Stefan Kühn
Hier könnt ihr mir eine Nachricht zukommen lassen! Schreibt sie doch bitte gleich in die entsprechende Rubrik des Inhaltsverzeichnises, das erspart mir späteres sortieren. Danke!
Kartographie und Karten
Hallo Stefan!
An dieser Stelle mal ein ganz großes Lob für Deine tollen Artikel und heute ganz besonders für die Seite der Staaten nach Fläche. Machst Du auch noch eine entsprechende Liste nach Einwohnern? Das wäre doch toll. Ich bin auch seit kurzer Zeit vom Wiki-Fieber befallen und arbeite an den Ortslisten der Länder, künftig dann am Projekt Deutsche Landkreise. Mach weiter so!!! 22:27 15. Mai 2003 (Martin)
Hallo Stefan
So personenzentriert sehe ich das WikiProjekt Geoinformatik nicht, dass Du mir auf meiner Seite diesbezüglich antworten must -> WikiProjekt Geoinformatik/Diskussionsforum. Habe übrigens bei den Familiennamen auch noch ein wenig rumgebastelt.
Grüße, Heinz Hallo,
danke für das Einfügen der Karte. Wie erstellst Du sie eigentlich? Mit einer speziellen Karten-Software, oder gibt es freie Vorlagen, die Du in The Gimp mit Beschriftungen ausstattest?.
ciao --zeno 18:43, 15. Mai 2003 (CEST)
[...] ausgelagert nach Wikipedia Diskussion:Länderprojekt --Head 16:21, 13. Aug 2003 (CEST)
wg. Hallo Herrick, bei der Karte Virginias scheint es sich um eine Karte von der Microsoft Encarta Lexikon CD zu handeln. Zumindestens erinnert mich die Kartengestaltung daran. Hast du wirklich die Copyrights auf diese Karte? Wie sieht es mit der Karte West Virginias aus? Auch auf Karten gibt es Urheberrechte und Copyrights! Wenn du diese nicht besitzt, dann bitte zum Löschen kennzeichnen. -- Stefan Kühn 09:49, 15. Jul 2003 (CEST)
- Hallo Stefan, die Karte Virginias stammt von einem kommunalen Energiezulieferer und war zudem in grottenschlechten Magentafarbtönen eingefärbt, die ich selektiv in Ocker abgewandelt habe. Den Schriftzug Virginia musste ich zudem noch nachträglich einsetzen, da er fast unlesbar war. Bei der Karte West Virginias und Kentuckys handelt es sich um ein Exemplar der Perry-Castaneda Bibliothek, das hier auch als PD-Bildquelle genannt wird. Nichts also von Microsoft... Danke für die abschließenden Hinweise, aber die entsprechenden Seiten sind mir bekannt. Was mich viel mehr interessieren würde, warum verzichtet die deutschsprachige Wikipedia im Gegensatz zu allen anderen aufgrund angeblicher Urheberrechte auf das allgemein verwendete *.gif-Format? Gruss --Herrick 12:27, 15. Jul 2003 (CEST)
bezügl. Antwort: Siehe mal bei dem Artikel zu GIF nach: 1999 erklärte Unisys, dass nun auch für freie Software Lizenzgebühren zu entrichten wären. Gleichzeitig ging man juristisch gegen einzelne Anwender vor, die GIF-Bilder auf ihren Homepages verwendeten, die von nicht lizenzierter Software erzeugt wurden. Da man bei der Wikipedia auf Nummer sicher gehen wollte, hat man sich für jpg und png entscheiden. -- Stefan Kühn 14:03, 15. Jul 2003 (CEST)
