Solitude-Rennstrecke

deutsche Rennstrecke
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. April 2007 um 22:27 Uhr durch Pessottino (Diskussion | Beiträge) (Motorradrennen: kosmetische Änderungen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Solitude-Rennstrecke ist eine ehemalige Motorsport-Rennstrecke im Westen Stuttgart. Sie ist benannt nach dem Schloss Solitude und war Austragungsort verschiedener Motorrad- und Automobil-Rennen.

Streckenführungen

Die traditionelle, für Motorradrennen genutzte Strecke liegt oberhalb des Stuttgarter Stadtteils Bergheim, jedoch nicht im Zentrum der wichtigsten 11,3km langen Variante der ehemaligen Rennstrecke. Diese führt vom Glemseck bei Leonberg und über den Steinbachsee am Katzenbacher Hof, vorbei am Stuttgarter Stadtteil Büsnau zum Schattengrund und durch das Mahdental zurück zu Start und Ziel vor Glemseck.

  • Ab 1903: Erste Bergrennen-Rennstrecke vom Stuttgarter Westbahnhof hinauf zum Schloss Solitude.
  • Ab 1906: Start vom Westbahnhof nach Stuttgart-Heslach verlegt.
  • Ab 1925: Rundkurs mit einer Länge von 22,3 km, Start und Ziel am Schloss. Fahrtrichtung: Gegen den Uhrzeigersinn.
  • Ab 1931: Rundkurs wurde verkürzt mit der Straße durch das Mahdental. Start und Ziel wurde nach Westen verlegt. Fahrtrichtung: Uhrzeigersinn.
  • Ab 1935: Endgültiger Rundkurs: Die 1931 eingeführte Strecke durch das Mahdental und der 1931 ausgelassene Streckenteil bilden den bis 1965 verwendeten 11.4km Kurs. Fahrtrichtung: Gegen den Uhrzeigersinn.
  • Ab 2003: 100-Jahrfeier auf 4km kurzer Streckenführung um das Schloss herum, aber trotzdem auf historischen Streckenteilen (1925-1935). Start und Ziel wieder am Schloss. Fahrtrichtung im Uhrzeigersinn. Nur die Abkürzung über die Wildpark-Schnellstraße und deren Zufahrtsrampe ist neu.

Motorradrennen

bis 50 cm³

bis 125 cm³ (175 cm³)

bis 250 cm³

  • 1922: F. Frommholz, NSU
  • 1923: H. Schlaginweit, Paque
  • 1925: Josef Stelzer, BMW
  • 1926: Josef Stelzer, BMW
  • 1927: K. Scherer, NSU
  • 1928: Arthur Geiß, DKW
  • 1929: K. Friedrich, DKW
  • 1930: Otto Kohfink, Montgomery
  • 1931: Arthur Geiß, DKW
  • 1935: Arthur Geiß, DKW
  • 1936: Arthur Geiß, DKW
  • 1937: Ewald Kluge, DKW
  • 1949: Otto Daiker, DKW
  • 1950: Hein Thorn-Prikker, Moto Guzzi
  • 1951: Enrico Lorenzetti, Moto Guzzi
  • 1952: Rudi Felgenheier, DKW
  • 1953: Otto Daiker, NSU
  • 1954: Werner Haas, NSU
  • 1955: Hans Baltisberger, NSU
  • 1956: Carlo Ubbiali, MV Agusta
  • 1959: Willy Oesterle, Maico (Serienmaschinenrennen)
  • 1960: Gary Hocking, MV Agusta
  • 1961: Jim Redman , Honda
  • 1962: Jim Redman , Honda
  • 1964: Phil Read, Yamaha (wurde in diesem Jahr auch Weltmeister)
  • 1965: Ginger Molloy, Bultaco

bis 350 cm³

bis 500 cm³

bis 750 cm³

  • 1925: V. König-Fachsenfeld, Norton
  • 1926: Karl Raebel, BMW

bis 1000 cm³

  • 1925: E. Ißlinger, NSU
  • 1926: Paul Köppen,BMW
  • 1927: Toni Bauhofer, BMW
  • 1928: F. Heck, Harley-Davidson
  • 1929: Josef Stelzer, BMW
  • 1930: E. Zündorf, BMW
  • 1931: Paul Rüttchen, NSU

500 / 600 / 1000 cm³ Seitenwagen

  • 1925: 600 cm³: Schwanenberger, Norton - 1000 cm³: Imholz, Harley-Davidson
  • 1927: 600 cm³: H. Eurich, D-Rad - 1000 cm³: H. Dobler, New-Imperial
  • 1928: 600 cm³: Hermann Lang, Standard - 1000 cm³: H. Frey, A.J.S.
  • 1929: 600 cm³: Hermann Lang, Standard - 1000 cm³: A. Sitzberger, BMW
  • 1935: 600 cm³: Kahrmann, DKW - 1000 cm³: Braun, Horex
  • 1936: 600 cm³: Babl, DKW - 1000 cm³: Schumann, NSU
  • 1937: 600 cm³: Braun, DKW - 1000 cm³: Zimmermann, DKW
  • 1949: 600ccm: Schmidt/Mittelmeyer, NSU - 1000ccm: Klankermeier/Wolz, BMW
  • 1950: 600 cm³: Böhm / Fuchs, NSU - 1200 cm³: Kraus/Huser, BMW
  • 1951: 500ccm: Kraus/Huser, BMW - 750 cm³: Oliver/Dobelli, Norton
  • 1952: Smith / Clements, Norton
  • 1953: Oliver / Dibben, Norton
  • 1954: Noll / Cron, BMW
  • 1955: Faust / Remmert, BMW
  • 1956: Noll / Cron, BMW
  • 1960: Fath / Wohlgemut, BMW
  • 1961: Max Deubel/Hörner, BMW
  • 1962: Max Deubel/Hörner, BMW
  • 1964: Scheidegger/Robinson, BMW
  • 1965: Max Deubel/Hörner, BMW

Automobilrennen

Automobilrennen wurden weniger oft ausgetragen, da die Strecke erst Mitte der 1950er Jahren genügend breit ausgebaut wurde. Von 1961 bis 1964 wurden auf der Solitude-Rennstrecke im Rahmen der Motorrad-Rennen auch nicht zur WM zählende Formel-1-Rennen ausgetragen. Teilnehmer oder Sieger waren hier Hans Herrmann, Innes Ireland, Jim Clark, Dan Gurney, John Surtees, Jack Brabham.

Rennwagen Formen I und II