 4. Apr. 2007 (CEST)
Removing icons
I attempt to remove all obsolete icons from the railway strips. Sometimes icons are added aain by other persons.
Currently there are four pages which are still mentioned on 'Check usage':
I am sure that there are no obsolete icons on these pages, but the pages use a template which used to contain obsolete icons. Apparently the info from the templates has not yet propagated to 'Check usage'. When the icns are actually deleted, these pages will not be marred.
However, I should admit that I have some trouble with Unicode characters when removing the obsolete icons. I found no solution for this problem yet, but I try to avoid it in the future. Handige Harrie 10:42, 5. Apr. 2007 (CEST)
de: Deinen Edits nach kannst du doch Deutsch. Wenn du nicht so gut Deutsch kannst, dann erstelle eine Userseite und platziere dort die passenen Babelbausteine. Das vereinfacht den Dialog mit dir.
en: Your edits show me, that you understand German. If you don't understand it well, you may create your userpage here and add the Babel-template with the information athe languages you know in which level. That will easyfy the talk with you. Augiasstallputzer 14:23, 5. Apr. 2007 (CEST)
Vorlage:Beautytable
Wieso hast Du die Vorlage löschen lassen? Es gibt nach wie vor Probleme bei der Darstellung mit der Klasse prettytable, die man nicht einfach so stehen lassen kann, z.B. Hieroglyphen in Tabellen. --Enlil2 18:06, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Als Übergangslösung ist aber im Falle der Hieroglyphen die Verwendung keiner zusätzlichen Vorlage immer noch besser als die Klasse prettytable (also keine Tabellen mit Rahmenlinien vs. solche mit so vielen Linien, die die Schrift praktisch unleserlich machen). --Enlil2 20:19, 5. Apr. 2007 (CEST)
In einem solchen Spezialfall solltest du direkt formatieren, also ohne class="..." und nur mit style="..." und HTML . Augiasstallputzer 21:27, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Ich werde sicher nicht jeden einzeln Tabelleneintrag umformatieren. Der Bug ist bekannt (Vorlage_Diskussion:Prettytable/Bugs#Hieroglyphen), aber bis zur Lösung die Artikel hässlich aussehen zu lassen ist wohl auch nicht in deinem Interesse? --Enlil2 21:39, 5. Apr. 2007 (CEST)
Ist dieses "hiero" ein fest in der WP-Software integriertes Tag ? Augiasstallputzer 21:45, 5. Apr. 2007 (CEST)
- schau mal unter Hilfe:Hieroglyphen, da steht, dass es direkt in MediaWiki integriert ist ... sven-steffen arndt 21:55, 5. Apr. 2007 (CEST)
Wenn es um die Rahmen geht, ist ein Eintrag in der Commons.css sinnvoll.
Zusammenfassung:
- Ohne Alles siehts gut aus:
|
- In einer Tabelle mit Klasse prettytable:
|
- In einer Tabelle mit den Klassen prettytable und nogrid:
|
Mit span in der Zelle
|
Das Problem besteht darin, dass Die Erweiterung "hiero" einfach nur ein img einbindet und keine Klasse oder id erzeugt. "Volautomatische" Abhilfe erfordert einen Eingriff in die WP-Software, um die Grafiken in ein Span-Tag mit id oder Klasse zu betten. So bleibt m. E. nur das Update der Tabellen mit nogrid übrig. Wer hat Zugang zur SW-Erweiterung ?
Augiasstallputzer 22:19, 5. Apr. 2007 (CEST)
- Ich habe gerade gesehen, dass Revvar einen der der Verantwortlichen gefunden und kontaktiert hat: [5]. Wie lange es dauert, bis sich tatsächlich was tut, kann ich aber nicht abschätzen. --Enlil2 22:28, 5. Apr. 2007 (CEST)
Die Erweiterung wertet keine Klassen und keine Attribute aus. Daher das Problem. Mit Span geht es wohl auch nicht. Die SW muss die außerste, von ihr generierte Tabelle mit einer Klasse, z.B. <table class="hiero">
belegen. Nur so geht es von überall. Augiasstallputzer 22:36, 5. Apr. 2007 (CEST)
prettytable als CSS-Defaults
Hallo Augiasstallputzer, nachdem die Prettytable-Geschichte ja bald hinter uns liegt mal eine vielleicht dumme Frage (wahrscheinlich habe ich eine Diskussion verpasst). Warum machen wir die Prettytable-Attribute nicht gleich zu den Defaults aller Tabellen. Mir fällt ja eigentlich (neben etwas anderen Margins und Paddings) nur noch "border" als Unterschied ein, und es gibt ja wahrscheinlich eher 90 % Tabellen mit Rand und nur 10 % ohne.