- Du sprichst den richtigen Aspekt an, aber auf welche Weise sollte Unisys nachweisen können, dass eine *.gif-Datei von nicht lizenzierter Software erstellt worden sei? Habe ich die Datei mit Photoshop erstellt, so kann ich mir ziemlich sicher sein, da Adobe den Fall mit Sicherheit geklärt hat... Die Frage erinnert mich auch an die Disclaimer-Legende, bei der alle möglichen Homepage-Bastler panisch diesen völlig widersprüchlichen Text bei Links einbauten, der mit dem Gerichtsurteil überhaupt nichts zu tun hatte. --Herrick 08:02, 16. Jul 2003 (CEST)
Weitere Staaten
Die kleinen Karten mit dem Punkt für den jeweiligen Ort in Deutschland finde ich klasse. Hast du sowas auch für Staaten geplant? Die CIA-Karten bei den einzelnen Ländern geben immer nur einen kleinen Ausschnitt wieder, aber wo genau der Staat liegt, wird daraus nicht erkennbar. -- Ben-Zin 17:49, 10. Aug 2003 (CEST)
- Nö noch nicht, aber die Idee ist auch nicht schlecht. Dort wäre dann aber ein Punkt für Russland in der Welt unpraktisch, aber für Luxemburg sinnvoll. Wie könnte man das lösen? --
Administrator
Hallo Stefan, ich hab dich auf Wikipedia Diskussion:Administratoren als Sysop vorgeschlagen. Du kannst dort ein Statement dazu abgeben, ob Du es machen willst oder nicht. Das "Wie" ist dort erklärt. --Coma 11:31, 4. Mai 2003 (CEST)
- Du bist nunmehr in sen Sysop-Stand erhoben! --Magnus Manske 23:09, 19. Mai 2003 (CEST)
Sonstiges
Hi Stefan, danke für deine Nachricht. Ich kümmere mich, so wie es die Zeit zu läßt. Wie ich lese, hat es dich letztes Jahr nach TR verschlagen, hoffe es gefällt bis jetzt. Christian Kohl 08:43, 24. Sep 2003 (CEST)
Bildunterschriften: ja setz ich zukünftig rein, war noch am üben. Gruss Softeis 14:38, 27. Jun 2003 (CEST)
Hallo Stefan, Linotype: hab noch ein größeres Bild reingestellt. Bin mir nur noch über die Bildgrössen unsicher, möchte ja nicht den Server zumüllen. Den David hab ich z.B. extra größer gewählt, kann jemand vielleicht mal gut für ein Referat brauchen. Grüsse, Johannes bzw. Softeis 18:16, 27. Jun 2003 (CEST)
Na, dann guck ich mal was ich noch finde. Da ich nur 15min vom Deutschen Museum wegwohne und dort auch "Clubmitglied" bin dürfte sich noch das eine oder andere finden lassen. Grüsse Johannes
Ich bin gerade am Staunen. (13. Oktober) Von diesem Adolf Heddecke hatte ich noch nie gehört. Und dann erst, weshalb man ihn kennen sollte! 24,3 km³ Kohle - an einem Tag! *blüff* Das ist also ein Würfel von 2,9 km Seitenlänge. Uiuiuiui. Fast 2900m tief, 2900m breit, 2900m lang - alles an einem Tag! Wie heißt denn der Berg, den der an einem Tag wegräumte? Oder sollte an der Zahl was falsch sein? *vorsichtiganfrag* --WKr 23:00, 13. Jul 2003 (CEST)
- Gut beobachtet! War ein Test ob es jemand mitkriegt! ;-) Ist natürlich falsch, habe meinen Tippfehler gleich überall berichtigt. Das du ihn nicht kennst, ist nicht weiter schlimm, aber 18 Millionen Ostdeutsche haben ihn und die Aktivisten-Bewegung kennengelernt! -- Stefan Kühn 08:18, 14. Jul 2003 (CEST)
- Stefan, weisst Du da noch mehr, über die Aktivisten & Co.? Denn ich könnte mir vorstellen, dass es auch nicht immer so ganz echt war und dass man damit die Norm hinaufschieben wollte, jedenfalls machte sich so ein Aktivist bei den KollegInnen wohl nicht sehr beliebt, ev. lebten solche Helden der sozialistischen Arbeit weder besonders gesund noch besonders lange...
