Diskussion:Bombardier Canadair Regional Jet
Links zu den alten Versionsgeschichten
abgeschlossene Lesenswert-Kandidatur (erfolgreich)
Der Bombardier Canadair Regional Jet (CRJ) ist ein zweistrahliges Regionalverkehrsflugzeug des kanadischen Flugzeugherstellers Bombardier. Ursprünglich wurde der CRJ auch Canadair CL-600 Regional Jet genannt. Zu den anfangs nur 50-sitzigen Varianten des Tiefdeckers kamen im Laufe der Jahre immer wieder verlängerte Varianten heraus, zuletzt der CRJ-1000 für bis zu 104 Passagiere.
Erneut ein Flugzeugartikel von mir, dieses mal wieder einer, den ich vor mittlerweile einem dreiviertelten Jahr aus verschiedenen Einzelartikeln zusammengelegt habe. Als Hauptautor bin ich natürlich my name disputatio 16:07, 9. Apr. 2007 (CEST)
Neutral. --sугсго.PEDIA-/+ 20:29, 9. Apr. 2007 (CEST)
Pro Gewohnt ordentlicher Flugzeugartikel.Ich muss meinem Vorredner -energisch- widersprechen, impliziert er doch, dass hier nach Schema F "noch'en Gedicht" geschrieben wurde. Das ist, verfolgt man die Artikel des Autors, grob unfair. Die Artikel werden IMMER besser (was bei einem lernfähigen Wesen nicht verwundern sollte, aber beileibe nicht der Normalfall ist). Jetzt ist sind unternehmensinternen/marktimmanenten Entscheidungen mit drin und -das- kann dem Leser vermitteln, wie "Wirtschaft" funktioniert und zu Ergebnissen führt, die man so ohne Weiteres nicht versteht (Regionalflugverkehr ist nunmal ein zu Recht diskutiertes Thema). (Daraus folgt natürlich: der Autor muss ALLE seine "alten" Artikel an seinen neuen Standard anpassen...) Was mir noch ein bisschen fehlt (aber das sei der Innensicht des Autors geschuldet): verfolgt Bombardier dasselbe Konzept der Interoperabiltät wie zB Airbus Industries? Oder ist das mittlerweile so selbstverständlich, dass man es nicht erwähnen muss? Zweiter Punkt: Treibstoffverbrauch pro Fluggastkilometer hab' ich auf die Schnelle nicht gefunden, sollte aber (auch wenn der Autor das in seiner Flugzeugbegeisterung nicht so wichtig findet) Standard sein oder zumindest werden. Aber ansonsten: Chapeau!..uneingeschränktes (das obige ist meiner Meckersucht geschuldet) 80.136.133.204 06:45, 10. Apr. 2007 (CEST)
Pro--Kleinigkeit: Die Schreibweise der Typenbezeichnungen ist nicht einheitlich: Sowohl CRJ-xxx als auch CRJ xxx kommen vor. Der Hersteller nennt sie laut Weblink aber CRJxxx. -- Arcturus 16:16, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Auf was sollen wir uns deiner Meinung nach einigen? CRJXXX? Ist ja eigentlich grammatikalisch falsch, aber wenn man es wie der Hersteller macht, kann sich keiner beschweren...--my name disputatio 16:39, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, ich würde die Firmenbezeichnung nehmen, also ohne Zwischenraum. Mit Grammatik kann man da schlecht argumentieren, da muss sich der Hersteller nicht dran halten. -- Arcturus 16:48, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Ok, dann werde ich das im Artikel gleich umsetzen. --my name disputatio 17:24, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Erledigt, es kann aber gut sein, dass ich einige Bezeichnungen übersehen habe. Ich werde heute abend nochmal drübergehen. --my name disputatio 17:30, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Ja, ich würde die Firmenbezeichnung nehmen, also ohne Zwischenraum. Mit Grammatik kann man da schlecht argumentieren, da muss sich der Hersteller nicht dran halten. -- Arcturus 16:48, 10. Apr. 2007 (CEST)
- Stephan 03:57, 16. Apr. 2007 (CEST) Prointeressant und informativ --
CRJ 100 oder 200
Hallo zusammen, wie kann man denn die CRJ 100 und 200 unterscheiden? Bzw. was ist die D-ACJA der Lufthansa Cityline? Auf der Maschine selbst steht CRJ 200, in einigen Registern wird diese aber als CRJ 100 geführt. Weiß da jemand was? Gruß, JuergenL ✈ 07:50, 24. Apr. 2007 (CEST)
Ich habe die Antwort gerade in den Artikel geschrieben: Das Triebwerk CF-34-3B1 ist eine Modifikation der CF-34-3A1. CRJ100 und CRJ200 unterscheiden sich nur durch das Triebwerk. Lufthansa Cityline hat die Triebwerke aller ihrer CRJ 100 entsprechend modifiziert, so dass alle ehemaligen CRJ 100 der Lufthansa CityLine nun CRJ 200 sind. Ulis 11:33, 25. Apr. 2007 (CEST)