ohne
Äpfel | 123 | a |
Birnen | 456 | |
Kirschen | 789 | c |
mit
Äpfel | 123 | a |
Birnen | 456 | |
Kirschen | 789 | c |
Gruß --Farino 00:16, 7. Apr. 2007 (CEST)
Eine Abweichung von einer sogen. "blinden Tabelle", also kein Rand, und kein Rahmen, sollte nicht zur generellen Vorgabe gemacht werden. Eine andere Hintergrundfarbe als weiss auf gar keinen Fall, denn das drucken die meisten Drucker mit aus. Ich z.B. habe den Hintergrund des Hauptfelds in meiner CSS-Datei beige eingestellt, weil das bei längerem lesen die Augen schont. Da ist schon transparenter Hintergrund besser (steht in meiner CSS) . Die jetzige Klasse funktioniert ja ganz gut, auch wenn sie die Eigenschaften an Untertabellen vererbt. Sinnvolle Kritik von aktiven Benutzern ist ja Ok, aber über Benutzer, welche nur motzen und selber nichts machen müssen wir uns nicht aufregen. Augiasstallputzer 00:37, 7. Apr. 2007 (CEST)
- Damit kann ich auch leben. --Farino 00:56, 7. Apr. 2007 (CEST)
Hallo, du hattest bei der Prettytable-Diskussion geschrieben, dass man die Klappfunktion auch so implementieren kann, dass sie ausdruckbar ist. Zwar habe ich keine Ahnung von CSS, befürworte allerdings sehr, dass man Klappleisten auch in Artikeln unterbringen kann, um etwa lange Tabellen übersichtlich anzulegen.. Dies nur als Meinungsäußerung. -- Paravent 14:39, 7. Apr. 2007 (CEST)
Ersatz der BS-Icons...
Grüß dich, Augiasstallputzer!
Herzlichen Dank für deinen Hinweis auf meiner Diskussionsseite. Leider kann ich nicht so recht nachvollziehen, wie die neuen Dateinamen aussehen. Die einzige Seite innerhalb meiner Benutzerseiten, die die Vorlage verwendet, ist Benutzer:Bigbug21/Ablage/Abzweig Nürnberg Reichswald. Falls du da einfach kurz einen Bot drüberjagen oder die Änderungen per Suchen & Ersetzen selbst vornehmen könntest, würde mich das freuen. Ansonsten freue ich mich über einen Tipp, wie die neuen Symbole heißen... Viele Grüße aus Dresden, Peter --Bigbug21 21:24, 10. Apr. 2007 (CEST)
Da suchst du dir am Besten unter Category:Icons_for_railway_descriptions das richtige Icon heraus. Augiasstallputzer 22:05, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Alles klar. Danke. ;-) --Bigbug21 22:09, 10. Apr. 2007 (CEST)
Formatvorlage Fluss-Zeile
Hi, kennst Du die Ursache für das Aussehen des Wupper Artikels? Bei Unkenntnis und Bedarf kann ich Dir den Grund sagen. Morty 01:16, 14. Apr. 2007 (CEST)
Das ist wohl einfach zu viel beisammen. Es funktioniert bis ca 260 Zeilen. Wenn du eine andere Meinung hast, dann raus damit. Augiasstallputzer 01:21, 14. Apr. 2007 (CEST)
- Nicht die Zahl der Zeilen ist relevant, sondern die sogenannte Pre-expand include size. Alle Vorlage in einem Artikel werden in iohrer Bytezahl zusammenaddiert. Und zwar auch in der Bytezahl des Wiki-Source. Wenn diese Pre-expand include size größer als 2 MB wird, dann wird rigeros alles darüber hinaus ignoriert. Diese 2 MB sind willkürlich in der Wikisoftware definiert.
