Einscheibentrockenkupplung

typische mechanische Kupplung in Kraftfahrzeugen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. November 2004 um 13:33 Uhr durch Dedi~dewiki (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

hier entsteht in den nächsten tagen ein artikel über die einscheiben trockenkupplung, bis dahin schwere baustelle

Einscheiben Trockenkupplung

Die Kupplung trennt, beziehungsweise schliesst den Kraftfluss zwischen Motor und Getriebe. Die Unterbrechung ist nötig, um bei Laufendem Motor stehen zu bleiben, bzw. während der Fahrt das Getriebe nahezu lastfrei zu schalten. Die Kupplung sollte im Optimalfall im geschlossenen zustand die Energie des Motors velustfrei, also mit selbem Drehmoment und selber Drehzahl an das Getriebe weitergeben. Im offenen zustand sollte der Kraftfluss komplett getrennt sein. Bei der modernen Einscheibentrockenkupplung sind beide zustände nahezu optimal erfüllt.

aufbau und funktion

Das Kupplungspedal wirkt auf die Ausrückmuffe (blau) und drückt diese gegen die Tellerfeder, die die druckplatte (grün) von der schwungscheibe (dunkelrot) entfernt. die reibung zwischen druckplatte / schwungscheibe und der dazwischenliegenden kupplungsscheibe (rot) nimmt ab und die kupplungsscheibe kann sich frei drehen. Beim Einkuppeln, wird die Ausrückmuffe vom Schwungrad weg bewegt, und presst so die Druckplatte in Richtung der schwungscheibe. Die Reibung auf die dazwischenliegende Kupplungsscheibe erhöht sich und der Kraftschluss wird hergestellt.

anforderungen

Die einscheibentrockenkupplung ist eine reibungskupplung, d.h. sie nutzt den reibungswiederstand zwischen zwei platten, um kräfte von einer platte auf eine andere zu übertragen. Das zu übertragende Drehmoment ist dabei abhängig von der Fläche und dem Material welches aneinander reibt. um die nötige fläche nicht unnötig gross werden zu lassen, muss der belag einen hohen reibungswiederstand haben. bei zu grossem reibungswiederstand besteht jedoch die gefahr, das die bedienung der kupplung zu emfindlich wird. bei jedem schaltvorgang muss die kupplung die verschiedenen drehzahlen des getriebes und des motors durch die ansteigende reibung ausgleichen. daher muss die kupplungsscheibe ein hohe verschleissfestigkeit, durch die entstehende reibungswärme eine hohe temperaturfestigkeit haben. in der praxis haben sich materialien, ähnlich der bremsbeläge als nützlich erwiesen.