Zeche Vereinigte Gibraltar Erbstollen

Bergwerk in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Oktober 2004 um 15:31 Uhr durch Simplicius (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Zeche Vereinigte Gibraltar Erbstollen ist ein Steinkohlebergwerk in Bochum am Kemnader See, von dem heute noch ein Gebäude als Bootshaus genutzt wird.

Geschichte

Die Zeche lässt sich auf das Jahr 1786 zurückführen, in dem die Genehmigung zum Kohlenabbau gestellt wurde. Ein ab 1830 aufgefahrener, etwa 2.000 m langer Erbstollen diente insbesondere zum Kohletransport zur Ruhr und zur Entwässerung. Im Jahre 1855 förderten 123 Bergleute etwa 21.400 t Steinkohle.

Im Jahre 1919 wurde das Bergwerk erneut in Betrieb genommen, 1921 ein Tiefbauschacht bis zu einer Teufe von 220 m abgeteuft und 1922 wurde mit der Förderung begonnen. Die Zeche förderte mit einer Belegschaft von 480 Mann etwa 120.000 t Eßkohle jährlich. Die Stillegung erfolgte 1925.

Etwa Anfang 1933 zog der Stahlhelm-Bund in das das leerstehende Betriebsgebäude und nannte es in "Duesterberg-Haus" nach Theodor Duesterberg, einem Bundesführer der Vereinigung. Das Gebäude wurde ein Sitz des Reichsarbeitsdienst, der hier ab dem 8. März 1933 ein Führerschulungslager einrichtete. Es war auch Standort für eine Bochumer SA-Standarte, die ab Juni 1933 eine Führerschule unterhielt. Politische Gegner, zum Beispiel Gewerkschaftler und Sozialdemokraten, wurden teilweise monatelang auf dem Gelände der Zeche Gibraltar gefangengehalten und gefoltert.

Später soll sich ein ein Flüchtlingsheim und eine Riemenfabrik auf dem Gelände befunden haben. Heute steht nur noch das Hauptgebäude der Anlage. Nach einer aufwändigen Renovierung in den 1980er Jahren befindet sich das Bootshaus des Sportinstitutes der Ruhr-Universität Bochum. Eine Gedenktafel erinnert an die jüngere Vergangenheit.

Lage

  • Anschrift: Bootshaus der Ruhr-Universität, Oveneystrasse 71, 44803 Bochum