- Wenn Du Dir den HTML Source des Artikels anschaust, findest Du einen Abschnitt, der so aussieht:
<!-- Pre-expand include size: 2047950 bytes Post-expand include size: 168500 bytes Template argument size: 8987 bytes Maximum: 2048000 bytes -->
- Dort ist der aktuelle Pre-expand include size des Artikels aufgeführt.
- Die einzige Lösung, die ich kenne, ist folgende: Die Größe des Vorlagensource reduzieren. Wenn die Vorlage statt Fluss-Zeile nur F-Zeile heißen würde, wären es pro Vorlage schon 4 Bytes weniger. Morty 01:31, 14. Apr. 2007 (CEST)
Upps, ich habe gerade mal die Bytes von Vorlage:Fluss-Zeile gezählt: Fast 6 kb. 260 Zeilen á 6 kb sind alleine scon 1,5 MB Pre-expand include size, dazu noch die Bytes von der Vorlage:Fluss (Infobox) und den anderen Vorlagen und schon haben wir Pre-expand include size , max überschritten. Morty 01:36, 14. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe mir gedacht, dass es an den vielen eingebundenen switch liegt, aber ich wusste nicht, dass es einfach nur die Summe der Bytes ist. Augiasstallputzer 14:36, 14. Apr. 2007 (CEST)
Hallo! Ich halte es für unpraktisch, eine so häufig verwendete Vorlage komplett zu ändern (und das als kleine Änderung zu markieren), eine neue Vorlage anzulegen, die tut was die alte tat, und dann alle Links umzubiegen. Aber es ist ja nicht meine Arbeit. Achte nur bitte darauf, alle Links und eventuell vorhandenen Vorlagenbeschriebungen anzupassen. Aber ich schreibe dir eigentlich aus einem anderen Grund: Benutze doch bitte Bild:Bundesstraße leer.svg statt Bild:Ort.svg als Hintergrundbild, denn das jetzige Bild ist eigentlich eine leere Ortstafel. PS: Bevor du dich wunderst: Ja das habe ich eben erst hochgeladen. Und Bild:Bundesautobahn leer.svg auch, falls du etwas ähnliches für Bundesautobahnen bauen willst. -- Timo Müller Diskussion 18:57, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Bitte mache die Änderungen in den Bundesstraßenlisten rückgängig, das sieht so unmöglich aus. Die SVGs sind mMn auch viel besser, da sie z,. Bsp. die offizielle Schriftart benutzen. -- Timo Müller Diskussion 20:50, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Noch ein Nachtrag: Ich habe die Vorlage wieder Teilweise zurückgeändert. Bitte räume das restliche Chaos auf. -- Timo Müller Diskussion 20:55, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Und wieder ein nachtrag: Was du machst ist mMn sowieso unsinnig, da die alte Bundesstraßenbox im laufe der Zeit durch Vorlage:Infobox Bundesstraße ersetzt werden soll. Und auch da sollten mMn die Bilder benutzt werden, sehen wirklich besser aus. Wenn welche fehlen sollten, generiert Benutzer:3247 die, wenn du ihn auf der Diskussionsseite fragst. -- Timo Müller Diskussion 20:59, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Noch ein Nachtrag: Ich habe die Vorlage wieder Teilweise zurückgeändert. Bitte räume das restliche Chaos auf. -- Timo Müller Diskussion 20:55, 15. Apr. 2007 (CEST)
Das Ganze hat folgende Ursache: Ich habe eine Vorlage unter B-Nr gespeichert und dabei übersehen, dass ich eine existierende Vorlage überschreibe. Wenn aber sowieso eine Infobox hin soll, dann macht ein Revert in den Artikeln keinen Sinn. Die jetzige Version sieht m. E. auch nicht schlecht aus. Ich habe einen anderen Vorschlag: Wir nehmen uns gemeinsam den Einbau der Infobox vor. Am Besten in numerischer Reihenfolge, denn die zweistelligen Straßen sind normalerweise auch die wichtigeren. Der Bot kann eine leere Infobox "verteilen". Was hältst du davon ? Augiasstallputzer 21:55, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Gute Idee. :-) So ein Versehen kann ja jeden mal passieren. Ist in einem Wiki ja auch nicht so schlimm. Ich denke fast alle Artikel müssten zumindest wieder lesbar sein. Leider wird es wohl nicht möglich sein, die neue Vorlage vollautomatisch einzubauen. Aber zumindest einen Teil der Arbeit kann man wohl per Bot machen. -- Timo Müller Diskussion 22:05, 15. Apr. 2007 (CEST)
