Zum Inhalt springen

Pilaster

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. November 2004 um 13:23 Uhr durch Schlaukob (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
schlichter Pilaster

Ein Pilaster ist ein in den Mauerverbund eingearbeiteter Halbpfeiler. Er kann, muß aber keine tragende statische Funktion haben. Sein vornehmlicher architektonischer Zweck ist die vertikale Gliederung von Außen- oder Innenwandflächen. Im Gegensatz zur Lisene hat er Basis und Kapitell. Zur Wandgliederung wurden Pilaster seit der Antike (Griechische Architektur) verwendet,sowohl die Romanik als auch die Gotik benutzten dieses Architekturmotiv. In der Renaissancearchitektur war der Pilaster eines der gebräuchlichsten Gliederungsmittel (Fassade des Palazzo Rucellai in Florenz).