Tony Hawk (Spitzname Birdman) (* 12. Mai 1968 in Carlsbad, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Skateboardfahrer, der als erster eine zweieinhalbfache Drehung um die Körperlängsachse (= 900°) in der Halfpipe geschafft hat. Er wird als Pionier des modernen Vert-Styles gesehen.


Als kleiner Junge hatte Tony Hawk psychische Probleme, und der Psychologe seiner Schule hatte festgestellt, dass Tony ein unterforderter Junge mit einem großem Aggressionspotenzial war. Nur aus diesem Grund schenkte ihm einer seiner Verwandten sein erstes Skateboard. Das Skateboard veränderte ihn um 180°. 1982, gerade erst 14 Jahre alt geworden, startete er als Pro im Powell & Peralta-Team, der Bones Brigade. Mit 16 war er der weltbeste Skater. Mit 17 kaufte er sein erstes Haus, zwei Jahre später ein Anwesen in Fallbrook. Mitte der 1980er begann seine unglaubliche Siegesserie: Tony Hawk wurde 12mal hintereinander Weltmeister. Er gewann in dieser Zeit 73 von 103 Wettbewerben (19 Mal wurde er zweiter) und hat über 85 neue Skateboardtricks wie z. B. den Stalefish, Madonna oder den 720 erfunden. Tony Hawk war einer der ersten Skateboarder, nach dem ein Schuhmodell benannt wurde (Hersteller war Airwalk).
Anfang der 1990er gründete er, fast pleite, eine eigene Firma namens Birdhouse für den Vertrieb von Skateboards, Skateboarding-Zubehör und -Accessoires. Als er 1995, bei den ersten X Games, wieder auf sich aufmekrsam machen konnteverschaffte dieser neue Ruhm auch seinem Unternehmen einen so kräftigen Schub, das sie 1998 zu einer der erfolgreichsten Skatefirmen wurde.
1999 ist unter Skatern allgemein als Das Jahr des 900er bekannt, zugleich ist es auch das letzte, in dem Tony aktiv an Wettbewerben teilnahm. Er schaffte in diesem Jahr den "Indy 900", eine Drehung um 900° in der Halfpipe. Da dies nicht auf einem offiziellen Wettbewerb geschah, wurde die Leistung allerdings zunächst nicht offiziell anerkannt. 2003 holte Tony dies bei den X-Games nach.
Seitdem er sich aus dem Wettbewerbsgeschäft zurückgezogen hat, skatet Tony nur noch zum Spaß bei Shows oder moderiert Skateevents wie die X-Games. Hin und wieder ist er in den MTV-Shows Viva La Bam und Jackass zu sehen. Er trat unter anderem in den Kinofilmen Triple X, The New Guy, Dogtown Boys, den Simpsons (zusammen mit Blink-182) und Police Academy 4 – Und jetzt geht's rund auf. Außerdem hatte er einen Auftritt als Mordopfer in einer Folge ("Game Over") der Serie CSI: Miami.
Tony Hawk ist verheiratet und Vater von drei Söhnen, Riley, Spencer und Keegan.
Computer- und Konsolenspiele
Seit 1998 (aktueller Vertrag gilt bis 2015) arbeitet Tony Hawk mit der Softwarefirma Activision zusammen. Aus dieser Zusammenarbeit entstanden bisher mehrere Computer- und Konsolenspiele:
Titel | unterstützte Systeme | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
PlayStation | Nintendo | XBox | Dream Cast | Nokia N-Gage | Game Boy Advance | Zodiac | PC | Mac | Pocket PC | ||||||||
1 | 2 | 3 | PSP | N64 | DS | Wii | Game Cube | XBox | XBox 360 | ||||||||
Tony Hawk's Skateboarding | x | x | x | x | |||||||||||||
Tony Hawk's Pro Skater 2 | x | x | x | x | x | x | x | ||||||||||
Tony Hawk's Pro Skater 2X | x | ||||||||||||||||
Tony Hawk's Pro Skater 3 | x | x | x | x | x | x | x | ||||||||||
Tony Hawk's Pro Skater 4 | x | x | x | x | x | x | x | x | |||||||||
Tony Hawk's Underground | x | x | x | x | x | ||||||||||||
Tony Hawk's Underground 2 | x | x | x | x | x | ||||||||||||
Tony Hawk's Underground 2 Remix | x | ||||||||||||||||
Tony Hawk's American Wasteland | x | x | x | x | x | ||||||||||||
Tony Hawk's American Sk8land | x | x | |||||||||||||||
Tony Hawk's Downhill Jam | x | x | x | ||||||||||||||
Tony Hawk's Project 8 | x | x | x | x | x |
Literatur
- Tony Hawk: Hawk: Occupation: Skateboarder. Regan Books 2001, ISBN 0060958316
- Tony Hawk: Between Boardslides and Burnout: My Notes from the Road. Regan Books 2002, ISBN 0060086319
- Tony Hawk, Sean Mortimer: Tony Hawk: Professional Skateboarder. Regan Books 2002, ISBN 0060096896
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hawk, Tony |
ALTERNATIVNAMEN | Birdman |
KURZBESCHREIBUNG | Profiskateboarder |
GEBURTSDATUM | 12. Mai 1968 |
GEBURTSORT | Carlsbad, Kalifornien, USA |