Ich sehe gerade, dass dort noch ein Set an Zeilenvorlagen existiert. Da wäre eine (programierte) Vorlage mit Kennung besser. So eine gibt es bei den Flüssen ( Vorlage:Fluss-Zeile ). Aber erst erstlle ich den Rohling. Augiasstallputzer 22:14, 15. Apr. 2007 (CEST)
- OK. Eigentlich eine gute Idee. Das Problem ist nur, dass die Zeilen sowohl von Bundesautobahnen als auch von Bundesstraßen verwendet werden. Wenn müsste man wohl beide umstellen. (Die US-Interstates vielleicht sogar auch?) Außerdem gibt es ja einige Zeilenvorlagen mehr als bei der Flussvorlage. -- Timo Müller Diskussion 22:26, 15. Apr. 2007 (CEST)
Der Bot bekommt einen Edit wie bei Bundesstraße 87 hin. Da muss man nur noch manuell die Zeilen "Drag&Dropen" und Überflüssiges entfernen. Die leere Tabelle am Anfang kann ich nicht vermeiden und muss halt auch manuell weg. Soll ich die 2-stelligen schon mal ändern ? Augiasstallputzer 22:45, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, bitte. :-) -- Timo Müller Diskussion 22:48, 15. Apr. 2007 (CEST)
Kannst du bitte bei | KAT-NUMMER = 0 die 0 weglassen? Der Parameter muss normalerweise nicht angegeben werden. -- Timo Müller Diskussion 23:03, 15. Apr. 2007 (CEST)
Bis Nr. 99 ist die Box drin. :-( Editliste hier ) Ich kann auch nur "KAT" und "KATNUMMER" zusammen weglassen, sonst entsteht ein Syntaxfehler. Bundesland 4 bis 6 kann ich auch weglassen, denn das kommt bei dreistelligen Nr. selten vor. Soll ich sonst noch Parameter weglassen ? Augiasstallputzer 23:13, 15. Apr. 2007 (CEST)
- Ich arbeite dran. -- Timo Müller Diskussion 23:54, 15. Apr. 2007 (CEST)
- So, der Fehler wäre behoben. -- Timo Müller Diskussion 00:05, 16. Apr. 2007 (CEST)
Die leere Tabelle muss auch weg. Was soll ich weglassen ? Augiasstallputzer 11:47, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Die 0. Der Fehler, der dann auftritt, sollte jetzt behoben sein. Dass die Tabelle weg muss, weiß ich. Oder habe ich es irgendwo vergessen? Kann man die nicht automatisch weglassen? Ach ja: Vergiss bitte nicht die Bundesstraßen mit Buchstaben. -- Timo Müller Diskussion 11:53, 16. Apr. 2007 (CEST)
Der Bot muss die Stelle zum Einfügen finden. Die einzige zuverlässige (!) Möglichkeit ist das Suchen nach der Einbindung von Vorlage B-Nr, also der String {{B-Nr}}
. Da die aber innerhalb der alten Tabelle liegt muss ich diese aufspalten, um keinen Syntaxfehler zu hinterlassen. Tipp: Für einen Text gibt es Vorlage:B-Text und für eine Trennlinie Vorlage:B-Trenner. Augiasstallputzer 12:06, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Jetzt gibt es sie doppelt, es gab schon Vorlage:BAB-trenner und ich hatte gerade Vorlage:BAB-Text angelegt. Und was macht der Bot, wenn wie bei einigen Vorlage:B-Num drinsteht? -- Timo Müller Diskussion 12:25, 16. Apr. 2007 (CEST)
Die findet er genauso, wenn ich den String eingebe. Aber das sind nur die Straßen mit Buchstaben in der Nummer. Je eine Vorlage für beide Infoboxen ist m. E. auch Ok. Augiasstallputzer 12:29, 16. Apr. 2007 (CEST)
- OK. :-) -- Timo Müller Diskussion 12:32, 16. Apr. 2007 (CEST)
Eine Arbeitsliste ist unter Benutzer:Augiasstallputzer/Arbeitsliste zu finden. Seiten, welche der Bot bearbeitet hat, werde ich dort eintragen. Nachgearbeitete Seiten kannst du dort entfernen. Am Besten gruppenweise, damit nicht so viele Edits entstehen. Augiasstallputzer 14:22, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Gute Idee. Aber warte am Besten damit, die restlichen Bundesstraßen mit dem Bot zu bearbeiten, bevor diese Artikel abgearbeitet sind, damit die doppelten Tabellen nicht unnötig lange in den Artikeln stehen. -- Timo Müller Diskussion 19:17, 16. Apr. 2007 (CEST)
