Wostok 2

bemannter Weltraumflug des sowjetischen Wostokprogramms
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. April 2007 um 13:57 Uhr durch Wiki-Hypo (Diskussion | Beiträge) (für Zeilenumbruch und Format). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wostok 2 war ein bemannter Weltraumflug des sowjetischen Wostokprogramms. Der Kosmonaut German Stepanowitsch Titow umkreiste die Erde über 25 Stunden lang. Es war der zweite und bis dahin auch der längste Raumflug. Titow hält nach wie vor den Rekord als der jüngste Raumflieger zur Zeit des Raumflugs.

Missionsemblem
[[Datei:{{{emblem}}}|alt=|zentriert|150px|Emblem der Mission]]
Missionsdaten
Mission Wostok 2
NSSDCA ID 1961-019A
Rufzeichen Орёл (Orjol - „Adler“)
Masse 4731 kg
Start 7. August 1961, 9:07 UT
Startplatz Baikonur LC1
Landung 8. August 1961, 07:18 UT
Landeplatz 70 km SO von Engels
Flugdauer 1d 1h 18m
Erdumkreisungen 17
Umlaufzeit 89,34 min
Bahnneigung 65°
Apogäum 221 km
Perigäum 172 km
Zurückgelegte Strecke 703.000
◄  Vorher / nachher  ►
Wostok 1 Wostok 3

Besatzung

Ersatzmannschaft

Unterstüzungsmannschaft

Vorbereitung

Nach dem erfolgreichen Flug von Juri Gagarin sollte der zweite Wostok-Flug über eine längere Dauer erfolgen. Strittig dabei war, ob man nur drei oder gleich 18 Erdumkreisungen planen sollte. Schließlich setzte sich Sergej Koroljow, der Chefkonstrukteur des sowjetischen Raketenprogramms, durch, und der längere Flug wurde geplant.

Als Pilot wurde German Titow nominiert, der bei Wostok 1 Ersatzmann für Juri Gagarin war. Ersatzpilot für Titow wurde Andrijan Nikolajew, der sich somit Hoffnungen für den nächsten Wostok-Flug machen konnte.

Flugverlauf

Wostok 2 startete am 7. August 1961 um 09:00 Uhr Moskauer Zeit vom Raketenstartplatz Baikonur und erreichte nach wenigen Minuten die Erdumlaufbahn mit 172 km Perigäum und 221 km Apogäum bei einer Inklination von 65 Grad.

Dieser neue Weltraumflug wurde knapp zwei Stunden nach dem Start von Radio Moskau bekanntgegeben, wobei auch die Funkfrequenzen mitgeteilt wurden. Schon kurz nach dem Start hatte Titow per Funk mit dem Regierungschef Nikita Chruschtschow gesprochen. Als Titow Nordamerika überquerte, sandte er eine Grußbotschaft an das amerikanische Volk.

Im Gegensatz zu Juri Gagarin bei Wostok 1 übernahm Titow die Steuerung der Kapsel zeitweise selbst. Durch das Bullauge der Raumkapsel nahm er etwa 10 Minuten Film auf. Nach einigen Stunden machten sich Symptome der bis dahin unbekannten Weltraumkrankheit bemerkbar: Es war Titow schwindelig, und er musste sich übergeben. Dennoch gelang es ihm, mehrere Stunden zu schlafen.

Wie bei Wostok 1 verlief der Wiedereintritt nicht völlig problemlos, weil sich das Orbitalmodul nicht vollständig von der Rückkehrkapsel trennte. Erst nachdem einige Verbindungen verglüht waren, befand sich Wostok 2 in einer stabilen Lage. Titow katapultierte sich mit dem Schleudersitz aus der Kapsel und landete am Fallschirm in der Gegend von Saratow.

Bedeutung

Der Flug von Wostok 2 bewies zwar, dass der Mensch mehrere Stunden in der Schwerelosigkeit überleben konnte, jedoch war Titows Raumkrankheit ein unerklärliches Hindernis für weitere Raumflüge.

Der Vorsprung vor den USA wurde weiter ausgebaut. Das amerikanische Mercury-Programm hatte zu diesem Zeitpunkt noch keinen einzigen orbitalen Flug zu verzeichnen, und erst knapp zwei Jahre später sollte Mercury-Atlas 9 über 24 Stunden im All bleiben.

Der propagandistische Erfolg für die Sowjetunion war immens. Der Zeitpunkt des Starts war allerdings auch absichtlich gewählt, denn nur wenige Tage danach wurde die Berliner Mauer gebaut.

Titow war beim Flug von Wostok 2 erst 25 Jahre alt und hält immer noch den Rekord als jüngster Raumfahrer zum Zeitpunkt des Raumflugs.