- von dem Adolf Heddecke wird ja auch noch erzählt, er hätte eine Lohnverbesserung für sich abgeleht, er wollte lieber nur eine noch grössere Schaufel! -- Ilja 12:50, 15. Jul 2003 (CEST)
- Stefan, weisst Du da noch mehr, über die Aktivisten & Co.? Denn ich könnte mir vorstellen, dass es auch nicht immer so ganz echt war und dass man damit die Norm hinaufschieben wollte, jedenfalls machte sich so ein Aktivist bei den KollegInnen wohl nicht sehr beliebt, ev. lebten solche Helden der sozialistischen Arbeit weder besonders gesund noch besonders lange...
Guten Tag Stefan, an Personen habe ich selber noch nicht Hand angelegt. Bei Edison, Nobel, Ardenne, Brandt ist mir die Sache klar und das finde ich juut so.
Wenn mir schon nicht klar ist, was Frau Helga Kühn-Mengel besonderes macht - ausser Ihre vielen Nebenverdienste ( auf der eigenen Website ist auch nur ein Platzhalter) - wann ist denn eine Person Reif für Wikipedia? Oder ist der Artikel in dieser Form gleich wieder auf der Löschliste ?
Ahoi Daniel (DMS 13:09, 19. Jul 2003 (CEST))
- Antwort Siehe Diskussion:Helga Kühn-Mengel
Betreff. Sympsonbild/Fox Entertainment: hast due es in der englischen Wikipedia auch gelöscht? ALF
- Nein, da in der englischen Wikipedia das Nutzen von Grafiken etc. nach fair use erlaubt ist. Vor einiger Zeit wurde von den deutschen Wikipedianern darüber abgestimmt, solche hier nicht zu nutzen. -- Stefan Kühn 21:48, 12. Aug 2003 (CEST)
- Wie sieht es mit einem Hinweis (Link) aus?
- So wie es jetzt drin ist, dürfte es kein Problem sein. -- Stefan Kühn 22:09, 12. Aug 2003 (CEST)
- Wie sieht es mit einem Hinweis (Link) aus?
Servus Stefan, Klasse mit der Karte in Dresden - aber warum werden die Tabellen der Grunddaten nicht via CSS formatiert ? Ahoi DMS 18:46, 20. Aug 2003 (CEST)
- Schlag das doch bei der Wikipedia:Formatvorlage_Stadt mal vor. Hab es halt erst mal so gemacht, wie es auch bei Staaten gemacht wurde. -- sk 18:51, 20. Aug 2003 (CEST)
- ja habe ich mir angesehen, aber meine Frage war ja CSS ja oder nein Ahoi DMS 19:30, 20. Aug 2003 (CEST)
- ja/nein! Ich weiß leider nicht wie das hier technisch umgesetzt werden kann. Müsste ja dann ähnlich wie die Skins (Standard, Cologne Blue) umgesetzt werden. Denke ich mal. Frag doch mal bei Wikipedia:Ich brauch Hilfe nach! -- sk 19:39, 20. Aug 2003 (CEST)
Hallo Stefan
Danke für dein herzliches Willkommen! Ich hoffe sehr, dass ich durch mein "löschen" nicht zu viel zerstört habe. Ich finde Wikipedia echt cool, und hoffe dass ich noch ein paar gute Beiträge hinzufügen kann. --Laroon 22:35, 26. Sep 2003 (CEST)Laroon
Auflistung von GIS-Software im Artikel über Geoinform.
Hallo Stefan
Ich habe diese rudimentäre Liste nicht umsonst gelöscht. Da Du auf eine "reine" Liste bstehst habe ich dir alle mir bekannten Softwareprodukte in den Artikel geladen. Ein paar mehr als vorher. Ich weiss. Ich denke ja Softwareprodukte haben hier nichts zu suchen. Thema und Software sollten nicht gleichgesetz werden. Beim Thema Bundesliga erscheinen ja auch nciht alle Softwareprodukte zum Thema. Aber wenn du meinst die Produkte müssen alle erscheinen, dann kannst du ja, wenn Du Lust hast Ordnung in das ganze bringen. ;-)