Das mache ich portionsweise. Augiasstallputzer 21:02, 16. Apr. 2007 (CEST)
Prettytable
Hallo, ich kenne mich nicht mit Tabellen so aus, aber dein Bot ist über viele Artikel gegangen (ich weiß nicht welche das alle sind) und eine Vorlage für Verfassungs- und Politikartikel verändert [6]. Könntest du ihn nochmals laufen lassen, so dass er eine Ergänzung macht, wie hier beschrieben. Also diese: [7] Besten Dank jetzt schon. --CJB 21:38, 16. Apr. 2007 (CEST)
- Es ist nahezu unmöglich, die Seiten, auf denen das nötig ist, per Bot zu finden. Wenn jeder, der sowas sieht, von Hand ändert, dann geht das schneller. Augiasstallputzer 21:41, 16. Apr. 2007 (CEST)
OK, wenn der so autonom ist und der Edit nicht repliziert werden kann, muss man schauen, wo das auftaucht. --CJB 22:14, 16. Apr. 2007 (CEST)
Prettytable-r ist da noch in HMS Vortigern und HMS Exmoor (L61) enthalten. Bitte noch ersetzen. (Da gehe ich lieber nicht selber dran). --Matthiasb 19:42, 19. Apr. 2007 (CEST)
Erledigt. Die Vorlage ist seit einiger Zeit gelöscht. Du kannst Einbindungen von "Prettytable-R" daher auf jeden Fall einfach herauslöschen, ohne am Zustand etwas zu ändern. Augiasstallputzer 21:21, 19. Apr. 2007 (CEST)
MB Kategorisierung per Vorlage
Hallo Augiasstallputzer,
auch wenn ich die Intention Deiner Massenbenachrichtigung verstehe ... ich mag solche taktischen Spielchen nicht. Ein blindes Ja halte ich für ebenso falsch wie ein kategorisches Nein. Ich hatte ohnehin gehofft (und tu es immer noch), dass die Appelle an die Initatoren fruchten und man sich auf eine Einzelfallentscheidung verständigt. Dort sollte man noch einmal ansetzen. Vielleicht spricht einer von uns die einfach noch direkt an. -- Triebtäter 11:19, 21. Apr. 2007 (CEST)
Du bist sehr optimistisch. Wenn dieses MB so ausgeht, wie es jetzt ausschaut, dann wird es eine Flut von entfernten Katlinks geben. Dieses MB zeigt wieder einmal, dass es mit de:WP sehr die Gosse heruntergeht, weil das System beispielsweise keinen Schutz vor dem Problem bietet, dass der Wille einer teilweise vom MB-Steller "zusammengetrommelten" Usergruppe nicht automatisch das Richtige ist. Das gilt sinngemäß auch für LAs. Ich mag solche taktischen Spielchen auch nicht, aber hier geht es darum, einen großen Humbug und Schaden zu vermeiden. Das so viele Admins unter den Befürwortern eines Verbots sind, liegt u. A. auch an dem mit einem Verbot zu erwartenden Machtgewinn. Garantiert notwendige Ausnahmen werden nämlich nur Admins durchsetzen können. Meine Tätigkeit im Bereich der Infoboxen wäre damit nicht mehr möglich. Augiasstallputzer 14:49, 21. Apr. 2007 (CEST)
Sehen wir das Ganze einfach mal als "Umfrage". Die im MB und auf der Diskussionsseite laut vernehmbaren Einwände und Bedenken sind nicht durch eine simple Hopp-oder-Topp-Entscheidung vom Tisch zu wischen. Ich hielte es nach wie vor für den besseren Weg, im Diskurs mit den Initiatoren einen Mittelweg zu finden. Obwohl Du sicher Recht hast, dass man mit seiner Hoffnung auf "vernünftige Lösungen" hier nie zu sein idealistisch sein darf. -- Triebtäter 14:56, 21. Apr. 2007 (CEST)
Dann müssen wir dafür sorgen, dass nach dem Ende des MB die Ablehnungen, welche ja sowohl ein Nein zu einem Verbot, als auch ein Nein zu einer generellen Erlaubnis darstellen, zur Gesammtstimmenzahl dazugezählt werden. Wenn es weniger Stimmen für ein Verbot gibt, als Verbotsgegner und Ablehnungen zusammen, dann darf das Verbot m. E. auf keinen Fall umgesetzt werden. Augiasstallputzer 15:05, 21. Apr. 2007 (CEST)
Was hältst du davon ? Gruß --Staro1 05:21, 23. Apr. 2007 (CEST)
Eine hervorragende Idee. Dabei sind aber Sicherheitsmaßnahmen nötig, um Missbrauch zu vermeiden. Augiasstallputzer 13:18, 23. Apr. 2007 (CEST)
- Wieso ? Sind Vorlagen für Infoboxen sicher ?
