Berufsakademie Weserbergland

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. April 2007 um 13:55 Uhr durch 84.136.221.34 (Diskussion) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Berufsakademie Weserbergland ist eine Berufsakademie in Hameln. Sie ist nach dem Weserbergland benannt, das Hameln umgibt.

Geschichte

Die Berufsakademie wurde 1989 von der regionalen Wirtschaft gegründet. Im Jahre 1990 nahm sie ihren Studienbetrieb in der Fachrichtung Wirtschaftsinformatik auf. Die zweite Fachrichtung Betriebswirtschaft startete ein Jahr später. Von anfänglich 25 Studenten erhöhte die Berufsakademie ihre Studentenzahlen bis 2002 auf über 250.

Seit 1. August 2004 wurden die bestehenden Studiengänge durch Bachelor-Studiengänge (Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik / Bachelor of Arts in Betriebswirtschaft) ersetzt. Damit erhalten die Absolventen einen Bachelor-Abschluss, der dieselben Berechtigungen vermittelt (Übergang in Master-Programme), wie der Bachelor-Abschluss einer Hochschule (vgl. Nds. BAkadG §6a Abs.5).

Die Bachelor-Studiengänge der Berufsakademie Weserbergland wurden im Juni 2004 von der Zentralen Evaluations- und Akkreditierungsagentur Hannover (ZEvA) akkreditiert.

Die Berufsakademie Weserbergland bietet in den zwei Studiengängen folgende Schwerpunkte an: Betriebswirtschaft mit den Schwerpunkten Bank, Energiewirtschaft und Industrie. Wirtschaftsinformatik mit den Schwerpunkten Anwendungsentwicklung, IT-Service & Vertrieb und Systemintegration.

Das Studium beginnt jeweils am 1. August und dauert 6 Semester.

Das Lehr-/Lernkonzept der Berufsakademie Weserbergland orientiert sich am Studierenden. Basis des lernortübergreifenden Konzeptes ist ein Blended Learning Ansatz, der klassische Lernformen mit E-Learning komibiniert. Via Internetzugang eröffnen sich die Möglichkeiten der permanenten Betreuung unabhängig vom Lernort und der Zeit.

Die Berufsakademie Weserbergland arbeitet unter anderem mit der FinanzIT GmbH, der E.ON IS GmbH, der GAD eG, und BHW als Ausbildungsunternehmen zusammen.

Kooperationen