- Kann dein Bot RDF-Dateien schreiben ? --Staro1 03:45, 24. Apr. 2007 (CEST)
Die vorläufigen Bezeichnungen der Monde sollten in der Infobox auch sichtbar sein! - Vluebben
Wenn der Eigenname fehlt, dann sollte diese Bez. m. E. in den Kopf, ist ein Name vorhanden, dann reicht m. E. eine Angabe in einer Zeile. So ist es jetzt umgesetzt und wir sollten es so lassen.
Welchen Sinn macht die Eingabe von Daten, die man dann später nicht sieht? [-- Vluebben 19:07, 24. Apr. 2007 (CEST)]
Wurde geändert. Prima! Aber, in der eigentlichen Tabelle sollte es dennoch "vorläufige Bezeichnung" (Fachbegriff!) und nicht "systematischer Name" heißen! [-- Vluebben 14:00, 25. Apr. 2007 (CEST)]
Löschungen von Links (hier: Links zu den IAUCs)
Löschungen von Links zu Internet-Seiten, die eine Subskription benötigen (z.B. IAUCs), sollten unterbleiben. Viele Amateur-Astronomen besitzen nämlich solche Subskriptionen. - Vluebben
Internetseiten, auf die man nur mit Autorisierung zugreifen kann, sind für die WP unbrauchbar. Nur ein winziger Bruchteil der Leser kann solche Links nutzen. Aber das ist wohl eine Frage der Auslegung. Augiasstallputzer 15:56, 24. Apr. 2007 (CEST)
Komisch! Sowohl in der englischsprachigen als auch in der französischsprachigen Wikipedia finde ich etliche solcher Links! Vluebben 14:00, 25. Apr. 2007 (CEST)
Diese Links also bitte zukünftig stehen lassen! [-- Vluebben 14:00, 25. Apr. 2007 (CEST)]
Schreib bitte dabei, dass der Link eine Autorisierung erfordert. Augiasstallputzer 14:02, 25. Apr. 2007 (CEST)
Wird erledigt! [--Vluebben 20:21, 25. Apr. 2007 (CEST)]
Deine Arbeitskategorien
Hallo Augiasstallputzer,
ich schreibe hier, weil es nicht unbedingt zu LA-Disk. gehört. Kategorien funktionieren ja auch ohne das sie angelegt sind, also die eingeordneten Artikel werden auch gelistet, wenn die Kategorie selber nicht angelegt wurde. Mit meinem Bot kann ich auch solche Kategorien lesen. Kannst ja mal ausprobieren ob dein Bot damit auch fertig wird, dann brauchst du die Kat. nicht als angelegte Kat., benutzen tust du sie trotzdem.--SteveK ?! 19:04, 24. Apr. 2007 (CEST)
Es geht hier um mehr als um die Kategorien. Ich benutze diese Kategorien dazu, mir das Einfügen von Infoboxen in bestehende Artikel zu erleichtern. Diese Arbeit macht sonst kaum einer hier in der WP. Mehr als zwei User kann man nur selten zur Unterstützung animieren. Ich habe z. B., um mal unbescheiden zu sein, in den letzten zwei Wochen ca. 250 Infoboxen für Bundesstraßen eingebaut. Und wenn dann User hergehen und sinngemäß fordern: "Mir passt die Einblendung deiner Arbeitskategorien auf den Artikelseiten nicht, also mach dir gefälligst noch mehr Arbeit" , dann ist das für sich allein bereits eine Frechheit. Spätestens nachdem ich auf der LA-Seite darüber informiert habe, dass ich sie zum Nutzen der WP benötige. Die Einblendungen sind ein harmloses Problem im Verhältnis zu meiner Arbeit hier. Es geht um das Prinzip, dass Autorenarbeit wichtiger ist als derart kleine äußere Mängel. Augiasstallputzer 20:16, 24. Apr. 2007 (CEST)
Ich verstehe das nur zu gut. Deswegen versuche ich ja einen Lösungsweg für dich zu finden, der ohne die angelegte Kategorie auskommt. Leider ist es ja auch so, dass die Wegnahme oder da Hinzufügen der Kategorien in der Infobox bis zur Leerung/Füllung der Kategorie ein Weilchen dauert und somit auch nur begrenzt geeignet ist für einfaches An- und Abschalten der Einblendung. Mit was für einem Frame arbeitest du denn? --SteveK ?! 21:19, 24. Apr. 2007 (CEST)
Ich arbeite mit dem Pywikipediabot. Einen Bot als C++ - Quelltext hätte ich allerdings lieber. Augiasstallputzer 11:34, 25. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe meinen in Visual Basic geschrieben. Das hat bisher ganz gut funktioniert. Leider habe ich derzeit keine Zeit zu einer Weiterentwicklung, so dass einige angedachte Features in der Schublade bleiben. --SteveK ?! 21:45, 25. Apr. 2007 (CEST)
Die VCL meines Compilers (eine C++ - Objektbibliothek) ist in Sachen Online nicht gut bestückt. Daher habe ich Probleme, einen Bot in C++ hinzubekommen. Dieser heruntergeladene Python-Bot ist recht unübersichtlich, weshalb ich mich da nur ganz langsam durcharbeiten kann. Augiasstallputzer 22:34, 25. Apr. 2007 (CEST)
Botbetreibungshilfe
Hallo Augiasstallputzer, ich würde gerne einen Bot für die kurdische Wikipedia programmieren. Da ich eigentlich keine Ahnung von der Botprogrammierung habe, wollte ich dich fragen, ob du mir hierbei helfen würdest. Es ist aber kein Problem, wenn du ablehnst.
Gruß, --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 22:00, 24. Apr. 2007 (CEST)
Groß einsteigen kann ich da nicht. Ich habe aber eine Empfehlung: Du kommst nicht umhin, eine Programmierprache zu lernen. Ich benutze den Pywikipediabot. Der ist in der Programmiersprache Python geschrieben. Am besten ist es wohl, wenn du dir den Pywikipediabot herunterlädst und du dich in die P-Sprache Python einarbeitest. Letztere ist nicht sehr schwer. Einsteigerinfos gibt es unter http://wiki.python.de . Nimm das dortige Tutorial durch und dann kapierst du den Bot auch einigermaßen. Augiasstallputzer 11:44, 25. Apr. 2007 (CEST)
Besonders wichtig: Sei bei Botläufen extrem vorsichtig. Fehler können sehr viel Handarbeit verursachen. Augiasstallputzer 12:12, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Danke! --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 14:24, 25. Apr. 2007 (CEST)
Mond ohne Infobox
Moin! Ich habe mir einen der Monde ohne Infoboxen vorgenommen, vielleicht könntest du dir das hier mal ansehen...Ein paar Daten müssen noch ergänzt werden. Alles, was in der Infobox steht, hab ich aus dem Artikel genommen. Wenn ich Zeit habe, nehme ich mir noch mehr Monde vor, aber du solltest mein Werk erstmal absegnen...MfG Oblivion1987 08:14, 25. Apr. 2007 (CEST)
Das ist gut. Wenn du weiter machen willst, dann habe ich hier ein paar Infos:
- Daten stehen unter Benutzer:Augiasstallputzer/Monddaten Einige der dort sytematisch bezeichneten Monde haben inzwischen Namen. Da musst du auf die Zuordnung achten.
- Monde ohne Box stehen unter Benutzer:Augiasstallputzer/Ohne Infobox Mond. Die ist nicht ganz up to date, aber m. e. noch brauchbar.
Augiasstallputzer 11:54, 25. Apr. 2007 (CEST)
Ich sehe gerade, dass du Benutzer:Augiasstallputzer/Ohne Infobox Mond schon gefunden und editiert hast. Editieren ist Ok, aber sei bitte sorgfältig. Trage bitte alle erhältlichen Werte ein und streiche den Mond danach auf der Seite (mit dem S-Tag) durch (nicht ganz löschen). Augiasstallputzer 12:08, 25. Apr. 2007 (CEST)
Ist in Ordnung. Wie ist das denn mit nicht vorhandenen Werten? Soll ich die Zeile dann ganz löschen? Z.B. Albedo: dort steht nichts im Artikel, also die Zeile Albedo rausnehmen, oder schreiben Albedo = ? MfG Oblivion1987 08:26, 26. Apr. 2007 (CEST)
Hi, ich habe die sortable-Eigenschaft der Tabelle hier wieder rausgenommen, da praktisch keine sinnvollen sortierungen möglich waren. Gruß, --GDK Δ 14:52, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Soll mir auch recht sein. Hilfst du mit beim Einbau der Infobox ? Augiasstallputzer 22:36, 25. Apr. 2007 (CEST)
- Ich muß mal sehen, ob ich zeit dafür finde. Ist momentan etwas wechselhaft --GDK Δ 11:40, 26. Apr. 2007 (CEST)
Hoffentlich, dann wären wir schon zu dritt...Habe übrigens einen Hinweis auf unsere Arbeit mit Einladung auf Mithilfe auf meiner Benutzerseite hinterlegt. Mit den benötigten Links, ich hoffe, das war in deinem Interesse. Ach ja, die Vorlage der Infobox scheint nicht in Ordnung zu sein. Die Zeile für die Vorläufige bzw. Systematische Bezeichnung ist falsch. Ich kann es reparieren, wenn ich befugt bin.^^ MfG Oblivion1987 11:34, 26. Apr. 2007 (CEST)
Defekte Infobox "Stern"
- Hallo! In dieser Vorlage für die Infobox "Stern" ist der Eintrag bezüglich SAO-Katalog teilweise defekt. Statt dem SAO-Eintrag wird ein eventuell vorhandener BSK-Katalogeintrag übernommen. Da ich neu bin und mich nicht wirklich mit Infoboxen auskenne, will ich das lieber nicht selbst "richten". Außerdem: Rechtschreibfehler "Gesammt" statt "Gesamt" bei Komponente "V-GES".Übrigens, nicht alle Komponenten sind danach in der Liste aufgeführt und erklärt. Mit freundlichen Grüßen, CalRis25 11:16, 26. Apr. 2007 (CEST)
Saturnmonde (hier Löschungen von Entdeckernamen)
Sie haben bei zahlreichen Saturnmonden die Namen der einzelnen Entdecker gelöscht und durch den Begriff "Astronomen der Universität Hawaii" ersetzt. Was soll dieser offensichtliche Unsinn? Die Namen der einzelnen Entdecker sind aus den International Astronomical Union Circulars (IAUCs) der Internationalen Astronomischen Union (IAU) klar ersichtlich. (Übrigens auch auf den Seiten des "Institute for Astronomy" der "University of Hawaii"!!! u.a. http://www.ifa.hawaii.edu/~jewitt/saturn2005.html). Ebenfalls in den internationalen Wikipedias werden die einzelnen Entdecker genannt. Sie sollten alle ihrer "Korrekturen" schleunigst rückgängig machen!!! [--Vluebben 14:01, 26. Apr. 2007 (CEST)]
aktuelle Bahnelemente von (irregulären) Monden
wichtiger Hinweis für alle, die die Bahnelemente von Monden in Artikeln (v.a. den Infoboxen) updaten wollen:
Die aktuellsten Bahnelemente erhält man über den Natural Satellites Ephemeris Service (http://cfa-www.harvard.edu/iau/NatSats/NaturalSatellites.html), einem Internetangebot der Internationalen Astronomischen Union.
Diese Bahnelemente weichen zum Teil erheblich von den Angaben in der englischsprachigen Wikipedia ab!!! [--Vluebben 14:14, 26. Apr. 2007 (CEST)]